Schlagzeilen |
Montag, 11. Oktober 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tochter und Sohn eines Waadtländer Jihadisten wurden nach Belgien gebracht, die Heimat der Mutter. Anders als der Bundesrat mahnt der belgische Premier, man müsse Kinder repatriieren, «bevor es zu spät ist».

Australien und Neuseeland lösen sich von Zero Covid und wollen «lernen, mit Covid zu leben». Das hat Singapur schon versucht und ist krachend gescheitert.

Zwischen Bern und Paris gibt es aktuell atmosphärische Störungen. Dauern sie länger an, bekommen die Grenzregionen von Genf bis Basel Probleme.

Firmen aus CO₂-intensiven Branchen machen sich daran, ihre Emissionen zu senken – mit Aufforstung, Bioethanol-Anlagen und Milliardeninvestitionen.

Seit Montag kosten Corona-Tests. In einer Wollishofer Apotheke stehen Ungeimpfte trotzdem Schlange – und bleiben nicht immer freundlich.

Der Reformer und der Bewahrer gingen leer aus: Urs Pfäffli hat die Richtungswahl gewonnen und ist neuer Präsident von Gastro Zürich.

Seine Recherche zu angeblichen Übergriffen Alexander Zverevs gegen eine Ex-Freundin löste eine Untersuchung aus. Wie tickt der mächtigste Tennisjournalist der Welt?

Wie lange dauert es noch, bis Olaf Scholz Kanzler ist und die «Ampel» regiert? Was passiert, wenn es nicht klappt? Die wichtigsten Antworten zu den laufenden Koalitionsverhandlungen.

Forza Nuova surft auf der Welle der Impfgegner, ihre Anführer sind alte Bekannte: ehemalige Rechtsterroristen, ein Hooligan, der Besitzer einer Restaurantkette. Nach den Ausschreitungen in Rom sinniert das Parlament über eine Auflösung der Partei.

Byun Hee-soo wurde wegen ihrer Geschlechtsanpassung von der Armee entlassen und klagte. Jetzt gab es ein wegweisendes Gerichtsurteil zu dem Fall. Für die Soldatin kam es zu spät.

Velofahrer leben gesünder, werden aber nässer.

Nasir Andisha ist Botschafter in der Schweiz – für ein Land, dessen Regierung gestürzt wurde. Im Gespräch erzählt er, was diese Ausnahmesituation für ihn bedeutet.

Eine fast zehn Jahre in Bern arbeitende Deutsche ist an Demenz erkrankt. Da sie zwischenzeitlich länger in Australien weilte, ist die Finanzierung ihrer Pflege eine Knacknuss.

Der Historiker sagt, was Politiker wie Donald Trump und Viktor Orban so erfolgreich macht und erklärt, weshalb sie gefährlich sind.

Keine französischen Kampfjets, Züge oder Cloud-Dienste: Paris reagiert verärgert auf die jüngsten Schweizer Entscheide. Wie sich das äussert – und warum eine Eskalation droht.

Für Nicolas Rasper kommen die Covid-Tests einem Impfzwang gleich. Der VWL-Student und SVPler hat sich die Hilfe eines Juristen geholt.

Eigentlich will der Mieterinnenverband die Energiewende vorantreiben. Jetzt lehnt er die Unterstützung des Klimadeals ab. Das ist merkwürdig.

Ein schwerer Schlag für den Zürcher Baudirektor Martin Neukom: Der Mieterinnenverband will keine Abstimmungsempfehlung zum Energiegesetz geben.

Hacker haben versucht, das Casinotheater Winterthur zu erpressen. Auch bei den Attacken auf die Stadtverwaltung werden die Methoden laut dem stellvertretenden Leiter der Informatikdienste immer dreister.

Zucchini Hash Brown, Apricot Chicken und Schafmilch-Glace: Man könnte vom Wunder an Wohlgeschmack sprechen.

