Königliche Unterhaltung im Wankdorf: YB gewinnt gegen Ferencváros Budapest trotz früher Roter Karte mit 3:2 - und hat weiterhin gute Karten für die Champions League.
Der Kanton versprach in der Subventionsaffäre um die BLS «schonungslose Aufklärung», die untersuchende Kommission bekam davon nichts zu spüren.
Nach langem Suchen ist die parlamentarische Gerichtskommission fündig geworden. Der neue Mann habe alle Qualitäten, die es für dieses Amt brauche, schreibt sie.
Die Leiterinnen und Leiter der Intensivstationen in St. Gallen, Thun und Basel appellieren an alle, sich dringend impfen zu lassen. In deutlichen Worten beschreiben sie, was sonst passiert.
Manche nennen sie die Schweizer Rambos: Berufssoldaten der geheimen Elitetruppe AAD-10 sollen über 200 Menschen aus Afghanistan evakuieren.
Sie war zum Brigadier ernannt worden und spielte ihre Rolle als Maskottchen der Soldaten bis zuletzt. Nun ist die Lysser Armeekatze tot.
Seit Mitte 2020 hat der Pharmakonzern CSL Behring in Bern keine neuen Stellen geschaffen. Das ist ungewöhnlich. Aber der Konzern investiert weiter in Bern.
Er wusste, dass sie minderjährig war: Eine Nacht mit einer 14-Jährigen kommt einen 21-jährigen Oberaargauer teuer zu stehen.
Der Erfolg der radikalislamischen Miliz liegt auch an ihrem Reichtum. Sie nimmt jährlich mehr als eine Milliarde Dollar ein – vor allem mit illegalen Aktivitäten.
74 Personen befinden sich in Spitalpflege. Seit Dienstag sind im Kanton Bern 361 Neuinfektionen und ein Todesfall registriert worden. Alle News im Ticker.
Mit Ludmilla hat an einem jahrelang serbelnden Ort ein Restaurant mit viel Potenzial für dauerhaften Erfolg eröffnet. Eine Hingehempfehlung.
Warnungen wurden ignoriert, Verantwortung negiert. Die Berner Regierung hat bei der BLS jahrelang weggeschaut. Das zeigt ein Bericht der GPK.
Am 5. September ist Thun erstmals Austragungsort des Langdistanz-Triathlons Ironman Switzerland. Am Start sind gegen 1400 nationale und internationale Athleten. Die Kyburgstadt löst damit Zürich ab.
In Schattenhalb und Innertkirchen wurden Wertsachen aus Häusern und Fahrzeugen entwendet. Erinnerungen werden wach.
Patrick Feuz verlässt nach fast 30 Jahren die Berner Traditionszeitung.
Die Migros macht einen Schritt auf die Kritiker zu: Die Lastwagenfahrten zum Logistikzentrum ihrer Tochterfirma Digitec Galaxus sollen besser verteilt werden. Zeigt das Wirkung?
Der Seilpark Gantrisch muss umziehen. Das gefällt einigen Anwohnern des neuen Standorts, der Siedlung Eywald in Rüschegg, gar nicht: Sie legten Einsprache ein.
Die Young Boys haben einen wichtigen Schritt Richtung Champions League gemacht. Sie bezwingen im Playoff-Hinspiel Ferencvaros Budapest trotz einem Mann weniger.
Investor Joe Mansueto übernimmt in Lugano. Für den Erfolg soll mit Georg Heitz ein Mann sorgen, der in Basel acht Meistermannschaften geformt hat.
Im texanischen St. Louis am Mississippi begann das letzte Turnier der diesjährigen «Grand Chess Tour». Für Aufsehen sorgte die Partie von Fabiano Caruana gegen Sam Shankland.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die Digitalisierung hilft Wanderern und Bergsteigern. Der Profialpinist sagt aber, weshalb in den Bergen das Handy zur Gefahr wird.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Bei der Frau, die letzte Woche getötet wurde, handelt es sich um den 21. erfassten Femizid in diesem Jahr. Sylke Gruhnwald von «Stop Femizid» über die Wichtigkeit von Statistiken.
ETH-Professorin Tanja Stadler sagt, was uns im Pandemie-Herbst erwartet. Und warum sie ihre Zeit lieber für die Wissenschaft nutzt, als mit Verschwörungstheoretikern zu diskutieren.
