Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Oktober 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Young Boys rappeln sich nach einem Fehlstart gegen Villarreal zwar auf, doch zu mehr als dem zwischenzeitlichen Anschlusstreffer reicht es nicht. Nach dem 1:4 muss sich YB ärgern.

Der Bundesrat will den Kreis der Personen ausweiten, die ein Covid-Zertifikat erhalten. Künftig soll es verschiedene Klassen von Zertifikaten geben. Was Sie über diese wissen müssen.

Der Berner Sicherheitsdirektor bewilligt für Samstag einen Umzug durch die Altstadt von Massnahmengegnern. Zuvor hat er dies linken Gruppierungen verwehrt.

Die neuen, schweizspezifischen Covid-Zertifikate werden Ungeimpften das Leben erleichtern – obwohl die Landesregierung betont, das Impfen sei von zentraler Bedeutung.

Rechte und Linke streiten sich im Kampf gegen Femizide. Die SVP will härter gegen Gewalttäter vorgehen. Die SP lehnt höhere Strafen ab und setzt auf andere Methoden.

Unternehmen mit viel Forschung und vielen Patenten bezahlen im Kanton Bern jetzt deutlich weniger Steuern.

Die Flugshow 2021 der Schweizer Luftwaffe im Oberland vom Mittwoch ist Geschichte. Die für Donnerstag geplante Wiederholung ist abgesagt.

Im dritten Profijahr ist dem 24-jährigen Oberaargauer der Durchbruch gelungen. Doch der Radprofi tut sich schwer mit einem positiven Saisonfazit.

Der Biologe und Vulkanologe Peter Diethelm durfte am Cumbre Vieja auf La Palma in die Sperrzone. Er näherte sich der Lava bis auf einen Meter und erzählt von seinen Eindrücken.

Die zwei Schweizer mit Jahrgang 1996 und 1997 verunglückten auf 4140 Metern Höhe. Die beiden Männer konnten nur noch tot geborgen werden.

Bei der Suche nach dem Freund der getöteten 22-Jährigen in Florida sind persönliche Gegenstände ihres Partners gefunden worden. Gerichtsmediziner sind vor Ort. Das FBI hielt eine Pressekonferenz ab.

«Viel Herzblut» und im Dorf verankert: Der Seilhersteller Jakob Rope Systems aus Trubschachen wird ausgezeichnet.

Als der Stadtberner Energieversorger ins Installationsgeschäft expandierte, hagelte es Kritik vom Gewerbe. Nun ist die umstrittene Offensive definitiv gescheitert.

Bei Donnerstags-Demos bleiben Berns Beizen leer. Der neue Wirtepräsident Tobias Burkhalter über Bürokratie, dialogunfähige Massnahmengegner, frustrierte Beizer und den Wunsch nach «Weihnachtskitsch».

Die Corona-Kundgebungen in Bern führen bei vielen Läden zu Umsatzrückgängen. Nun soll eine Kampagne von Gastro Stadt Bern und Bern City die Kundinnen und Kunden zurückholen.

Gaby Stranner aus Langnau beherrscht das Handwerk der Handweberin. Heute gibt es nur noch einzelne Ausbildungsplätze in diesem Bereich.

Der Berner Energiekonzern BKW ist weiter auf Einkaufstour: Er übernimmt das Bahntechnik-Unternehmen Elbatech.

Hüttenwart auf der Basis, Copilot und Rettungsassistent in der Luft: Wir haben Air-Glacier-Rettungssanitäter Tobias Hunkeler einen Tag begleitet.

Wegen Covid-19-Massnahmen entwickelten Schulkinder vermehrt psychische Probleme. Bildungsdirektorin Christine Häsler will darum den Präsenzunterricht «unbedingt aufrechterhalten».

Der Schweizer Armee fehlen überraschend 300 Informatik-Fachleute. Ihr Budget überschreitet sie um 100 Millionen Franken. Armeechef Süssli ergreift Massnahmen.

Die Sorge, dass die Impfung gegen Covid-19 unfruchtbar machen kann, ist unbegründet. Das zeigen mehrere Studien – und zahlreiche Pandemie-Babys.

Hockey Huttwil punktet wieder, und der SC Lyss setzt seinen Lauf fort – sie gewinnen die beiden Derbys am Mittwochabend.

Der Schweizer Noah Okafor schiesst Salzburg zum 3:1-Sieg, Bayern München trifft das Tor doch noch, und Barcelona holt die ersten Punkte.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Im Wettbewerb Torjagd werden die offensiv besten Berner Fussballer und Teams ausgezeichnet.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Sie waren die Vorbilder im Schweizer Eishockey, nun hat es sie als Erste erwischt. Was die Ansteckungen beim EVZ für den Sportwinter bedeuten könnten.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Der Bundesrat will die Zertifikatspflicht trotz politischem Druck nicht aufheben. Das könnte mit einer Berechnung zu tun haben, die vor einem starken Anstieg der Hospitalisierungen warnt.

Wie soll das vom Volk beschlossene Verhüllungsverbot umgesetzt werden? Der Bundesrat macht einen Vorschlag – und will mehr Ausnahmen als die Initianten.

