Schlagzeilen |
Sonntag, 19. September 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mindestlohn, Hartz IV, Klimaschutz, Corona - zum letzten Mal vor der Bundestagswahl haben die Kanzlerkandidaten von Union, SPD und Grünen in Dreierbesetzung vor einem grossen Fernsehpublikum für ihre Positionen gekäm...

Die Gesamtsteuerbelastung eines inländischen Sparers setzt sich nicht nur aus Unternehmenssteuern zusammen, wie Marco Salvi von Avenir Suisse erläutert. Kapitaleinkommen werde meistens auch auf Personenebene bela...

Bei der Wahl einer neuen Staatsduma hat die Kremlpartei Geeintes Russland schon nach Auszählung der ersten Stimmen ihren Sieg in Moskau gefeiert. "Rossija, Rossija!", riefen Menschen trotz Regens auf der Strasse in d...

Bei der Wahl der neuen Staatsduma hat sich die Kremlpartei Geeintes Russland nach Prognosen als stärkste Kraft behauptet. Bei Nachwahlbefragungen kam die Machtbasis des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf 45,2 ...

Die Lufthansa will den Staat als Miteigentümer mit einer 2,14 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung mit Ende des Jahres weitgehend loswerden.

Die Lufthansa startet eine milliardenschwere Kapitalerhöhung zur Rückzahlung der deutschen Staatshilfen. Der Bruttoemissionserlös solle 2,14 Milliarden Euro betragen, teilte das MDax-Unternehmen am Sonntagabend in Fr...

Kanada wählt am Montag ein neues Parlament. Bei der vorgezogenen Abstimmung zeichnet sich ein enges Rennen zwischen dem liberalen Amtsinhaber Justin Trudeau und seinem konservativen Herausforderer Erin O'Toole ab. Me...

Der kriselnde chinesische Immobiliengigant Evergrande hat Fehlverhalten mehrerer hochrangiger Manager eingeräumt. Sechs Führungskräfte haben demnach mehrere Anlageprodukte des Unternehmens illegalerweise im Voraus ei...

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will im Streit um einen geplatzten U-Boot-Verkauf an Australien mit US-Präsident Joe Biden reden. In den kommenden Tagen sei ein Telefongespräch geplant, hiess es aus dem Élyséep...

Der Iran schliesst neue Atomgespräche auf Ebene der Aussenminister während der UN-Vollversammlung nächste Woche in New York nicht aus. Das Aussenministerium in Teheran kündigte am Sonntag an, dass Ressortchef Hussein...

Drei Tage lang konnten die Russinnen und Russen ein neues Parlament wählen. Nachwahlbefragungen geben Einiges Russland einen klaren Sieg. Die Berichte über Manipulationen sind aber sehr zahlreich.

In Russland haben am Wochenende die Dumawahlen stattgefunden. Die Opposition ist geschwächt – dennoch wird es für Putin spannend.

Ende September wählen die Deutschen ein neues Parlament. Unabhängig vom Ergebnis steht eine politische Zäsur an, da Kanzlerin Angela Merkel nicht mehr antreten wird.

In Afghanistan haben die Taliban die Macht übernommen. Viele Staaten haben ihre Landsleute und lokalen Mitarbeiter unter teilweise dramatischen Umständen evakuiert. Dem Land stehen unruhige Zeiten bevor.

Die Mountainbikerin Sina Frei verpasst das Weltcup-Podest erneut knapp. Der Schwinger Thomas Sempach erringt den zehnten Kranzfestsieg. Und Cristiano Ronaldo trifft auch in seinem dritten Spiel für ManU seit seiner Rückkehr. Sportnachrichten im Überblick.

Der Italiener trotzt der belgischen Fan-Kulisse und verteidigt den WM-Titel gegen Wout van Aert. Dem Schweizer Stefan Küng mangelt es nicht an lokaler Unterstützung, doch er verpasst eine Medaille ebenso wie sein Landsmann Stefan Bissegger.

Der Vulkanausbruch auf der kleinen, auch bei Touristen beliebten Insel La Palma im Atlantik hatte sich seit längerem angekündigt. Am Sonntag bestätigten sich die Befürchtungen mit heftigen Explosionen. Zahlreiche Menschen wurden evakuiert, darunter auch Urlauber.

