Schlagzeilen |
Sonntag, 12. September 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dass Armin Laschet bei der zweiten grossen TV-Debatte der deutschen Kanzlerkandidaten Boden auf Olaf Scholz gutgemacht hat, ist unwahrscheinlich, denn von den Worten der Bewerber dürfte kaum einem Zuschauer etwas in Erinnerung bleiben.

Ende September wählen die Deutschen ein neues Parlament. Unabhängig vom Ergebnis steht eine politische Zäsur an, da Kanzlerin Angela Merkel nicht mehr antreten wird.

Wer heute alte Wahlprogramme liest, erlebt so manche Überraschung. In 15 Fragen können Sie testen, wie gut Sie sich in der deutschen Parteiengeschichte auskennen.

Politikerinnen und Politiker werden im Netz und auf der Strasse immer häufiger angegriffen. Wie verändert die Gewalt das Leben und die Arbeit von Abgeordneten? Und was bedeutet das für das politische System? Eine «NZZ Format»-Doku anlässlich der Bundestagswahl in Deutschland.

Neue Freiheiten für Geimpfte und Genesene: Sie haben in Restaurants und Fitnessstudios ab Montag freie Bahn, während allen anderen eine mühsame Testerei bevorsteht. In den kommenden Wochen könnte das Zertifikat sogar weiter an Bedeutung gewinnen.

Statt nach Spanien, Portugal oder Griechenland zu reisen, stürmen welsche Touristen dieses Jahr die Deutschschweiz. Wäre das nicht ein toller Artikel? Leider nein.

Wirten und Fitnesscenter-Betreibern drohen Bussen und im Extremfall die Schliessung, wenn sie die Zertifikatspflicht nicht beachten. Flächendeckende Kontrollen soll es jedoch nicht geben.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 808 050 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 577 Infizierte sind gestorben.

Bei dem Absturz eines Helikopters des französischen Zivilschutzes wurden vier Personen verletzt. Ein Passagier verstarb.

Die Rivalität der besten zwei Formel-1-Fahrer spitzt sich immer weiter zu, in Monza kollidieren sie erneut. Die Rennkommissare machen Verstappen für den Crash verantwortlich – und bestrafen den Niederländer.

Neue Wendung in der Aufarbeitung des Gondelunglücks mit 14 Toten  in Norditalien: Nach der Freilassung der mutmasslichen Verantwortlichen muss die Untersuchungsrichterin den Fall abgeben. Nun soll die Gondel entfernt werden.

Die aktuellen Resultate und Neuigkeiten aus der höchsten Schweizer Fussball-Liga gibt es in «Super League kompakt».

Die Delta-Variante hat Australien im Griff: Sydney, Melbourne und Canberra sind seit Wochen im Lockdown. Im Rest des Landes herrscht hingegen weitgehend normales Leben. Nun streitet man sich darüber, ob es einen Strategiewechsel braucht.

Während dreier Wochen galt in Neuseeland ein landesweiter Lockdown. Das traf auch die Kleinstadt Wanaka. Obwohl es lokal keinen einzigen Corona-Fall gab.

Mehr als 224 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 4,6 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 5,6 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Vor zwei Wochen meldete das amerikanische Militär, es habe mit einem Raketenangriff ein Attentat der Terrorgruppe IS in Kabul verhindert. Alles deutet jedoch auf einen tödlichen Irrtum hin. Der Fall zeigt, wie fehleranfällig die Terrorbekämpfung aus der Ferne ist.

Die fragmentierte Gesellschaft, das distanzierte Verhältnis zum Staat und die Dominanz konservativer ländlicher Gebiete erschweren die Modernisierung Afghanistans.

In Afghanistan haben die Taliban die Macht übernommen. Viele Staaten haben ihre Landsleute und lokalen Mitarbeiter unter teilweise dramatischen Umständen evakuiert. Dem Land stehen unruhige Zeiten bevor.

Nach dem Evergrande-Konzern könnten bald weitere Unternehmen in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Die Renditen für chinesische Ramsch-Anleihen schiessen in die Höhe.

An den Gedenkfeiern zum Jahrestag der Terroranschläge von 2001 ist inständig an die Einheit aller Amerikaner appelliert worden. Bewegende Reden, Schweigeminuten und das Verlesen der Namen der 3000 Todesopfer bei Ground Zero konnten jedoch nicht über die Risse hinwegtäuschen, die die USA durchziehen.

