Schlagzeilen |
Samstag, 16. Oktober 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jack Schmidli verlor am Montag seine Mutter an Covid-19. Experten fordern endlich mehr Tempo bei der Booster-Impfung.

Das Team von Trainer André Breitenreiter würde mit einem Sieg gegen die Tessiner mindestens für ein paar Stunden Leader der Super League werden.

Noch nie haben in einem Monat so viele Angestellte ihren Arbeitgeber verlassen. Sie haben gemerkt, dass andere Firmen händeringend Personal suchen – und ergreifen ihre Chance.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Monica Lewinsky wurde wegen ihrer Affäre mit Bill Clinton zur Unperson erklärt. Jetzt rollt die 48-Jährige ihre Geschichte neu auf – und verblüfft auf Twitter mit ihrem Humor.

Im Bataclan-Prozess in Paris reden jetzt die Überlebenden und die Angehörigen. Es geht dabei um Gerechtigkeit. Aber vor allem geht es um den Dialog der Opfer.

Im Schweizer Team kämpfen viele um die Rückkehr nach Stürzen. Einer tut das mit einer Virtual-Reality-Brille, ein anderer hat Mühe mit der Sicht. Doch es gibt auch die Topfitten.

Impfgegner und einige Länder schwören auf Ivermectin. Nun stellt sich heraus: Die grösste Studie zur Wirksamkeit des Mittels war höchstwahrscheinlich gefälscht.

Das glühende Gestein fliesst immer schneller und heftiger aus dem Vulkan auf der Kanareninsel. Ein Forscher sagt, das könnte sogar ein gutes Zeichen sein.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Das Trinkgeld sorgt oft für Gesprächsstoff. Wenn überhaupt geben, wie viel? Unsere Kolumnistin hat eine ganz neue Idee, die dieses Dilemma aushebelt.

Frauen denken, dass sie bei Lohnverhandlungen schlecht sind, dabei wären sie dafür perfekt gerüstet, sagt Wies Bratby. Ihre Kundinnen verdienen im Schnitt 49 Prozent mehr.

Instagram und Influencer verändern die klassische Vorstellung von Schönheit – gerade bei jungen Menschen. Jetzt schlagen Schönheitschirurgen Alarm.

Neuheit auf hoher See: Die französische Kreuzfahrt-Reederei Ponant erobert mit einem waschechten Eisbrecher Antarktis und Arktis.

Günther Zangerl, Seilbahn-Chef in Ischgl, sagt im Interview, was die Gäste im Skiwinter 21/22 erwartet und wie der Dichtestress vermindert wird.

Im panasiatischen Restaurant werden Spezialitäten aus Thailand, China, Japan und Indien serviert. Am witzigsten ist jedoch das Dessert.

Elektrobike-Hersteller VanMoof will Ende 2022 ein Highspeed-Elektrobike als Autoalternative auf den Markt bringen. «Hyperbike» nennen die Holländer ihr Allrad-Velo.

Ein kleines Start-up hat den Impfstoff-Wettlauf gegen die grossen Pharmaunternehmen gewonnen. Eine unglaubliche Geschichte, erzählt vom Biontech-Gründerpaar.

Während ihrer Vergewaltigung erlebt Lea eine Schockstarre. Vielen Opfern ergeht es so – das geltende Sexualstrafrecht blendet das aber aus.

Die Welt steht Kopf – zumindest bei den Energiepreisen. Warum es soweit kam und wie Russlands Präsident jetzt Europa vor sich hertreibt.

Kurz vor dem 18. Geburtstag der Thronfolgerin der Niederlande wird diskutiert, ob Monarchen gleichgeschlechtliche Partner haben dürfen. Rein hypothetisch – aber doch grundsätzlich.

YB muss gegen Luzern 50 Minuten lang in Unterzahl spielen, ärgert sich über den VAR – und trifft nach dominanter Vorstellung doch noch zum Ausgleich.

Die Unterländer setzten ihre Erfolgsserie fort. Erneut bezwingen sie den EHCW 6:1, wobei ihnen wie schon im Heimspiel gegen Olten ein Doppelschlag im zweiten Drittel entgegenkommt.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Agenten können für Spieler hilfreich sein, aber sie kosten Geld. Ein Eishockey-Profi wollte diese Auslagen im Kanton Bern von den Steuern abziehen – er erlebte sein blaues Wunder.

