Die Young Boys erleben bei Ferencváros in hitziger Atmosphäre erneut einen wilden Ritt. Sie gewinnen wie im Hinspiel 3:2 und ziehen zum zweiten Mal nach 2018 in die Königsklasse ein.
Der Einzug in die Gruppenphase der Champions League ist ein Meilenstein für die Young Boys. Er hält sie trotz Corona-Pandemie fit für die Zukunft.
Experten des Bundes warnen eindringlich vor einer Überlastung der Spitäler vor allem durch Ferienrückkehrer. Wird wieder eine Reisequarantäne eingeführt?
Christine Häsler tritt 2022 als einzige Grüne zu den Regierungsratswahlen an. Die Delegierten nominierten sie am Dienstag einstimmig – und besiegelten damit den Verzicht auf eine Kampfkandidatur im Berner Jura.
Charlie Watts, Schlagzeuger der Rolling Stones, ist tot. Der Mann mit dem leichten Swing prägte die berühmteste Rockband der Welt weit mehr, als sein ruhiges Auftreten vermuten liess.
Hongkong erlaubt als erstes Land nur noch geimpftem Airline-Personal die Einreise. Weil andere folgen dürften, greift die Swiss jetzt durch. Was passiert mit Verweigerern?
Der Seeländer unterzieht sich einer Schulteroperation und tritt in diesem Jahr nicht mehr an.
Der Druck auf den Bund soll nicht noch grösser werden, finden die Gegner. Für die Befürworter wäre ein Mittragen allerdings ein «Zeichen der Humanität» gewesen.
Im Berner Rathaus erinnert neu ein Kunstwerk an einen grossen, aber vergessenen Berner Visionär und sperrigen Reformer.
Der Fall von Familie Maurer, die nach Warnungen über Schadstoffe aus der Kehrichtverbrennung ruiniert wurde, kommt vor den Aargauer Regierungsrat.
Tiefe Impfquote, kaum Intensivbetten, neuer Lockdown: Neuseeland ist kein Vorbild mehr – das bekommt auch Premierministerin Jacinda Ardern zu spüren.
Die Sanierungsarbeiten im ehemaligen Gaswerkareal werden das Marziliquartier belasten. Rücksicht und Sicherheit stünden zuoberst, beteuern die Verantwortlichen.
Sieben Wechsel in knapp 12 Jahren sind zu viel: Jetzt geht der Gemeinderat über die Bücher. Die Sumiswalder helfen derweil aus.
Nach einem schweren Unfall in der Berner Schauplatzgasse kommt Kritik an der dortigen Verkehrsführung auf. Die Stadt sieht jedoch keinen Handlungsbedarf.
In den letzten 24 Stunden sind im Kanton Bern 273 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Zwei weitere Personen sind gestorben. Alle News im Ticker.
Im tibetischen Restaurant Tenz Momo in Bern sollen abgewiesene Asylsuchende gearbeitet haben. Acht Personen wurden deshalb angezeigt.
Ab Mittwochabend gibt es beim grossen Zebrastreifen am Bahnhofplatz eine Countdown-Ampel. Der Pilotversuch der Stadt Bern läuft mehrere Monate.
Den Millionen-Jackpot geknackt: Die Berner erreichen nach einer turbulenten Partie die Gruppenphase der Königsklasse. Wir berichteten live.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der Berner Schlüsselspieler gesteht vor dem Duell mit Ferencváros, dass ihn das Ausbleiben eines Transfers ins Ausland frustrierte. Und sagt, was zu seinem Umdenken geführt hat.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Young Boys erwartet am Dienstagabend in Budapest eine hitzige Atmosphäre. Ferencváros -Trainer Peter Stöger startet einen nicht ganz ernst gemeinten Spionageversuch.
Jahrelang boomten die Volksläufe. Nun hat die Saison begonnen – aber die Begeisterung hält sich in argen Grenzen. Was ist passiert?
