Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Oktober 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der verschwiegene Big-Data-Konzern hat in Altendorf SZ seinen Europasitz eröffnet. Bei einem Besuch spricht ein Mitarbeiter über die Polizei-Software «Gotham».

Mit drei Toren in der Viertelstunde vor der Pause legen die Schweizer die Basis zum ungefährdeten Sieg in Litauen – nun wartet am 12. November das grosse Spiel um den Gruppensieg.

Mit ihrem Engagement gegen die Corona-Politik des Bundes macht sich die linke Autorin Freunde bei rechten Massnahmengegnern – und Feinde in der Künstlerszene.

Das Tamedia-Impftelefon lief am Montagabend heiss. Lesen Sie hier die wichtigsten Antworten auf die Fragen von Tamedia-Leserinnen und -Lesern.

In der Schweiz besorgen sich immer mehr Teenager starke Beruhigungsmittel. Diese Tabletten machen so schnell abhängig wie Kokain – und sie können das Gehirn dauerhaft schädigen.

Britische Parlamentarier fällen ein vernichtendes Urteil über die Pandemiepolitik von Boris Johnson, die Tausende von Menschen das Leben gekostet haben soll. Auch jetzt handle die Regierung wieder leichtfertig, warnen Experten.

Waldarbeiter haben das Mädchen entdeckt, das beim Wandern an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien verschwunden war. Selbst bei den Polizisten flossen Tränen.

Weil jede Volksgruppe glaubt, es gehe um ihr Überleben, geht der Krieg immer weiter. Ausgerechnet ein Friedensnobelpreisträger spielt eine zentrale Rolle.

Der ZSC gewinnt seine letzte Gruppenpartie zuhause gegen Mlada Boleslav nach Startproblemen 7:3 und erreicht die K.o.-Phase der Champions Hockey League.

Der Autopsiebericht liefert neue Erkenntnisse zum Tod der 22-Jährigen. Von Petitos Freund fehlt nach wie vor jede Spur.

Wer ist die grösste Band aller Zeiten? Für die Beatles-Legende steht fest: Sicher nicht die Rolling Stones.

In diesen Tagen gibts Post von der Bank: Die Institute tauschen die Maestro-Karte gegen neue Debitkarten aus. Die Gebühren und Funktionen im Überblick.

Die kroatische Botschafterin ist in Rage, weil die «Rundschau» über den Umgang mit Flüchtlingen an der kroatischen Grenze berichtet. Sie erhebt Fake-News-Vorwürfe.

Kinder lernen alles Mögliche in der Schule, im Internet aber lässt man sie allein. Die Folgen spürt gerade eine deutsche junge Grüne, die wegen eines Tweets in der Kritik steht.

Tausende homosexuelle Paare stellen sich jetzt die entscheidende Frage. Ein lesbisches Zürcher Paar und ein queerer Wedding-Planer erzählen.

Die Angebote des Mannes waren bestechend. So bestechend, dass dem 32-jährigen Betrüger mindestens 19 Personen und Firmen aufgesessen sind.

Ein Betreibungsbeamter und ein vorläufig aufgenommener Syrer lieferten sich eine Schlägerei. Vor Gericht kam es zu einer unerwarteten Wendung.

Zollbeamte haben am Grenzübergang Rafz ein Auto mit Zürcher Kennzeichen gestoppt. Zwei Männer wollten bengalische Fackeln, Rauchtöpfe und einen Schlagstock in die Schweiz einführen.

Ein Quartett zum Zürcher Nachtleben, ein mystisches Tarot, ein Fussballspiel ohne Ball und ein Stadtquiz – das sind unsere Tipps.

Das Zürcher Kispi suchte lange nach einem Kinderherz-Chirurgen. Jetzt ist Robert Cesnjevar da. Der Deutsche hat in seinem Leben bereits 5000 Kinder operiert – und kennt sich mit Extremfällen aus.

Die Bahnlinie zwischen Zürich und Esslingen muss saniert und erneuert werden. Acht neue Niederflur-Züge werden angeschafft. Die Haltestellen sollen in Zukunft behindertengerecht sein.

Der Bund lässt nach einem Gesuch des Radweltverbands afghanische Sportler zumindest vorübergehend ins Land. Sie seien unter den Taliban bedroht.