In einem Spiel der Sonderklasse trennen sich YB und Luzern 1:1. Ein Penalty, eine Rote Karte und der Ausgleich in der 94. Minute sind die Eckpfeiler dieses Spektakels.

Leverkusen-Trainer Gerardo Seoane sagt, wie er im Bundesliga-Spitzenspiel Bayern München schlagen will. Weshalb er sich nicht als ­Glückskind ­erachtet. Und warum er glaubt, YB habe von seinem Abgang profitiert.

Hohe Fallzahlen nach den Sommerferien und aufwendiges Backward-Tracing kommen den Kanton teuer zu stehen. Die Regierung muss über 13 Millionen Franken nachschiessen.

Endlich könne man wieder in der Manege stehen, freut sich die Familie Knie. Der 20-jährige Ivan Knie fand im Lockdown aber nicht alles nur mühsam.

Polizistinnen haben in der Nacht auf Samstag fünfeinhalb Stunden lang Fahrzeuge kontrolliert. Einer gesuchten Person händigten sie acht Strafbefehle aus.

Die einst im Amsterdam entstandene Repair-Café-Bewegung ist im Aufschwung. Mittlerweile hat sie sich auch in Zürich etabliert. Ein Erfahrungsbericht.

Akrem M. hat als Pflegefachmann im Bundesasylzentrum Embrach gearbeitet und betreut nun Insassinnen im Frauengefängnis in Dielsdorf.

Der Mann, der am Mittwochabend in Zürich seine Frau erstochen hat, bekam nur Stunden vor der Tat ein Kontaktverbot. Wie die Polizei versucht, Gewaltdelikte zu verhindern.

Die Chefs der beiden Parteien sagen, wie es um ihre Ansprüche auf einen Sitz im Bundesrat steht.

Die Gegner der Pflegeinitiative sind in der Defensive. Ihr Gegenvorschlag scheint gegen das populäre Volksbegehren chancenlos.

Planloser Bundesrat, schweigende Mehrheit, egoistische Minderheit: Die Schweiz steckt in der Pandemie-Bewältigung in der Sackgasse – und droht die Perspektive zu verlieren.

Die BAG-App zum Nachweis einer Impfung oder eines negativen Tests war von einer technischen Störung betroffen. Als Gründe wurden Wartungsarbeiten genannt.

Neuer Zündstoff für die Debatte über die Sitzverteilung im Bundesrat: In einer Umfrage liegen drei Parteien gleichauf. Die FDP muss sich Sorgen machen.

Die Chefs von FDP, Mitte, Grünliberalen, Grünen, SP und EVP setzen sich gemeinsam fürs Covid-Gesetz ein. Gegen sie kämpft die SVP.

In Brasilien bleiben viele Schülerinnen zu Hause, wenn sie ihre Tage haben. Wegen eines Vetos des Präsidenten wird das erst einmal so bleiben.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Die Universität will die «Säule der Schande» abreissen, die an das Tiananmen-Massaker in Peking erinnert. Nur hat sie übersehen: Das Denkmal gehört einem Dänen – und der wehrt sich.

Die Parteispitzen von SPD, Grünen und FDP zeigten sich nach ersten Sondierungen in Berlin optimistisch – und sonnten sich in einer Wohlfühlatmosphäre.

Eine von zehn Schweizerinnen hat Endometriose – eine Krankheit, die Perioden-Schmerzen fast unerträglich macht. Trotzdem spricht fast niemand darüber.

Der Bundesrat hat seine neue Impfoffensive vorgestellt. Inlandchefin Raphaela Birrer erklärt, was dabei aufgefallen ist – etwa Alain Bersets Zurückkrebsen bei der Impfziel-Frage.

Keiner prägte das Schweizer Eishockey so wie er, doch sein Abgang in Davos war schmerzhaft. Im Podcast spricht er offen über Hochs und Tiefs – und seine neusten Projekte.

Der Rücktritt von Kanzler Sebastian Kurz stürzt Österreich in die nächste Regierungs­krise. Zur Diskussion steht ein politisches System, in dem seit langem gravierende Missstände bekannt sind.

Die Pandemie hat gezeigt, dass die Schweiz bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems hinterherhinkt. Dennoch gibt es interessante Ansätze.

Bei den grossen Autobauern harzt die Produktion, bis zu elf Millionen Fahrzeuge können nicht hergestellt werden. Zulieferer reagieren mit Gegenmassnahmen.