Corona macht den Gastrobetrieben noch immer zu schaffen. Deshalb erlaubt der Stadtrat den Restaurants und Hotels Spezialregeln – auch umstrittene.

Der abgewählte Genfer Staatsrat bezahlt seine Luxusreise nach Abu Dhabi teuer. Im Berufungsprozess betont er, die Reise sei keine Straftat gewesen.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Die Waadt kommunizierte heute alarmierende Befunde für Lausanne. Nun machen auch andere Kantone eine Kehrtwende – lange liessen sie kritische Stellen im Boden unüberwacht.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Justizministerin Karin Keller-Sutter eröffnet den Abstimmungskampf um die Justizinitiative.

Bald stehen wieder Abstimmungen an. Was schreiben Sie auf Ihren Stimmzettel? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.

Sebastian Kurz ist nach geheimer Wahl in seinen neuen Posten gewählt worden, wie die Partei mitteilt.

Er reformierte Burkina Faso. Dann wurde der charismatische Revolutionär umgebracht. 34 Jahre später wird Sankaras Nachfolger als Präsident der Prozess gemacht.

Bei der Parlamentswahl im Irak dürfte die Strömung von Muqtada al-Sadr deutlich gewonnen haben. In Bagdad feierten Anhänger des Predigers auf den Strassen.

Im Streit um zwei grosse Windparks in Norwegen hat die Volksgruppe der Samen einen juristischen Sieg erzielt. Sie fordern nun den Abriss von 151 Windrädern.

Macht Breel Embolo mit 24 die Fantasien wahr, die er als Teenager angeregt hat? Soll Xherdan Shaqiri Schweizer Captain bleiben? Und was lockt Trainer mehrfach nach Sion? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

In Lausanne forderte ein Streit zwischen zwei rivalisierenden Jugendbanden einen Toten; die Involvierten sind knapp volljährig. Statistiken zeigen: Solche Fälle nehmen zu.

Facebooks Geschäftsmodell wird seit Jahren immer wieder harsch kritisiert – jüngst von Whistleblowerin Haugen. Weshalb ändert sich nichts?

Der neue Bond-Film muss beweisen, dass 007 für die Gegenwart taugt. Und dass die Menschen nach der Pandemie noch ins Kino wollen. Gelingt es? Eine erste Bilanz.

Europa und die USA wollen nach dem Ende der Regentschaft von Trump ihre Handelsbeziehungen wieder aufnehmen. Doch die Vergangenheit droht die beiden Partner einzuholen.

Zeitungsverleger kommen nur noch schwer an Nachschub. Das hat auch mit dem Brand in einer Luzerner Fabrik zu tun.

Die Wissenschaftler David Card, Joshua D. Angrist und Guido W. Imbens haben die Ökonomie zu einer präziseren Wissenschaft gemacht – und damit auch den Alltag vieler Menschen verändert.

Schritte zweier Unternehmen verdeutlichen, welche Welle der Evergrande-Absturz inzwischen in der chinesischen Immobilienbranche schlägt.

Darum geht es für die Schweizer in der Saison 2021/22: Nino Niederreiter und Kevin Fiala hoffen auf den grossen Zahltag, am anderen Ende der Skala hofft Sven Bärtschi auf einen Platz.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Nach einer schwierigen Zeit überzeugt Lukas Flüeler mit starken Leistungen. Doch sein Vertrag läuft aus, und ZSC-Sportchef Sven Leuenberger hat noch nicht mit ihm geredet.

Bis August läuft alles gut für EM-Teilnehmer Loris Benito – dann löst er seinen Vertrag auf, und nun steht er ohne Club da. Es ist sein riskantester Entscheid.

Chris Nikic ist 22 und hat als erster Mensch mit Downsyndrom das lange Rennen geschafft. Er sagt: «Ich habe noch andere Träume: ein Haus und eine heisse Blondine.»

Der steile Preisanstieg bei Kohle, Öl und Gas gefährdet die Klimaziele und zeigt, wie schwierig die Energiewende wird.

