Der überraschende Anstieg der US-Verbraucherpreise im September hat den Dow Jones Industrial am Mittwoch gehemmt. Der Leitindex trat nach einem durchwachsenen Handelsverlauf letztlich auf der Stelle. Aktien von Techn...
Die US-Notenbank Fed steuert auf eine baldige Reduzierung der Anleihekäufe zur Stützung der Wirtschaft zu. Die Einschränkung des Kaufprogramms könnte Mitte November oder Mitte Dezember beginnen.
US-Staatsanleihen haben am Mittwoch zwischenzeitliche Verluste wettgemacht. Neue Inflationszahlen haben damit nur vorübergehend auf die Stimmung gedrückt. Vielmehr setzten die Anleihekurse zuletzt ihre Gegenbewegung ...
Der Kurs des Euro hat im US-Handel am Mittwoch etwas weiter zugelegt. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1592 US-Dollar gehandelt und damit klar höher als im frühen europäischen Geschäft....
(Im 1. Absatz, 2. Satz wurde korrigiert: Mitte November oder Mitte Dezember.) - Die US-Notenbank Fed steuert auf eine baldige Reduzierung der Anleihekäufe zur Stützung der Wirtschaft zu. Die Einschränkung des Kaufprog...
(Ausführliche Fassung) - Die EU-Kommission hat im Ringen um den Sonderstatus der britischen Provinz Nordirland nach dem Brexit ein detailliertes Paket mit Lösungsvorschlägen vorgelegt. Rund 80 Prozent der bislang notw...
Die britische Wirtschaft ist nach dem Ende der meisten Corona-Beschränkungen wieder gewachsen und nähert sich ihrem Vorkrisenniveau.
Die US-Notenbank Fed steuert auf eine baldige Reduzierung der Anleihekäufe zur Stützung der Wirtschaft zu. Die Einschränkung des Kaufprogramms könnte Mitte Dezember oder Mitte Dezember beginnen, wie aus dem am Mittwo...
Israel hat dem Iran im Atomkonflikt erneut mit deutlichen Worten gedroht. "Wir wissen, dass es Momente gibt, in denen Nationen Gewalt anwenden müssen, um die Welt vor dem Bösen zu schützen", sagte Israels Aussenminis...
Der Dow Jones Industrial hat am Mittwoch zwischenzeitliche Verluste wettgemacht. Die im vergangenen Monat überraschend gestiegene Inflation bereitete den Anlegern damit nicht nachhaltig Sorgen. Statt dessen warten di...
Die zivile Trauung an der Rittergasse 11 steht in der Kritik. Einige empfinden sie als lieblos. Andere wünschen sich eine Auswahl an Orten in der Stadt, wo sie vollstreckt werden kann.
Der Bundesrat will in den nächsten Wochen Hunderttausende von der Impfung überzeugen. Für die Offensive wendet er fast 100 Millionen Franken auf.
Die Bahnlinie zwischen Basel und Lörrach soll ausgebaut werden. Lokale Politiker fordern dazu einen neuen Tunnel unter Riehen. Nun keimt beim Gemeinderat Hoffnung auf einen Erfolg.
Die Stadt Basel nimmt ihre Landgemeinde Riehen bislang kaum wahr, obwohl diese zuweilen Glanz versprüht. Das hat nicht nur Nachteile, findet unser Kolumnist Raphael Suter.
Der Basler Wirteverbands-Präsident Maurus Ebneter glaubt, dass der Gastronomie ein harter Winter bevorsteht. Nun müssen die Wirte auch auf elektrische Heizkörper verzichten.
Und: Scherzkekse verschoben Abfalleimer zur Helvetia-Skulptur in Basel.
Die Kulinarik-Redaktion testet neue und spannende Speisen und Getränke. Welche Produkte sollte man probieren – und was kann man getrost im Gestell liegen lassen?
Die «Star Trek»-Ikone William Shatner ist im Alter von 90 Jahren ins Weltall geflogen. Damit ist er nun der älteste jemals ins All gereiste Mensch der Raumfahrt-Geschichte.
Der Mann hat südlich der Hauptstadt von Norwegen mehrere Menschen getötet und verletzt. Er soll mit Pfeil und Bogen bewaffnet gewesen sein.
Dmitri Muratow kümmert die Aussagen des russischen Präsidenten wenig. Er werde auf den Preis aus Stockholm nicht verzichten, erklärt der Kremlkritiker.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs Wildlife Photographer of the Year stehen fest. Wir zeigen eine Auswahl.