Die Zahl der Corona-Infektionen ist so hoch wie seit Januar nicht mehr. Bislang etwas weniger kritisch als befürchtet ist die Situation bei Schülerinnen und Schülern.
Nach 21 Jahren an der Spitze der Rehau-Gruppe tritt Jobst Wagner kürzer. Auch um mehr Zeit für seine gesellschaftlichen Engagements zu haben.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Als Fritz Maurer in den 70er-Jahren vor der Kehrichtverbrennung warnt, wird seine Familie vorgeführt und ruiniert. Jetzt zeigen Recherchen: Nur dank dem Bio-Bauern fand der Bund toxische Schadstoffe.
Afghanistan ist eines der ärmsten Länder der Erde, dabei sitzt das Land auf einer Unmenge wertvoller Rohstoffe, wie Lithium, Gold oder Kobalt.
Die Nachbarstaaten sollen Schutz suchende Afghanen aufnehmen, hoffen europäische Regierungen. Doch Staaten wie Pakistan, der Iran oder Usbekistan werden sich sträuben.
Wie soll die Regierung der Taliban aussehen? Unter den Regierungsanwärtern ist auch ein Vertreter eines Netzwerkes, das für tödliche Terroranschläge verantwortlich gemacht wird.
Der US-Präsident will Afghanistan bis Ende August verlassen haben. In Kabul sind Berichten zufolge alle Tore zum Flughafen geschlossen. News und Entwicklungen im Ticker.
Papst Franziskus ruft zu einem weltweiten synodalen Prozess auf. Hierzulande ist die Skepsis gross; befürchtet wird, dass dieser versandet und noch mehr Katholiken die Kirche verlassen.
Die Fallzahlen in der Schweiz steigen, die Spitaleinweisungen nehmen zu. Die News aus dem Inland im Ticker.
In der Nacht auf Dienstag ist eine Chartermaschine aus Taschkent in Zürich Kloten gelandet. An Bord befanden sich 219 Personen, die aus Afghanistan evakuiert wurden.
Patrick Mathys hat bei der wöchentlichen Medienkonferenz des BAG vor der drohenden Situation im Gesundheitswesen gewarnt und einen eindringlichen Appell an die Bevölkerung gerichtet.
Der Genfer Gesundheitsdirektor Mauro Poggia erhöht den Druck auf Impfzögerer und -gegnerinnen. Und lässt Gesundheitspersonal büssen, das sich nicht testen will.
Die Fallzahlen steigen, die Spitaleinweisungen nehmen zu. Was meinen die Experten des Bundes zur epidemiologischen Lage der Schweiz? Wir berichteten live.
Die US-Vizepräsidentin verspätete sich auf einem Flug von Singapur nach Hanoi. Das wegen eines «anomalen Gesundheitsvorfalls».
Ministerpräsident Stefan Löfven kündigt überraschend seinen Rücktritt an. Er hinterlässt ein Land, das längst nicht mehr dem klassischen Idyll des Wohlfahrtsstaates entspricht.
Die Corona-Lage in den USA ist weiterhin ernst. Der Immunologe Anthony Fauci spricht sich für eine Behandlung nach einer Corona-Infektion aus. Internationale News im Ticker.
Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Welche Partei liegt vorn? Hier finden Sie immer aktuell alle Umfragen und Ergebnisse.
Angel Olsen beschwört die Geister der Achtzigerjahre, Rapper Baze singt eine Hommage an den verstorbenen Theologen.
Der verstorbene Schlagzeuger der Rolling Stones hasste das Touren, aber es machte ihm weniger aus, jeden Abend «Satisfaction!» zu spielen. Ein Interview von 2016 aus Anlass seines Todes.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Schlagzeuger der legendären Band ist am Dienstag 80-jährig in London verstorben – «friedlich» und im Kreis seiner Familie. Er galt als einer der grössten Drummer seiner Generation.