Über Vergewaltigungen gibt es viele Mythen, die von sexuellen Stereotypen gespiesen werden. Höchste Zeit, damit aufzuräumen.

Interviews nur noch, wenn die Bundesräte Lust darauf haben: Das neue Informationsregime im Bundeshaus zeigt, dass die Regierung in letzter Zeit ziemlich abgehoben hat.

Die Debatte über den bösen Techgiganten ist scheinheilig. Die Mitglieder des sozialen Netzwerks empören sich zwar regelmässig, ziehen aber keine Konsequenzen. Mark Zuckerberg freuts.

In zwei Zürcher Schulen sollen Jugendliche bei der Rekrutierung neuer Lehrpersonen mitreden. Gastautor und Sekundarlehrer Patrick Hersiczky findet das unprofessionell.

Kerzen, Kuscheln und Lesen: Geniessen Sie mit diesen Tipps und Inspirationen das Zuhausesein und den Alltag noch mehr.

Wer glaubt, dass er auf sein Haus eine Hypothek aufnehmen und dieses Geld sicher und gewinnbringend anlegen kann, gibt sich einer Illusion hin.

Ernährungsberaterin Isabelle Stüssi erklärt, warum man im Ayurveda vor allem auf warme und gekochte Speisen setzt – und welche Gewürze jetzt im Herbst unser Immunsystem stärken.

Als erste Schweizer Band spielen Patent Ochsner bei «MTV Unplugged». Doch der Sender, der einst eine Kulturrevolution anzettelte, versinkt in der Bedeutungslosigkeit. Über das schleichende Ende des Musikfernsehens.

Paul McCartney räumt mit alten Mythen rund um das Ende der «Fabulous Four» auf. Er sagt, dass John Lennon seinen Austritt schon Monate vor der offiziellen Trennung angekündigt habe.

Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim erklärt in einer viel zu kurzen ZDF-Dokureihe, was die Welt zusammenhält.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Dagegen will die UNO vorgehen. Gibt es Aussicht auf Erfolg? Und wie ist die Situation in der Schweiz?

In der Schweiz sinken die Fallzahlen. Doch was passiert, wenn das Virus auf bessere Bedingungen und 3 Millionen Ungeimpfte trifft? Fachleute warnen: «Der Wechsel kann schnell kommen.»

Warum es mit dem Moorschutz nicht schneller vorwärtsgeht, wieso wir mehr Moorlandschaften brauchen und weshalb die Hoffnung auf Besserung besteht.

Im Pool entspannen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun: Vom Besuch eines Thermalbads profitiert der Bewegungsapparat ebenso wie das Immunsystem – gerade jetzt, wo es wieder kälter wird.

Die «lustigste Frau Deutschlands» hat ein feministisch-satirisches Buch geschrieben. Darin plädiert sie für mehr weibliche Solidarität und sagt, was sie von «Frauen-Arschlöchern» hält.

Gewichtsdecken sollen bei Schlafstörungen und Angstzuständen helfen – sogar Ikea hat die schwere Bettwäsche nun im Angebot. Die Forschung ist sich uneinig.

Ein Wecker, der Kaffee kochen kann, ein unmöglicher Kurs und exzessiv turtelnde Promis: Hier ist unsere Liste für das exklusive Tischgespräch.

Dass Angestellte im Netz öffentlich benotet werden, ist mittlerweile normal. Doch das Dauerrating lässt den Stresspegel steigen – und ist laut Datenschutz eigentlich tabu.

Hasselback-Kartoffeln sind die edlere Variante von Baked Potatoes und gerade schwer im Trend. Aber wie macht man sie?

Neue Ergebnisse aus der Forschung zeigen: Wer anderen nette Dinge sagt, tut auch sich selbst Gutes. Doch es gibt ein paar Sätze, die man besser sein lässt.