Und: «Breites Testen Baselland» berechtigt nicht zu Covid-Zertifikat.
Mit Produktionen und Kursen bietet der Verein «Power Flower» Menschen über 60 ein dem Alter entsprechendes Theatererlebnis. Nächste Woche feiert er in Dornach Premiere.
Für die aktuelle Ausstellung «Here We Are!» untersuchte das Museum die eigene Sammlung auf Werke von Frauen und stellte fest: «Wir haben mehr Designerinnen, als wir dachten.»
Nach einem Aufstand der Branche führt der Kanton Baselland das Berufsschulangebot vorläufig weiter. Er stellt den Lehrbetrieben aber Bedingungen.
Das Broadway-Variété hat den Basler Bühnenkünstler David Schoenauer in der ganzen Schweiz bekannt gemacht. Jetzt ist er, nur 65-jährig, gestorben.
Erstmals wurde eine Chinesische Weichschildkröte im Raum Basel entdeckt. Der Finder, Zoologe Thore Koppetsch, erklärt, wie es mit dem Tier weitergehen soll.
Weil es immer weniger Schiffe mit Schweizer Kreuz gibt, könnte das Ende der Schweizer Hochseeschifffahrt nah sein. Zu Hoffnung Anlass gibt ein Gesetz, das in Vernehmlassung ist.
Die Banksy-Aussteller legen in der Messehalle 5 mit einer Schau über den Pop-Art-Künstler Andy Warhol nach.
Bericht über den Besuch des Schauspielers auf der BaZ-Redaktion, der in eine Begegnung mit einem Rückwärtslaufenden, Marcel Ospel und dem beliebten HD Läppli ausartete. Erhellend.
Kennen Sie die Spitznamen der Gemeinden in der Region Basel? Finden Sie es heraus!
Die Bestsellerautorin übt Kritik an Israels Rolle im Nahostkonflikt – und verweigert die sprachliche Adaption des neusten Werkes «Schöne Welt, wo bist du».
In diesen Tagen gibts Post von der Bank: Die Institute tauschen die Maestro-Karte gegen neue Debitkarten aus. Die Gebühren und Funktionen im Überblick.
Findet die Schweiz keine Lösung mit der EU und baut auch die eigene Stromproduktion nicht aus, dann ist die Versorgungssicherheit gefährdet.
Noch rund 875’000 Personen müssen nach Berechnungen des Bundes gegen Corona geimpft werden. Was passiert, wenn das Ziel erreicht wird? Und was, wenn nicht?
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.
Seit Wochen gehen die Kritiker der Landesregierung auf die Strasse. Doch in Luzern, bei der Auswärtssitzung des Bundesrats, tönt es ganz anders.
Bislang ist die Regierung gut damit gefahren, Einführung oder Aufhebung von Corona-Massnahmen nicht an fixe Kennzahlen zu koppeln. Sie sollte dabei bleiben.
Der Gesundheitsminister erläuterte die Impfoffensive – und nannte dabei die Zahl von Impfwilligen, die es noch brauche. Wir berichteten live.
9000 Kilometer ist der Deutschtürke durch sein Heimatland gereist auf der Suche nach den Ursprüngen des Geschmacks. Nun bringt Cem Eksi dessen Vielfalt auf den Teller.
Der Sozialdemokrat Jonas Gahr Store führt die neue Regierung Norwegens an. Auch sie setzt auf die Öl- und Gasindustrie.
Die Strategie des ehemaligen Bundeskanzlers Sebastian Kurz, weiterhin die Strippen zu ziehen, wird nicht aufgehen. Das Parlament ist empört und ein Untersuchungsausschuss beschlossen.
Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.
Die Post übernimmt laufend neue Firmen. Wie viel Geld sie dafür ausgibt, bleibt unter Verschluss. Recherchen sorgen in einem Fall für etwas Klarheit.
Ein bisschen Jammern kann gut sein, doch irgendwann reicht es. Hier gibts Tipps, wie Mitarbeitende in der Negativspirale gestoppt werden können.
Elizabeth Currid-Halkett erforscht, wie Bio-Tomaten und Yoga-Ferien in den USA zu Statussymbolen wurden. Ein Gespräch über Menschen, die alles richtig machen wollen – und dabei der Gesellschaft schaden.