Tierärztin Sandra Lanz arbeitet regelmässig im Notfalldienst in der Tierklinik Thun. Es sind diese Fälle, die ihr besonders in Erinnerung bleiben.
Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen, unter anderem zu einem Interview mit einem Allergologen bezüglich der Corona-Impfung.
Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.
Eine Reihe Camping-Neulinge berichtete aus dem fahrenden Büro. Zum Abschluss der Sommerserie: Pleiten, Pech und Pannen. Sowie nasse und blutige Erlebnisse.
Als Novizin mit drei Kindern auf den Campingplatz – kann das gut gehen? Eigentlich nicht.
Maria Jans Bickel aus Bern verbringt mit ihrer Familie jeden Sommer ein paar Tage auf dem Campingplatz Eichholz. «Das sind die besten Ferien», sagt sie.
Sie prägten die letzten Jahrzehnte auf dem Stadtberner Campingplatz Eichholz: Das Anlagenchef-Paar Barbara und Beat Müller. Ende Saison ziehen sich die beiden zurück.
Banken und Versicherungen bieten Hypotheken und Handwerksdienstleistungen aus einer Hand an. Eine Studie zeigt, dass das der Kundschaft noch wenig bringt.
Weil derzeit rund 100.000 Fahrerinnen und Fahrer fehlen, können Supermärkte, Tankstellen und Fabriken nicht wie gewohnt beliefert werden.
Fidji Simo führt neu eines der wertvollsten Start-ups der Welt: den Liefer- und Abholdienst Instacart. Trotz ihres Erfolgs plagten die Aufsteigerin Selbstzweifel.
Der Mindestzinssatz bei der beruflichen Vorsorge soll unverändert bleiben. Das schlägt die BVG-Kommission dem Bundesrat vor.
Tropensturm Henri hat am Wochenende Strassen an der US-Ostküste geflutet. Manhattan registrierte die regenreichste Stunde seit Beginn der Aufzeichnungen.
Nördlich der Alpen gab es in diesem Jahr kaum einen Hitzetag. Bis Ende August werden sogar die Sommertage knapp.
An der Hochschule haben sich mehrere Menschen vergiftet. In Milchpackungen und Wasserbehältern wurde ein gesundheitsschädlicher Stoff nachgewiesen.
Eine abgewiesene Asylbewerberin verstarb im Juni 2018 nach einem Suizidversuch in Untersuchungshaft. Die Aufsichtspersonen sollen nicht genügend Hilfe geleistet haben.
In Deutschland tobt eine Debatte – über Lastenvelos, welche die Grünen mit 1000 Euro pro Stück subventionieren wollen. Bürgerliche wittern Klientelwirtschaft.
Die Antwort auf eine delikate Frage nach einem oft beobachteten Phänomen.
Seit 13 Jahren ist der Superstar unter Vormundschaft. Nun kommt Bewegung in den komplexen Fall, der auch ein Licht auf einen pervertierten Starkult und ein überholtes Justizsystem wirft.
Ob als Bohne, Tofu oder Milchersatz: Lange galten Sojaprodukte als gesund. Doch jetzt mehren sich die Zweifel. Zu Recht? Ein Faktencheck.
Wer unfreiwillig allein ist, leidet öfter unter Schmerzen, Erschöpfung und depressiver Verstimmung. Der Griff zur Tablette führt in einen Teufelskreis.
Selbstlöschende Nachrichten von Whatsapp? Das klappt nicht. Wir präsentieren Kanäle, die für Whistleblower und alltägliche Nutzerinnen taugen und geben Tipps fürs sichere Sexting.
Katzen lassen sich lieber bedienen, statt selbst aktiv zu werden, zeigt ein Experiment. Das ist in der Tierwelt ziemlich ungewöhnlich.
Vor mehr als 60 Jahren bohrten Restauratoren tiefe Löcher in die Steine von Stonehenge. Dann verschwanden die Proben. Nun sind sie wiederaufgetaucht und verraten letzte Geheimnisse.