Die Gegner des Covid-19-Gesetzes bestimmen derzeit die öffentliche Debatte. Wo bleiben die Befürworter, der Bundesrat, die Parteien, die Kulturverbände?

Die Privatbanken-Gruppe, die dem katarischen Herrscherhaus gehört, zieht sich nach hohen Verlusten aus der Schweiz zurück. 87 Mitarbeitende sind betroffen.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Einer Befragung zufolge wünscht sich die Mehrheit langsameren Verkehr in Dörfern und Städten.

Für Bundesrat und Parlament geht die Volksinitiative «Für eine starke Pflege» zu weit, vor allem weil diese fordert, dass der Bund die Arbeitsbedingungen regelt.

Wolfgang Schäuble, über Jahrzehnte einer der prägenden Politiker der CDU, zieht sich aus der ersten Reihe zurück.

Unter Vermittlung Italiens behandeln die G-20-Staaten die afghanische Krise erstmals multilateral. Die EU spricht eine Milliarde Euro Soforthilfe.

Der neue Kanzler Alexander Schallenberg steht schon heftig in der Kritik. Und der Rückhalt von Sebastian Kurz in der ÖVP beginnt zu bröckeln.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Einige Menschen sind nach wie vor unentschlossen, ob sie sich impfen lassen wollen. Was sind die Gründe? Antworten von Impfchef Christoph Berger im Podcast «Apropos».

Macht Breel Embolo mit 24 die Fantasien wahr, die er als Teenager angeregt hat? Soll Xherdan Shaqiri Schweizer Captain bleiben? Und was lockt Trainer mehrfach nach Sion? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

In Lausanne forderte ein Streit zwischen zwei rivalisierenden Jugendbanden einen Toten; die Involvierten sind knapp volljährig. Statistiken zeigen: Solche Fälle nehmen zu.

Facebooks Geschäftsmodell wird seit Jahren immer wieder harsch kritisiert – jüngst von Whistleblowerin Haugen. Weshalb ändert sich nichts?

Kristalina Georgieva ist wegen eines gefälschten Berichts angeschlagen. Dank prominenter Fürsprecher kann sie bleiben. Doch gerettet ist sie noch nicht.

In den nächsten Wochen sollen Vakzine für über 400’000 Impfungen insgesamt fünf Länder erreichen. Die Schweiz kann den Impfstoff wegen der fehlenden Zulassung nicht verwenden.

Die Vereinigten Staaten wollen die Einreisesperre für Schweizerinnen und Schweizer im November aufheben. Die Reisebranche bereitet sich auf das Weihnachtsgeschäft vor.

Eben noch stand Trafigura auf Platz 1 in der Rangliste der umsatzstärksten Unternehmen. Nun ist der Rohstoffhändler gar nicht mehr im Ranking. Warum?

Gegen Olten gewinnen die Unterländer auch das zweite Heimspiel. Nach dürftigem Start drehen sie die umkämpfte Partie mit einem Doppelschlag im Mitteldrittel – und überzeugen erneut in Unterzahl.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Wer seine Kraft oder Ausdauer bewahren will, aber gerade wenig zum Trainieren kommt: Der Schlüssel liegt in der Intensität.

Das Schweiz bleibt weiter ohne Gegentor, gewinnt mit 4:0 gegen Litauen und steht mindestens in den WM-Playoffs. Der Live-Ticker zum Nachlesen.

Nach dem 4:0 sind nicht nur die Torschützen zufrieden mit der Schweizer Nationalmannschaft, auch Trainer Murat Yakin hat etwas zu lachen.

Ob Panikmacher oder Leugner: Die wenigsten Menschen stehen dem Virus emotionslos gegenüber. Das erschwert eine sachliche Auseinandersetzung.

Velofahrer leben gesünder, werden aber nässer.

Zwischen Bern und Paris gibt es aktuell atmosphärische Störungen. Dauern sie länger an, bekommen die Grenzregionen von Genf bis Basel Probleme.

Der steile Preisanstieg bei Kohle, Öl und Gas gefährdet die Klimaziele und zeigt, wie schwierig die Energiewende wird.

Das Bett ist unser wichtigster Rückzugsort, der beim Styling leider oft vergessen geht. Hier finden Sie charmante Inspirationen.