Eine Panne um eine elektronische Signatur, ein Problem mit der Nachfolge: Der Chef von Stadler Rail hat Sorgen – trotz Riesenauftrag der SBB.
Im Eishockey vermisst der 65-jährige Ex-Coach nur die Jungen. In Davos habe er «Spass und Energie» in die Kabine gebracht, bis er nicht mehr konnte. Und dann kam der Anruf der ZSC Lions.
Der britische Schwergewichtsboxer Tyson Fury hat noch keinen Kampf verloren und in einem spektakulären Duell erneut Deontay Wilder geschlagen. Gab es je einen stärkeren Kämpfer?
Die Schweiz hat einen Platz in der WM-Barrage auf sicher. Die Genugtuung des Nationaltrainers ist greifbar – und er freut sich auf das entscheidende Duell mit Italien.
Der neue Joggeli-Rasen wird verlegt | Neuer Rasen im Joggeli | Fabian Frei wird nachnominiert |
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Einer kann tatsächlich Tore fürs nächste Spiel aufbewahren. Ein anderer mag dem Gegner schon vor dem Anpfiff gar nichts gönnen. Die Noten zum Schweizer 4:0-Sieg in Litauen.
Plötzlich müssen wir uns ständig ausweisen, wenn wir in Restaurants oder Bars wollen. Unsere Autorin nervt sich darüber – und ist gleichzeitig froh darum.
Die Gegner des Covid-19-Gesetzes bestimmen derzeit die öffentliche Debatte. Wo bleiben die Befürworter, der Bundesrat, die Parteien, die Kulturverbände?
Ob Panikmacher oder Leugner: Die wenigsten Menschen stehen dem Virus emotionslos gegenüber. Das erschwert eine sachliche Auseinandersetzung.
Velofahrer leben gesünder, werden aber nässer.
Klapperschlangen sind noch das Harmloseste auf den Ölfeldern in Westtexas: Das dramatische Romandebüt von Elizabeth Wetmore ist gleichzeitig ein Liebesbrief an ihre brutale Heimatstadt.
Vor einem Jahr hatte J. K. Rowling noch einen veritablen Shitstorm am Hals, inklusive Boykott-Aufrufen. Jetzt ist sie zurück – mit einem neuen Bestseller.
Derzeit wird in und um Bern der wohl schrägste und spektakulärste Schweizer Film gedreht: «Mad Heidi», eine blutige Persiflage auf den Heimatfilm.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Der auffällige Bau in Wipkingen wurde ausgezeichnet. «Willkommen in der Burg», sagt die Hausherrin – und wir steigen die rohen Betonstufen empor.
Kinder lernen alles Mögliche in der Schule, im Internet aber lässt man sie allein. Die Folgen spürt gerade eine deutsche junge Grüne, die wegen eines Tweets in der Kritik steht.
Im Pool entspannen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun: Vom Besuch eines Thermalbads profitiert der Bewegungsapparat ebenso wie das Immunsystem – gerade jetzt, wo es wieder kälter wird.
Gewichtsdecken sollen bei Schlafstörungen und Angstzuständen helfen – sogar Ikea hat die schwere Bettwäsche nun im Angebot. Die Forschung ist sich uneinig.
Ein Wecker, der Kaffee kochen kann, ein unmöglicher Kurs und exzessiv turtelnde Promis: Hier ist unsere Liste für das exklusive Tischgespräch.
Hasselback-Kartoffeln sind die edlere Variante von Baked Potatoes und gerade schwer im Trend. Aber wie macht man sie?
Warum wir manchmal kurz vor dem Einschlafen zuckend hochschrecken. Und inwieweit diese seltsamen Zuckungen hilfreich sind.
Unser Blogger ist auch als Vater Atheist geblieben. Trotzdem erleben seine Kinder viele Wunder.
Warum Anleger immer auch ausländische Aktienmärkte abdecken sollten – und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Das Bett ist unser wichtigster Rückzugsort, der beim Styling leider oft vergessen geht. Hier finden Sie charmante Inspirationen.
Nicht nur bei Menschen, sondern auch im Tierreich scheint es zwischen den Geschlechtern ein unterschiedliches Empfinden von Wärme zu geben.
In der Schweiz besorgen sich immer mehr Teenager starke Beruhigungsmittel. Diese Tabletten machen so schnell abhängig wie Kokain – und sie können das Gehirn dauerhaft schädigen.
Sechs Frauen und Männer leben derzeit wie auf dem Roten Planeten. Ihre Umgebung ist rot und staubig, aber irdisch – noch.