Viele Unternehmen bereiten sich schon jetzt heimlich auf eine Zukunft vor, in der wir ständig mit künstlicher Intelligenz interagieren. Stellt sich die Frage: Wie soll die aussehen?

Zum zweiten Mal in dieser Woche haben die sozialen Netzwerke des Online-Riesen technische Schwierigkeiten. Dies hat Facebook selbst gemeldet – auf Twitter.

Das soziale Netzwerk vereinfacht seine Video-Angebote – der Wildwuchs war zu verwirrend für Nutzerinnen und Nutzer geworden.

Gemäss einer Analyse hätten Kriminelle im letzten Jahr Daten von rund 2700 hiesigen Unternehmen geklaut und zum Verkauf ins Darknet gestellt. Rund 40 Prozent der Betroffenen gingen auf die Forderungen der Hackerbanden ein.

Mehrere Erdbeben erschüttern die Kanareninsel, ein weiterer Lavastrom richtet Zerstörungen an. Derweil befürchten Experten, dass der Vulkan gerade wieder stärkere Aktivität entwickelt.

Eine Gruppe von Hobby-Detektiven behauptet, das Rätsel um den «Zodiac-Killer» gelöst zu haben. Jetzt hat sich das FBI dazu geäussert.

Die Missbrauchsvorwürfe gegen Prinz Andrew belasten offenbar das Verhältnis in der britischen Königsfamilie. Der 61-jährige Sohn der Queen ist quasi zur Persona non grata geworden.

In weiten Teilen der Schweiz fiel das Thermometer in der Nacht auf Montag unter den Gefrierpunkt. Vielerorts gibt es deshalb Boden- und Luftfrost.

Zwei Latino-Popstars haben es gewagt, in der Kathedrale von Toledo einen ungewöhnlichen Clip zu drehen. Das erregt nun die Gemüter in Spanien.

Der 31-jährige Franzose ist vom Weg abgekommen und mehrere Meter einen steilen Abhang hinuntergefallen. Er starb noch vor Ort.

Während des kommunistischen Regimes verschwanden in Albanien tausende Menschen. Weil der Staat nicht an einer Aufklärung interessiert ist, macht sich ein Sohn selbst auf die Suche.

Muss man Zen-Buddhismus studiert haben, um japanisch zu kochen? Nein, umgekehrt: Man lernt die Weisheit in der Küche.

Der Keynesianismus wurde schon oft totgesagt. Doch jetzt, wo sogar Erzkapitalisten auf ihn setzen, erscheint er lebendiger denn je.

Die Schweizer Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach hat ein Buch darüber geschrieben, warum es politisch ist, wenn Frauen nicht mehr können.

Um ihre Anlagen besser auszulasten, sind Bergbahnbetreiber erfinderisch. Nun bringen sie auch mit Skiliften Biker ins Element.

Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Die Social-Media-App Tiktok bietet Tourismusregionen die Chance, Gäste zwischen 18 und 25 Jahren zu gewinnen. Oftmals lässt jedoch die Umsetzung zu wünschen übrig, sagt der Schweizer Experte Mike Schwede.

Gozo, die kleine Schwester von Malta, ist jetzt das perfekte Ferienziel. Das Mittelmeer bleibt warm, ein paar Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Eine Inselreise in fünf Kapiteln.

Tochter und Sohn eines Waadtländer Jihadisten wurden nach Belgien gebracht, die Heimat der Mutter. Anders als der Bundesrat mahnt der belgische Premier, man müsse Kinder repatriieren, «bevor es zu spät ist».

Australien und Neuseeland lösen sich von Zero Covid und wollen «lernen, mit Covid zu leben». Das hat Singapur schon versucht und ist krachend gescheitert.

Zwischen Bern und Paris gibt es aktuell atmosphärische Störungen. Dauern sie länger an, bekommen die Grenzregionen von Genf bis Basel Probleme.