Werde ich nach der Geburt noch genug Raum für mich haben? Werden mein Mann und ich nur noch Eltern sein? Gedanken während einer Zeit voller Zweifel, Hormone und Liebe.

Wer eine Hypothek behält und stattdessen Dividendenperlen hält, kann im positiven Falle von einer Rendite profitieren – trägt aber erhöhte Risiken.

In zwei Zürcher Schulen sollen Jugendliche bei der Rekrutierung neuer Lehrpersonen mitreden. Gastautor und Sekundarlehrer Patrick Hersiczky findet das unprofessionell.

Die Bestsellerautorin übt Kritik an Israels Rolle im Nahostkonflikt – und verweigert die sprachliche Adaption des neusten Werkes «Schöne Welt, wo bist du».

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Als erste Schweizer Band spielen Patent Ochsner bei «MTV Unplugged». Doch der Sender, der einst eine Kulturrevolution anzettelte, versinkt in der Bedeutungslosigkeit. Über das schleichende Ende des Musikfernsehens.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Sechs Frauen und Männer leben derzeit wie auf dem Roten Planeten. Ihre Umgebung ist rot und staubig, aber irdisch – noch.

Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Dagegen will die UNO vorgehen. Gibt es Aussicht auf Erfolg? Und wie ist die Situation in der Schweiz?

In der Schweiz sinken die Fallzahlen. Doch was passiert, wenn das Virus auf bessere Bedingungen und 3 Millionen Ungeimpfte trifft? Fachleute warnen: «Der Wechsel kann schnell kommen.»

Warum es mit dem Moorschutz nicht schneller vorwärtsgeht, wieso wir mehr Moorlandschaften brauchen und weshalb die Hoffnung auf Besserung besteht.

Die «lustigste Frau Deutschlands» hat ein feministisch-satirisches Buch geschrieben. Darin plädiert sie für mehr weibliche Solidarität und sagt, was sie von «Frauen-Arschlöchern» hält.

Gewichtsdecken sollen bei Schlafstörungen und Angstzuständen helfen – sogar Ikea hat die schwere Bettwäsche nun im Angebot. Die Forschung ist sich uneinig.

Im Pool entspannen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun: Vom Besuch eines Thermalbads profitiert der Bewegungsapparat ebenso wie das Immunsystem – gerade jetzt, wo es wieder kälter wird.

Ein Wecker, der Kaffee kochen kann, ein unmöglicher Kurs und exzessiv turtelnde Promis: Hier ist unsere Liste für das exklusive Tischgespräch.

Dass Angestellte im Netz öffentlich benotet werden, ist mittlerweile normal. Doch das Dauerrating lässt den Stresspegel steigen – und ist laut Datenschutz eigentlich tabu.

Hasselback-Kartoffeln sind die edlere Variante von Baked Potatoes und gerade schwer im Trend. Aber wie macht man sie?

Viele Unternehmen bereiten sich schon jetzt heimlich auf eine Zukunft vor, in der wir ständig mit künstlicher Intelligenz interagieren. Stellt sich die Frage: Wie soll die aussehen?

Zum zweiten Mal in dieser Woche haben die sozialen Netzwerke des Online-Riesen technische Schwierigkeiten. Dies hat Facebook selbst gemeldet – auf Twitter.

Das soziale Netzwerk vereinfacht seine Video-Angebote – der Wildwuchs war zu verwirrend für Nutzerinnen und Nutzer geworden.

Gemäss einer Analyse hätten Kriminelle im letzten Jahr Daten von rund 2700 hiesigen Unternehmen geklaut und zum Verkauf ins Darknet gestellt. Rund 40 Prozent der Betroffenen gingen auf die Forderungen der Hackerbanden ein.

Weil ihre bisherige Reise nicht ohne Turbulenzen verlief, ist das Visum von Zara Rutherford abgelaufen. Ob sie bis Anfang Dezember ihren Rekord erreicht, ist offen.

Im US-Staat Colorado konnten Wildhüter einen 270 Kilogramm schweren Hirsch aus einer misslichen Lage befreien: Sie entfernten einen Autoreifen von seinem Hals.

Eine zweimotorige Cessna ist in der Nähe der US-Stadt San Diego abgestürzt. Zwei Menschen kamen ums Leben, mehrere wurden verletzt.