Hamid Mohammadi und Yasir Sharifi leben beide in Bern. In Gedanken sind sie aber bei ihren Familien, die sich in Kabul vor den Taliban verstecken müssen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
James Dobbins war der erste US-Botschafter in Afghanistan nach der Invasion von 2001 und Berater von Bush und Obama. Im Interview sagt er, wie der Frieden mit den Taliban an einer Kleinigkeit gescheitert ist.
Die Taliban greifen nach der Macht in Afghanistan. Die Bilder der vergangenen Tage zeigen den ungebremsten Vormarsch der radikal-islamischen Milizen.
Europas Regierungen ringen um eine Strategie, wie mit der afghanischen Flüchtlingskrise umzugehen ist. Klar ist: Die Flüchtlinge sollen nicht kommen. Denkbar sind Deals mit dem Iran oder Pakistan – nach dem Vorbild des Türkei-Pakts.
Die Angst vor einem Terror-Emirat in Afghanistan ist verfrüht. Aber klar ist, dass der Sieg der Taliban Islamisten in aller Welt beflügelt.
Wie kann die Schweiz afghanischen Flüchtlingen eine Einreise ermöglichen? Während des Syrienkriegs hat sie Wege gefunden.
Die Schweiz steht laut dem BAG am Beginn einer vierten Welle. Und Moderna hofft auf eine neue Genehmigung der Schweizer Behörden. Die News aus dem Inland im Ticker.
Nachdem SP und Grüne das Referendum ergriffen haben, tritt die Rechte bei der Abschaffung der Stempelsteuer auf die Bremse. Aus Angst vor einem Loch in der Staatskasse.
Eine Ausreise war zuerst per Charterflug geplant. Nun hofft das EDA auf Hilfe von befreundeten Staaten.
Schweizer Elitesoldaten sollen in Kabul mithelfen, 230 Menschen zu evakuieren. Zusätzliche afghanische Flüchtlinge will der Bundesrat vorerst nicht aufnehmen.
Christoph Bubb hat als Diplomat in Afghanistan versucht, entführte Schweizer frei zu bekommen. Er sagt, was es braucht, um mit den Radikal-Islamisten zu verhandeln.
In Liverpool haben sie weitergebaut, obwohl die Unesco drohte, der Stadt den Weltkulturerbe-Titel zu entziehen. Jetzt ist er weg. Eine Geschichte über Korruption, Ignoranz und schlechten Geschmack.
Der geflüchtete afghanische Präsident wehrt sich gegen Behauptungen, er habe viel Geld aus seiner Heimat mitgenommen. Die News im Ticker.
Die USA werden allen Bürgerinnen und Bürgern eine Auffrischungsimpfung anbieten. Auf Kreta steigen die Fallzahlen stetig. Internationale News im Ticker.
Bereits vor dem Fall von Kabul sind Millionen Afghaninnen und Afghanen aus dem Land geflohen. Ihnen möchten nun viele folgen. Der Weg nach Europa aber wird immer schwieriger.
Aryana Sayeed ist der grösste Popstar ihres Heimatlandes. Einst in die Schweiz geflüchtet, steht sie für alles, was die Taliban ausmerzen wollen.
Das Alpine Museum Schweiz in Bern zeigt ab dem 26. August in der Ausstellung «Auf Pirsch. Vom Handwerk der Jagd» die verschiedenen Gesichter der Jagd.
Auf originelle Weise spielt der englisch-nigerianische Autor und Psychiater Tade Thompson in seinem Thriller «Wild Card» mit dem Genre des Detektivromans.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Bewältigung der Corona-Pandemie.
Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.
Die Ehe ist kein Versprechen mehr für die Ewigkeit, Scheidungen sind ein alltäglicher Rechtsfall. Von 16 bis 19 Uhr geben Experten Rat zu Trennung, Unterhalt oder Betreuung der Kinder.
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur geplanten Ausschaffung eines gut integrierten abgewiesenen Asylsuchenden.
Eine Reihe Camping-Neulinge berichtete aus dem fahrenden Büro. Zum Abschluss der Sommerserie: Pleiten, Pech und Pannen. Sowie nasse und blutige Erlebnisse.
