Schlagzeilen |
Dienstag, 21. September 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Asset Management in der Schweiz befindet sich in einer guten Verfassung. Wie die neueste Branchenstudie zeigt, erreichten die im Inland verwalteten Vermögen im Jahr 2020 einen Höchststand. Allein die Netto-Ne...

Einige der bisherigen Reaktionen auf die erwartete Umschuldung von Chinas zweitgrösstem Immobilienentwickler Evergrande sind laut DWS etwas verblüffend und könnten weitere Marktbewegungen nach sich ziehen. Der As...

La Française verstärkt seine internationale Geschäftsentwicklung mit der Ernennung von David Martin zum Head of Business Development Switzerland.

Mirabaud verstärkt seine Präsenz in London mit drei Neuzugängen. Leiter des britischen Wholesale-Geschäfts wird Benjamin Carter.

Angesichts robuster Konjunkturdaten hat sich die Wall Street nach der Talfahrt zu Wochenbeginn ein wenig stabilisiert. Die wichtigsten Indizes schlossen am Dienstag kaum verändert. Für etwas Erleichterung sorgte, das...

Chinas Staatschef Xi Jinping hat in seiner Rede bei der UN-Generaldebatte die Wichtigkeit internationaler Zusammenarbeit betont. "Unterschiede und Probleme zwischen Ländern, welche kaum vermeidbar sind, müssen durch ...

Die Pläne von Zoom , sich mit einer Milliarden-Übernahme im Call-Center-Geschäft zu etablieren, werden von der US-Regierung einer intensiven Prüfung unterzogen. Ein spezielles Gremium unter Führung des Justizminister...

Der Sprachlernanbieter Babbel hat seinen geplanten Börsengang nur wenige Tage vor dem Start abgesagt. Wegen der "derzeit ungünstigen Marktbedingungen" werde der Börsengang verschoben, teilte das Unternehmen am Dienst...

Das Evergrande-Immobiliendebakel ist Auslöser der in diesen Tagen auftretenden Kurseinbrüche. Es kommen aber noch weitere Belastungsfaktoren für die Aktienmärkte dazu. cash.ch ordnet die Risiken ein.

Der Eurokurs hat sich am Dienstag über 1,17 US-Dollar behauptet. Im US-Handel kostete die Gemeinschaftswährung 1,1727 Dollar. Am Montag war sie mit genau 1,17 Dollar auf den tiefsten Stand seit etwa einem Monat gefal...

Die Öffnung der USA für Geimpfte beschert der Swiss bei den Ticketverkäufen ein Plus von über 40 Prozent gegenüber der Vorwoche. Kann die Airline schnell genug Flugzeuge und Personal aktivieren?

Erste Echtzeit-Daten zeigen, dass allein vergangene Woche fast 20 Millionen Franken weniger für Restaurantbesuche ausgegeben wurden. Vor allem Land-Beizen leiden.

Dirk Baier unterscheidet drei Gruppen von Massnahmengegnern. Die kleinste sei zugleich auch die gefährlichste, sagt der Extremismusforscher.

Um mehr über den Alkoholkonsum im öffentlichen Raum zu erfahren, startet die Stadt eine Studie. Kostenpunkt: 60’000 Franken.

Der Ständerat will den umstrittenen Eigenmietwert für das selbst bewohnte Eigenheim abschaffen. Die wichtigsten Punkte der Reform.

Nachdem die Nachricht von einem drohenden Kollaps der chinesischen Immobilienfirma die Anleger aufgeschreckt hat, gehen nun Schweizer Firmen über die Bücher.

Der Schweizer Bundespräsident sprach sich in New York gegen stärker werdende protektionistischen Tendenzen aus. Ausserdem rief er zu Klimaneutralität bis 2050 auf.

Nichts ahnend, besorgte sich ein Kunde bei einer Burgdorfer Floristin einen Rosmarinstock. Das Kraut blieb aber nicht lange auf seinem Balkon.

Der FC Zürich empfängt am Dienstagabend in der Meisterschaft Servette. Mit den Genfern haben die Zürcher eine Rechnung offen. Die Partie im Liveticker.

Jonny Fischer wird laut eigenen Angaben um Geld erpresst. Nun hat er bei der Zuger Polizei Anzeige erstattet.