Es gab und gibt weit schlimmere Chemieunfälle als denjenigen von Seveso. Doch dieser wurde zum Synonym für Chemiekatastrophen schlechthin, obwohl keine Todesopfer zu beklagen waren.

Humane Papillomaviren sind eine der häufigsten Ursachen für Geschlechtskrankheiten, doch kaum jemand spricht darüber. Aufklärung ist dringend nötig.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Paul McCartney räumt mit alten Mythen rund um das Ende der «Fabulous Four» auf. Er sagt, dass John Lennon seinen Austritt schon Monate vor der offiziellen Trennung angekündigt habe.

Wie lange dauert es noch, bis Olaf Scholz Kanzler ist und die «Ampel» regiert? Was passiert, wenn es nicht klappt? Die wichtigsten Antworten zu den laufenden Koalitionsverhandlungen.

Durch die gefälschte Herkunft von Lebensmitteln entsteht weltweit jährlich ein wirtschaftlicher Schaden von geschätzt 30 bis 40 Milliarden Dollar. Ein von Botanikern entwickeltes Modell soll dieses Problem lösen.

Beim 18. Swiss Cup Basel standen gleich zwei Schweizer Teams auf dem Podest. Sieger des Turniers wurde Team Genf um Skip Peter De Cruz.

Byun Hee-soo wurde wegen ihrer Geschlechtsanpassung von der Armee entlassen und klagte. Jetzt gab es ein wegweisendes Gerichtsurteil zu dem Fall. Für die Soldatin kam es zu spät.

Mit veralteten Zahlen aus Genf wird vor einem Ja zum echten Wohnschutz gewarnt. Einem Faktencheck hält die Angstmacherei nicht stand.

Und: Anwälte der Täter ziehen Fall Metzerlen weiter.

Tanzen helfe mehr als jede Physiotherapie gegen die Krankheit, sagen die Teilnehmer eines Parkinson-Tanzkurses in Riehen.

Nach anderthalb Jahren fand die Schweizer Comic-Con am letzten Wochenende wieder statt. Der Andrang war deutlich kleiner als in vorigen Jahren – kein Wunder.

Der Gründer der Lazy Poker Blues Band war nicht nur ein begnadeter Musiker, sondern auch Jurist.

Und: Johnson & Johnson-Impfstoff kommt im Tropeninstitut zum Einsatz

Während das geplante Kinderspital-Parkhaus in Basel 280 Einsprachen provozierte, scheint jenes des Kantonsspitals Baselland in Liestal in Gedanken bereits gebaut.

Ab diesem Montag sind Corona-Tests kostenpflichtig. Staatsrechtsprofessor Markus Schefer sieht das kritisch: Die Zertifikatspflicht dürfe nicht dazu genutzt werden, den Druck auf Ungeimpfte zu erhöhen.

Was wäre die Basler Comic-Con ohne die bunten Verkleidungskünstler, welche Farbe in die grauen Messehallen bringen? Das waren am Freitag die interessantesten Kostüme.

Daten des Basler Gesundheitsdepartements lassen den Schluss zu, dass Veranstaltungen mit der 3-G-Regel bislang sicher waren. Die Behörden mahnen dennoch zur Vorsicht.

Noch immer bestimmt die Pandemie unser Leben. Mit seiner Wischiwaschi-Politik gewährt der Bundesrat den Egoisten sogar noch Aufwind. Corona hat das Volk gespalten. Ein Desaster.

Eva Herzog kritisiert die neue Scheidungspraxis des Bundesgerichts, die Europapolitik des Bundesrats und die zu frühe Erhöhung des Rentenalters für Frauen durch das Parlament.

Die USA fordern eine weltweite Mindeststeuer für Unternehmen, doch ein Bundesstaat lockt reiche Steuerflüchtlinge an und profitiert vom Schweizer Bankenskandal.

Wegen der Pandora Papers wollen die Sozialdemokraten das Geldwäschereigesetz verschärfen. Auch international steigt der Druck.