Als Novizin mit drei Kindern auf den Campingplatz – kann das gut gehen? Eigentlich nicht.
Maria Jans Bickel aus Bern verbringt mit ihrer Familie jeden Sommer ein paar Tage auf dem Campingplatz Eichholz. «Das sind die besten Ferien», sagt sie.
Sie prägten die letzten Jahrzehnte auf dem Stadtberner Campingplatz Eichholz: Das Anlagenchef-Paar Barbara und Beat Müller. Ende Saison ziehen sich die beiden zurück.
Mehrere Hundert Firmen schneiden bei Lohnanalysen besser ab als erwartet. Kritiker freuen sich über das Resultat, Gleichstellungsexpertinnen sorgen sich. Beides ist kontraproduktiv.
Grossbritannien hat gute Chancen, schneller aus der Corona-Krise zu wachsen als die meisten europäischen Staaten. Woran das liegt.
Die Pandemie hat den Trend zu kontaktlosem Bezahlen beschleunigt. Trotzdem bleibt der Stellenwert von Bargeld hoch.
Ein Gericht in Vancouver befindet ab heute über die Auslieferung der Finanzchefin des Konzerns in die USA. Ihr Schicksal steht auf dem Spiel – und das Leben anderer.
Ein britisches Tribunal hat gegen das kranke Tier ein endgültiges Todesurteil gesprochen. Das Schicksal des Alpakas machte zuletzt Schlagzeilen über das Vereinigte Königreich hinaus.
Zwei tschechische Bergsteiger kamen bei Saas-Fee ums Leben. Eine auf einer Gebirgswanderung bei Evionnaz verirrte Frau erlag später im Spital.
Taucher haben den Wagen bei einem See in der Nähe von Saint-Raphaël gefunden. Die Behörden gehen von einem Unfall aus.
Zara Rutherford möchte die jüngste Pilotin werden, die den Globus im Alleingang umrundet hat. Das Abenteuer der 19-jährigen Belgierin wird rund drei Monate dauern und beinhaltet 90 Stopps.
Eineinhalb Jahre Corona in der Schweiz: Leserinnen und Leser erzählen, wie die Pandemie ihr Leben verändert hat – und was sie in der Krise gelernt haben.
Das Bundesamt für Statistik veröffentlicht die Liste der beliebtesten Babynamen 2020. Die Renaissance der alten Namen scheint gestoppt.
Viele fühlen sich jünger, als es in ihrem Pass steht. Aber was ist denn eigentlich die Vergleichsbasis?
Gerade junge Menschen wollen sich nicht mehr zwischen beruflicher und privater Erfüllung entscheiden. Im Job weiterkommen wollen sie trotzdem. Kann das gelingen? Psychologin Marieke Born sagt, viele Menschen erkennen die Entscheidungsdringlichkeit nicht.
2020 starben in der Schweiz deutlich mehr Menschen als erwartet. Einzig die Spanische Grippe von 1918 forderte noch viel mehr Opfer, wie eine neue Studie zeigt.
Weil wir seit über hundert Jahren davon verschont blieben, wusste niemand mehr so richtig, was eine Pandemie ist und wie man sich schützen kann.
Seit fünf Jahren arbeitet Google an der Software, nun wird sie erstmals auf Kundengeräten installiert. Seine Premiere erlebt Fuchsia aber nicht als Ersatz des Handysystems Android.
Statt auf Hustensirup und Antibiotika sollen Eltern abwarten und auf die Selbstheilung setzen. Das rät die Pädiatrie-Fachgesellschaft auf ihrer Negativliste mit fünf gängigen Behandlungen.
Nach und nach kehren immer mehr Arbeitnehmende ins Büro zurück. Das ist toll. Doch nicht alles am Homeoffice war schlecht.
Kindeswohl, Moral und Natur: Unser Autor knöpft sich Sprüche zur gleichgeschlechtlichen Ehe vor, die er langsam aber sicher nicht mehr hören kann.
Klumpenrisiko nicht vergessen! Martin Spieler sagt, worauf bei der Zusammenstellung eines Portfolios geachtet werden sollte.
Mit einer Auffrischung ihres kleinen Reiches schenken Sie Kindern einen schönen Start ins neue Schuljahr.
In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.
Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.
Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.
Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.
Ein Dorf für Kenner*innen. Der Architektur. Aber auch für alle anderen.
Warum Menschen, die viel am Computer, in Sitzungen und am Telefon arbeiten, den Traum haben, etwas Physisches herzustellen.
Bevor die Touristen wieder kommen, gehört die Stadt für einmal denen, die sie bewohnen. Rundgang durch ein New York, das wieder zum Leben erwacht ist.
Die einzige Partei, die diesen Unterschied kennt, ist die SVP.
Der Aargauer Ständerat Thierry Burkart ist der einzige Kandidat für die Nachfolge von Petra Gössi an der Spitze des Schweizer Freisinns. Mit einem rechtsbürgerlichen Kurs will er der Partei wieder zu neuem Schwung verhelfen. Kann das funktionieren? Antworten in «Apropos».
Die Taliban haben Kabul eingenommen, viele Menschen versuchen verzweifelt, das Land zu verlassen. Was bleibt übrig von den vergangenen 20 Jahren? Und welche Rolle spielt nun die Schweiz?
Was sagt der Messi-Transfer über den Fussball? Hilft es der Schweiz, wenn YB die Champions League erreicht? Wen holt der FCB jetzt noch? Und wie stark sind die Zürcher Clubs? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Lüften, Hygiene und Massentest oder doch lieber ein CO₂-Filter? Wie sollen die Kinder und Lehrpersonen im Klassenzimmer geschützt werden?
In fast keiner Gemeinde im Kanton Zürich haben sich weniger Leute impfen lassen als in Fischenthal, am oberen Ende des Tösstals. Eine Reportage aus einer extremen Gemeinde.
Der Erfolg der radikalislamischen Miliz liegt auch an ihrem Reichtum. Sie nimmt jährlich mehr als eine Milliarde Dollar ein – vor allem mit illegalen Aktivitäten.
Manche nennen sie die Schweizer Rambos: Berufssoldaten der geheimen Elitetruppe AAD-10 sollen über 200 Menschen aus Afghanistan evakuieren.
Investor Joe Mansueto übernimmt in Lugano. Für den Erfolg soll mit Georg Heitz ein Mann sorgen, der in Basel acht Meistermannschaften geformt hat.
Die Zürcher Bildungsdirektorin begründet ihren Verzicht aufs flächendeckende Testen zum Schulbeginn.
Aryana Sayeed ist der grösste Popstar ihres Heimatlandes. Einst in die Schweiz geflüchtet, steht sie für alles, was die Taliban ausmerzen wollen.
Kindeswohl, Moral und Natur: Unser Autor knöpft sich Sprüche zur gleichgeschlechtlichen Ehe vor, die er langsam aber sicher nicht mehr hören kann.
In Liverpool haben sie weitergebaut, obwohl die Unesco drohte, der Stadt den Weltkulturerbe-Titel zu entziehen. Jetzt ist er weg. Eine Geschichte über Korruption, Ignoranz und schlechten Geschmack.
Die Leiterinnen und Leiter der Intensivstationen in St. Gallen, Thun und Basel appellieren an alle, sich dringend impfen zu lassen. In deutlichen Worten beschreiben sie, was sonst passiert.
Die Young Boys haben einen wichtigen Schritt Richtung Champions League gemacht. Sie bezwingen im Playoff-Hinspiel Ferencvaros Budapest trotz einem Mann weniger.
Sie hatte sogar ihr eigenes Dienstbüchlein: Die «Hofkatze» der Kaserne in Lyss BE ist am Mittwoch gestorben.
Fast mein ganzes Leben lang wurde ich von Männern unterdrückt. Was hat das mit mir gemacht?
Grossbritannien hat gute Chancen, schneller aus der Corona-Krise zu wachsen als die meisten europäischen Staaten. Woran das liegt.
Die Bildungsdirektion empfiehlt den Schulen «dringend», alle Kinder und Jugendlichen zu testen. Gymnasiastinnen und Berufsschüler sollen Masken tragen. Zudem sind Elternabende wieder möglich.
Die grossen Schweizer Unternehmen müssen neuerdings überprüfen, ob sie Frauen fair bezahlen. Erste Ergebnisse sind überraschend positiv. Warum wird das von Expertinnen nicht beklatscht?