Das Covid-Zertifikat erleichtert Touristinnen und Touristen aus der Schweiz das weltweite Reisen. Doch längst nicht überall ist man willkommen.

Der Finanzminister war in Washington und kommt mit einer guten Botschaft zur Mindeststeuer zurück. Über Medienberichte zu seiner Person machte er sich lustig.

Warum demokratische Staaten wie Dänemark doch besser sind im Kampf gegen Corona.

Die meisten Zürcher Zünfte beharren darauf, ohne Frauen auszukommen. Dadurch entfernen sie sich von der gesellschaftlichen Wirklichkeit.

Plötzlich müssen wir uns ständig ausweisen, wenn wir in Restaurants oder Bars wollen. Unsere Autorin nervt sich darüber – und ist gleichzeitig froh darum.

Die Gegner des Covid-19-Gesetzes bestimmen derzeit die öffentliche Debatte. Wo bleiben die Befürworter, der Bundesrat, die Parteien, die Kulturverbände?

Wie gesund Kürbisse sind und welche Sorten die beliebtesten sind. Zudem verraten wir Ihnen das beste aller Kürbissuppenrezepte.

Wer mit minimalen Risiken Negativzinsen auf liquiden Mitteln vermeiden will, hat nur wenige Alternativen. Befriedigend sind diese kaum.

Ton in Ton, Kontraste oder Lichtspiele: Mit diesen zehn Tipps passen Ihre Lieblingsfarben zusammen.

Anna Werling, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, hat Tipps zur Bewältigung familiärer Krisensituationen. Und sagt, worauf Eltern achten sollten.

Der kultige Amerikaner ist ein grossartiger Geschichtenerfinder, aber in «The French Dispatch» hat er übertrieben.

Sie zeige sich in ihren Liedern so persönlich wie noch nie, sagt die deutsche Sängerin in einem Interview. Und sie verrät mehr über eine geplante Fernsehshow.

Anna Ardin zeigte den Wikileaks-Gründer wegen eines Sexualdelikts an. Sie hat ein Buch darüber geschrieben und sagt: «Es ist krank, was er getan hat.»

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

«Lucy in the sky!» twitterte die Nasa, als ihre Rakete abhob. Sie ist unterwegs zu einem ganz speziellen Asteroiden.

Eine Umfrage zeigt, wie oft Forschende, die sich öffentlich äussern, bedroht und beschimpft werden. Die Pandemie wirkt für Hassrede wie ein Brennglas.

Aspirin gilt als harmloser Blutverdünner. Doch Experten warnen.

Auf Nahrung aus dem Wasser ruht grosse Hoffnung zur Bewältigung von Hunger und Mangelernährung. Aber wärmer werdende Ozeane erschweren den Fischfang.

Schlechtwettertage gibt es in den Ferien oder an den Wochenenden immer mal wieder. Kein Problem – in diesen sechs Indoor-Freizeitanlagen wartet Spass für die ganze Familie.

Smørrebrød ist für die Dänen ein kulinarisches Kulturgut. Doch ausgerechnet ein Schwede hat das Butterbrot zum Gourmetessen erhoben.

An manchen Orten funkeln die Sterne nachts besonders schön. Nämlich dort, wo der Himmel dunkler ist als anderswo. Von der Insel bis zur Wüste: Hier kommen Sterngucker auf ihre Kosten.

Die Millionenmetropole Moskau hat 15’000 Restaurants. Zum ersten Mal sind einige von ihnen vom «Guide Michelin» ausgezeichnet worden.

Die deutsche Grünen-Politikerin wird für Jugendsünden hart angegangen, selbst von Elke Heidenreich. In einem Interview spricht sie nun erstmals über ihre Fehler, Doppelmoral – und fehlende Nachsicht.

Sich auf Kunst einlassen, sie entdecken und erleben – das kann man nicht nur im Museum, sondern auch auf diesen Skulpturenwegen oder -parks unter freiem Himmel.

Strafverfolger aus 14 US-Bundesstaaten wollen vom Webriesen wissen, ob prominente Impfgegner von einer Sonderbehandlung profitiert haben.

Im Vermitteln von Jobs sei man bei chinesischen Nutzern erfolgreich gewesen, teilt das Unternehmen mit. Zwei Dinge machten der Platform aber zu schaffen.