«Cocooning», Verdunkelung und viel Sinnlichkeit: Freuen Sie sich auf einen kuscheligen Herbst!
Und warum es eine gute Sache ist, wenn Eltern sich mit einem Buch aufs Sofa legen.
Oder: Wie der Preisunterschied von Roche-Genussscheinen und Inhaberaktien trotz gleicher Dividende zu erklären ist.
Das zweite Kind stellt die Welt des ersten auf den Kopf. Fünf Tipps gegen den Übertrittsschock – auch der Eltern.
In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.
Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.
Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.
Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.
Oder: wie man als Betroffene des Kosovokriegs mit der Vergangenheit umgehen soll.
Weshalb die sozialen Klassen unter sich bleiben und der Aufstieg nach wie vor schwierig ist.
Ein Gericht, das einen in seinen Grundfesten erschüttern kann: Ratatouille (und bitte sagen Sie nicht «Eintopf»).
Vor fast genau zwanzig Jahren attackierten Terroristen die USA. Die Folgen spüren wir bis heute.
«Kassensturz»-Moderator Ueli Schmezer ist nicht das erste bekannte TV-Gesicht, das Leutschenbach verlässt. Was steckt hinter den Abgängen?
Was sind die Lehren aus dem Rassismus-Vorfall in St. Gallen? Ist das Zürcher Derby wieder gross? Warum ist Cabral noch in Basel? Warum muss YB in die Champions League? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
In den 70ern warnte der Biobauer Fritz Maurer vor giftigen Substanzen – und verlor dadurch seine Existenz. Heute ist klar: Mit seinen Warnungen hatte er recht. Und die Dioxine, die damals seine Kühe krank machten, belasten manche Schweizer Böden bis heute.
Wir denken in Klassen, der Aufstieg in eine höhere Schicht ist schwierig. Stimmt das? Hören Sie jetzt den Podcast zum Thema.
Die Europäer dringen nicht durch: Amerika möchte den Abzug aus Afghanistan weiterhin bis Ende August abschliessen. Die Länder der G-7 rufen die Taliban deshalb auf, Afghanen auch im Anschluss Fluchtwege zu eröffnen.
Die Schweiz konnte ihre afghanischen Angestellten und deren Angehörige in Sicherheit bringen. Ein weiterer Evakuierungsflug ist gegenwärtig nicht geplant.
Nach dem Einzug der Taliban herrscht in Afghanistan Verwirrung und Verzweiflung. Emanzipierte Frauen tauchen unter, Oppositionelle versuchen zu fliehen, der Bildungssektor kollabiert.
Die Bewohner des Panjshir-Tals haben sich angeblich seit Monaten auf den Widerstand vorbereitet. Im Zentrum steht dabei der Sohn des legendären afghanischen Warlords und Nationalhelden Ahmad Shah Masud.
In Afghanistan haben die Taliban die Macht übernommen, Präsident Ghani hat das Land verlassen. Durch den internationalen Truppenabzug herrscht im ganzen Land Chaos. Einzig der Flughafen in Kabul verbleibt als letzte Ausreisemöglichkeit.
Die Welt ist sich einig: Stillen ist die natürlichste und gesündeste Art, ein Baby zu ernähren. Doch der Siegeszug der Still-Lobby hat eine Kehrseite. Auf Müttern lastet ein enormer Druck.
Nach dem 3:2-Sieg im Hinspiel in Bern gewinnt YB den zweiten Vergleich in Budapest mit dem gleichen Resultat. Die Berner ziehen in die Gruppenphase der Königsklasse ein, müssen in Ungarns Hauptstadt aber bis in die Nachspielzeit zittern, auch weil Siebatcheu in personeller Überzahl einen Penalty verschiesst.
Meineimpfungen.ch will offene Auskunfts- und Löschbegehren nicht mehr beantworten. Deshalb droht der Konsumentenschutz nun mit rechtlichen Schritten.