Mehrere tausend Personen haben am Samstag in Winterthur gegen die Corona-Massnahmen demonstriert. Zu einer Eskalation wie jüngst in Bern kam es nicht.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 823 074 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 619 Infizierte sind gestorben.

Russlands Umgang mit der Corona-Epidemie ist von Widersprüchen geprägt. Die Behörden reagierten wenn auch nicht mit Worten, so doch mit Taten effizient auf die Pandemie. Doch das Volk hatte seine eigenen Theorien, und dann stellte sich auch noch die Politik quer.

Rund 227 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 4,6 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 5,8 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Wohin darf man überhaupt reisen? Welche Länder heissen Touristen willkommen? Und wo braucht es ein Zertifikat? Die beliebtesten Länder im Reise-Check.

Sechs palästinensische Häftlinge waren vor knapp zwei Wochen aus einem israelischen Hochsicherheitsgefängnis geflohen. Für Israels Sicherheitsapparat war dies ziemlich peinlich.

Im Mai tobte zwischen militanten Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften ein blutiger Konflikt, bei dem 240 Personen ums Leben kamen. Seitdem gilt eine Waffenruhe.

Der Entscheid der Landesregierung gegen den französischen Kampfjet Rafale soll zur Absage des Besuchs geführt haben. Das will das Departement des Bundespräsidenten indes nicht bestätigen.

Die Affäre um Bundesrat Alain Berset zieht weitere Kreise: Die Bundesanwaltschaft beantragt die Einsetzung eines Sonderermittlers, der eine mögliche Amtsgeheimnisverletzung klären soll. Die «Weltwoche» hatte aus geheimen Akten zitiert.

Wenn kommende Woche die Art Basel wieder ihre Tore öffnet, ist dies für den Kunstbetrieb ein weiterer Schritt hin zur Normalität. Dennoch hat die Pandemie die Branche verändert. Der Kunstmarkt ist im Umbruch und wird für Anleger noch spannender.

In Frankreich hat man erzürnt auf das neue Militärbündnis im Indopazifik und das geplatzte Abkommen mit Australien zum Bau von zwölf U-Booten reagiert. Gross ist die Wut besonders auf Washington.

Um Rechte und Pflichten besser auszubalancieren, will die sozialdemokratische dänische Regierung das System der Sozialleistungen reformieren und die Arbeitsmarktpartizipation erhöhen. Für arbeitslose Immigranten heisst das, dass sie für gemeinnützige Arbeitseinsätze herangezogen werden könnten.

Der Kanzlerkandidat der Unionsparteien warnt im Interview vor einem Linksrutsch und einem planwirtschaftlichen Umbau der Bundesrepublik.

Wie schneiden die Parteien vor der Bundestagswahl im September ab, und welche Themen sind den Wählern wichtig? Ein regelmässig aktualisierter Überblick in Zahlen.

Am 19. September 1991 wurde Ötzi, die älteste und berühmteste Gletschermumie der Welt, am Tisenjoch gefunden. Seitdem hat der Mann aus dem Eis viele wichtige Erkenntnisse zum Leben in der Steinzeit geliefert. Gestritten wird um ihn immer noch.

Häufig ist zu lesen, Wetterextreme wie Fluten und Dürren hingen mit einem wegen der Erderwärmung aus dem Ruder gelaufenen Starkwindband zusammen. Viele Befunde sprechen aber gegen diese Wirkungskette.

Immer mehr Menschen sind von Depressionen betroffen. Trotzdem wird die Krankheit noch oft missverstanden. Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Während die Corona-Pandemie das Leben auf die eigenen vier Wände beschränkt hat, stieg die Zahl der Fälle häuslicher Gewalt. Drei Väter erzählen im Berner Männerhaus von Angst, Hoffnung und Ohnmacht.

Endlich wird die afroamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt. Dabei zeigt sich: Die Werke altern hervorragend und die Zeit hat sie nicht milde gestimmt.

