Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will weiterhin mit negativen Zinsen eine Aufwertung des Frankens verhindern. "Wir sind fest davon überzeugt, dass der Negativzins weiter notwendig ist", sagte SNB-Vizepräsident F...
Zwei Grossaktionäre des italienischen Versicherers bereiten Insidern zufolge eine Ablösung von Konzernchef Philippe Donnet und Verwaltungsratschef Gabriele Galateri di Genola vor.
Der deutsche Immobilienvermittler McMakler verzeichnet trotz der Corona-Krise rasantes Wachstum und will 2021 die Erlöse gegenüber dem Vorjahr verdoppeln. Ein Börsengang ist eine Option.
Der Österreicher Lukas Mandl hat am Samstag als Gast an der Delegiertenversammlung der Mitte-Partei Schweiz teilgenommen. Er verfasst im Auftrag des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des EU-Parlaments einen ...
Die Delegierten der Mitte-Partei Schweiz haben am Samstag in Zug mit deutlicher Mehrheit die Ja-Parole zur "Ehe für alle" gefasst. Stimmfreigabe beschlossen sie zur Pflege-Initiative. Parteipräsident Gerhard Pfister ...
In China haben grosse Internetplattformen wie Weibo und Tencent Video auf Druck der Regierung mehr «Selbstdisziplin» versprochen.
Mehrere hundert Gegnerinnen und Gegner der Massnahmen gegen die Covid-19-Pandemie und speziell der Ausweitung der Zertifikatspflicht haben am Samstagnachmittag in Luzern demonstriert. Die Manifestanten sammelten sich...
Viele europäische Banken machen laut einer neuen Studie einen signifikanten Teil ihrer Gewinne in Steueroasen.
Ob Volkswagen, Daimler oder Stellantis - die Autobauer sichern sich exklusiven Zugriff auf Batteriezellfabriken in Europa. Das Angebot könnte mit Blick auf den geplanten Absatzanstieg von E-Autos knapp werden.
Die Mitte-Partei sagt klar Ja zur "Ehe für alle" und lehnt die 99-Prozent-Initiative ab. Die Delegierten haben am Samstag die Parolen für die beiden Vorlagen gefasst, über die am 26. September abgestimmt wird....
Die Young Boys bezwingen den FC Zürich 4:0 – der Sieg über den Leader beweist, dass die Berner bereit sind für den Start in die Champions League.
YB gelingt die Hauptprobe für das Champions-League-Spiel gegen Manchester United: Der Meister gewinnt gegen den FCZ 4:0 und rückt auf Rang 3 vor.
Nach über einem Jahr Zwangspause geht das Showgeschäft langsam wieder los – doch das Publikum macht nicht mit. Schuld daran sei auch der Bundesrat, sagt Thomas Dürr, CEO des grössten Veranstalters der Schweiz.
Gleichgültige Lehrer, viel zu viel Zeit vor dem Bildschirm und Joggen als letzte Rückzugsmöglichkeit: Drei Teenager erzählen, wie es ihnen geht.
Der SC Bern verliert auch sein drittes Spiel der Saison. Beim HC Davos gibt es eine 1:3-Auswärtsniederlage.
Dass die Politikerinnen und Politiker im Bundeshaus von der Zertifikatspflicht befreit sind, kommt nicht gut an beim Volk. Nun sind selbst SVP-Vertreter für eine nachträgliche Einführung.
Er tötete den Anführer der al-Qaida: Robert O’Neill über die sinnlosen Kriege der USA, den Geruch des denkwürdigen Einsatzes und die Frage, die ihn seither nicht mehr loslässt.
20 Jahre nach den Terroranschlägen gedachte das gespaltene Land seiner nationalen Tragödie. In Kabul hissten die Taliban demonstrativ ihre Flagge.
Machen Sie an unserer Umfrage mit und helfen Sie uns, unser Angebot weiterzuentwickeln!
Nach zwei virtuellen Messen findet die Berufs- und Ausbildungsmesse dieses Wochenende wieder auf dem Bernexpo-Gelände statt.
Am Samstagmorgen ging die Landung eines Gleitschirmpiloten in Biel schief. Er musste von der Feuerwehr vom Arm eines Krans geborgen werden.
Am Samstag wurde die erste und älteste Glocke der Kirche Affoltern feierlich in einem neu errichteten Glockenturm aufgehängt. Das geplante Fest wird verschoben.
Wenn der mentale Alltagsschrott sich in einem kleinen Moment einfach so in Luft auflöst.
Jonathan Schmid beendete den Jungfrau-Marathon am Samstagmorgen als hervorragender Siebter. Natascha Baer (Kandersteg) wurde Vierte.
Ein Komitee mischt das Dorf auf, der Gemeinderat reagiert mit Faktenchecks. Vor der Wachstums-Abstimmung gehen die Wogen hoch.
Ungenügend und teuer: Die touristische Linie 64 an die Spiezer Schiffländte ist bald Geschichte. Sie wird in den ÖV integriert und ausgebaut.
In einen lange ungeklärten brutalen Mordfall kommt dank einem DNA-Hit Bewegung. Seit Januar sitzt ein Tatverdächtiger in Untersuchungshaft.