Die Zertifikatspflicht in Beizen oder Fitness wird nicht gelockert. Der Bundesrat kommt aber Skigebieten und Genesenen entgegen. Die Pressekonferenz zum Nachlesen.

Nach dem Ausschluss des Programms «Horizon Europe» greift der Bundesrat der hiesigen Wissenschaft finanziell unter die Arme. Aber das ist nur eine Zwischenlösung.

Eigentlich wars eine Win-win-Situation: Yves Bouvier hat beste Kontakte in die Kunstwelt und Dmitri Rybolowlew verfügt über ganz viel Geld. Es kam nicht gut. Der Fall einer Eskalation in sechs Kapiteln.

Zolaykha Sherzad kam als Flüchtlingskind in die Schweiz. Heute betreibt sie in ihrer Heimat ein Modelabel. Sie will Arbeit schaffen – und die reiche Tradition des Landes neu beleben.

Bedrohliches China, beleidigtes Russland: Eigentlich hätten die Verteidigungsminister genug zu besprechen. Doch die Nato-Mitglieder haben auch untereinander einiges aufzuarbeiten.

Die Militär-Junta steht politisch unter Druck – und lässt jetzt Tausende Gefangene frei.

Japans Prinzessin Mako heiratet endlich ihre bürgerliche Studienliebe. Die Hochzeit wird jedoch von Klatsch über einen Geldstreit überschattet.

Wien Tourismus ist ein Werbecoup gelungen: «Vienna Strips» zeigt Akte aus städtischen Museen auf einer Prostituierten-Plattform – andernorts wurden die Werke immer wieder zensuriert.

Atemberaubende Körperkunst: Wenn Peeping Tom die Bühne entern, kippt das Unheimliche auch mal ins Groteske. Zu sehen gibt es das belgische Tanzkollektiv bei Tanz in Bern.

Der Linguist Gaston Dorren hat ein eindrucksvolles Buch über die Besonderheiten der zwanzig meistgesprochenen Sprachen geschrieben. Darin zeigt er auch die Tücken des Deutschen.

Renate Wünsch, Theaterfrau aller Disziplinen und DJ, lädt zum One-Woman-Katzentheater.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Thomas Mosimann aus Madiswil fotografiert leidenschaftlich gern Gletscher. Dafür investiert er viel in die Planung, übernachtet im Zelt und studiert das Wetter.

Kurt Bissig (75) aus Düdingen hat den Yukon bereist. Die eindrücklichen Tierbeobachtungen begleiten ihn bis heute.

Alle drei Wochen bringt Trudi Schläppi ein Spiel in das Gefängnis Hindelbank. Als freiwillige Mitarbeiterin unterstützt sie seit drei Jahren eine Insassin, die nie Besuch erhält.

Unternehmen preschen vor und bauen die Elternzeit aus. Sie nehmen damit ein Bedürfnis nach mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf. Nun sollte die gesamte Gesellschaft ihrem Beispiel folgen.

Die heftigen Unwetter im Sommer haben den Schweizer Rebbergen zugesetzt. Werden die Weinpreise steigen? Produzenten und Handel halten sich bedeckt.

Der Start des ersten Bitcoin-Futures-ETF an der Wall Street elektrisiert die Anleger der digitalen Währung seit Tagen. Kryptowährungen drüften so an den Finanzmärkten weiter an Akzeptanz gewinnen.

Musik wird wieder öfter von der Vinyl-Platte gehört. Die Umsätze steigen stark, der Plattenspieler wird zum kulturellen Statement.

Auf das Begehren von Tierschützern hin wagt eine Drohnen-Firma die riskante Rettungsaktion. Die Firma habe aber keinerlei Erfahrung in der Bergung von lebenden Tieren.

Der 23-jährige Täter hat sich in allen Anklagepunkten schuldig bekannt und sich entschuldigt. Ihm droht in den USA die Todesstrafe.

Nachdem der Sänger Gil Ofarim dem Angestellten eines Leipziger Hotels Antisemitismus vorgeworfen hatte, entlastet eine interne Untersuchung den Mann.

Einem 31-jährigen Schweizer ist am Mondsee bei Salzburg ein teures Missgeschick passiert. Die Gesetzeshüter reagieren mit Ironie – und einem James-Bond-Vergleich.

Die rassistische Beleidigung eines Fussball-Funktionärs gegen bestimmte Passagen aus dem Koran aufzurechnen – das führt auf Abwege.

Die Polizei zweifelt daran, dass der Sänger Gil Ofarim antisemitisch beleidigt wurde. Sollte sich der Verdacht erhärten, wäre das nicht nur für den Musiker ungut.

Auf Umbruchzeiten wie den Wiedereinstieg in die Schule nach den Ferien reagieren manche Kinder mit verstärktem Zwangsverhalten. Das kann enorm belasten.

Die meisten haben einmal einen Nothilfekurs absolviert – doch wenns drauf ankommt, ist das Wissen oft nicht präsent.

Ein Poliertuch für Bildschirme kostet im Apple Store 19 Franken. Eine Frechheit? Nein, intelligentes Marketing!