Das Gift verursacht in geringerer Dosis vor allem Hauterkrankungen. In höherer Konzentration kann es fatal sein.
Viele Unternehmen bereiten sich schon jetzt heimlich auf eine Zukunft vor, in der wir ständig mit künstlicher Intelligenz interagieren. Stellt sich die Frage: Wie soll die aussehen?
Zum zweiten Mal in dieser Woche haben die sozialen Netzwerke des Online-Riesen technische Schwierigkeiten. Dies hat Facebook selbst gemeldet – auf Twitter.
Das soziale Netzwerk vereinfacht seine Video-Angebote – der Wildwuchs war zu verwirrend für Nutzerinnen und Nutzer geworden.
Gemäss einer Analyse hätten Kriminelle im letzten Jahr Daten von rund 2700 hiesigen Unternehmen geklaut und zum Verkauf ins Darknet gestellt. Rund 40 Prozent der Betroffenen gingen auf die Forderungen der Hackerbanden ein.
Eine Achtjährige irrt zwei Nächte im Wald zwischen Bayern und Tschechien umher, ehe sie gerettet wird. Wie verarbeiten Kinder ein solches Erlebnis? Eine Psychologin erklärt, was hilft.
Seit mehr als drei Wochen wütet der unberechenbare Vulkan auf der Kanareninsel La Palma. Das wird je länger je mehr zu einer grossen Belastungsprobe für die Einheimischen.
Der Autopsiebericht liefert neue Erkenntnisse zum Tod der 22-Jährigen. Von Petitos Freund fehlt nach wie vor jede Spur.
Waldarbeiter haben das Mädchen entdeckt, das beim Wandern an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien verschwunden war. Selbst bei den Polizisten flossen Tränen.
Weil ihre bisherige Reise nicht ohne Turbulenzen verlief, ist das Visum von Zara Rutherford abgelaufen. Ob sie bis Anfang Dezember ihren Rekord erreicht, ist offen.
Im US-Staat Colorado konnten Wildhüter einen 270 Kilogramm schweren Hirsch aus einer misslichen Lage befreien: Sie entfernten einen Autoreifen von seinem Hals.
Keiner prägte das Schweizer Eishockey so wie er, doch sein Abgang in Davos war schmerzhaft. Im Podcast spricht er offen über Hochs und Tiefs – und seine neusten Projekte.
Der Rücktritt von Kanzler Sebastian Kurz stürzt Österreich in die nächste Regierungskrise. Zur Diskussion steht ein politisches System, in dem seit langem gravierende Missstände bekannt sind.
Einige Menschen sind nach wie vor unentschlossen, ob sie sich impfen lassen wollen. Was sind die Gründe? Antworten von Impfchef Christoph Berger im Podcast «Apropos».
Gaming wird immer beliebter. Die Messe in Basel wirbt damit, die grösste Comic Con Europas zu sein. Wie man sich diese Welt vorstellen muss, erklärt Luca Boller, Captain der Schweizer E-Nationalmannschaft, im Podcast der BaZ.
Während des kommunistischen Regimes verschwanden in Albanien tausende Menschen. Weil der Staat nicht an einer Aufklärung interessiert ist, macht sich ein Sohn selbst auf die Suche.
Muss man Zen-Buddhismus studiert haben, um japanisch zu kochen? Nein, umgekehrt: Man lernt die Weisheit in der Küche.
Der Keynesianismus wurde schon oft totgesagt. Doch jetzt, wo sogar Erzkapitalisten auf ihn setzen, erscheint er lebendiger denn je.
Fantasy-Literatur, aber für einmal ohne Drachen und Elfen
Der Cilento im italienischen Kampanien ist etwa so unterschätzt wie Suffolk im englischen East Anglia.
Um ihre Anlagen besser auszulasten, sind Bergbahnbetreiber erfinderisch. Nun bringen sie auch mit Skiliften Biker ins Element.
Die Social-Media-App Tiktok bietet Tourismusregionen die Chance, Gäste zwischen 18 und 25 Jahren zu gewinnen. Oftmals lässt jedoch die Umsetzung zu wünschen übrig, sagt der Schweizer Experte Mike Schwede.
Gozo, die kleine Schwester von Malta, ist jetzt das perfekte Ferienziel. Das Mittelmeer bleibt warm, ein paar Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Eine Inselreise in fünf Kapiteln.