Könige, Präsidenten, Premiers und ihre Liebsten. 16 Politgrössen, deren geheime Briefkastenfirmen in den Pandora Papers aufgetaucht sind, geordnet als handliches Kartenset.

Medien weltweit berichten über ein neues Datenleck. Was hat die Schweiz damit zu tun? Die wichtigsten Punkte kurz erklärt.

Velofahrer leben gesünder, werden aber nässer.

Der abgewählte Genfer Staatsrat bezahlt seine Luxusreise nach Abu Dhabi teuer. Im Berufungsprozess betont er, die Reise sei keine Straftat gewesen.

Nasir Andisha ist Botschafter in der Schweiz – für ein Land, dessen Regierung gestürzt wurde. Im Gespräch erzählt er, was diese Ausnahmesituation für ihn bedeutet.

Die Waadt kommunizierte heute alarmierende Befunde für Lausanne. Nun machen auch andere Kantone eine Kehrtwende – lange liessen sie kritische Stellen im Boden unüberwacht.

Keine französischen Kampfjets, Züge oder Cloud-Dienste: Paris reagiert verärgert auf die jüngsten Schweizer Entscheide. Wie sich das äussert – und warum eine Eskalation droht.

Justizministerin Karin Keller-Sutter eröffnet den Abstimmungskampf um die Justizinitiative.

Sebastian Kurz ist nach geheimer Wahl in seinen neuen Posten gewählt worden, wie die Partei mitteilt.

Bei der Parlamentswahl im Irak dürfte die Strömung von Muqtada al-Sadr deutlich gewonnen haben. In Bagdad feierten Anhänger des Predigers auf den Strassen.

Er reformierte Burkina Faso. Dann wurde der charismatische Revolutionär umgebracht. 34 Jahre später wird Sankaras Nachfolger als Präsident der Prozess gemacht.

Im Streit um zwei grosse Windparks in Norwegen hat die Volksgruppe der Samen einen juristischen Sieg erzielt. Sie fordern nun den Abriss von 151 Windrädern.

Europa und die USA wollen nach dem Ende der Regentschaft von Trump ihre Handelsbeziehungen wieder aufnehmen. Doch die Vergangenheit droht die beiden Partner einzuholen.

Zeitungsverleger kommen nur noch schwer an Nachschub. Das hat auch mit dem Brand in einer Luzerner Fabrik zu tun.

Firmen aus CO₂-intensiven Branchen machen sich daran, ihre Emissionen zu senken – mit Aufforstung, Bioethanol-Anlagen und Milliardeninvestitionen.

Die Wissenschaftler David Card, Joshua D. Angrist und Guido W. Imbens haben die Ökonomie zu einer präziseren Wissenschaft gemacht – und damit auch den Alltag vieler Menschen verändert.

Seine Recherche zu angeblichen Übergriffen Alexander Zverevs gegen eine Ex-Freundin löste eine Untersuchung aus. Wie tickt der mächtigste Tennisjournalist der Welt?

Neuer Rasen im Joggeli | Fabian Frei wird nachnominiert | Noch keine Einsatzminuten für Arthur Cabral |

Macht Breel Embolo mit 24 die Fantasien wahr, die er als Teenager angeregt hat? Soll Xherdan Shaqiri Schweizer Captain bleiben? Und was lockt Trainer mehrfach nach Sion? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Darum geht es für die Schweizer in der Saison 2021/22: Nino Niederreiter und Kevin Fiala hoffen auf den grossen Zahltag, am anderen Ende der Skala hofft Sven Bärtschi auf einen Platz.

Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.

Der steile Preisanstieg bei Kohle, Öl und Gas gefährdet die Klimaziele und zeigt, wie schwierig die Energiewende wird.

Über Vergewaltigungen gibt es viele Mythen, die von sexuellen Stereotypen gespiesen werden. Höchste Zeit, damit aufzuräumen.