Mit der Energiestrategie 2050 wollten die Räte das Förderregime für erneuerbare Energien auslaufen lassen. Doch dieses Versprechen gilt jetzt nicht mehr. Immerhin soll das System marktwirtschaftlicher ausgerichtet werden.

Vertreter der Eigentümerfamilien von Roche suchen kaum den Kontakt mit der Öffentlichkeit. Aus Anlass des 125-Jahr-Jubiläums der Pharmagruppe machen sie eine Ausnahme. Dabei wird klar: Bei Roche sollen Vertrauen und Langfristigkeit über allem stehen.

Der Eishockey Klub aus Ambri eröffnet das neue Stadion. Ein Wechsel aus der altehrwürdigen Valascia in eine moderne Multifunktionsarena, bei dem die eigenen Werte nicht verloren gehen sollen.

Das Filmfestival hat den Lido wiederbelebt, das internationale Publikum ist zurück in der Lagunenstadt. Dazwischen gibt es Raum für gespenstische Szenen.

Eugeniker interessierten sich einst für den Aussenseiter Johannes Seluner. 1926 gelangten deshalb dessen Gebeine ins Institut für Anthropologie der Universität Zürich. Nun ist er im Toggenburg zum zweiten Mal bestattet worden.

Millionen von Amerikanern glauben, dass nicht die Terrorgruppe al-Kaida, sondern die eigene Regierung die verheerenden Attentate in New York und Washington mit 3000 Toten verübt hat. Was steckt dahinter?

Lange galt das Bild als Schlüsselwerk der Kontemplation. Damit ist es nun vorbei: Im Hintergrund des Zimmers, in dem ein Mädchen am offenen Fester einen Brief liest, ist das Bild eines Amors aufgetaucht. Dieser war zweihundert Jahre lang übermalt.

Trotz holpriger Anfangsphase gewinnt YB 4:0 gegen den FC Zürich. Das Endresultat hätte nicht so deutlich ausfallen müssen und zeigt, warum der FCZ ein Stück vom Meister entfernt ist.

Sie wollen das medizinische Angebot optimal nutzen, um frühzeitig gefährliche Krankheiten erkennen und behandeln zu können? Der interaktive NZZ-Gesundheits-Check hilft Ihnen dabei.

Das Angebot an Untersuchungen und Tests ist riesig. Doch nur wenige sind für gesunde Personen ohne Beschwerden hilfreich. Diese können die Gesundheit aber nachweislich verbessern.

Hier spiegelt sich die Welt in Aufnahmen. Zusammengestellt von der NZZ-Bildredaktion.

Ein 25-jähriger Mann wittert das grosse Geschäft. Und bezahlt es mit seiner Gesundheit.

Wie ich einen Vater suchte, der mir das Leben erklärte und nicht da war, als ich ihn brauchte.

Wo die Versprechen der Leistungsgesellschaft brüchig werden, gedeiht der Kult eines perfekten Gleichgewichts zwischen Leben und Arbeiten. Eine Welt ohne die Sinnressource anstrengenden, aber nützlichen Tuns indes käme für die meisten einem Absturz ins Nichts gleich.

Weil Werbung zu Konsumwahn und Verschuldung führe, verbietet die Stadt kommerzielle Plakate. Dass die Einnahmen das Millionendefizit immerhin abschwächen würden, ist für die Parlamentsmehrheit sekundär.

Da das Impfen in den USA ins Stocken geraten ist, will Präsident Biden nun landesweit die Unternehmen in die Pflicht nehmen. Damit bürdet er der Wirtschaft ein unangemessenes Zwangsregime auf und spaltet die Nation noch tiefer.

Papst Franziskus hat am Sonntag seine zweite Auslandsreise in diesem Jahr begonnen - und die 34. insgesamt.

In New York, Washington D.C. und Shanksville kommen vor 20 Jahren fast 3000 Menschen durch terroristische Attentate ums Leben. Eine Bildergalerie zu den Gedenkfeiern.

Ein historischer Live-Blog über einen Tag, der die Welt veränderte.

Seit einiger Zeit steigen die Notierungen für Erdgas in Europa. Am Markt wird die Frage gestellt, ob Russland unfähig oder nicht willens sei, mehr zu liefern. Im Winter könnte die Situation sich verschärfen und einen weiteren Preisschock auslösen.