35 alte Zürcher Tram 2000 werden künftig Passagiere in der Stadt Winniza transportieren. Die VBZ verhandeln zudem über eine zweite Lieferung in die Westukraine.
Ein Mann attackierte in Zürich Polizisten mit einem Messer und liess sich auch von Kugeln nicht stoppen. Ein Polizist musste sich wegen versuchter Tötung verantworten. Nun sprach ihn das Obergericht frei.
Der koreanische Elektronikkonzern investiert im grossen Stil. Vor allem das Halbleitergeschäft soll ausgebaut werden. Es winken grosse Gewinnchancen. Bei den erforderlichen Investitionssummen können aber schon wenige Fehlentscheide Kopf und Kragen kosten.
Sieben Beschäftigte der Universität sind mit Vergiftungserscheinungen ins Spital eingeliefert worden. Die Polizei geht von einem Giftanschlag aus.
In der öffentlichen Debatte wurde der hohe Anteil an Migranten in den Spitälern lange ausgeblendet. Lieber tat man so, als handle es sich bei allen Ungeimpften um hartgesottene Impfgegner. Das könnte sich rächen.
Flugzeuge dürfen in Hongkong nur noch landen, wenn die Crew geimpft ist. Andere Destinationen dürften folgen. Die Swiss führt deshalb eine Impfpflicht für die Crews ein. Für die Passagiere ändert sich nichts.
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 761 977 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 461 Infizierte sind gestorben.
Der Sänger Mick Jagger und der Gitarrist Keith Richards mögen öffentlich die Gesichter der Rolling Stones gewesen sein, doch das musikalische Rückgrat war der Drummer: Charlie Watts.
Das Zürcher Unternehmen On plant, sich in New York kotieren zu lassen, und strebt eine Milliardenbewertung an. Dass es eine Schweizer Jungfirma mit etablierten Branchenriesen aufnimmt und sich auch noch erfolgreich behauptet, ist leider ein seltenes Ereignis.
Das auf Laufschuhe spezialisierte Unternehmen On hat in New York einen Antrag auf einen Börsengang gestellt. Darin legt der Hersteller auch erstmals gewisse Zahlen offen.
In der Fusionsforschung weht ein frischer Wind. Startups wollen endlich das Versprechen einlösen, durch die Verschmelzung von Atomkernen Energie zu gewinnen. Doch auch Iter & Co. schlafen nicht.
Dass sich einige Leute trotz Impfung mit dem Coronavirus anstecken, ist ärgerlich, aber nicht ungewöhnlich. Deshalb die Immunisierung kleinzureden, lenkt vom Ziel der Impfkampagne ab.
Mehr als 212,6 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über 4,4 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 4,9 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.
Hakainde Hichilemas Wahlsieg in Sambia hat auf dem Kontinent Euphorie ausgelöst. Doch Siege der Opposition dürften selten bleiben.
Zum ersten Mal in diesem Jahr wird in einem See im Kanton Zürich eine Konzentration an Cyanobakterien nachgewiesen. Um welche Art der Algen es sich handelt, ist noch offen.
Der Cloud-Anbieter steigt ins Super-Computer-Rennen ein.
Vor zwanzig Jahren wurde das Akronym Bric kreiert. Man prognostizierte, dass Brasilien, Russland, Indien und China im Eiltempo zu den reichen Industrieländern aufschliessen würden. Für China und Indien trifft das zu, für Brasilien und Russland nicht.
Nach dem dramatischen Kollaps im EM-Spiel gegen Finnland geht es dem dänischen Mittelfeldstar gesundheitlich wieder gut. Dennoch ist völlig unklar, ob er seine Karriere fortsetzt – und allenfalls dorthin wechselt, wo er seine ersten Erfolge feierte.