Die Wiederentdeckung des afroamerikanischen Autors ist überfällig, seine Werke könnten nicht besser in unsere Zeit passen.

In seiner Dürrenmatt-Inszenierung nimmt sich der Schauspielhaus-Intendant und Regisseur Nicolas Stemann überraschende Freiheiten heraus. Darf er das?

Pietari Inkinen hätte schon letztes Jahr in Bayreuth dirigieren sollen, 2022 wird er dort den neuen «Ring»-Zyklus leiten. An der Töss widmet er sich Strawinsky.

Die Kölner Ermittler bekommen es diesmal mit einer speziellen Form von Zuneigung zum Bösen zu tun. Und aus der Ferne grüsst Hannibal Lecter.

Was nach Esoterik klingt, hat mittlerweile auch die Schulmedizin in ihre Behandlung integriert. Nach dem Motto «Raus aus der Klinik, rein in den Wald» soll das geführte Abtauchen im Wald unter anderem vor Burnout, Depression und Herzinfarkt schützen. Eine «NZZ Format»-Doku über die positiven Effekte des "Waldbadens."

Der Samenspender 5010 ist der Vater ihrer Kinder. Die sieben Mütter  freunden sich an und helfen sich auch mal mit ein bisschen Sperma aus. Porträt einer Grossfamilie im 21. Jahrhundert.

Michael und Rosa lernen sich im Sterbehospiz kennen, sie haben Zimmer auf demselben Stock. Beiden bleibt nur noch wenig Zeit.

Mit Deregulierung und Bürokratieabbau will London dem EU-Ausstieg Nutzen verleihen. Doch etwas anders zu machen, nur weil man es kann, hilft nicht weiter.

Um China zu einem besseren Ranking zu verhelfen, hat die Weltbank in einer einflussreichen Publikation an Daten und Methoden herumgebastelt. Mit der angekündigten Sistierung des umstrittenen Berichts ist es nicht getan. Das Vergehen wiegt zu schwer.

Die Ausschreitungen in Bern sind der bisherige Tiefpunkt einer Reihe von Corona-Demonstrationen. Rhetorische Schnappatmung hilft aber nicht. Vom «Sturm auf Bern» zu reden, ist genauso gefährlich, wie dem Bundesrat diktatorischen Machtrausch zu unterstellen.

Dag Hammarskjöld sah sich als Fürsprecher der Länder, die gerade die Unabhängigkeit erlangt hatten. Er schuf sich damit viele Feinde. Fand er deswegen den Tod?

Fast zwanzig Jahre lang regierte Abdelaziz Bouteflika Algerien. Er galt als brillanter Diplomat, der dem Land Sicherheit und Versöhnung brachte. Doch als er sich trotz hohem Alter an die Macht klammerte, wurde er 2019 aus dem Amt gejagt. Am Sonntag ist er in Algier beigesetzt worden.

Linksradikale haben bei einer Demonstration am Samstag Steine auf Polizisten geworfen und mehrere Gebäude beschädigt. Die Polizei setzte Wasserwerfer ein und ermittelt wegen schwerem Landfriedensbruch.

Die verhängnisvolle Abhängigkeit von Hedge-Funds, welche die Genfer Bank in der Finanzkrise schmerzlich traf, ist abgeschüttelt. Diesmal sollte der Erfolg auf robusterem Fundament ruhen. Das rasante Wachstum fordert die Bank gleichwohl.

Der Bundesrat hat beschlossen, auf eine Verlängerung der Härtefallhilfen für Corona-geschädigte Betriebe zu verzichten. Insgesamt werden rund 5 Milliarden Franken Härtefallhilfen an die Betriebe fliessen. Staatshilfen wie dieses Programm trugen zur Verhinderung der befürchteten Konkurswelle bei.

Der «Doing Business»-Report misst weltweit das Geschäftsklima und ist einer der meistbeachteten Berichte der Weltbank. Jetzt wird er eingestellt. Der IMF-Chefin Kristalina Georgiewa, die 2018 noch bei der Weltbank war, wird vorgeworfen, damals darauf gedrängt zu haben, das Ranking von China zu verbessern.