Klein- und Mittelbetriebe zählen zu den Säulenheiligen der Schweizer Politik. Das zeigt sich auch bei der 99-Prozent-Initiative: Die Initianten suggerieren, dass keine KMU betroffen sind, während die Gegner grosse Schäden für Familienbetriebe prognostizieren.

Der Marktführer Holcim verabschiedet sich vollständig aus Brasilien, einem der grössten Zement-Märkte der Welt. Die Transaktion passt zu dem strategisch gewollten Abbau des Kerngeschäfts. Die frei gewordenen Mittel werden in weniger umweltbelastende und weniger kapitalintensive Geschäftsfelder gesteckt.

Die Kurse vieler Aktien sind trotz Corona-Krise in sehr luftige Höhen gestiegen. Manche Beobachter warnen vor einer Blase. Andere sehen hingegen weiteres Potenzial – vor allem bei Schweizer Titeln.

Trotz den sehr niedrigen Zinsen investieren Versicherungen einen grossen Teil ihrer Gelder in Obligationen. Ihre Aktienquote ist hingegen deutlich geringer als beispielsweise diejenige von Pensionskassen. Woran liegt das?

Die SIX lanciert ein neues Aktiensegment. Erste kotierte KMU sollen im Frühling 2022 an die Börse kommen. Vermögensverwalter reagieren eher skeptisch.

Nach dem Ende des Rahmenabkommens soll der Bundesrat mit der EU auf ein Interimsabkommen über Strom hinarbeiten, fordert die Gruppierung Kompass Europa. Auch müssten schnellstmöglich Gaskraftwerke zugebaut werden.

Plötzlich hätten Frauen mit tieferen Einkommen höhere Renten als andere: Der Entwurf für die finanziellen Kompensationen zur Versüssung des Rentenalters 65 erweist sich als knifflig.

Franz Perrez hat der Schweiz auf globalen Klimakonferenzen viel Einfluss verschafft. Nun steht die Ausgabe von Glasgow an. Und das gescheiterte CO2-Gesetz macht alles schwieriger.

Zwölf Tipps für unkomplizierte Trink- oder Tafelfreuden im Freien – neun in der Stadt und drei in der Region, basierend auf unseren NZZ-Restaurantkritiken.

Wo waren Sie am 11. September 2001? Das ist eine Frage, auf die jeder und jede eine Antwort hat. Sechs Personen haben uns ihre ganz persönliche Geschichte erzählt.

Mit 18 Jahren und in ihrem erst zweiten Grand-Slam-Turnier gewinnt die Britin ihr erstes Grand-Slam-Turnier. Vom ersten Match der Qualifikation bis zum 6:4-6:3-Sieg im Final gegen die Kanadierin Leylah Fernandez gab sie keinen Satz ab.

Sonny Colbrelli gewinnt den EM-Titel im Strassenrennen, Marc Hirschi wird Sechster. Samuel Giger triumphiert am Nordostschweizer Schwingfest. Und Inter Mailand kommt gegen Sampdoria nur zu einem 2:2. Die neuesten Sportnachrichten im Überblick.

Der Serbe schlägt Alexander Zverev im Halbfinal 4:6, 6:2, 6:4, 4:6, 6:2 und kann am Sonntag im Final gegen Daniil Medwedew Geschichte schreiben.

1971 wurde die Schweizer Fotostiftung gegründet. Wir zeigen zu dem Jubiläum eine Auswahl an Fotografien aus der Gründungszeit der Sammlung.

Francesco Petrarca liess sich von der «Commedia» anregen. Giovanni Boccaccio aber leistete Unermessliches für die Verbreitung von Dantes Werk.

Herbert Blomstedt und die Wiener Philharmoniker musizieren erst seit zehn Jahren miteinander. Inzwischen ist der Dirigent, der 2020 das Lucerne Festival als Einspringer rettete, 94 Jahre alt. Aber er sorgt noch immer für Momente, die sprachlos machen – vor Glück.

Im Frühjahr gaben Forscher die erfolgreiche Herstellung und Kultivierung eines Embryos aus Affen- und Menschenzellen bekannt. Spielen wir Evolution?

Die deutsche Impfkommission empfiehlt nun die Impfung neu für alle Schwangeren. Neue Daten untermauern diese Einschätzung.

Genesene haben einen etwas besseren Immunschutz als Geimpfte. Ungenaue Antigen-Schnelltests übersehen jeden dritten Infizierten. Forscher entdecken Schlüssel für eine Super-Immunität. Diese und weitere Forschungsergebnisse zu Sars-CoV-2 und Covid-19.