Die Anschläge des 11. September 2001 beschäftigen bis heute. Sechs Menschen erzählen vom Tag, der vieles veränderte – in Amerika, aber auch in der Schweiz.
Der desaströse Abzug aus Afghanistan war wie der Rachefeldzug nach 9/11 eine Überreaktion. Die Terrorbekämpfung ist langfristig erst erfolgreich, wenn sie emotionslos ist.
Die Anschläge vom 11. September 2001 haben zu einem beispiellosen militärischen Feldzug der Amerikaner geführt. Zahlen und Grafiken zeigen die globalen Folgen davon.
Vor zwanzig Jahren sah die Welt dabei zu, wie die Türme des World Trade Centers in New York in sich zusammenstürzten. Die Folgen davon sind bis in die Gegenwart zu spüren.
«Ehe für alle»: Die Realität von Frauen, die Frauen lieben, muss endlich anerkannt und geschützt werden.
In Kantinen für Büroangestellte kommt man weiterhin ohne Zertifikat zu einer warmen Mahlzeit, in Büezer-Beizen hingegen nicht.
Ein Schweizer Unternehmen verkauft Kleider, die Schweissbakterien abtöten und so eine Woche geruchsfrei bleiben sollen – Wie sich das im Alltag anfühlt
In den ersten Pandemie-Monaten verhandelte die Schweiz mit der Spitze von Lonza über eine einheimische Impfstoffproduktion. Der Bundesrat unterliess eine Information des Parlaments.
Trotz Überlegenheit kommen die Oberländer in Wil nur zu einem Punkt. Diesen sichert Pius Dorn erst in der 82. Minute.
Jugend siegt! Leylah Fernandez (19) und Emma Raducanu (18) spielen um den US-Open-Titel. Zwei erstaunliche Geschichten mit Parallelen, aber auch markanten Unterschieden.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Vom 30. August bis 12. September findet das US Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Als Letzter von zwölf Spielern kehrte Jordan Siebatcheu am Donnerstag nach Bern zurück. Das erschwert die Vorbereitung auf die Partie gegen den FCZ.
Weil das Hochhaus an der Kasparstrasse saniert wird, wurde der gesamten Mieterschaft gekündigt. Dieser droht nun auch noch ein Mietpreisschock.
Ein Sohn, dessen Vater in den brennenden Türmen starb. Ein Feuerwehrmann, der überlebte. Der Navy Seal, der Bin Laden erschoss. Unser Reporter hat mit Menschen gesprochen, deren Leben die Anschläge vom 11. September für immer verändert haben.
Im Oberaargau kam die Polizei einem rumänischen Zuhälterring auf die Schliche. Ein Gerichtsdokument liefert Einblicke in die haarsträubenden Methoden.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Etwa 1500 Menschen sind am Samstag in Luzern auf die Strasse gegangen, die Demonstration war nicht bewilligt. News im Ticker.
Swissair-Grounding, Amoklauf in Zug, Grossbrand im Gotthardtunnel, Crossair-Absturz und Überlingen: Bis die Schweiz aus den Katastrophen lernte, ging es quälend lang. Einige haben bis heute nichts gelernt.
Die Schweiz hatte die besten Voraussetzungen, um mit der Pandemie umzugehen. Aber wir haben es vergeigt.
Die Schweizergarde sieht im Neubau der Kaserne auch Platz für Gardistinnen vor. Frauen in der Schutztruppe könnten für Papst Franziskus eine Chance sein, findet Fabienne Riklin.
Der oberste Gesundheitsdirektor, würde eine Impfung für Kinder begrüssen, ist für ein schweizweit gültiges Testregime an Schulen und befürwortet eine Zertifikatspflicht in Skigebieten.
Die Affäre um ihren ehemaligen Präsidenten Gottfried Locher kommt die reformierte Kirche teurer zu stehen als gedacht. Lochers Ehefrau kämpft derweil um die Ehre ihres Mannes – und wird von der Synode demonstrativ ignoriert.
Der Sohn der britischen Königin hat eine Klageschrift wegen sexuellen Missbrauchs einer Minderjährigen in den USA erhalten.
In Deutschland wissen zwei Wochen vor der Bundestagswahl mehr als ein Fünftel der Wahlberechtigten noch nicht, bei wem sie ihr Kreuz machen wollen. Die Parteien fokussieren jetzt stark auf diese Gruppe.
Am 20. Jahrestag der Terroranschläge haben die USA mehrere bewegende Trauerfeiern für die Opfer abgehalten.
Die meisten Infektions- und Todesfälle weisen die USA auf. An zweiter und dritter Stelle liegen Indien und Brasilien. Internationale News im Ticker.
Ein britischer und ein US-Historiker haben ein Buch über die Schweizer Geschichte geschrieben. Sie erzählen, was sie am Land fasziniert, was Blocher von Trump unterscheidet und was man aus dem Tell-Mythos lernen kann.
Zurück zur Realität: Die Frauen triumphieren an der Biennale in Venedig.
