Mehrere hundert Massnahmegegnerinnen und -gegner marschierten am Donnerstag durch Bern. Erneut kam es zu Scharmützel. Vors Bundeshaus schaffte es jedoch niemand.
Das VBS will 2022 die Gefahrenzonen für die Räumung des Munitionslagers festlegen. Möglicherweise dürfen einige Bewohner doch bleiben.
Ein Hausarzt behandelte trotz entzogenem Patent weiter und stellte Rechnungen. Vor Obergericht wehrt er sich gegen eine Gefängnisstrafe.
Die Schilthornbahn kann für 90 Millionen Franken neu gebaut werden. Das Bundesamt für Verkehr hat dem Projekt mit der Plangenehmigung grünes Licht erteilt.
Seit fast zwei Wochen nehmen die Neuansteckungen und Hospitalisationen in der Schweiz ab. Warum? Und bleibt das so? Fachleute ordnen die Lage ein.
Bei Triagen spielt neu der erwartete Aufwand eine Rolle. Was bedeutet das für Covid-Patienten? Wird ihnen ein verunfallter Töfffahrer nun vorgezogen? Dazu Medizinprofessor Daniel Scheidegger.
Worb glaubt, im nächsten Jahr mehr Geld einzunehmen, als es ausgibt. Auch weil die Pandemie die Gemeindekasse bislang weniger stark belastet als erwartet.
Der BSV Bern verliert erstmals unter dem neuen Coach. Er unterliegt St. Otmar St. Gallen 31:36 und verpasst den Sprung an die Spitze.
In einem Telegram-Kanal teilen Impfskeptiker Fotos einer Patientenakte aus einem Berner Spital. Darauf ersichtlich: Namen, Daten und Details von Patienten.
Am Montag ist ein 77-Jähriger im Spital an den Folgen eines E-Bike-Unfalls verstorben. Der Mann war am Samstag in Ipsach gestürzt.
Die Kanadierin Linda Evangelista war das Gesicht von L'Oréal und Prada. Doch seit Jahren liess sie sich nicht mehr in der Öffentlichkeit blicken. Nun hat die heute 56-Jährige selbst den Grund genannt.
Trotz eines massiven Aufgebots konnte die Polizei einen Umzug durch die Berner Altstadt nicht verhindern. Letztlich löste sie die Kundgebung aber rigoros auf.
Die Stadt wollte den Pavillon am Neuhofweg schon seit einiger Zeit erweitern. Doch eine Einsprache sorgte für Verzögerung. Nun geht es aber vorwärts.
Mit insgesamt 3,45 Millionen Franken hat Bern notleidenden Betrieben unter die Arme gegriffen. Am meisten profitiert davon hat das Gastgewerbe.
Leonard Riesen ist zwar erst 14 Jahre alt. Aber er hat sich bereits einen grossen Fundus an Sammlerobjekten angelegt – und überzeugt mit Fachwissen.
Im November werden die Stimmberechtigten erneut darüber befinden, ob sie den Gewässern mehr Platz einräumen wollen. Eine grosse Wahl haben sie nicht.
In der Modelleisenbahnanlage von Stefan Schläppi in Meiringen sind drei wertvolle Lokomotiven gestohlen worden.
Europas Golfer wollen ab Freitag in Whistling Straits ihre Dominanz über die Amerikaner verlängern. Helfen könnte ihnen dabei eine kindische Fehde im Team der Gegner.
Der Berner Tennisprofi steht am Challenger-Turnier von Biel im Viertelfinal. Auf dem Weg dahin setzt er sich gegen seinen Landsmann durch.
Im Wettbewerb Torjagd werden die offensiv besten Berner Fussballer und Teams ausgezeichnet.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Nach 27 Jahren unter René Fasel kürt der Eishockey-Weltverband einen neuen Präsidenten. Auf der Suche nach Stimmen steht auch der Standort Zürich zur Diskussion.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Hunderte Leserinnen und Leser sind skeptisch gegenüber der Corona-Impfung. Impfchef Berger äussert sich zu den konkreten Vorbehalten.
Nichts ahnend, besorgte sich ein Kunde bei einer Burgdorfer Floristin einen Rosmarinstock. Das Kraut blieb aber nicht lange auf seinem Balkon.
Der Landgasthof Kemmeribodenbad baut das Personalhaus aus. Mitten in einer Pandemie. Was macht das Unternehmen besser als viele in der Branche?
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Für Swisscom, Sunrise UPC und Salt soll es vorläufig keine vereinfachten Bewilligungen für 5G-Antennen mehr geben. Die Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz empfiehlt den Kantonen, das sogenannte Bagatellverfahren vorläufig auszusetzen.
Lukas Mandl ist Berichterstatter zur Schweiz im EU-Parlament. Bei den Verhandlungen über das Rahmenabkommen hätten beide Seiten Fehler gemacht, sagt der Österreicher und kritisiert den Rauswurf der Schweiz beim EU-Forschungsprogramm.
Ein Bundesrat wird erpresst, eine Zeitung erhebt schwere Vorwürfe. Wie entscheidet eine Redaktion, ob sie darüber berichtet? Antworten in «Apropos».