Zwei Kriege, vier US-Präsidenten und eine neue Terrororganisation: Der 11. September hat die Welt erschüttert. Zwei Jahrzehnte später endet der amerikanische Militäreinsatz in Afghanistan – mit einem Terroranschlag.

Was Impfdurchbrüche sind, wieso sie erst jetzt ansteigen und warum die Impfung trotzdem gut wirkt.

Novak Djokovic könnte mit dem Sieg am US Open seinen 21. Grand-Slam-Titel und den ersten Grand Slam im Männertennis seit 1969 schaffen. Wir tickern live.

Grund zur Freude: Viele Geimpfte und Genesene erhalten durch die Ausweitung der Zertifikatspflicht ein Stück Normalität zurück.

Die Kanzlerkandidaten von CDU/CSU, SPD und Grünen lieferten sich heute Abend das zweite Streitgespräch im Fernsehen. Wir berichteten live.

Die Affäre um ihren ehemaligen Präsidenten Gottfried Locher kommt die reformierte Kirche teurer zu stehen als gedacht. Lochers Ehefrau kämpft derweil um die Ehre ihres Mannes – und wird von der Synode demonstrativ ignoriert.

Italiens Premier stösst in die Lücke, welche die Wahlkämpfe in Deutschland und Frankreich reissen. Sein Land verändert er gerade im Eiltempo.

Ozan Yildirim hat vier Songs auf dem neuen Album von Rap-Superstar Drake produziert, das gerade Rekorde bricht. Dass sein Erfolg hier kaum wahrgenommen wird, stört den 29-Jährigen.

Weil die Ansteckungsrate sehr tief sei, stoppte die Berner Gesundheitsdirektion die Massentests an den Schulen. Nun zeigen Auswertungen eines anderen Labors: Die Zahlen sind viel höher. News im Ticker.

Regierungen und Unternehmen übernahmen die Erkenntnisse einer aufsehenerregenden Studie. Jetzt stellt sich heraus: Ein Teil der Daten war gefälscht.

An der Chilbi in Sarnen OW ereignete sich am Samstagabend ein schwerer Unfall. Eine 20-Jährige wurde aus einem Fahrgeschäft geschleudert und wurde dabei schwer verletzt.

Nach monatelangem Tauziehen um die Macht hat der Libanon eine neue Regierung. Mit Najib Mikati wird der reichste Mann des Landes zum Ministerpräsidenten.

Luxus-Jachten können viele Emotionen auslösen. Doch wer so eine besitzt, will weder angeben noch Rekorde aufstellen. Es geht um etwas ganz anderes.

Er tötete den Anführer der al-Qaida: Robert O’Neill über die sinnlosen Kriege der USA, den Geruch des denkwürdigen Einsatzes und die Frage, die ihn seither nicht mehr loslässt.

Der desaströse Abzug aus Afghanistan war wie der Rachefeldzug nach 9/11 eine Überreaktion. Die Terrorbekämpfung ist langfristig erst erfolgreich, wenn sie emotionslos ist.

Die Anschläge des 11. September 2001 beschäftigen bis heute. Sechs Menschen erzählen vom Tag, der vieles veränderte – in Amerika, aber auch in der Schweiz.

Die Anschläge vom 11. September 2001 haben zu einem beispiellosen militärischen Feldzug der Amerikaner geführt. Zahlen und Grafiken zeigen die globalen Folgen davon.

Nach dem 0:0 der Schweiz in der WM-Qualifikation in Nordirland und dem Fehlversuch von Haris Seferovic drängt sich diese Frage auf – Altmeister Alex Frei beantwortet sie.

Im letzten Jahr sind die Herzinfarkt-Diagnosen um 40 Prozent zurückgegangen. Kardiologen gehen davon aus, dass Fälle unentdeckt blieben – und mehr Herzpatienten gestorben sind.

Viele Kleinunternehmen wollen die Covid-Regeln nicht einführen. Sie organisieren sich in Gruppen wie der «Violetten Zone».

Die Corona-Pandemie liess Menschen aus den Städten abwandern. Besonders von der Stadtflucht betroffen ist Zürich, wie offizielle Zahlen erstmals zeigen.