James Dobbins war der erste US-Botschafter in Afghanistan nach der Invasion von 2001 und Berater von Bush und Obama. Im Interview sagt er, wie der Frieden mit den Taliban an einer Kleinigkeit gescheitert ist.
Die Taliban greifen nach der Macht in Afghanistan. Die Bilder der vergangenen Tage zeigen den ungebremsten Vormarsch der radikal-islamischen Milizen.
Europas Regierungen ringen um eine Strategie, wie mit der afghanischen Flüchtlingskrise umzugehen ist. Klar ist: Die Flüchtlinge sollen nicht kommen. Denkbar sind Deals mit dem Iran oder Pakistan – nach dem Vorbild des Türkei-Pakts.
Die Angst vor einem Terror-Emirat in Afghanistan ist verfrüht. Aber klar ist, dass der Sieg der Taliban Islamisten in aller Welt beflügelt.
Die S10 wird ab Montag wieder durchgängig zwischen dem Zürcher Hauptbahnhof und dem Uetliberg verkehren: Der Streckenabschnitt, den Sturm Bernd beschädigt hatte, soll bis dahin wieder instand gesetzt sein.
In Otelfingen kam es am Mittwochnachmittag zu einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Zwei Personen wurden mit unbekannten Verletzungen ins Spital gebracht.
In den nächsten Tagen wird das 2,2 Tonnen schwere Nashornmännchen auf seine Weibchen treffen. Bisher zeigte er wenig Interesse, sich zu paaren.
Das Kindertheater Kolypan wird 20 und bekommt am Theaterfestival auf der Landiwiese eine eigene Bühne. Alles über ein geniales Paar.
Das grosse Corona-Testcenter auf dem Zürcher Kasernenareal schliesst am Donnerstag um 12 Uhr: Es zieht um und nimmt ab Freitagnachmittag seinen Betrieb im Stadtspital Zürich am Standort Triemli wieder auf.
Eine Frau vergisst ihren Hund im Auto, weil sie für ihren Enkel Mittagessen kocht. Hund Oski stirbt einen Hitzetod – er ist kein Einzelfall.
Wie kann die Schweiz afghanischen Flüchtlingen eine Einreise ermöglichen? Während des Syrienkriegs hat sie Wege gefunden.
Nach langem Suchen ist die parlamentarische Gerichtskommission fündig geworden. Der neue Mann habe alle Qualitäten, die es für dieses Amt brauche, schreibt sie.
Die Schweiz steht laut dem BAG am Beginn einer vierten Welle. Und Moderna hofft auf eine neue Genehmigung der Schweizer Behörden. Die News aus dem Inland im Ticker.
Nachdem SP und Grüne das Referendum ergriffen haben, tritt die Rechte bei der Abschaffung der Stempelsteuer auf die Bremse. Aus Angst vor einem Loch in der Staatskasse.
Eine Ausreise war zuerst per Charterflug geplant. Nun hofft das EDA auf Hilfe von befreundeten Staaten.
Patrick Feuz verlässt nach fast 30 Jahren die Berner Traditionszeitung.
Der geflüchtete afghanische Präsident wehrt sich gegen Behauptungen, er habe viel Geld aus seiner Heimat mitgenommen. Die News im Ticker.
Die USA werden allen Bürgerinnen und Bürgern eine Auffrischungsimpfung anbieten. Auf Kreta steigen die Fallzahlen stetig. Internationale News im Ticker.
Bereits vor dem Fall von Kabul sind Millionen Afghaninnen und Afghanen aus dem Land geflohen. Ihnen möchten nun viele folgen. Der Weg nach Europa aber wird immer schwieriger.
In Pakistan wird der Sieg der Taliban eher mit Freude als Bestürzung aufgenommen. Das mächtige Militär hat seit Jahren geduldet, dass islamistische Terroristen im Land untertauchen. Das könnte sich auf Dauer rächen.
Der Aargauer Ständerat Thierry Burkart ist der einzige Kandidat für die Nachfolge von Petra Gössi an der Spitze des Schweizer Freisinns. Mit einem rechtsbürgerlichen Kurs will er der Partei wieder zu neuem Schwung verhelfen. Kann das funktionieren? Antworten in «Apropos».