Ein weiterer Lavastrom richtet Zerstörungen auf der Kanareninsel an. Experten befürchten, dass der Vulkan gerade wieder stärkere Aktivität entwickelt.

Eine Gruppe von Hobby-Detektiven behauptet, das Rätsel um den «Zodiac-Killer» gelöst zu haben. Jetzt hat sich das FBI dazu geäussert.

Die Missbrauchsvorwürfe gegen Prinz Andrew belasten offenbar das Verhältnis in der britischen Königsfamilie. Der 61-jährige Sohn der Queen ist quasi zur Persona non grata geworden.

Während des kommunistischen Regimes verschwanden in Albanien tausende Menschen. Weil der Staat nicht an einer Aufklärung interessiert ist, macht sich ein Sohn selbst auf die Suche.

Muss man Zen-Buddhismus studiert haben, um japanisch zu kochen? Nein, umgekehrt: Man lernt die Weisheit in der Küche.

Der Keynesianismus wurde schon oft totgesagt. Doch jetzt, wo sogar Erzkapitalisten auf ihn setzen, erscheint er lebendiger denn je.

Die Schweizer Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach hat ein Buch darüber geschrieben, warum es politisch ist, wenn Frauen nicht mehr können.

Um ihre Anlagen besser auszulasten, sind Bergbahnbetreiber erfinderisch. Nun bringen sie auch mit Skiliften Biker ins Element.

Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Die Social-Media-App Tiktok bietet Tourismusregionen die Chance, Gäste zwischen 18 und 25 Jahren zu gewinnen. Oftmals lässt jedoch die Umsetzung zu wünschen übrig, sagt der Schweizer Experte Mike Schwede.

Gozo, die kleine Schwester von Malta, ist jetzt das perfekte Ferienziel. Das Mittelmeer bleibt warm, ein paar Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Eine Inselreise in fünf Kapiteln.

Mit drei Toren in der Viertelstunde vor der Pause legen die Schweizer die Basis zum ungefährdeten Sieg in Litauen – nun wartet am 12. November das grosse Spiel um den Gruppensieg.

Mit ihrem Engagement gegen die Corona-Politik des Bundes macht sich die linke Autorin Freunde bei rechten Massnahmengegnern – und Feinde in der Künstlerszene.

Das Tamedia-Impftelefon lief am Montagabend heiss. Lesen Sie hier die wichtigsten Antworten auf die Fragen von Tamedia-Leserinnen und -Lesern.

Die Ex-Mitarbeiterin hat Facebook unter politischen Druck gesetzt – und ihre Aktion sorgfältig geplant. Auch dank Hilfe aus dem Umfeld der Demokraten. Nun wittern Konservative eine gross angelegte Verschwörung.

Basel-Stadt und Baselland umfassen insgesamt 89 Gemeinden. Jeder Ort hat mindestens einen Übernamen. Die BaZ ist den Entstehungsgeschichten nachgegangen.

Erstmals wurde eine Chinesische Weichschildkröte im Raum Basel entdeckt. Der Finder, Zoologe Thore Koppetsch, erklärt, wie es mit dem Tier weitergehen soll.

Die Banksy-Aussteller legen in der Messehalle 5 mit einer Schau über den Pop-Art-Künstler Andy Warhol nach.

Der britische Schwergewichtsboxer Tyson Fury hat noch keinen Kampf verloren und in einem spektakulären Duell erneut Deontay Wilder geschlagen. Gab es je einen stärkeren Kämpfer?

In diesen Tagen gibts Post von der Bank: Die Institute tauschen die Maestro-Karte gegen neue Debitkarten aus. Die Gebühren und Funktionen im Überblick.

Waldarbeiter haben das Mädchen entdeckt, das beim Wandern an der Grenze zwischen Bayern und Tschechien verschwunden war. Selbst bei den Polizisten flossen Tränen.

Nachdem der Basler Impfbus während vier Wochen im Kanton unterwegs war, pausiert er nun vorerst.

Kennen Sie die Spitznamen der Gemeinden in der Region Basel? Finden Sie es heraus!

Der Cilento im italienischen Kampanien ist etwa so unterschätzt wie Suffolk im englischen East Anglia.