Christian Gentner und Holger Badstuber gehörten zum Inventar der Bundesliga und spielten für die deutsche Fussball-Nationalmannschaft. In der Hoffnung auf einen milden Karriereherbst haben sie sich dem FC Luzern angeschlossen. Eine Begegnung.
Zum Angriff eines Impfgegners auf die Zürcher Regierungsrätin Natalie Rickli (svp.) am vergangenen Samstag gibt es neue Einzelheiten. Der Fall ist nicht der erste seiner Art – und doch aussergewöhnlich.
Die Regionalregierung von Murcia schlägt Alarm wegen massenhaften Fischsterbens – empörte Anwohner planen Menschenkette rund um das Mar Menor.
Eine Maschine der Swiss hat Personen aus der usbekischen Hauptstadt Taschkent in die Schweiz gebracht. Sie wurden zuvor aus Kabul evakuiert.
Die umstrittene Trennung von der langjährigen Generalsekretärin lässt sich das Gericht in Bellinzona mehr als 300 000 Franken kosten. Es ist der Ausdruck eines desolaten Arbeitsklimas. Nächsten Monat stehen Gesamterneuerungswahlen durch das Parlament an.
Auf vielen Plattformen wird suggeriert, dass Corona-Impfungen schlechter wirken als gedacht. Stimmt das wirklich? Ein genauer Blick auf die Zahlen.
Fremdheit kann schon im eigenen Körper beginnen – der Philosoph Jean-Luc Nancy hat abstrakte Begriffe konkret erfahren und zusammen mit Künstlern ein Werk geschaffen, das sich jeder Gattung entzieht.
Will es allen allzu recht machen: Die Neupräsentation der hauseigenen Sammlung in der wieder geöffneten Berliner Museumsikone .
Hier spiegelt sich die Welt in Aufnahmen. Zusammengestellt von der NZZ-Bildredaktion.
Mit dem preisgekrönten «Nuevo orden» hat Franco einen der verstörendsten Kinofilme der letzten Zeit realisiert. Im Gespräch erweist sich der mexikanische Filmemacher als sanfter Provokateur.
Terroristen und Kinderschänder werden in den Debatten zur Massenüberwachung immer wieder in den Mittelpunkt gestellt. Das ist rhetorische Erpressung.
Die innerlich geschwächten USA werden zugunsten einer Weltordnung amerikanischer Prägung Europas Sicherheitsinteressen noch mehr vernachlässigen. Höchste Zeit für Deutschland, über eine Strategie für die nationale Sicherheit nachzudenken.
Die Taliban haben nach dem Truppenabzug der USA innerhalb kürzester Zeit nahezu ganz Afghanistan unter ihre Kontrolle gebracht. Spätestens seit der Übernahme der Hauptstadt Kabul stellt sich die Frage, ob man sie langfristig als Regierung akzeptieren wird.
Nirgendwo in Europa sterben mehr Menschen am Drogenmissbrauch als in Schottland. Der traurige Rekord ist die Folge von sozialen Problemen, politischem Versagen – und einem tödlichen Mix aus Heroin, Kokain und Strassen-Valium.
Wegen ihres Engagements für die Armen und ihrer damit verbundenen Kritik an Dutertes brutaler Drogenpolitik kommt Sister Mary auf die sogenannte «Rote Liste» und lebt seither in Todesgefahr.
Nach dem überstürzten Abzug der USA aus dem Land am Hindukusch versucht Peking, einen Keil zwischen die USA und deren asiatische Partner Taiwan, Südkorea und Japan zu treiben. Präsident Biden reagiert mit einem Satz, der China ärgern dürfte.
Grundsätzlich wäre bei Maschinenherstellern Hochstimmung angesagt. Sie profitieren von einer weltweit stark gestiegenen Nachfrage. Wenn da nur nicht die Probleme im Einkauf von Komponenten und bei der Buchung von Transporten wären.
Der Bauausrüster Arbonia kann wegen seiner besseren Wettbewerbsfähigkeit die gestiegenen Materialkosten über Preiserhöhungen überwälzen. Das Management ist überzeugt, die deutlich besseren Margen weiter zu steigern.