Viele Unternehmen bereiten sich schon jetzt heimlich auf eine Zukunft vor, in der wir ständig mit künstlicher Intelligenz interagieren. Stellt sich die Frage: Wie soll die aussehen?

Zum zweiten Mal in dieser Woche haben die sozialen Netzwerke des Online-Riesen technische Schwierigkeiten. Dies hat Facebook selbst gemeldet – auf Twitter.

Der selbsterklärte Übertritt zum Islam erscheint den Ermittlern «immer weniger glaubwürdig». Stattdessen erhärte sich der Verdacht auf eine psychische Erkrankung.

Im Kanton Glarus ist in der Nacht auf Samstag eine Frau getötet worden. Ein Mann befindet sich in Haft.

Bei den Euro Millions geht der bisher Grösste Gewinn an einen Franzosen. Er hat 60 Tage Zeit, sich zu melden.

Weil sie sich unkontrolliert vermehrt haben, hat die kolumbianische Behörde 24 Nilpferde auf der ehemaligen Farm des verstorbenen Drogenbarons Pablo Escobar sterilisiert. Die Anzahl der Tiere hat sich nach dem Tod des Drogenbarons vervierfacht.

Das Raumschiff Shenzhou-13 habe erfolgreich an die Raumstation angedockt, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua unter Berufung auf die chinesische Raumfahrtbehörde.

Das Rauschgift mit einem Wert von umgerechnet rund 97 Millionen Franken sei in einem Container mit Fliesen versteckt gewesen, der von Malaysia nach Melbourne aufgegeben worden war, teilten die Behörden am Samstag mit.

Wir zeigen, welche Lieblingsziele der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Auch Thailand öffnet seine Grenzen für geimpfte Touristen aus fünf Ländern. Aber auch diese Destination bleibt für Schweizer Reisewillige tabu – im Gegensatz zu deutschen Ferienhungrigen.

Um ihre Anlagen besser auszulasten, sind Bergbahnbetreiber erfinderisch. Nun bringen sie auch mit Skiliften Biker ins Element.

Die App bietet Tourismusregionen die Chance, Gäste zwischen 18 und 25 Jahren zu gewinnen. Die Umsetzung lasse jedoch oft zu wünschen übrig, sagt Mike Schwede.

Die Kriminalautorin Patricia Highsmith reiste um die halbe Welt und führte mindestens zwei Leben gleichzeitig. Nun werden erstmals ihre Tagebücher veröffentlicht – ein exklusiver Auszug.

Arancini – « kleine Orangen» – sind ein sehr guter Grund, beim Risottokochen eher grosszügig zu sein mit den Mengen.

Wer wissen will, wie hoch dieser ist, sollte nach Grossbritannien schauen.

Wer den Geruch von Geld verströmt, wird besser behandelt. Dabei bräuchten die Mittellosen das doch viel mehr.

Jack Schmidli verlor am Montag seine Mutter an Covid-19. Experten fordern endlich mehr Tempo bei der Booster-Impfung.

Impfgegner und einige Länder schwören auf Ivermectin. Nun stellt sich heraus: Die grösste Studie zur Wirksamkeit des Mittels war höchstwahrscheinlich gefälscht.

Noch nie haben in einem Monat so viele Angestellte ihren Arbeitgeber verlassen. Sie haben gemerkt, dass andere Firmen händeringend Personal suchen – und ergreifen ihre Chance.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Monica Lewinsky wurde wegen ihrer Affäre mit Bill Clinton zur Unperson erklärt. Jetzt rollt die 48-Jährige ihre Geschichte neu auf – und verblüfft auf Twitter mit ihrem Humor.

Im Schweizer Team kämpfen viele um die Rückkehr nach Stürzen. Einer tut das mit einer Virtual-Reality-Brille, ein anderer hat Mühe mit der Sicht. Doch es gibt auch die Topfitten.

Die Universität will die «Säule der Schande» abreissen, die an das Tiananmen-Massaker in Peking erinnert. Nur hat sie übersehen: Das Denkmal gehört einem Dänen – und der wehrt sich.

Beim FC Basel ist die Aufbruch- der Umbruchstimmung gewichen. Die zahlreichen Einschnitte mögen richtig sein. Tempo und Takt sorgen jedoch für Verunsicherung, wo Ruhe gut täte.

Dieses Wochenende beginnt im Baselbiet ein Abstimmungskampf zur Frage, wie mit der ausländischen Wohnbevölkerung umgegangen werden soll. Eine Übersicht.