Und: Neue Walk-In-Tage im Oktober

BaZ-Chefredaktor Marcel Rohr rechnet mit den «egoistischen» Impfgegnern ab. Der Basler SVP-Grossrat David Trachsel hingegen will die Impfverweigerer nicht mehr diskriminiert sehen.

Und: Anwälte der Täter ziehen Fall Metzerlen weiter.

Das globale Chaos bei den Lieferketten betrifft die Basler Rheinhäfen und Logistikfirmen direkt. Kaum ein Container kommt noch pünktlich an, es droht die Verknappung von Gütern.

Harry Gugger baut in aller Welt und denkt doch an die Region und die kleinen Portemonnaies. Eine Spurensuche nach dem günstigen Wohnraum.

Trotz Verzögerungen ist der Geschäftsführer von Regio Basiliensis zuversichtlich, dass das Projekt eines Tages realisiert wird.

Die Bestsellerautorin übt Kritik an Israels Rolle im Nahostkonflikt – und verweigert die sprachliche Adaption des neusten Werkes «Schöne Welt, wo bist du».

In den nächsten Wochen sollen Vakzine für über 400’000 Impfungen insgesamt fünf Länder erreichen. Die Schweiz kann den Impfstoff wegen der fehlenden Zulassung nicht verwenden.

Kinder lernen alles Mögliche in der Schule, im Internet aber lässt man sie allein. Die Folgen spürt gerade eine deutsche junge Grüne, die wegen eines Tweets in der Kritik steht.

Humane Papillomaviren sind eine der häufigsten Ursachen für Geschlechtskrankheiten, doch kaum jemand spricht darüber. Aufklärung ist dringend nötig.

Die Gegner des Covid-19-Gesetzes bestimmen derzeit die öffentliche Debatte. Wo bleiben die Befürworter, der Bundesrat, die Parteien, die Kulturverbände?

Der Bund lässt nach einem Gesuch des Radweltverbands afghanische Sportler zumindest vorübergehend ins Land. Sie seien unter den Taliban bedroht.

Die Privatbanken-Gruppe, die dem katarischen Herrscherhaus gehört, zieht sich nach hohen Verlusten aus der Schweiz zurück. 87 Mitarbeitende sind betroffen.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Die kroatische Botschafterin ist in Rage, weil die «Rundschau» über den Umgang mit Flüchtlingen an der kroatischen Grenze berichtet. Sie erhebt Fake-News-Vorwürfe.

Einer Befragung zufolge wünscht sich die Mehrheit langsameren Verkehr in Dörfern und Städten.

Wolfgang Schäuble, über Jahrzehnte einer der prägenden Politiker der CDU, zieht sich aus der ersten Reihe zurück.

Unter Vermittlung Italiens behandeln die G-20-Staaten die afghanische Krise erstmals multilateral. Die EU spricht eine Milliarde Euro Soforthilfe.

Weil jede Volksgruppe glaubt, es gehe um ihr Überleben, geht der Krieg immer weiter. Ausgerechnet ein Friedensnobelpreisträger spielt eine zentrale Rolle.

Der neue Kanzler Alexander Schallenberg steht schon heftig in der Kritik. Und der Rückhalt von Sebastian Kurz in der ÖVP beginnt zu bröckeln.

Kristalina Georgieva ist wegen eines gefälschten Berichts angeschlagen. Dank prominenter Fürsprecher kann sie bleiben. Doch gerettet ist sie noch nicht.

Die Vereinigten Staaten wollen die Einreisesperre für Schweizerinnen und Schweizer im November aufheben. Die Reisebranche bereitet sich auf das Weihnachtsgeschäft vor.

Eben noch stand Trafigura auf Platz 1 in der Rangliste der umsatzstärksten Unternehmen. Nun ist der Rohstoffhändler gar nicht mehr im Ranking. Warum?

Europa und die USA wollen nach dem Ende der Regentschaft von Trump ihre Handelsbeziehungen wieder aufnehmen. Doch die Vergangenheit droht die beiden Partner einzuholen.

Der neue Joggeli-Rasen wird verlegt | Neuer Rasen im Joggeli | Fabian Frei wird nachnominiert |

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Wer seine Kraft oder Ausdauer bewahren will, aber gerade wenig zum Trainieren kommt: Der Schlüssel liegt in der Intensität.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Nach dem 4:0 sind nicht nur die Torschützen zufrieden mit der Schweizer Nationalmannschaft, auch Trainer Murat Yakin hat etwas zu lachen.