Die Regulierungswut der Regierung trifft die in den USA kotierten chinesischen Tech-Titel hart – der Rückschlag dürfte für einmal keine Einstiegschance sein.
Die Konsumkreditbank verliert mit dem orangen Riesen ihren wichtigsten Partner im Kreditkartengeschäft. Was die Zukunftsaussichten angeht, zeigen sich die Anleger viel pessimistischer als Cembra selbst.
Die Preise von Wohneigentum sind während der Corona-Pandemie weiter gestiegen. Wer eine Wohnung kaufen will, sollte seine Vertragspartner und Reservations- sowie Kaufverträge im Detail prüfen. Ein Ratgeber für Kaufwillige.
Die Experten des Bundesamtes für Gesundheit erachten die derzeitige epidemiologische Lage als ungünstig und besorgniserregend. Die epidemiologische Situation weist Parallelen zu derjenigen des Vorjahrs auf.
Der Wunsch nach Normalität ist gross, aber die Pandemie prägt auch das neue Schuljahr stark. Die Kantone gehen damit ganz unterschiedlich um. Ein Blick auf beide Seiten des Röstigrabens.
In den Zürcher Parlamenten geht es manchmal drunter und drüber. Hier sammeln wir bemerkenswerte Wortmeldungen aus den Ratssälen.
Am Samstag wurde die SVP-Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli von einem Impfgegner angegriffen. Impfgegner haben zunehmend Gewicht in der Partei. Einen Zusammenhang gebe es aber nicht, sagt der Zürcher SVP-Präsident Benjamin Fischer dezidiert.
Der HC Genf/Servette holt den Routinier Valtteri Filppula aus der NHL. Die Paralympics in Tokio sind eröffnet. Und der Schweizer Radprofi Johan Jacobs erlitt in Spanien mehrere Knochenbrüche. Die neuesten Sportnachrichten im Überblick.
Nach dem 3:2-Heimsieg gastiert YB am Dienstag im Rückspiel der Champions-League-Play-offs bei Ferencvaros Budapest. Aber ob die Berner die Königsklasse erreichen oder nicht: Unter Umständen tätigen sie heuer erstmals seit langem keinen Millionenverkauf.
Spiele, Resultate und Neuigkeiten aus der höchsten Schweizer Fussball-Liga gibt es in «Super League kompakt».
Wer ein politisches Amt übernimmt, hat Erwartungen. Genauso wie die, die ihn wählen. Manchmal werden beide enttäuscht.
Der neue Roman des Schweizer Schriftstellers erzählt von einem Archivar, der alles schön ordentlich und übersichtlich haben möchte.
Für den in Albanien aufgewachsenen Künstler Anri Sala sind Krieg und Krise Kulminationspunkte menschlichen Lebens. Sie erzeugen Dramen, gleichzeitig offenbaren sie aber viel tiefere Wahrheiten über uns Menschen als Zeiten des Friedens und der Stabilität.
Wissenschafter untersuchen den Zusammenhang von extremen Wetterereignissen und Klimaveränderungen. Eine neue Studie untersucht die starken Gewitter im Juli in Deutschland und Belgien. Die globale Erwärmung erhöht die Wahrscheinlichkeit solcher Ereignisse.
Nach «Fette Irrtümer» legt der Wissenschafter Paolo Colombani ein zweites Buch vor. Es handelt von einer medizinischen Revolution, die uns alle betrifft.
Was Impfdurchbrüche sind, wieso sie erst jetzt ansteigen und warum die Impfung trotzdem gut wirkt.
Die Taliban sind in Afghanistan wieder an der Macht. Viele Afghaninnen und Afghanen wollen ihr Land verlassen. Erinnerungen an das letzte Taliban-Regime kommen auf, auch wenn die Taliban selber behaupten, sie seien gemässigter.