Beim 20. Jahrestag vom 11. September ist die Spaltung im Land deutlich zu spüren: Es ist der Tag, an dem ein Ex-Präsident die Anhänger eines anderen Ex-Präsidenten de facto als Terroristen bezeichnet.

Jacqueline Frossard sagt, Ungeimpfte hätten nun ein Problem mit der Wahlfreiheit. Sie erklärt es anhand von blauen und roten Pullovern.

In der neuen Kaserne im Vatikan soll es auch Platz für Gardistinnen geben. Nach 500 Jahren wäre dies eine Revolution.

«Ist mir blunzen» – wer so schöne Wendungen gebraucht, verdient Respekt. Testen Sie, wie gut Sie typisch österreichische Wörter und Ausdrücke kennen.

Sie kämpfen um den WM-Titel und in Monza so hart, dass Hamilton und Verstappen ausscheiden. Dafür wird auf dem Podest wieder einmal Champagner aus dem Schuh getrunken.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Vom 30. August bis 12. September findet das US Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Ein Sieg und zwei Overtime-Niederlagen: Den ZSC Lions ist der Saisonstart nicht wunschgemäss geglückt. Nach 15 Jahren in Nordamerika ortet Yannick Weber auch bei sich selber noch deutliches Steigerungspotenzial.

Cabral bringt den FCB in Führung, Abubakar gleicht nach einem Konter für Lugano aus. Bei den Baslern kommen vier Spieler zu ihren Debüt.

Das Uto Staffel ist die unaufdringliche kleine Schwester des Kulms. Der Genuss ist auch unterhalb des Gipfels top.

Brigitta Frei tanzte durch Zürichs Nächte, «bezirzte Männer am Laufmeter» und feierte auf Ibiza – bis ihre Töchter zur Welt kamen.

Pro 1000 Einwohner werden in Winterthur fast dreimal so viele Fälle von häuslicher Gewalt angezeigt wie in Zürich. Fachleute sind überrascht, sehen die hohe Fallzahl aber nicht nur negativ.

Die Lettenbadi auf Seide verewigt, eine Sprühtechnik mit Wiedererkennungswert und ein Markt mit Lifestyleprodukten an der Lessingstrasse.

Die Organisatorin von «Art in the Park» hatte nur einmal einen richtig schlimmen Kater. Ihre normalen Wochenende gestalten sich derweil gemütlicher. Sonntag ist Spaghetti-Tag.

Wegen Corona fand das Knabenschiessen dieses Jahr in einer ungewöhnliche Form statt. Die Königinnen und Könige der vergangenen Jahre traten gegeneinander an. Ein Zumiker gewann knapp.

Ein neuer Bericht der Krankenversicherung Helsana zeigt, dass die Gesundheitsversorgung in der Schweiz trotz der Corona-Pandemie nicht gross gelitten hat – mit ein paar Ausnahmen.

Swissair-Grounding, Amoklauf in Zug, Grossbrand im Gotthardtunnel, Crossair-Absturz und Überlingen: Bis die Schweiz aus den Katastrophen lernte, ging es quälend lang. Einige haben bis heute nichts gelernt.

In Kantinen für Büroangestellte kommt man weiterhin ohne Zertifikat zu einer warmen Mahlzeit, in Büezer-Beizen hingegen nicht.

«Ehe für alle»: Die Realität von Frauen, die Frauen lieben, muss endlich anerkannt und geschützt werden.

In den ersten Pandemie-Monaten verhandelte die Schweiz mit der Spitze von Lonza über eine einheimische Impfstoffproduktion. Der Bundesrat unterliess eine Information des Parlaments.

Die Schweiz hatte die besten Voraussetzungen, um mit der Pandemie umzugehen. Aber wir haben es vergeigt.

CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet greift mit einem eindeutig formulierten Satz die SPD an. Jetzt spricht sein Lager von Missverständnis. Hat das Methode? Taktisch ist es jedenfalls kontraproduktiv.

Die meisten Infektions- und Todesfälle weisen die USA auf. An zweiter und dritter Stelle liegen Indien und Brasilien. Internationale News im Ticker.

Die Taliban haben ihre Zusage erneuert, Frauen in Afghanistan auch weiterhin Hochschulbildung zu ermöglichen. News und Entwicklungen im Ticker.

Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Welche Partei liegt vorn? Hier finden Sie immer aktuell alle Umfragen und Ergebnisse.