Alt-Bundesrat und SVP-Doyen Christoph Blocher hat Kritiker der Corona-Massnahmen zur Zurückhaltung bei unbewilligten Demonstrationen aufgerufen. News im Ticker.
Noch bis am 1. Oktober tagt das eidgenössische Parlament in Bern. Wir berichten laufend.
In der Schweiz sind die meisten Eigentümer nicht gegen Erdbeben versichert. Eine neue Idee der Gebäudeversicherer soll diese Lücke endlich schliessen.
Gegenüber dem Parlament von Westminster haben Angehörige von Verstorbenen eine «Nationale Covid-Gedenkmauer» geschaffen. Ob die Mauer auf Dauer erhalten bleiben wird, darüber ist sich die Regierung noch nicht im Klaren.
Die Warteschlangen an den Billettschaltern sollen mit «Face Pay» massiv verkürzt werden. Kritik kommt von Menschenrechtsorganisationen.
Der Sicherheitspakt zwischen Washington, Canberra und London schürt in Indonesien Furcht vor einem neuen Rüstungswettlauf. Doch nicht alle Länder in der Region lehnen ihn ab.
Marcelo Queiroga musste in New York, wo er die UNO-Generalversammlung besuchte, in Quarantäne. Nicht hilfreich ist, dass er zuvor Kritikern von Präsident Bolsonaro den Stinkefinger gezeigt hat.
Die Journalistin hätte eigentlich eine Sendung im Westdeutschen Rundfunk moderieren sollen. Dann kam heraus, dass sie an einer judenfeindlichen Demonstration teilgenommen hatte.
Mit dem beinharten Thriller «Die Tote mit der roten Strähne» macht US-Autorin Kathleen Kent eine lesbische Detektivin in Texas zur neuen Serienheldin.
Vor 30 Jahren erschien «Nevermind» von Nirvana. In Basel sind derzeit viele rare Bilder zu sehen, die bei den Fotoshootings zu diesem stilgebenden Album entstanden.
Ein Riesenalbum, ein gemütliches Karussell, ein fast vergessener Maler – und Ausserirdische. Kann das gut gehen? Hier sind die Tipps fürs Wochenende.
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur tiefen Impfbereitschaft in der Schweiz.
Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem dazu,
Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.
Die Post will mehr Werbung verteilen können. Und versucht nun wortwörtlich, mit einem Zückerchen zu überzeugen.
Der genesene Nationalbank-Präsident Thomas Jordan will weiter an Negativzinsen festhalten. Bei der US-Notenbank plant man dagegen den Ausstieg aus der bisherigen Geldpolitik.
Die Europäische Union will die Handy-Anschlüsse vereinheitlichen, die Schweiz übernimmt den Entschluss. Doch der Schuss könnte nach hinten losgehen.
Nachdem die «Financial Times» über Thomas Gottsteins Ablösung spekuliert hat, spricht Bankpräsident Horta-Osório seinem CEO Gottstein das Vertrauen aus.
Daniel Craig ist offiziell «Honorary Commander». Der Titel entspricht dem Rang eines Fregattencaptains bei der Marine und damit dem Dienstgrad des fiktiven Geheimagenten,
Vor kurzem gab die US-Popsängerin ihre Verlobung bekannt. Britney Spears will den Ehevertrag mit Sam Asghari aber ohne die Zustimmung ihres Vaters und Vormunds unterschreiben.
Am Mittwoch endete die Aktion für das Autokennzeichen. Einem Käufer war das Nummernschild eine sechsstellige Summe wert.
Viel waren wegen des Lockdowns in der australischen Metropole in ihrem Zuhause, als die Erde bebte. Derartige Beben sind in der Region selten.
Ein neu angelegter Pfad führt vom Tessiner Bergdorf Leontica hinauf zu einer mit eiskaltem Bergbachwasser gefüllten Felswanne, die durch einen Roman Bekanntheit erlangt hat.
Acht Wege durch die Welt von Riesling, Silvaner, Müller-Thurgau und Co.
Die deutsche Autorin Katja Lewina hat mit Dutzenden Männern über Sex gesprochen und sagt, was ihnen im Bett Angst macht und wie wichtig der Penisvergleich ist.
Die Antwort auf die Frage, wieso sich oftmals gerade die Gesundheitsbewussten gegen Impfung und Maskenpflicht sperren.
Das Moratorium gilt auch für genomeditierte Pflanzen. Das ist eine verpasste Chance, denn die sanfte Gentechnologie kann helfen, die Landwirtschaft ökologischer zu machen.
In Südamerika nutzen Schamanen den Pflanzensud Ayahuasca als Heilmittel. Ein Zürcher Forscherteam hat die extrem starke psychedelische Droge im Labor hergestellt, an gesunden Personen erfolgreich getestet und will es nun bei depressiven Menschen einsetzen.
In knapp einem Monat lanciert Microsoft das neue Betriebssystem. Wir haben uns die aktuelle Beta-Version angeschaut – und frappante Veränderungen festgestellt.
