Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. September 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Härtefallgelder sollten besonders gefährdete Firmen retten. Stattdessen flossen sie an hunderte erfolgreiche Unternehmen. Wie ist das möglich?

Massenveranstaltungen geben dem Contact-Tracing kaum Arbeit. Entgegen der Expertenwarnung, dass Getestete mit Zertifikat im Stadion zu Virusschleudern würden.

Als Kanzlerkandidat ist Armin Laschet gescheitert, CDU-Chef ist er nur noch auf Abruf, Ministerpräsident auch. Und bei allem sitzt ihm Markus Söder im Nacken.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

YB-Stürmer Meschack Elia bietet sich die Chance zur Führung. Fortan bleiben die Berner im zweiten Spiel der Champions League in Bergamo chancenlos und verlieren 0:1.

Die Schweizer Start-ups Deskimo und Pabio stachen über 15'000 andere Firmen aus und konnten sich im exklusiven Förderprogramm präsentieren. Dort schafften schon Airbnb und Dropbox den Durchbruch.

Wirtschaftspsychologe Christian Fichter sagt, warum Videoclips von Silicon- Valley-Entrepreneuren Ihr Vorstellungsgespräch ruinieren können und die Welt nicht besser machen.

Auf La Palma hatten Sandra Behrendt und ihr Mann ihr kleines Paradies aufgebaut. Dann brach der Vulkan aus und sie rannten um ihr Leben. Wie geht man damit um, wenn man alles verliert?

Bei Tesla standen zeitweilig die Bänder still, auch Apple konnte nicht wie gewohnt fertigen: Warum in China der Strom immer wieder ausfällt.

Der heftige Sturm hat in der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein sieben Personen verletzt, drei davon schwer.

Im Londoner Mordprozess hat die Anklage schwere Vorwürfe erhoben. Der Täter habe das Opfer unter falschem Vorwand festgenommen und danach entführt, vergewaltigt und getötet.

Gülsha Adilji, Yvonne Eisenring und Maja Zivadinovic sprechen in ihrem neuen Podcast «Zivadiliring» darüber, was sie im Alltag beschäftigt. Von ernst bis lustig.

Experten des Bundes informierten zur neu beschafften Impfstoff-Alternative von Johnson & Johnson. Zudem gab es Infos zum Stand der dritten Impfung. Lesen Sie hier die Pressekonferenz nach.

Die Lava hat nunmehr das Meer erreicht, Angst vor giftigen Gasen macht sich breit. Das kleine Haus, das lange verschont geblieben war, wurde von der Lava verschlungen.

Das Migrationsamt kann kein «gesamtwirtschaftliches Interesse» daran erkennen, dass die Neonatologiespezialistin in der Schweiz bleibt.

Am Donnerstag geben Extinction Rebellion bekannt, wo sie ihre Aktion durchführen werden. Die Polizei ist bereits informiert.

Der Leitende Oberstaatsanwalt wird per Juni 2022 neuer Kommandant der Stadtpolizei. Bei der Staatsanwaltschaft hat er eine turbulente Zeit hinter sich.

Das Kafi Klick im Kreis 3 erhält von der Stadt neu 150’000 Franken im Jahr. Der Gemeinderat hat der Subvention zugestimmt – um den «digitalen Graben» zu verkleinern.

Mehr Platz, einen neuen Ostzugang und einen bedienten SBB-Schalter: Das fordert das Zürcher Stadtparlament für den stark frequentierten S-Bahnhof im Industriequartier.

Der Stadtrat geht bei der Deckelung der Kaderarztlöhne unter die Marke des Kantons. Privathonorare fliessen neu voll in die Betriebsrechnung des Spitals.

Ein zur Tatzeit 16-jähriger Schweizer aus dem Bezirk Bülach ist wegen mehrfacher versuchter Tötung zu einer Freiheitsstrafe von 42 Monaten verurteilt worden.

Mit Glanzresultat wird der Berner Polizeichef oberster Strafverfolger des Bundes. Nun warten neun gewaltige Herausforderungen.

Der 30-Jährige hat an drei unbewilligten Protestaktionen in der Stadt teilgenommen. Der Beschuldigte zieht das Urteil an das waadtländer Kantonsgericht weiter.

Noch bis am 1. Oktober tagt das eidgenössische Parlament in Bern. Wir berichten laufend.

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die nationalen News im Ticker.

Die Bundesanwaltschaft hat zuletzt mehr funktioniert als zugepackt. Das muss ihr neuer Chef sofort ändern.