Über 3 Millionen Franken Steuergelder gehen an ein Unternehmen in Not, obwohl es bereits vor der Pandemie verschuldet war. Betrugsfälle wie dieser wurden zwar erkannt, aber nicht verhindert. Wie konnte es so weit kommen?

Vor zwanzig Jahren sah die Welt dabei zu, wie die Türme des World Trade Centers in New York in sich zusammenstürzten. Die Folgen davon sind bis in die Gegenwart zu spüren.

Laut Umfragen wird die 99-Prozent-Initiative der Juso deutlich abgelehnt. Ein Grund dafür ist die Hoffnung, in Zukunft selbst Millionen zu verdienen.

1900 pensionierte Frauen klagen, weil die Schweiz zu wenig fürs Klima mache. Bald entscheidet der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte – die Folgen für die hiesige Politik.

Ein Schweizer Unternehmen verkauft Kleider, die Schweissbakterien abtöten und so eine Woche geruchsfrei bleiben sollen – Wie sich das im Alltag anfühlt

Im Interview begründet Fritz Zurbrügg, warum er sich um die Entwicklung an den Immobilienmärkten sorgt und weshalb er die Negativzinsen dennoch für nötig hält.

Auf Druck der Justiz half der Schweizer E-Mail-Dienst bei den Ermittlungen – obwohl Proton einen besonders hohen Schutz der Privatsphäre garantiert. Die Firma beobachtet «eine zunehmende Aggressivität der Behörden nach Daten».

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Schweizergarde sieht im Neubau der Kaserne auch Platz für Gardistinnen vor. Frauen in der Schutztruppe könnten für Papst Franziskus eine Chance sein, findet Fabienne Riklin.

Schon allen der schlimme Verdacht reicht aus, um die Beziehungen des Westens zu China auf Dauer zu belasten.

Bist du geimpft oder nicht? Das Zertifikat legt es offen – und spaltet die Bevölkerung. Dagegen hilft nur mehr Dialog. Und zwar von beiden Seiten her.

Meist abwesend von der Tennistour die letzten eineinhalb Jahre, ist Roger Federer kaum mehr greifbar. Dabei war er doch immer so authentisch.

Die allererste eigene Wohnung ist der Beginn Ihres Wohnlebens. Diese Inspirationen sorgen für einen gelungenen Start.

Neueste Studienergebnisse zeigen, dass in manchen Lebensjahren die Zeit buchstäblich an uns vorbei rast.

Die Innenarchitektin Madlaina Feuerstein und ihre Tochter Selina haben ein Engadiner Haus renoviert und charmante Wohnungen für sich und Gäste geschaffen.

Wer eine stärkere Korrektur erwartet und keinen langen Anlagehorizont mehr hat, sollte sein Depot überprüfen. Hier finden Sie Tipps.

Zum Saisonstart im Schiffbau erforschte Regisseurin Yana Ross die Frauenfeindlichkeit der «fiesen Männer» bei David Foster Wallace.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die «Göttliche Komödie» ist wahrscheinlich das grösste Werk der Weltliteratur. Johannes Bartuschat, Italianist und Professor an der Universität Zürich, kennt jeden der 14’233 Verse – und staunt noch immer.

Ein britischer und ein US-Historiker haben ein Buch über die Schweizer Geschichte geschrieben. Sie erzählen, was sie am Land fasziniert, was Blocher von Trump unterscheidet und was man aus dem Tell-Mythos lernen kann.

Wie sind Landtiere wie Riesenschildkröten, Geckos oder Eidechsen auf die weit entfernten Galapagos-Inseln gelangt? Forscher haben eine Antwort gefunden.

Höchstwahrscheinlich ist Sars-CoV-2 durch engen Kontakt mit infizierten Wildtieren auf den Menschen übergesprungen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Übersichtsarbeit.

Biologisch bewirtschaftete Felder haben eine höhere Biodiversität, mehr Bodenlebewesen und belasten die Gewässer weniger als konventionell bebaute Felder. Dafür liefern sie deutlich weniger Ertrag, wie eine Langzeitstudie von Agroscope jetzt im Detail zeigt.

Susi Kriemler, Epidemiologin und Kinderärztin, verwendete in einem SRF-Interview den Begriff Experiment im Zusammenhang mit den vielen Corona-Fällen an Schulen. Das stiess bei vielen Eltern auf Unverständnis.