Der RTV Basel und Meinrad Stöcklin gehen getrennte Wege | Basel Regio übernimmt die Tabellenführung | Fehlstart für Rio Star Muttenz

Ob Panikmacher oder Leugner: Die wenigsten Menschen stehen dem Virus emotionslos gegenüber. Das erschwert eine sachliche Auseinandersetzung.

Velofahrer leben gesünder, werden aber nässer.

Zwischen Bern und Paris gibt es aktuell atmosphärische Störungen. Dauern sie länger an, bekommen die Grenzregionen von Genf bis Basel Probleme.

Der steile Preisanstieg bei Kohle, Öl und Gas gefährdet die Klimaziele und zeigt, wie schwierig die Energiewende wird.

Wer ist die grösste Band aller Zeiten? Für die Beatles-Legende steht fest: Sicher nicht die Rolling Stones.

Als erste Schweizer Band spielen Patent Ochsner bei «MTV Unplugged». Doch der Sender, der einst eine Kulturrevolution anzettelte, versinkt in der Bedeutungslosigkeit. Über das schleichende Ende des Musikfernsehens.

Paul McCartney räumt mit alten Mythen rund um das Ende der «Fabulous Four» auf. Er sagt, dass John Lennon seinen Austritt schon Monate vor der offiziellen Trennung angekündigt habe.

Nach anderthalb Jahren fand die Schweizer Comic-Con am letzten Wochenende wieder statt. Der Andrang war deutlich kleiner als in vorigen Jahren – kein Wunder.

Im Pool entspannen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun: Vom Besuch eines Thermalbads profitiert der Bewegungsapparat ebenso wie das Immunsystem – gerade jetzt, wo es wieder kälter wird.

Gewichtsdecken sollen bei Schlafstörungen und Angstzuständen helfen – sogar Ikea hat die schwere Bettwäsche nun im Angebot. Die Forschung ist sich uneinig.

Ein Wecker, der Kaffee kochen kann, ein unmöglicher Kurs und exzessiv turtelnde Promis: Hier ist unsere Liste für das exklusive Tischgespräch.

Hasselback-Kartoffeln sind die edlere Variante von Baked Potatoes und gerade schwer im Trend. Aber wie macht man sie?

Neue Ergebnisse aus der Forschung zeigen: Wer anderen nette Dinge sagt, tut auch sich selbst Gutes. Doch es gibt ein paar Sätze, die man besser sein lässt.

Amerikanische Fundamentalisten haben einen hochemotionalen Begriff kreiert, mit dem sie fleissig hausieren – so erfolgreich, dass ihn sogar «10 vor 10» und SRF 3 verwenden.

Das Bett ist unser wichtigster Rückzugsort, der beim Styling leider oft vergessen geht. Hier finden Sie charmante Inspirationen.

Werde ich nach der Geburt noch genug Raum für mich haben? Werden mein Mann und ich nur noch Eltern sein? Gedanken während einer Zeit voller Zweifel, Hormone und Liebe.

Wer eine Hypothek behält und stattdessen Dividendenperlen hält, kann im positiven Falle von einer Rendite profitieren – trägt aber erhöhte Risiken.

In zwei Zürcher Schulen sollen Jugendliche bei der Rekrutierung neuer Lehrpersonen mitreden. Gastautor und Sekundarlehrer Patrick Hersiczky findet das unprofessionell.

In der Schweiz besorgen sich immer mehr Teenager starke Beruhigungsmittel. Diese Tabletten machen so schnell abhängig wie Kokain – und sie können das Gehirn dauerhaft schädigen.

Sechs Frauen und Männer leben derzeit wie auf dem Roten Planeten. Ihre Umgebung ist rot und staubig, aber irdisch – noch.

Das Gift verursacht in geringerer Dosis vor allem Hauterkrankungen. In höherer Konzentration kann es fatal sein.

Es gab und gibt weit schlimmere Chemieunfälle als denjenigen von Seveso. Doch dieser wurde zum Synonym für Chemiekatastrophen schlechthin, obwohl keine Todesopfer zu beklagen waren.