Am Obligationenmarkt haben die bevorstehenden Bundestagswahlen in Deutschland bereits gewisse Spuren hinterlassen. Finanzexperten behalten derweil bei den Aktien die Branchen Maschinenbau, Halbleiter und Versorger im Blick.

Viele Investoren setzen mittlerweile auf nachhaltige Anlagen. Aber oft haben sie falsche Vorstellungen darüber, wie diese Investments ihre positive Wirkung erreichen.

In den letzten zehn Jahren haben hiesige Immobilienfonds und -aktien unüblich hohe Renditen erzielt, gewisse Bewertungskennzahlen befinden sich auf Rekordniveau. Wie viel Sorgen müssen sich Anleger machen?

Um aus dem Ausland eingeschleppte Corona-Fälle rasch zu entdecken, verschärft der Bundesrat das Einreiseregime. Noch nicht entschieden hat der Bundesrat, ob die Corona-Tests gratis bleiben.

Ein von Bundesrat Ignazio Cassis angestossener politischer Dialog soll die EU und die Schweiz wieder zusammenführen. Bis anhin ist aber immer noch unklar, was Bern der Kommission anzubieten hat. Geht es nur um Beziehungspflege? Über die heissen Eisen wird ja nicht gesprochen.

Der Bundesrat geht in der Frage der Kostenpflicht von vorbeugenden Covid-Tests nochmals über die Bücher. Die oft genannten Zahlen über die Unzuverlässigkeit von Schnelltests geben ein verzerrtes Bild.

Linksautonome versuchten den Umzug der Abtreibungsgegner durch Oerlikon zu stören. Die Polizei konnte dies aber verhindern. Sie setzte Gummischrot und Tränengas ein.

Am Montag beginnt für Tausende von Studenten ein neues Semester. An der Universität Zürich auch für vierzig Flüchtlinge.

Ein Passagier hat mutwillig ein Tram und dessen Anhänger entkuppelt und ist dafür mit einer bedingten Geldstrafe und einer Busse bestraft worden.

Krachende Zweikämpfe, spektakuläre Dribblings und Torszenen en masse – das Bundesliga-Spiel des 1. FC Köln gegen RB Leipzig, das 1:1 ausging, steht exemplarisch für die Verwandlung der Geissböcke unter dem neuen Trainer Steffen Baumgart.

Die Grasshoppers scheitern im Cup-Sechzehntelfinal am unterklassigen FC Thun. Die Thuner revanchieren sich damit für den verlorenen Aufstiegskampf in der vergangenen Saison.

Die beiden neuen GC-Spieler wurden jahrelang zwischen Klubs hin- und hergeschoben. Heute symbolisieren sie die angepasste Transferpolitik der Grasshoppers: einerseits Spieler aus dem Geschäftskonstrukt verpflichten, andererseits Spieler mit hoher Identifikation für den Verein.

Schwarz, feministisch, lesbisch: Die afroamerikanische Dichterin und Aktivistin Audre Lorde (1934–1992) war exponiert, und das schärfte ihren Blick und ihr Denken. Ihre wichtigste Essaysammlung ist nun auf Deutsch erschienen.

Der Zürcher Reformator Bullinger pflegte Kontakte in ganz Europa und war einer der bestinformierten Menschen seiner Zeit. Briefe waren zu seiner Zeit nicht nur private Mitteilungen, sondern eine Informationsplattform, lange bevor es Zeitungen gab.

Wieder einmal ist er vorbei, dabei hat er dieses Jahr gar nicht stattgefunden: Abschied von einem Sommer, der kein richtiger Sommer war.

Übung macht den Meister – das hören Kinder, wenn sie ein Instrument oder einen schwierigen Sport lernen. Doch wie übt man am besten?

Eine Studie zeigt anhand des Beispiels von Mohamed Salah, dass bekannte Gesichter Rassismus vermindern können. Das psychologische Phänomen nennt sich Parasocial Contact Hypothesis.

Zwei Kriege, vier US-Präsidenten und eine neue Terrororganisation: Der 11. September hat die Welt erschüttert. Zwei Jahrzehnte später endet der amerikanische Militäreinsatz in Afghanistan – mit einem Terroranschlag.