Begleitet von Alphornklängen und in Anwesenheit der Heiligen Barbara haben namhafte Gäste den Baustart der zweiten Gotthardröhre gefeiert.

FDP und Grüne dokumentieren ihre Koalitionsgespräche mit einem Selfie, das Geschichte machen könnte – wegen der beabsichtigten Botschaft, sicher aber auch wegen den Reaktionen im Internet.

Drei Kanzlerkandidaten, komplizierte Mehrheitsverhältnisse – selten waren Wahlen in Deutschland spannender. Die Entwicklungen im Ticker.

Christian Lindner, das nicht mehr ganz junge Wunderkind der deutschen FDP, hat schon einmal eine Koalition platzen lassen, auf die alle hofften. Er sagt, er habe daraus gelernt.

Die grösste Überraschung des Wahlsonntags: Die SPD hat nach jahrelangen Pleiten gute Chancen aufs Kanzleramt. Was heisst das für die Linken in Deutschland und anderswo?

Die 63-jährige Najla Bouden ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Ihre Befugnisse hat der Präsident allerdings eingeschränkt, nachdem er seine Macht ausbaute.

Nach seiner Wahl an die Spitze der Regierungspartei LDP ist so gut wie sicher, dass Fumio Kishida Japans neuer Premierminister wird. Ein Reformer ist er kaum.

Keir Starmer will britischer Premierminister werden, doch auf dem Parteitag muss der Labour-Chef erst mal erklären, wer er ist. Kann dieser Mann Boris Johnson gefährlich werden?

Hier gibt es die neusten Informationen zur Pandemie, Infografiken und Links auf interessante Hintergründe. Die internationalen News im Ticker.

Erstmals starteten vier Laien mit einer Rakete von Spacex allein ins Weltall. Das Wettrennen um die neue Tourismusdestination All ist damit eröffnet. Nur: Wo führt das hin?

Warum genau hat der FC Basel den Klassiker gegen den FC Zürich gewonnen? Wie macht André Breitenreiter seine Zürcher besser? Und welches Problem muss GC dringend angehen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Ein chinesischer Immobilienentwickler ist in der Krise, und die ganze Finanzwelt schaut nach China. Was ist geschehen? Und was bedeutet das für die Schweiz?

Die vollständige Legalisierung von Cannabis könnte in absehbarer Zeit in der Schweiz Realität sein. Das macht das Geschäft mit Hanf wirtschaftlich immer interessanter.

Branchenkenner vermuten, dass der Mobilfunkbetreiber Zeit gewinnen will, um eine bessere Bewertung herbeizuführen.

Die US-Justiz eröffnet ein Verfahren gegen sechs Schweizer, die im Umfeld der Zürcher Bank IHAG arbeiteten. Damit flammt der Steuerstreit wieder auf.

Die Gewerkschaft Aeropers beurteilt das Impfobligatorium für nachvollziehbar und zweckmässig, stört sich allerdings an der Einführung und Umsetzung.

Der Basler Pharmakonzern Roche will das Sammeln und die Analyse von Patientinnendaten zu einem neuen Geschäfts-Standbein ausbauen.

In der Schweiz lässt man sich Zeit mit der Covid-Auffrischimpfung für alte Menschen. Das ist unnötig riskant.

Erstmals seit langem sinken die Krankenkassenprämien. Doch zu verdanken ist das nur den Reserven der Versicherungen. Das Parlament muss jetzt den Versicherten helfen.

Das Zürcher Migrationsamt weist eine qualifizierte Fachfrau weg. Dass sie im Spital dringend gebraucht wird, ändert daran nichts. Das muss sich ändern.

Die Fluggesellschaft will Angestellten in Cockpit und Kabine kündigen, die sich nicht impfen lassen. Für einen solchen harten Schritt gibt es schlicht keine Notwendigkeit.

20 Jahre lang stand Hakuho im Ring und gewann mehr Sumo-Kämpfe, als je jemand vor ihm. Nun zieht der 36-Jährige einen Schlussstrich.

Der Captain des Nationalteams fehlt wegen eines gerissenen Innenbandes im Knie bis Ende Jahr. Und als wäre das in der WM-Qualifikation nicht genug, ist auch Haris Seferovic verletzt.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Er hat Angst vor Hunden, liess einst seine Freundin im Restaurant sitzen, ist gelernter Mechaniker und will bald auf ein Elektroauto umsteigen: der YB-Goalie im etwas anderen Interview.