Elke Mayer ist für das Sponsoring des Zurich Film Festival zuständig. In der Krise sei der Anlass «extrem verletzlich», sagt sie.

Wir haben das iPhone 13 Mini und das iPhone 13 Pro Max ausprobiert und schon einiges über die neuen Smartphones gelernt. Hier die wichtigsten Erkenntnisse.

Für das Bezirksgericht Dietikon ist es nicht erwiesen, dass ein Unterstufenlehrer seine Schülerinnen über Jahre im Schulzimmer unsittlich berührt hat.

Melwyn und Luis kamen zeitgleich in die Schweiz, fanden jeweils ihre Liebe und liessen sich einbürgern. Dabei machten sie als Hetero und als Schwuler sehr unterschiedliche Erfahrungen.

Seit einer Woche überprüft die Polizei die Einhaltung der Zertifikatspflicht. Manchen Betrieben kommen die Kontrollen gar nicht so ungelegen.

Ein Künstlerkollektiv beleuchtet Brians jahrelange Isolationshaft kritisch. Die Justizdirektion spricht Geld dafür. Und die Kapo hat Bedenken.

Nach der Zürcher SP-Politikerin Simone Brander standen zwei weitere Personen vor Gericht, weil sie im Mai 2020 an einer Velo-Demo teilgenommen hatten.

Der deutsche Hollywood-Schauspieler wird dieses Jahr die Jury für die Spielfilme leiten.

Der junge Mann, der angibt, am Sonntagmorgen einen 66-jährigen Obdachlosen getötet zu haben, hat die Tat offenbar gefilmt und das Video auf Snapchat veröffentlicht.

Der Preisüberwacher kritisiert die extremen Unterschiede, die für Vorsorgeaufträge anfallen. Zürich gehört mit 2000 Franken für eine Validierung zu den teuersten – für einen Dienst, der kaum 1000 Franken wert sei.

Am «Ride for Your Rights» werden am Mittwoch 10’000 Velofahrende erwartet. Sie fordern mehr Sicherheit, mehr Velowege und klimafreundliche Mobilität.

Der Ständerat will den Eigenmietwert abschaffen: eigentlich ein verständliches Anliegen. Doch erliegt er einmal mehr dem Sirenengesang der Hauseigentümerlobby.

Vize-Kommissionspräsident Maros Sefcovic übernimmt das Schweiz-Dossier von EU-Kommissar Johannes Hahn.

Die Fallzahlen gehen im Vergleich zu letzter Woche zurück. Ungeimpfte haben womöglich bald eine Alternative: Die Schweiz kauft den Impfstoff von Johnson & Johnson. News im Ticker.

Noch bis am 1. Oktober tagt das eidgenössische Parlament in Bern. Wir berichten laufend.

Die Schweizer Museen legen die neue Zertifikatspflicht unterschiedlich aus. Zu einer Überraschung kann es für 12- bis 16-Jährige kommen.

Fachleute von Bund, Kantonen und Taskforce informierten über die Covid-Situation in der Schweiz. Wir berichteten live.

Ein 49-jähriger Mann erschoss in Rheinland-Pfalz den Angestellten einer Tankstelle, weil dieser ihn auf die Maskenpflicht hingewiesen hatte. Experten befürchten Nachahmungstaten.

In Deutschland sorgen geschmacklose Wahlkampfaktionen von Neonazis für Empörung. Die Staatsanwaltschaften reagierten aber erst mit Verspätung. Eine Blamage.

In seiner ersten Rede vor den Vereinten Nationen betont der US-Präsident angesichts der Klimakrise die Bedeutung globaler Zusammenarbeit. Militärische Gewalt dürfe nur das letzte Mittel sein.

Dramatische Videos und Fotos, die berittene US-Grenzschutzbeamte offensichtlich beim Zusammentreiben von Migranten zeigen, bringen die US-Regierung in Bedrängnis.

In Kandersteg droht ein Bergsturz. Innert 48 Stunden muss das Dorf jederzeit evakuiert werden können. Wie ist das Leben an einem Ort, der nur eine ungewisse Zukunft kennt?

Haben die Young Boys den FCB jetzt auch bei den internationalen Erfolgen überholt? Wo liegt das Problem der Grasshoppers? Und wie lange hält sich Marco Walker bei Sion? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Ein höheres Frauen-Rentenalter wurde wiederholt abgeschmettert, die AHV-21-Reform spaltet die Meinungen. Warum ist es so schwierig, die AHV zu reformieren?