Die Taliban haben Kabul eingenommen, viele Menschen versuchen verzweifelt, das Land zu verlassen. Was bleibt übrig von den vergangenen 20 Jahren? Und welche Rolle spielt nun die Schweiz?
Was sagt der Messi-Transfer über den Fussball? Hilft es der Schweiz, wenn YB die Champions League erreicht? Wen holt der FCB jetzt noch? Und wie stark sind die Zürcher Clubs? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Lüften, Hygiene und Massentest oder doch lieber ein CO₂-Filter? Wie sollen die Kinder und Lehrpersonen im Klassenzimmer geschützt werden?
Mehrere Hundert Firmen schneiden bei Lohnanalysen besser ab als erwartet. Kritiker freuen sich über das Resultat, Gleichstellungsexpertinnen sorgen sich. Beides ist kontraproduktiv.
Die Pandemie hat den Trend zu kontaktlosem Bezahlen beschleunigt. Trotzdem bleibt der Stellenwert von Bargeld hoch.
Ein Gericht in Vancouver befindet ab heute über die Auslieferung der Finanzchefin des Konzerns in die USA. Ihr Schicksal steht auf dem Spiel – und das Leben anderer.
Der umstrittene Spitzenbanker trennt sich nach nicht einmal vier Jahren von der Bank. Es ist das Ende eine Experiments, das scheiterte.
Die Digitalisierung hilft Wanderern und Bergsteigern. Der Profialpinist sagt aber, weshalb in den Bergen das Handy zur Gefahr wird.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Morten Thorsby gefällt nicht, dass wegen seines Berufs so viel geflogen wird. Darum hat er ein ambitioniertes Ziel: 3,5 Milliarden Menschen für den Klimaschutz begeistern.
Sie gewannen Pokale und feierten Triumphe: Die Beachsoccer-Nationalspieler. Seit über 350 Partien ist Dejan Stankovic mit dabei – als Captain und Ziehvater der neuen Generation.
Sie sagt, Monogamie sei kaum für alle ideal, glaubt nicht an einen Gott und wäre in Griechenland fast verdurstet – die Olympiazweite im etwas anderen Interview.
Weil wir seit über hundert Jahren davon verschont blieben, wusste niemand mehr so richtig, was eine Pandemie ist und wie man sich schützen kann.
Linke und Grüne wollen 10’000 Menschen aus Afghanistan aufnehmen. Die Idee ist so populistisch wie unüberlegt.
Die Schweiz hinkt bei der Windenergie hintennach – wegen der vielen Rechtsverfahren. Es braucht mehr Pragmatismus.
Die Taliban sind zurück an der Macht. Washington hat seinen Einfluss auf Afghanistan massiv überschätzt – und das bereits zu Beginn des 20-jährigen Kriegs.
Nach und nach kehren immer mehr Arbeitnehmende ins Büro zurück. Das ist toll. Doch nicht alles am Homeoffice war schlecht.
Klumpenrisiko nicht vergessen! Martin Spieler sagt, worauf bei der Zusammenstellung eines Portfolios geachtet werden sollte.
Mit einer Auffrischung ihres kleinen Reiches schenken Sie Kindern einen schönen Start ins neue Schuljahr.
HR-Expertin Susanne Schild weiss, welche Fähigkeiten in der Arbeitswelt immer wichtiger werden – und hält einen Vorschlag für unsere Schulen bereit.
Auf originelle Weise spielt der englisch-nigerianische Autor und Psychiater Tade Thompson in seinem Thriller «Wild Card» mit dem Genre des Detektivromans.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die fünfte Staffel der Erfolgsserie spielt in den Skandaljahren des britischen Königshauses. Nun sind erste Bilder veröffentlicht worden.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
2020 starben in der Schweiz deutlich mehr Menschen als erwartet. Einzig die Spanische Grippe von 1918 forderte noch viel mehr Opfer, wie eine neue Studie zeigt.
Statt auf Hustensirup und Antibiotika sollen Eltern abwarten und auf die Selbstheilung setzen. Das rät die Pädiatrie-Fachgesellschaft auf ihrer Negativliste mit fünf gängigen Behandlungen.
ETH-Professorin Tanja Stadler sagt, was uns im Pandemie-Herbst erwartet. Und warum sie ihre Zeit lieber für die Wissenschaft nutzt, als mit Verschwörungstheoretikern zu diskutieren.