Surinams Vizepräsident hat eine schillernde Vergangenheit. Und ist neuerdings der älteste je in einem internationalen Spiel eingesetzte Spieler – mit 60 Jahren.

YB verpasst einen erneuten Erfolg in der Champions League. Die Berner verlieren bei Atalanta Bergamo.

Der Fall der ermordeten Gabby Petito berührt die Menschen – und verdeutlicht, wie unsichtbar und gefährlich toxische Beziehungen sind.

Eigentlich findet unser Autor Kindergeburtstage ganz gut. Nur das Gehampel drumherum mag er gar nicht.

Warum es gerade bei Vorsorgegeldern Sinn macht, Fonds mit hohen Aktienanteilen zu wählen.

Fans von «Sweet Home» aufgepasst: Ab sofort begleiten wir Sie mit einem Newsletter zum beliebten Blog ins Wochenende.

Seit Ausbruch der Corona-Krise erhält Arena-Moderator Sandro Brotz viel mehr beleidigende Nachrichten als früher. Er versucht, gelassen zu bleiben.

Im Siebzigerjahre-Krimi «Keine weiteren Fragen» von Ross Thomas soll ein geklautes Buch von enormem Wert zurückgekauft werden. Und dann geht alles schief.

Von Euphorie bis Kritik: Das schreiben die internationalen Medien zum neuen James-Bond-Epos.

Der einst gefeierte R&B-Sänger ist nun ein verurteilter Sexualstraftäter. Was brachte ihn zu Fall, und welche Verfahren sind noch hängig?

In Schweizer Pflegezentren steigt die Sorge, dass der Impfschutz nicht mehr ausreicht. Booster für Hochbetagte könnten grosse Ausbrüche verhindern, sagt die Zürcher Geriatrie-Chefärztin Gabriela Bieri.

Israel, Deutschland, die USA – zahlreiche Länder spritzen bereits eine dritte Dosis, die Schweiz wartet zu. Solange es keine klare Zunahme von schweren Verläufen gibt, ändert die Eidgenössische Kommission für Impffragen dies auch nicht.

Die Untersuchung mit Beteiligung des Inselspitals zeigt Massnahmen auf, die die hohe Sterblichkeit bei der Verstopfung von Hirnvenen senken.

Die schwedische Aktivistin wirft der Politik einen «bewussten Mangel an Taten» vor. Das Verhalten der Führungen sei ein «Verrat an allen gegenwärtigen und künftigen Generationen».

Herbstferien sind beliebt, besonders nach einem regnerischen Sommer. Bei der Onlinesuche der Schweizer werden Italien, Spanien und Portugal am meisten nachgefragt.

Die Frage treibt derzeit viele um. Hier die Erklärung, was sie mit Whisky, den Beatles und Kryptowährungen zu tun hat.

Rund 250 Kanäle betreibt die Schweizer Armee auf Social Media – manche machen auf witzig, andere sehen jeden Facebook-Post als Ernstfall. Aber wo sind eigentlich die Frauen?

Die Spülungen werden bei Schnupfen und chronischer Entzündung der Nebenhöhlen eingesetzt. US-Forscher kommen jetzt zum Schluss, dass sie auch gegen Covid wirken könnten.

Es ist kein Fruchtjahr, ganz und gar nicht. Um doch noch zum Genuss zu kommen, verlegt sich unsere Gartenkolumnistin auf Heimlichtuereien.

Wie der 18-jährige Samenbauer Gabriel Hess Dutzende von Gemüsesorten anbaut – und darum auch im nassen Gartenjahr Erfolg im Beet hatte.

Microsofts neues Betriebssystem erscheint kommende Woche, am 5. Oktober: Was bringt es? Muss man umsteigen? Und was bedeutet es für Nutzer von Windows 10?

Nichts verpassen, aber auch nicht ständig abgelenkt werden: Tipps für die Einstellungen von iPhone, iPad, Windows und Android.

In knapp einem Monat lanciert Microsoft das neue Betriebssystem. Wir haben uns die aktuelle Beta-Version angeschaut – und frappante Veränderungen festgestellt.

An einer Präsentation hat der Software-Konzern die neue Hardware vorgestellt. Wir berichteten live.

Immer wieder kommt es im Strafvollzug des südamerikanischen Landes zu heftigen Ausschreitungen zwischen Banden – diesmal in der Hafenstadt Guayaquil.