Viele Unternehmen bereiten sich schon jetzt heimlich auf eine Zukunft vor, in der wir ständig mit künstlicher Intelligenz interagieren. Stellt sich die Frage: Wie soll die aussehen?

Zum zweiten Mal in dieser Woche haben die sozialen Netzwerke des Online-Riesen technische Schwierigkeiten. Dies hat Facebook selbst gemeldet – auf Twitter.

Das soziale Netzwerk vereinfacht seine Video-Angebote – der Wildwuchs war zu verwirrend für Nutzerinnen und Nutzer geworden.

Gemäss einer Analyse hätten Kriminelle im letzten Jahr Daten von rund 2700 hiesigen Unternehmen geklaut und zum Verkauf ins Darknet gestellt. Rund 40 Prozent der Betroffenen gingen auf die Forderungen der Hackerbanden ein.

Der Autopsiebericht liefert neue Erkenntnisse zum Tod der 22-Jährigen. Von Petitos Freund fehlt nach wie vor jede Spur.

Weil ihre bisherige Reise nicht ohne Turbulenzen verlief, ist das Visum von Zara Rutherford abgelaufen. Ob sie bis Anfang Dezember ihren Rekord erreicht, ist offen.

Im US-Staat Colorado konnten Wildhüter einen 270 Kilogramm schweren Hirsch aus einer misslichen Lage befreien: Sie entfernten einen Autoreifen von seinem Hals.

Eine zweimotorige Cessna ist in der Nähe der US-Stadt San Diego abgestürzt. Zwei Menschen kamen ums Leben, mehrere wurden verletzt.

Ein weiterer Lavastrom richtet Zerstörungen auf der Kanareninsel an. Experten befürchten, dass der Vulkan gerade wieder stärkere Aktivität entwickelt.

Eine Gruppe von Hobby-Detektiven behauptet, das Rätsel um den «Zodiac-Killer» gelöst zu haben. Jetzt hat sich das FBI dazu geäussert.

Einige Menschen sind nach wie vor unentschlossen, ob sie sich impfen lassen wollen. Was sind die Gründe? Antworten von Impfchef Christoph Berger im Podcast «Apropos».

Macht Breel Embolo mit 24 die Fantasien wahr, die er als Teenager angeregt hat? Soll Xherdan Shaqiri Schweizer Captain bleiben? Und was lockt Trainer mehrfach nach Sion? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

In Lausanne forderte ein Streit zwischen zwei rivalisierenden Jugendbanden einen Toten; die Involvierten sind knapp volljährig. Statistiken zeigen: Solche Fälle nehmen zu.

Gaming wird immer beliebter. Die Messe in Basel wirbt damit, die grösste Comic Con Europas zu sein. Wie man sich diese Welt vorstellen muss, erklärt Luca Boller, Captain der Schweizer E-Nationalmannschaft, im Podcast der BaZ.

Während des kommunistischen Regimes verschwanden in Albanien tausende Menschen. Weil der Staat nicht an einer Aufklärung interessiert ist, macht sich ein Sohn selbst auf die Suche.

Muss man Zen-Buddhismus studiert haben, um japanisch zu kochen? Nein, umgekehrt: Man lernt die Weisheit in der Küche.

Der Keynesianismus wurde schon oft totgesagt. Doch jetzt, wo sogar Erzkapitalisten auf ihn setzen, erscheint er lebendiger denn je.

Fantasy-Literatur, aber für einmal ohne Drachen und Elfen

Um ihre Anlagen besser auszulasten, sind Bergbahnbetreiber erfinderisch. Nun bringen sie auch mit Skiliften Biker ins Element.

Die Social-Media-App Tiktok bietet Tourismusregionen die Chance, Gäste zwischen 18 und 25 Jahren zu gewinnen. Oftmals lässt jedoch die Umsetzung zu wünschen übrig, sagt der Schweizer Experte Mike Schwede.

Gozo, die kleine Schwester von Malta, ist jetzt das perfekte Ferienziel. Das Mittelmeer bleibt warm, ein paar Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Eine Inselreise in fünf Kapiteln.

Eine Wanderung in die Urzeit: Vor Jahrmillionen trampelten Dinosaurier durch die Gegend um das heutige Lommiswil bei Solothurn. Ihre Trittspuren sind heute noch zu sehen.