Frauen turnen genauso wie Männer. Doch was in der heutigen Zeit selbstverständlich scheint, war im 20. Jahrhundert umstritten: Gewarnt wurde vor dem «Mannsweib». Nicht alle liessen sich davon bremsen.

Instagram und Influencer verändern die klassische Vorstellung von Schönheit – gerade bei jungen Menschen. Jetzt schlagen Schönheitschirurgen Alarm.

Wir leben wieder. Wir pflegen auch das so grandios schweizerische Vereinsleben wieder. Und zwar alle zusammen. Zum Beispiel in einer Fasnachtsclique.

Zweieinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung hat Skan im Juli den neuen Hauptsitz in Allschwil bezogen. Der Bau kommt als Wohlfühloase daher.

Und: 19-Jähriger fährt geklauten Lastwagen zu Schrott

Und: 128‘314 Personen in Basel komplett geimpft.

Schon im Februar hat Johann Wanner für seinen legendären Weihnachtsladen am Spalenberg in Basel Ware aus China bestellt. Acht Monate später ist der Container immer noch nicht da.

Die rechtliche Grundlage für das Zertifikat für eine Übergangsphase bringt allen einen Mehrwert.

Die Abteilung des Basler Kinderspitals hat eine umfassende Sanierung erfahren. Die engen Platzverhältnisse und die hohen Temperaturen sind damit hoffentlich Geschichte.

Liestals neuer «Mobilitäts-Hub» nimmt allmählich Form an.

Das Covid-Zertifikat erleichtert Touristinnen und Touristen aus der Schweiz das weltweite Reisen. Doch längst nicht überall ist man willkommen.

Nach jahrelanger musikalischer Funkstille ist Adele wie ausgewechselt zurück und gibt so viel Privates preis wie nie – via «Vogue», klar.

Aus strategischen und wirtschaftlichen Gründen verabschiedet sich der Club von seinen eSports-Aktivitäten – und lagert sie an eine andere Firma von David Degen aus.

Angela Weber, Leiterin des Zivilstandsamtes Baselland, erzählt, wie sich die Erwartungshaltung von Brautpaaren in den vergangenen 14 Jahren verändert hat, und vor welche Probleme sie das stellt.

Die Chefs der beiden Parteien sagen, wie es um ihre Ansprüche auf einen Sitz im Bundesrat steht.

Während ihrer Vergewaltigung erlebt Lea eine Schockstarre. Vielen Opfern ergeht es so – das geltende Sexualstrafrecht blendet das aber aus.

Die Gegner der Pflegeinitiative sind in der Defensive. Ihr Gegenvorschlag scheint gegen das populäre Volksbegehren chancenlos.

Planloser Bundesrat, schweigende Mehrheit, egoistische Minderheit: Die Schweiz steckt in der Pandemie-Bewältigung in der Sackgasse – und droht die Perspektive zu verlieren.

Die BAG-App zum Nachweis einer Impfung oder eines negativen Tests war von einer technischen Störung betroffen. Als Gründe wurden Wartungsarbeiten genannt.

Neuer Zündstoff für die Debatte über die Sitzverteilung im Bundesrat: In einer Umfrage liegen drei Parteien gleichauf. Die FDP muss sich Sorgen machen.

In Brasilien bleiben viele Schülerinnen zu Hause, wenn sie ihre Tage haben. Wegen eines Vetos des Präsidenten wird das erst einmal so bleiben.

Im Bataclan-Prozess in Paris reden jetzt die Überlebenden und die Angehörigen. Es geht dabei um Gerechtigkeit. Aber vor allem geht es um den Dialog der Opfer.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Die Parteispitzen von SPD, Grünen und FDP zeigten sich nach ersten Sondierungen in Berlin optimistisch – und sonnten sich in einer Wohlfühlatmosphäre.

Mal acht Lokführer, mal gar keiner: SBB-Angestellte müssen fehlerhafte Dienstpläne ausbügeln.

Die Welt steht Kopf – zumindest bei den Energiepreisen. Warum es soweit kam und wie Russlands Präsident jetzt Europa vor sich hertreibt.

Die Pandemie hat gezeigt, dass die Schweiz bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems hinterherhinkt. Dennoch gibt es interessante Ansätze.

Bei den grossen Autobauern harzt die Produktion, bis zu elf Millionen Fahrzeuge können nicht hergestellt werden. Zulieferer reagieren mit Gegenmassnahmen.