Bildung gilt als Allheilmittel gegen Verirrungen aller Art. Allerdings zeigen Psychologen auch: Wer schlau ist und viel weiss, verrennt sich womöglich erst recht in seiner Weltsicht.

Eine Million Tiere und Pflanzen sind weltweit vom Aussterben bedroht. Die Folgen könnten genauso drastisch sein wie die des Klimawandels.

Erstmals seit acht Jahren verzeichneten die Gletscher in diesem Jahr den geringsten Eisverlust. Dennoch nahm ihr Volumen ab.

Paartherapeutin Eliane Sarasin sagt, warum vielen Langzeitpaaren die Lust abhandenkommt und inwieweit ein erotischer Neustart gelingen kann.

Martin Spieler sagt, warum die steuerlichen Folgen von Negativzinsen ein weiterer Grund dafür sind, liquide Mittel in Wertschriften anzulegen.

Kosten, Seuchen und heilige Kaffeepausen: Warum Blogger Tschannen auch ohne externe Betreuung ziemlich glücklich ist.

Mit Erinnerungen, Farben und ein wenig Sinnlichkeit lassen sich die grauen Monate noch eine ganze Weile vertreiben – zumindest in der Wohnung.

In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.

Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Das Schöne und das Schreckliche können sehr nahe beieinander liegen. Das wurde mir an einem Wochenende wieder einmal unfreiwillig bewusst.

Warum Firmen-Manager mehr Geduld brauchen – und Angestellte mehr Zeit.

Arancini – « kleine Orangen» – sind ein sehr guter Grund, beim Risottokochen eher grosszügig zu sein mit den Mengen.

Die Kriminalautorin Patricia Highsmith reiste um die halbe Welt und führte mindestens zwei Leben gleichzeitig. Nun werden erstmals ihre Tagebücher veröffentlicht – ein exklusiver Auszug.

Bei den Gemeindewahlen in Italien erlitten die Rechten und die Populisten eine «schallende Niederlage», wie Matteo Salvini selbst sagte. Liegt das an der Pandemie? Oder an Premier Draghi?

Statt die Schweiz zu verlassen, leben Familien mit abgelehntem Asylgesuch über Jahre hinweg im Rückkehrzentrum. Die Bedingungen dort sind wenig kinderfreundlich.

Was war dieses Wochenende mit dem Videobeweis los? Steht der FCB-Trainer unter Druck, obwohl er Leader ist? Und wieso sind personalisierte Tickets kein Thema mehr? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Eine 90-Jährige stirbt doppelt geimpft an Covid-19. Ihr Sohn ist überzeugt: Eine dritte Impfung hätte ihr das Leben gerettet. Seine Kritik am Zuwarten der Behörden teilen auch Experten.

Zur Wochenmitte hat es der US-Leitindex auf einen weiteren Höchststand geschafft. Mit 35 669,69 Punkten überwand der Dow am Mittwoch das bisherige Rekordhoch von Mitte August. Gut kamen bei den Anlegern die höher ges...

Im Korruptionsskandal der Credit Suisse in Mosambik kritisiert eine Kommissarin der US-Börsenaufsicht SEC die Auflagen für gewisse Tochtergesellschaften der Grossbank: Die Auflagen würden gewisse Investmentfondsdiens...

(Mehrere Tippfehler berichtigt) - Im Korruptionsskandal der Credit Suisse in Mosambik kritisiert eine Kommissarin der US-Börsenaufsicht SEC die Auflagen für gewisse Tochtergesellschaften der Grossbank: Die Auflagen wü...

Im Korruptionsskandal der Credit Suisse in Mosambik kritisiert eine Kommissarin der US-Börsenaufsicht SEC die Auflagen für gewisse Tochtergesellschaften der Grossbank: Die Auflagen würden gewisse Investmentfondsdiens...

Valiant-Anlagechef Renato Flückiger sagt im Interview, ob die Inflationssorgen berechtigt sind, was er vom neuen Schweizer Krypto-Börsenfonds hält und warum die Aktien von On momentan noch kein Kauf sind.

(Ausführliche Fassung) - Das Wirtschaftswachstum in den USA hat sich nach Einschätzung der US-Notenbank Fed in mehreren Regionen etwas abgeschwächt. Die Wirtschaft sei zuletzt mit einem mässigen bis moderatem Tempo ge...

Der Euro hat am Mittwoch im späten US-Devisenhandel die Gewinne aus dem europäischen Währungsgeschäft gehalten. Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,1655 US-Dollar nach 1,1649 Dollar am Nachmittag....

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Mittwoch im späten Handel leicht zugelegt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg zuletzt um 0,05 Prozent auf 130,62 Punkte. Marktbeobachter sprac...

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat nach mehr als zehn Jahren im Amt zur Überraschung von Politik und Finanzwelt seinen Rücktritt angekündigt.

Das Wirtschaftswachstum in den USA hat sich nach Einschätzung der US-Notenbank Fed in mehreren Regionen etwas abgeschwächt. Die Wirtschaft sei im Zeitraum von Anfang September bis Anfang Oktober mit einem mässigen bi...