Corona trifft Frauen und Männer unterschiedlich. Doch diese Erkenntnis wird in Studien rund um Sars-CoV-2 auffällig wenig berücksichtigt.
Bei der Frau, die letzte Woche im Kanton Bern getötet wurde, handelt es sich um den 21. erfassten Femizid in diesem Jahr. Sylke Gruhnwald von «Stop Femizid» über die Wichtigkeit von Statistiken.
Eineinhalb Jahre Corona in der Schweiz: Leserinnen und Leser erzählen, wie die Pandemie ihr Leben verändert hat – und was sie in der Krise gelernt haben.
Das Bundesamt für Statistik veröffentlicht die Liste der beliebtesten Babynamen 2020. Die Renaissance der alten Namen scheint gestoppt.
Viele fühlen sich jünger, als es in ihrem Pass steht. Aber was ist denn eigentlich die Vergleichsbasis?
Gerade junge Menschen wollen sich nicht mehr zwischen beruflicher und privater Erfüllung entscheiden. Im Job weiterkommen wollen sie trotzdem. Kann das gelingen? Psychologin Marieke Born sagt, viele Menschen erkennen die Entscheidungsdringlichkeit nicht.
Ein Eisenmangel kann die Lebensqualität empfindlich einschränken. Aber nicht jede müde Frau hat einen behandlungsbedürftigen Eisenmangel.
Seit fünf Jahren arbeitet Google an der Software, nun wird sie erstmals auf Kundengeräten installiert. Seine Premiere erlebt Fuchsia aber nicht als Ersatz des Handysystems Android.
Computerhersteller, TV-Firmen und nicht zuletzt Apple setzen auf Mini-LED. Wir erklären, worum es sich hierbei handelt.
Seit 15 Jahren legt der Konzern offen, wonach Nutzer im Web suchen. Mit diesem Dienst lassen sich globale Trends und Interessen ergründen. Aber was kann er nicht?
Stolenstories.com bietet Prahlbilder zum Gratis-Download. Für die Macher ist das eine gute Tat.
Ein britisches Tribunal hat gegen das kranke Tier ein endgültiges Todesurteil gesprochen. Das Schicksal des Alpakas machte zuletzt Schlagzeilen über das Vereinigte Königreich hinaus.
Zwei tschechische Bergsteiger kamen bei Saas-Fee ums Leben. Eine auf einer Gebirgswanderung bei Evionnaz verirrte Frau erlag später im Spital.
Taucher haben den Wagen bei einem See in der Nähe von Saint-Raphaël gefunden. Die Behörden gehen von einem Unfall aus.
Zara Rutherford möchte die jüngste Pilotin werden, die den Globus im Alleingang umrundet hat. Das Abenteuer der 19-jährigen Belgierin wird rund drei Monate dauern und beinhaltet 90 Stopps.
In Südfrankreich ist ein Mann bei einem schweren Waldbrand ums Leben gekommen. Wir berichten laufend.
Das Flugzeug mit Destination Heraklion konnte am Dienstag nicht abheben. Drei von sechs Reifen des Airbus waren kurz vor dem Start geplatzt.
Ein Dorf für Kenner*innen. Der Architektur. Aber auch für alle anderen.
Warum Menschen, die viel am Computer, in Sitzungen und am Telefon arbeiten, den Traum haben, etwas Physisches herzustellen.
Bevor die Touristen wieder kommen, gehört die Stadt für einmal denen, die sie bewohnen. Rundgang durch ein New York, das wieder zum Leben erwacht ist.
Was man nicht alles macht für sein Kind: zum Beispiel Auberginen mit Linsen und Bulgur füllen.
Die Region um Charmey in den Freiburger Voralpen ist die Heimat des berühmten Greyerzers. Sogar das Wellnessbad sieht von oben aus wie ein Käse.
Spanien verlangt ab Montag ein Covid-Zertifikat: Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Michael Dreier sorgt als «Vibe-Manager» im Hard Rock Hotel in Davos für den richtigen Sound.
Nach dem Hochwasser gibts nun endlich Meer-Wert für urbane Sonnenanbeter: sieben Schweizer Stadtstrände, die mit Sand locken.