Impfung, Zertifikat, Maske: Wie können wir mit Menschen darüber reden, die nicht unserer Meinung sind? Wann lohnt sich die Auseinandersetzung und wann nicht?

Am Mittwoch präsentiert das Fed seine künftige Geldpolitik für den Ausstieg aus der Krise. Inflationsexpertin Claudia Sahm ordnet die aktuellen Geschehnisse am Finanz- und Arbeitsmarkt ein.

Wegen eines peinlichen Fehlers bei den Österreichischen Bahnen droht dem Schweizer Zugbauer ein lukratives Geschäft durch die Lappen zu gehen.

Das Aussehen der Kaffeekapseln von Nestlé gehört zum Gemeingut, haben die Bundesrichter in Lausanne entschieden.

Ende August musste sich der SNB-Präsident einem medizinischen Eingriff unterziehen. Am Donnerstag will er den Zins-Entscheid erläutern.

Vier Tore innert fünf Minuten: Die Schweizer Fussballerinnen gewinnen in Moldau 6:0 und bleiben in der WM-Qualifikation an der Tabellenspitze.

30 Jahre ist es her, seit Bernhard Langer an einem turbulenten, feindseligen und dramatischen Ryder-Cup den berühmtesten Putt der Golfgeschichte verschob.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Sogar auf dem Sofa hatte er Atemnot, es fühlte sich an, als wäre die Luftröhre blockiert gewesen: Tigers-Verteidiger Samuel Erni wurde letzten Herbst vom Virus mit voller Wucht getroffen.

Er galt als eines der grössten Talente Deutschlands, mit 17 wechselte er zu Borussia Dortmund. Moritz Leitner über das Leben als früh gepriesenes Wundertalent und erotische Fan-Fiktion.

25 Milliarden Franken dürfte die Epidemie den Bund dieses und letztes Jahr gekostet haben. Wenn die Hälfte davon kompensiert wird, ist das kein «Buchhaltungstrick».

Die neuen Kampfjets werden deutlich teurer als die bisher genannten 5 Milliarden Franken. Grund ist die happige US-Teuerung. Transparenz sieht anders aus.

Der trockene SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz könnte in einer sich nach Ruhe und Stabilität sehnenden Zeit eine alte und zu gleich neue sozialdemokratische Tradition begründen.

Der russische Präsident hat eine Wahl inszeniert, die ihm eine absolute Mehrheit im Parlament verschafft und die Opposition kaltstellt. Dennoch droht das Land seiner Kontrolle zu entgleiten.

Holen Sie sich das Schönste des Herbstes ins Haus: seine warmen und lebensfrohen Farben.

Die Lastenfahrräder galten als SUVs der Velowege. Inzwischen wurden sie nicht nur praktischer, sondern auch zum Politikum.

Und warum Geldexperte Martin Spieler im aktuellen Zinsumfeld ein Nettorenditeziel von 5 Prozent für ziemlich ambitioniert hält.

Suchen Sie nach immer neuen Tricks, um Ihr Zeitmanagement in den Griff zu kriegen? Unsere Autorin kann Ihnen dank einem neuen Buch weiterhelfen.

Erfolgsautor Christian Kracht zieht seinen Roman «Eurotrash» aus dem Rennen um den Schweizer Buchpreis zurück. Jetzt steht die Shortlist ziemlich nackt da.

Die amerikanische Schriftstellerin ist seit «Die Nachtigall» weltweit bekannt. Nun legt sie ihren neuen Roman «Die vier Winde» vor.

Es ist die bedeutendste Schenkung seit Jahrzehnten für das umfassendste Picasso-Museum. Die Tochter des Künstlers begleicht damit ihre Erbschaftssteuer.

Bald stellt das Zürcher Kunsthaus die umstrittene Kunstsammlung des Waffenfabrikanten Emil Bührle aus. Historiker Erich Keller übt scharfe Kritik. Was ist an den Vorwürfen dran?

Körperliche Schonung ist nach dem Piks nicht nötig – normalerweise.

Kaffee oder Wasser, Bier oder Wein, Gemüse oder Fleisch – laut einer Studie halten viele nicht viel von Ernährungsempfehlungen.