Die sektenähnliche Begeisterung für den Thermomix ging unserer Autorin auf den Geist. Dann lieh sie sich den kochenden Mixer für eine Woche aus – und nichts war mehr wie zuvor.

Den Indian Summer kennt man vor allem aus Nordamerika. Doch Waldgebiete und Naturlandschaften, die bald eine unglaubliche Farbenpracht entfalten, gibt es auch in Europa. Sieben Reisetipps für den Herbst.

Corona zum Trotz: Der Europapark ist wieder fürs Publikum geöffnet. Einige Tipps, wie Familien den grösstmöglichen Spass erleben können.

Im Drip-Spa das Leben verlängern, die geheimsten Gedanken von John Lennon ergründen und mit veganem Nagellack punkten: Die Liste fürs gepflegte Tischgespräch.

Gleichgültige Lehrer, viel zu viel Zeit vor dem Bildschirm und Joggen als letzte Rückzugsmöglichkeit: Drei Teenager erzählen, wie es ihnen geht.

Flotte Jacken für radelnde Frauen und männliche Verhütung per Ultraschall – diese neuesten Trends erwarten uns.

«Yullbe» ist eines der atemberaubendsten Abenteuer, das im Europapark erlebt werden kann. Die im letzten Herbst eröffnete Attraktion im Selbstversuch.

Der Ärger mancher über die Zertifikatspflicht lässt Onlinediskussionen rund um Corona eskalieren. Schneller und stärker als zuvor – das ist bedenklich.

Zweifacher Ersatz fürs Dock, mehr Übersicht in der Menüleiste und eine raffinierte Methode, um Dateien zu verräumen: So trimmen Sie Ihren Apple-Computer auf Effizienz.

Sie verfügt über Kameras, Mikrofone und Open-Ear-Audiowiedergabe, ist aber immer noch erkennbar eine Ray-Ban. Die intelligente Brille wird vorerst nur in Australien, den USA, Kanada, Irland, Italien und Grossbritannien angeboten.

Mehrere Kletterer setzten am Samstagabend aus einer Felswand am Bockmattlistock SZ einen Notruf ab, nachdem sie von der Route abgekommen waren. Die Bergung gestaltete sich als äusserst schwierig.

Der Sorgerechtsstreit um den einzigen Überlebenden der Katastrophe am Lago Maggiore ist eskaliert: Nach einem Ausflug hat der Grossvater den Buben statt zurück zur Tante in Italien nach Israel gebracht.

Ein 51-jähriger Russe schliesst sich nach dem Start in Zypern in der Toilette ein und kommt trotz Aufforderung nicht mehr raus. Der Captain entscheidet sich in Graz zu landen.

Ein neues Hoch bringt am Sonntag Sonne und warme Temperaturen. Das schöne Wetter soll bis am Mittwoch halten.

Der Sohn der britischen Königin hat eine Klageschrift wegen sexuellen Missbrauchs einer Minderjährigen in den USA erhalten.

Am 20. Jahrestag der Anschläge vom 11. September verbreitet die Terrororganisation eine Aufnahme ihres Anführers, in dem er seine Anhänger zum Kampf gegen die Staaten im Westen und ihre Verbündeten aufruft.

Unsere Autorin ist dem Hollywoodstar schon ziemlich nahegekommen (näher, als Sie denken). Doch nach diesem Buch fühlt sie sich ihm: noch näher!

Die Sehnsucht nach dem Sommer, der noch nicht vergangen ist: Die japanische Sprache hat ein Wort dafür.

Es gibt nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner – und beides sind Weibchen. Ein Forscher und sein Team probieren das Unmögliche.

Ein kurzer Streifzug durch die Schweizer Steuergeschichte.

Spanien verlangt ab Montag ein Covid-Zertifikat: Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Regen, Sturm und Frösteltemperaturen haben uns in den letzten Monaten zu schaffen gemacht. Grund genug, den Sommer zu verlängern. Wir zeigen zehn Destinationen zwischen Thailand und den Kapverden, die sich einigermassen unkompliziert bereisen lassen.

Lisa Weddig, die neue Geschäftsführerin der Österreich Werbung, will die Dinge beim Namen nennen und einfache Botschaften verbreiten. Die Deutsche könnte sich eine engere Kooperation mit der Schweiz vorstellen.

Noch meiden die Touristenhorden Europas Metropolen. Wer auf Wiederentdeckungstour geht, trifft viel Neues an. Die Highlights in fünf Megacitys.