Interviews nur noch, wenn die Bundesräte Lust darauf haben: Das neue Informationsregime im Bundeshaus zeigt, dass die Regierung in letzter Zeit ziemlich abgehoben hat.

Die Debatte über den bösen Techgiganten ist scheinheilig. Die Mitglieder des sozialen Netzwerks empören sich zwar regelmässig, ziehen aber keine Konsequenzen. Mark Zuckerberg freuts.

Als erste Schweizer Band spielen Patent Ochsner bei «MTV Unplugged». Doch der Sender, der einst eine Kulturrevolution anzettelte, versinkt in der Bedeutungslosigkeit. Über das schleichende Ende des Musikfernsehens.

Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim erklärt in einer viel zu kurzen ZDF-Dokureihe, was die Welt zusammenhält.

Die «lustigste Frau Deutschlands» hat ein feministisch-satirisches Buch geschrieben. Darin plädiert sie für mehr weibliche Solidarität und sagt, was sie von «Frauen-Arschlöchern» hält.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Pool entspannen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun: Vom Besuch eines Thermalbads profitiert der Bewegungsapparat ebenso wie das Immunsystem – gerade jetzt, wo es wieder kälter wird.

Gewichtsdecken sollen bei Schlafstörungen und Angstzuständen helfen – sogar Ikea hat die schwere Bettwäsche nun im Angebot. Die Forschung ist sich uneinig.

Ein Wecker, der Kaffee kochen kann, ein unmöglicher Kurs und exzessiv turtelnde Promis: Hier ist unsere Liste für das exklusive Tischgespräch.

Hasselback-Kartoffeln sind die edlere Variante von Baked Potatoes und gerade schwer im Trend. Aber wie macht man sie?

Neue Ergebnisse aus der Forschung zeigen: Wer anderen nette Dinge sagt, tut auch sich selbst Gutes. Doch es gibt ein paar Sätze, die man besser sein lässt.

Amerikanische Fundamentalisten haben einen hochemotionalen Begriff kreiert, mit dem sie fleissig hausieren – so erfolgreich, dass ihn sogar «10 vor 10» und SRF 3 verwenden.

In zwei Zürcher Schulen sollen Jugendliche bei der Rekrutierung neuer Lehrpersonen mitreden. Gastautor und Sekundarlehrer Patrick Hersiczky findet das unprofessionell.

Kerzen, Kuscheln und Lesen: Geniessen Sie mit diesen Tipps und Inspirationen das Zuhausesein und den Alltag noch mehr.

Wer glaubt, dass er auf sein Haus eine Hypothek aufnehmen und dieses Geld sicher und gewinnbringend anlegen kann, gibt sich einer Illusion hin.

Ernährungsberaterin Isabelle Stüssi erklärt, warum man im Ayurveda vor allem auf warme und gekochte Speisen setzt – und welche Gewürze jetzt im Herbst unser Immunsystem stärken.

Das Gift verursacht in geringerer Dosis vor allem Hauterkrankungen. In höherer Konzentration kann es fatal sein.

Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Dagegen will die UNO vorgehen. Gibt es Aussicht auf Erfolg? Und wie ist die Situation in der Schweiz?

In der Schweiz sinken die Fallzahlen. Doch was passiert, wenn das Virus auf bessere Bedingungen und 3 Millionen Ungeimpfte trifft? Fachleute warnen: «Der Wechsel kann schnell kommen.»

Warum es mit dem Moorschutz nicht schneller vorwärtsgeht, wieso wir mehr Moorlandschaften brauchen und weshalb die Hoffnung auf Besserung besteht.

Viele Unternehmen bereiten sich schon jetzt heimlich auf eine Zukunft vor, in der wir ständig mit künstlicher Intelligenz interagieren. Stellt sich die Frage: Wie soll die aussehen?

Zum zweiten Mal in dieser Woche haben die sozialen Netzwerke des Online-Riesen technische Schwierigkeiten. Dies hat Facebook selbst gemeldet – auf Twitter.