Giraffenweibchen bleiben der sozialen Gemeinschaft, in die sie hineingeboren wurden, meistens treu. Denn bei der Aufzucht ihrer Jungen sind sie auf Hilfe angewiesen.

«Blaue Lebensmittel» sind die Zukunft, sagen Forscher. Sie könnten helfen, den Mangel an Nährstoffen auszugleichen, den viele haben.

Breite Hutkrempe, lange Mäntel, neonfarbige Boots: Der Cowboy-Look ist zurück. Selbst Beyoncé hat eine eigene Rodeo-Collection.

Speckfalten statt flacher Bauch: Viele Frauen um die 50 legen an Gewicht zu. Schuld daran sind die Hormone – aber nicht nur.

Seit über 30 Jahren schreibt eine Schweizerin zum Tod Verurteilten in US-Gefängnissen. Jetzt ist ihr neues Buch «Du sollst nicht töten» erschienen.

Gute Nachrichten für Skilehrer und Bergführerinnen: Jetzt gibt es die Weiterbildung zum Outdoormanager – erstmals in Europa.

Bevor die menschliche Zivilisation entstand, gab es den Rausch. Das Buch «Drunk» plädiert dafür, Alkohol als Instrument für den Fortschritt zu sehen.

Kaum Interviews, keine grossen Shows und fotografieren darf man dort auch nicht – trotzdem ist die Mode des Designers Daniel Lee irre erfolgreich: über das Phänomen Bottega Veneta.

Newsletter gab es schon in den 70er-Jahren. Doch derzeit erleben sie einen Boom, sodass nach Facebook und Twitter nun auch Google auf den Geschmack kommt.

Nebst neuen Smartphones hat Apple auch neue Gratis-Software für alle Geräteklassen parat. Wir stellen die neuste Versionen von iOS, iPadOS, watchOS und macOS vor.

Lady Doom war für kurze Zeit meine Freundin. Sie ist charmant und jederzeit gesprächsbereit, für Flirts und Sexgeflüster zu haben. Protokoll einer hochgradig toxischen Beziehung.

Google Translate ist das bekannteste Tool, um Texte in andere Sprachen zu übertragen. Es gibt aber starke Konkurrenz, wie unser Vergleich zeigt.

Mit Popstar-Glamour auf die UNO-Nachhaltigkeitsziele aufmerksam machen: Die erfolgreichste Boyband der Welt sprach vor der UNO-Vollversammlung über Klimawandel und Impfungen.

Der Fall einer verschwundenen 22-Jährigen ist in den USA zu einer nationalen Sensation geworden. In den sozialen Medien beteiligten sich Tausende an der Suche nach Gabby. Jetzt soll ihr Leichnam gefunden worden sein.

Zum ersten Mal seit 50 Jahren ist der Vulkan Cumbre Vieja ausgebrochen. Die Region ist nicht mehr wiederzuerkennen.

Während ihrer Schulzeit wurden sie gemobbt, jetzt sind sie in Japan geehrt worden: Zwei 107-jährige Schwestern sind die ältesten eineiigen Zwillinge der Welt.

Uno-Generalsekretär António Guterres bedankte sich beim Künstler Saype und der Schweiz für das Geschenk.

In der Nähe des Benediktinerinnen-Klosters bei Einsiedeln brannte ein Stall nieder. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf eine Biogasanlage verhindern.

Delphine Horvilleur ist eine von drei Rabbinerinnen in Frankreich. Sie kritisiert den religiösen Feminismus und stört sich insbesondere an der linken Identitätspolitik.

Die Fünf-Punkte-Regel für die Zeit, wenn das Reisen wieder Spass machen wird.

Und weshalb nicht zum Beispiel «Pforten des Palasts»? Ein Aufruf zu einer Umbenennung.

Unsere Kolumnistin stellt sich ein Leben als Politikerin vor.

Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Schlosshotel und Kaiserhof: zwei Luxusherbergen, die es in sich haben

Mit Schirm, Charme und Megalö: Mit diesen fünf handlichen Helferchen wird der herbstliche Ausflug nach Paris, Barcelona oder Hamburg zum Erfolg.

Auf Kristallsuche mit Jelena Brkic: Die Seconda glüht für die Schätze der Schweizer Berge.