YB muss gegen Luzern 50 Minuten lang in Unterzahl spielen, ärgert sich über den VAR – und trifft nach dominanter Vorstellung doch noch zum Ausgleich.

Das letzte Drittel | Wer stürmt statt Cabral? | Wird Alex Frei neuer Kosovo-Trainer? |

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

In einem Spiel der Sonderklasse trennen sich YB und Luzern 1:1. Ein Penalty, eine Rote Karte und der Ausgleich in der 94. Minute sind die Eckpfeiler dieses Spektakels.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Agenten können für Spieler hilfreich sein, aber sie kosten Geld. Ein Eishockey-Profi wollte diese Auslagen im Kanton Bern von den Steuern abziehen – er erlebte sein blaues Wunder.

Warum demokratische Staaten wie Dänemark doch besser sind im Kampf gegen Corona.

Plötzlich müssen wir uns ständig ausweisen, wenn wir in Restaurants oder Bars wollen. Unsere Autorin nervt sich darüber – und ist gleichzeitig froh darum.

Die Gegner des Covid-19-Gesetzes bestimmen derzeit die öffentliche Debatte. Wo bleiben die Befürworter, der Bundesrat, die Parteien, die Kulturverbände?

Ob Panikmacher oder Leugner: Die wenigsten Menschen stehen dem Virus emotionslos gegenüber. Das erschwert eine sachliche Auseinandersetzung.

Der kultige Amerikaner ist ein grossartiger Geschichtenerfinder, aber in «The French Dispatch» hat er übertrieben.

Mit ihrem aktuellen Album «Herzfarben» sprang Francine Jordi vor einigen Wochen an die Spitze der Schweizer Charts. 2022 will die Berner Sängerin von Basel aus auf Schlager-Cruise gehen.

Sie zeige sich in ihren Liedern so persönlich wie noch nie, sagt die deutsche Sängerin in einem Interview. Und sie verrät mehr über eine geplante Fernsehshow.

Er wurde für die diesjährigen Swiss Music Awards nominiert. Kein Wunder also, dass der Basler Indie-Rocker und Wahl-New-Yorker für unsere Serie mit einer exquisit kuratierten Playlist auffährt.

Neuheit auf hoher See: Die französische Kreuzfahrt-Reederei Ponant erobert mit einem waschechten Eisbrecher Antarktis und Arktis.

Schlechtwettertage gibt es in den Ferien oder an den Wochenenden immer mal wieder. Kein Problem – in diesen sechs Indoor-Freizeitanlagen wartet Spass für die ganze Familie.

Frauen denken, dass sie bei Lohnverhandlungen schlecht sind, dabei wären sie dafür perfekt gerüstet, sagt Wies Bratby. Ihre Kundinnen verdienen im Schnitt 49 Prozent mehr.

Im panasiatischen Restaurant werden Spezialitäten aus Thailand, China, Japan und Indien serviert. Am witzigsten ist jedoch das Dessert.

Günther Zangerl, Seilbahn-Chef in Ischgl, sagt im Interview, was die Gäste im Skiwinter 21/22 erwartet und wie der Dichtestress vermindert wird.

Smørrebrød ist für die Dänen ein kulinarisches Kulturgut. Doch ausgerechnet ein Schwede hat das Butterbrot zum Gourmetessen erhoben.

Wie gesund Kürbisse sind und welche Sorten die beliebtesten sind. Zudem verraten wir Ihnen das beste aller Kürbissuppenrezepte.

Wer mit minimalen Risiken Negativzinsen auf liquiden Mitteln vermeiden will, hat nur wenige Alternativen. Befriedigend sind diese kaum.

Ton in Ton, Kontraste oder Lichtspiele: Mit diesen zehn Tipps passen Ihre Lieblingsfarben zusammen.

Anna Werling, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, hat Tipps zur Bewältigung familiärer Krisensituationen. Und sagt, worauf Eltern achten sollten.

«Lucy in the sky!» twitterte die Nasa, als ihre Rakete abhob. Sie ist unterwegs zu einem ganz speziellen Asteroiden.

Eine Umfrage zeigt, wie oft Forschende, die sich öffentlich äussern, bedroht und beschimpft werden. Die Pandemie wirkt für Hassrede wie ein Brennglas.

Aspirin gilt als harmloser Blutverdünner. Doch Experten warnen.