Das soziale Netzwerk vereinfacht seine Video-Angebote – der Wildwuchs war zu verwirrend für Nutzerinnen und Nutzer geworden.

Gemäss einer Analyse hätten Kriminelle im letzten Jahr Daten von rund 2700 hiesigen Unternehmen geklaut und zum Verkauf ins Darknet gestellt. Rund 40 Prozent der Betroffenen gingen auf die Forderungen der Hackerbanden ein.

Mehrere Erdbeben erschüttern die Kanareninsel, ein weiterer Lavastrom richtet Zerstörungen an. Derweil befürchten Experten, dass der Vulkan gerade wieder stärkere Aktivität entwickelt.

Eine Gruppe von Hobby-Detektiven behauptet, das Rätsel um den «Zodiac-Killer» gelöst zu haben. Jetzt hat sich das FBI dazu geäussert.

Die Missbrauchsvorwürfe gegen Prinz Andrew belasten offenbar das Verhältnis in der britischen Königsfamilie. Der 61-jährige Sohn der Queen ist quasi zur Persona non grata geworden.

In weiten Teilen der Schweiz fiel das Thermometer in der Nacht auf Montag unter den Gefrierpunkt. Vielerorts gibt es deshalb Boden- und Luftfrost.

Zwei Latino-Popstars haben es gewagt, in der Kathedrale von Toledo einen ungewöhnlichen Clip zu drehen. Das erregt nun die Gemüter in Spanien.

Der 31-jährige Franzose ist vom Weg abgekommen und mehrere Meter einen steilen Abhang hinuntergefallen. Er starb noch vor Ort.

In Lausanne forderte ein Streit zwischen zwei rivalisierenden Jugendbanden einen Toten; die Involvierten sind knapp volljährig. Statistiken zeigen: Solche Fälle nehmen zu.

Facebooks Geschäftsmodell wird seit Jahren immer wieder harsch kritisiert – jüngst von Whistleblowerin Haugen. Weshalb ändert sich nichts?

Gaming wird immer beliebter. Die Messe in Basel wirbt damit, die grösste Comic Con Europas zu sein. Wie man sich diese Welt vorstellen muss, erklärt Luca Boller, Captain der Schweizer E-Nationalmannschaft, im Podcast der BaZ.

Der neue Bond-Film muss beweisen, dass 007 für die Gegenwart taugt. Und dass die Menschen nach der Pandemie noch ins Kino wollen. Gelingt es? Eine erste Bilanz.

Während des kommunistischen Regimes verschwanden in Albanien tausende Menschen. Weil der Staat nicht an einer Aufklärung interessiert ist, macht sich ein Sohn selbst auf die Suche.

Muss man Zen-Buddhismus studiert haben, um japanisch zu kochen? Nein, umgekehrt: Man lernt die Weisheit in der Küche.

Der Keynesianismus wurde schon oft totgesagt. Doch jetzt, wo sogar Erzkapitalisten auf ihn setzen, erscheint er lebendiger denn je.

Fantasy-Literatur, aber für einmal ohne Drachen und Elfen

Um ihre Anlagen besser auszulasten, sind Bergbahnbetreiber erfinderisch. Nun bringen sie auch mit Skiliften Biker ins Element.

Die Social-Media-App Tiktok bietet Tourismusregionen die Chance, Gäste zwischen 18 und 25 Jahren zu gewinnen. Oftmals lässt jedoch die Umsetzung zu wünschen übrig, sagt der Schweizer Experte Mike Schwede.

Gozo, die kleine Schwester von Malta, ist jetzt das perfekte Ferienziel. Das Mittelmeer bleibt warm, ein paar Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. Eine Inselreise in fünf Kapiteln.

Eine Wanderung in die Urzeit: Vor Jahrmillionen trampelten Dinosaurier durch die Gegend um das heutige Lommiswil bei Solothurn. Ihre Trittspuren sind heute noch zu sehen.