Wenn die wohl teuerste Putzkolonne der Welt im wohl teuersten menschlichen Bauwerk Kaffee für über 1 Million Dollar trinkt – dann geht es um Raumfahrerinnen auf der ISS.

Bei der Urteilsverkündung in Annapolis hat der 41-Jährige keine Regung gezeigt. Bei seiner Tat vor drei Jahren erschoss er fünf Personen.

Die Ermittlungen zur handfesten Auseinandersetzung von Geuensee vom letzten Samstag dauern an. Die Luzerner Staatsanwaltschaft hat einen ersten Schritt unternommen.

In der schwedischen Grossstadt sind mehrere Menschen bei einer kräftigen Detonation und einem Brand in einem Mehrfamilienhaus verletzt worden. Die Ermittler glauben an eine Straftat.

In einem Tunnel am Walensee ist ein Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn geraten und frontal mit einem Sattelschlepper zusammengestossen. Die Einsatzkräfte konnten beim Eintreffen nur noch den Tod des Autofahrers feststellen.

Was ist eigentlich aus der deutschen Pünktlichkeit geworden?

Warum fällt es Unternehmen (und ehrlich gesagt auch uns selber) so schwer, einen Erfolg zu wiederholen?

Rund jede zehnte Schweizerin hat Endometriose und wird von teils heftigen Schmerzen geplagt. Warum forscht die Medizin nicht an einer effektiven Therapie?

Édouard Louis wuchs in einer homophoben und rassistischen Familie auf. Er wurde gehasst und bedroht, weil er schwul ist. Nun schreibt er mit einer Radikalität, als ginge es immer um sein Leben.

Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Schnulzenkönig Roy Black machte die Luxusherberge in einer RTL-Soap definitiv berühmt. Immer noch mischen sich im Schlosshotel Velden im Süden Österreichs Milliardäre und Sternchen unter ganz normale Gäste.

Vom Baumnusswald ins Gämsenland: Sonntagsausflug zur Staubern im Alpstein. Überraschungen und Traumaussicht sind garantiert.

Lukas Kalbermatten ist der neue Chef der Vereinigung Best 3 Star Hotels of Switzerland. Der Lötschentaler hat stets das grosse Ganze im Blick.

Die neue Anlagegruppe Infrastruktur IV der Zürich Anlagestiftung (ZAST) ist lanciert und steht neuen Investoren offen. Die Zeichnungsperiode endet ein Jahr nach dem geplanten First Closing im Januar 2022. Es lieg...

GAM engagiert Mary Murphy für die neugeschaffene Funktion des Head of Global Consultant Relations.

Das Schweizer Vorsorgesystem benachteiligt Frauen. Das ist das Fazit einer Studie der Universität St. Gallen im Auftrag des Vorsorgedienstleisters PensExpert. Mit Reformvorschlägen wollen die Forschenden die poli...

Die Zahl der IPOs ist im dritten Quartal 2021 fast um ein Viertel, das Emissionsvolumen um insgesamt 11% gestiegen. In der Schweiz steht ein Börsengang kurz bevor und fünf hiesige Firmen entschlossen sich seit Ju...

Der erste Schweizer Krypofonds hat die Zulassung von der Finanzmarktaufsicht Finma erhalten. Emittent ist die Crypto Finance, die SEBA Bank agiert als Depotbank.

Die US-Aktienmärkte haben sich zur Wochenmitte auf einen zarten Erholungskurs begeben. Händler sprachen davon, dass einige "Schnäppchenjäger" an die Aktienmärkte zurückgekehrt seien mit der Auffassung, dass der schli...

Die Initianten einer eidgenössischen Volksinitiative gegen eine Impfpflicht haben laut eigenen Angaben die nötigen Unterschriften für das Begehren beisammen. Bis am Mittwoch seien über 140'000 Unterschriften eingegan...

Der Euro ist am Mittwoch im US-Handel weiter abgebröckelt und hat die Marke von 1,16 US-Dollar unterschritten. Damit erreichte die Gemeinschaftswährung den niedrigsten Stand seit Juli 2020. Zuletzt wurde der Euro bei...

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben sich am Mittwoch im Handelsverlauf nicht grossartig bewegt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) notierte zuletzt 0,01 Prozent höher bei 131,48 Punkten. ...

Der neue Bundesanwalt Stefan Blättler hat nach seiner Wahl auf Ergebnisse bei der Strafverfolgung gedrängt. Er wolle Fakten schaffen, die auch zu Anklagen führten, sagte der neue oberste Schweizer Strafverfolger in e...