Ein Doppelkindergarten von Kast Kaeppeli Architekten schafft eine einladende Begegnungszone im historischen Dorfkern von Sissach.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Zertifikatspflicht und zu den Demonstrationen in Bern.
Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur 99-Prozent-Initiative.
Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.
Viele Kleinunternehmen wollen die Covid-Regeln nicht einführen. Sie organisieren sich in Gruppen wie der «Violetten Zone».
Regierungen und Unternehmen übernahmen die Erkenntnisse einer aufsehenerregenden Studie. Jetzt stellt sich heraus: Ein Teil der Daten war gefälscht.
Im Interview begründet Fritz Zurbrügg, warum er sich um die Entwicklung an den Immobilienmärkten sorgt und weshalb er die Negativzinsen dennoch für nötig hält.
Auf Druck der Justiz half der Schweizer E-Mail-Dienst bei den Ermittlungen – obwohl Proton einen besonders hohen Schutz der Privatsphäre garantiert. Die Firma beobachtet «eine zunehmende Aggressivität der Behörden nach Daten».
Am 20. Jahrestag der Anschläge vom 11. September verbreitet die Terrororganisation eine Aufnahme ihres Anführers, in dem er seine Anhänger zum Kampf gegen die Staaten im Westen und ihre Verbündeten aufruft.
Ein Genfer mit albanischer Herkunft ist bei einem Unfall in Tirana ums Leben gekommen. Eine Untersuchung wurde eingeleitet.
Der wegen sexuellen Missbrauchs an einer Minderjährigen in den USA angeklagte Sohn von Queen Elizabeth bekam Post aus New York.
Je skurriler, desto besser. Die satirischen «Ig Nobelpreise» wurden zum 31. Mal verliehen für Forschung, die zum Schmunzeln bringt.
Die sektenähnliche Begeisterung für den Thermomix ging unserer Autorin auf den Geist. Dann lieh sie sich den kochenden Mixer für eine Woche aus – und nichts war mehr wie zuvor.
Flotte Jacken für radelnde Frauen und männliche Verhütung per Ultraschall – diese neuesten Trends erwarten uns.
Philippe Chevrier, einziger Schweizer Küchenchef mit über 100 «Gault Millau»-Punkten, spricht im Interview über seine Heimatstadt.
Diese Gaumenerlebnisse sollte man sich nicht entgehen lassen, wenn man am Lac Léman zu Gast ist.
Im letzten Jahr sind die Herzinfarkt-Diagnosen um 40 Prozent zurückgegangen. Kardiologen gehen davon aus, dass Fälle unentdeckt blieben – und mehr Herzpatienten gestorben sind.
Der Ärger mancher über die Zertifikatspflicht lässt Onlinediskussionen rund um Corona eskalieren. Schneller und stärker als zuvor – das ist bedenklich.
Höchstwahrscheinlich ist Sars-CoV-2 durch engen Kontakt mit infizierten Wildtieren auf den Menschen übergesprungen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Übersichtsarbeit.
Biologisch bewirtschaftete Felder haben eine höhere Biodiversität, mehr Bodenlebewesen und belasten die Gewässer weniger als konventionell bebaute Felder. Dafür liefern sie deutlich weniger Ertrag, wie eine Langzeitstudie von Agroscope jetzt im Detail zeigt.
Neueste Studienergebnisse zeigen, dass in manchen Lebensjahren die Zeit buchstäblich an uns vorbei rast.
Wer eine stärkere Korrektur erwartet und keinen langen Anlagehorizont mehr hat, sollte sein Depot überprüfen. Hier finden Sie Tipps.
Die Innenarchitektin Madlaina Feuerstein und ihre Tochter Selina haben ein Engadiner Haus renoviert und charmante Wohnungen für sich und Gäste geschaffen.
Unsere Paarcoaches berichten aus dem Therapiealltag und verraten, wie man auch als Eltern ein Paar bleibt.
In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.
Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.
Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.
Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.
Unsere Autorin ist dem Hollywoodstar schon ziemlich nahegekommen (näher, als Sie denken). Doch nach diesem Buch fühlt sie sich ihm: noch näher!
Die Sehnsucht nach dem Sommer, der noch nicht vergangen ist: Die japanische Sprache hat ein Wort dafür.
Es gibt nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner – und beides sind Weibchen. Ein Forscher und sein Team probieren das Unmögliche.
Ein kurzer Streifzug durch die Schweizer Steuergeschichte.
Über 3 Millionen Franken Steuergelder gehen an ein Unternehmen in Not, obwohl es bereits vor der Pandemie verschuldet war. Betrugsfälle wie dieser wurden zwar erkannt, aber nicht verhindert. Wie konnte es so weit kommen?
Laut Umfragen wird die 99-Prozent-Initiative der Juso deutlich abgelehnt. Ein Grund dafür ist die Hoffnung, in Zukunft selbst Millionen zu verdienen.
1900 pensionierte Frauen klagen, weil die Schweiz zu wenig fürs Klima mache. Bald entscheidet der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte – die Folgen für die hiesige Politik.
Immer häufiger sind in den Städten Elektrovelos mit grosser Ladefläche zu sehen. Sind sie die Zukunft der Mobilität oder nur ein urbanes Wohlstandssymbol?