Bei Kohlgemüse hört für Kinder oft der Spass auf. Forscher haben nun herausgefunden, was beim Verzehr passiert.
Farbiges Gemüse aus dem Backofen oder köstliches Risotto mit Brie de Meaux: So geht Kochen zwischen Sommer und Herbst.
Von extrem lerneffizienten Phasen und cleveren Ideen – für Kinder, die sich für Ziffern interessieren.
Martin Spieler erklärt, wie das beliebte Finanzinstrument funktioniert – und welche Risiken Anleger damit eingehen.
Willkommen zur Herbstsession 2021 des Familienrats im Hause Tschannen.
In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.
Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.
Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.
Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.
Die CDU stand für konservative, graue Männer. Dann kam Angela Merkel, die Physikerin aus Ostdeutschland. Und veränderte so einiges – auch bei mir.
Was passiert, wenn man Orte besucht, die bestens bekannt sind, aber scheinbar doch an einem vorbeigehen?
Oder ist «keine Pläne haben» bloss Koketterie? Antworten auf eine grosse Frage.
Unsere Autorin hat ein ganz neues Kriterium entdeckt, um gute Bücher von sehr guten zu unterscheiden: Sie muss die Szenen riechen können.
Angela Merkels Zeit als Bundeskanzlerin ist bald vorbei. In «Apropos» ziehen wir Bilanz und erklären, wieso nur wenig von ihr bleiben wird.
In Kandersteg droht ein Bergsturz. Innert 48 Stunden muss das Dorf jederzeit evakuiert werden können. Wie ist das Leben an einem Ort, der nur eine ungewisse Zukunft kennt?
Haben die Young Boys den FCB jetzt auch bei den internationalen Erfolgen überholt? Wo liegt das Problem der Grasshoppers? Und wie lange hält sich Marco Walker bei Sion? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Ein höheres Frauen-Rentenalter wurde wiederholt abgeschmettert, die AHV-21-Reform spaltet die Meinungen. Warum ist es so schwierig, die AHV zu reformieren?
Die Aktien von UBS und CS sacken heute ab, der SMI ist tiefrot: Die drohende Pleite von Evergrande schürt die Angst vor einer Kettenreaktion. Die Hintergründe in der Übersicht.
Gute Nachrichten für Skilehrer und Bergführerinnen: Jetzt gibt es die Weiterbildung zum Outdoormanager – erstmals in Europa.
Als Mensch widerfuhr ihm, wovon er als Boxer verschont blieb: Er lag am Boden. Stefan Angehrn hatte hohe Schulden und verbrachte eine Nacht im Gefängnis. Er wird verehrt. Und verachtet.
Seit über 30 Jahren schreibt eine Schweizerin zum Tod Verurteilten in US-Gefängnissen. Jetzt ist ihr neues Buch «Du sollst nicht töten» erschienen.
An der Wall Street haben sich die Anleger am Donnerstag erneut risikofreudig gezeigt. Die wichtigsten Aktienindizes bauten ihre Vortagesgewinne deutlich aus. Hierzu trug unter anderem bei, dass sich die Lage rund um ...
Die 16 Schweizer Familienunternehmen erzielen zusammen einen jährlichen Umsatz von über 240 Mrd. CHF. Fünf Unternehmen schaffen es in die Top 100. Gemessen am erzielten Umsatz liegt die Schweiz im Ranking des Fam...
GAM schliesst fünf Fonds und richtet die Investmentkapazitäten in Lugano neu aus. Bis zu 17 Mitarbeitende werden den Investmentmanager verlassen. Jian Shi Cortesi, Swetha Ramachandran und Roberto Bottoli verstärk...
PGIM Fixed Income vollzieht mit der Ernennung von Top-Führungskräften gleich mehrere Rochaden im Management.
Die Nationalbank führt ihre expansive Geldpolitik unverändert fort, um die Preisstabilität zu sichern und die Erholung der Schweizer Wirtschaft von den Folgen der Corona-Pandemie weiter zu unterstützen. Am Hypoth...
Auf der September-Sitzung des Offenmarktausschusses verzichtete die US-Notenbank darauf, eine substanzielle Änderung der Geldpolitik zu verkünden. Der Ausschuss äusserte aber die Ansicht, dass eine Drosselung des...
Der Euro hat sich am Donnerstag im US-Handel deutlich über 1,17 US-Dollar behauptet. Bereits im europäischen Geschäft hatte die Gemeinschaftswährung die Kursverluste vom Vortag wettgemacht....
US-Staatsanleihen sind am Donnerstag unter Druck geraten. Am Markt war die Rede von einer geringeren Nachfrage nach sicheren Wertpapieren. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,45 Pr...
Die hartnäckige Halbleiterknappheit in der Automobilindustrie hinterlässt einen Schaden von geschätzt 180 Milliarden Euro. Das ist doppelt so hoch wie zuletzt geschätzt.
Die Wall Street hat auch am Donnerstag von der vorerst unveränderten US-Geldpolitik profitiert. Der Leitindex Dow Jones Industrial baute seine Vortagesgewinne deutlich aus und stieg um 1,77 Prozent auf 34 864,70 Punk...