Auf Nahrung aus dem Wasser ruht grosse Hoffnung zur Bewältigung von Hunger und Mangelernährung. Aber wärmer werdende Ozeane erschweren den Fischfang.

Strafverfolger aus 14 US-Bundesstaaten wollen vom Webriesen wissen, ob prominente Impfgegner von einer Sonderbehandlung profitiert haben.

Im Vermitteln von Jobs sei man bei chinesischen Nutzern erfolgreich gewesen, teilt das Unternehmen mit. Zwei Dinge machten der Platform aber zu schaffen.

Viele Unternehmen bereiten sich schon jetzt heimlich auf eine Zukunft vor, in der wir ständig mit künstlicher Intelligenz interagieren. Stellt sich die Frage: Wie soll die aussehen?

Zum zweiten Mal in dieser Woche haben die sozialen Netzwerke des Online-Riesen technische Schwierigkeiten. Dies hat Facebook selbst gemeldet – auf Twitter.

Das glühende Gestein fliesst immer schneller und heftiger aus dem Vulkan auf der Kanareninsel. Ein Forscher sagt, das könnte sogar ein gutes Zeichen sein.

Der selbsterklärte Übertritt zum Islam erscheint den Ermittlern «immer weniger glaubwürdig». Stattdessen erhärte sich der Verdacht auf eine psychische Erkrankung.

Im Kanton Glarus ist in der Nacht auf Samstag eine Frau getötet worden. Ein Mann befindet sich in Haft.

Kurz vor dem 18. Geburtstag der Thronfolgerin der Niederlande wird diskutiert, ob Monarchen gleichgeschlechtliche Partner haben dürfen. Rein hypothetisch – aber doch grundsätzlich.

Bei den Euro Millions geht der bisher Grösste Gewinn an einen Franzosen. Er hat 60 Tage Zeit, sich zu melden.

Weil sie sich unkontrolliert vermehrt haben, hat die kolumbianische Behörde 24 Nilpferde auf der ehemaligen Farm des verstorbenen Drogenbarons Pablo Escobar sterilisiert. Die Anzahl der Tiere hat sich nach dem Tod des Drogenbarons vervierfacht.

Eine von zehn Schweizerinnen hat Endometriose – eine Krankheit, die Perioden-Schmerzen fast unerträglich macht. Trotzdem spricht fast niemand darüber.

Der Bundesrat hat seine neue Impfoffensive vorgestellt. Inlandchefin Raphaela Birrer erklärt, was dabei aufgefallen ist – etwa Alain Bersets Zurückkrebsen bei der Impfziel-Frage.

Keiner prägte das Schweizer Eishockey so wie er, doch sein Abgang in Davos war schmerzhaft. Im Podcast spricht er offen über Hochs und Tiefs – und seine neusten Projekte.

Gaming wird immer beliebter. Die Messe in Basel wirbt damit, die grösste Comic Con Europas zu sein. Wie man sich diese Welt vorstellen muss, erklärt Luca Boller, Captain der Schweizer E-Nationalmannschaft, im Podcast der BaZ.

Arancini – « kleine Orangen» – sind ein sehr guter Grund, beim Risottokochen eher grosszügig zu sein mit den Mengen.

Die Kriminalautorin Patricia Highsmith reiste um die halbe Welt und führte mindestens zwei Leben gleichzeitig. Nun werden erstmals ihre Tagebücher veröffentlicht – ein exklusiver Auszug.

Wer wissen will, wie hoch dieser ist, sollte nach Grossbritannien schauen.

Ein kleines Start-up hat den Impfstoff-Wettlauf gegen die grossen Pharmaunternehmen gewonnen. Eine unglaubliche Geschichte, erzählt vom Biontech-Gründerpaar.

An manchen Orten funkeln die Sterne nachts besonders schön. Nämlich dort, wo der Himmel dunkler ist als anderswo. Von der Insel bis zur Wüste: Hier kommen Sterngucker auf ihre Kosten.

Sich auf Kunst einlassen, sie entdecken und erleben – das kann man nicht nur im Museum, sondern auch auf diesen Skulpturenwegen oder -parks unter freiem Himmel.

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Auch Thailand öffnet seine Grenzen für geimpfte Touristen aus fünf Ländern. Aber auch diese Destination bleibt für Schweizer Reisewillige tabu – im Gegensatz zu deutschen Ferienhungrigen.