Das Aussendepartement treibt in Afghanistan das grösste Evakuierungsprogramm seit Jahrzehnten voran. Doch sämtliche Fluchtpläne scheiterten bis jetzt.
Eine Gruppe von Geflüchteten aus Afghanistan hat in Erstfeld eine sichere Zuflucht gefunden. Die Entwicklungen in der Heimat haben sie tief erschüttert.
CNN-Reporterin Clarissa Ward stellt die Taliban wegen Verhüllung und Frauenrechten zur Rede – und kriegt selbst Probleme.
Wegen mangelnder Nachfrage stellt das Universitätsspital Zürich Ende September den Betrieb der Walk-in-Praxis ein.
Flavia und Alicia wollen heiraten und Kinder haben, jedoch ohne Samenspende. Nun suchen sie den richtigen Mann dafür.
In den letzten zehn Jahren ist der Bestand an Welsen stark angestiegen. Das hat mit der Klimaerwärmung und wohl auch mit gedankenlosen Fischern zu tun.
Beliebte Ferienorte wie Amsterdam und Venedig gehen selbst während der Pandemie gegen Exzesse im Tourismus vor. Doch Experten sagen, das werde das Problem nur verlagern.
Eineinhalb Jahre Corona in der Schweiz: Leserinnen und Leser erzählen, wie die Pandemie ihr Leben verändert hat – und was sie in der Krise gelernt haben.
ETH-Professorin Tanja Stadler sagt, was uns im Pandemie-Herbst erwartet. Und warum sie ihre Zeit lieber für die Wissenschaft nutzt, als mit Verschwörungstheoretikern zu diskutieren.
Sie sagt, Monogamie sei kaum für alle ideal, glaubt nicht an einen Gott und wäre in Griechenland fast verdurstet – die Olympiazweite im etwas anderen Interview.
Mit einer Auffrischung ihres kleinen Reiches schenken Sie Kindern einen schönen Start ins neue Schuljahr.
Kurz nach Mitternacht landet ein Flugzeug der Bundeswehr in Kabul. Nach 45 Minuten hebt es praktisch leer wieder ab. Die Geschichte eines gescheiterten Rettungsversuchs.
Wie hat sich die Häufigkeit Ihres Vornamens über die Jahrzehnte in der Schweiz entwickelt? Und wie schneidet er im Vergleich zu anderen ab? Finden Sie es heraus!
Ein Bild geht um die Welt: Hunderte Afghanen werden in einer Transportmaschine der US-Luftwaffe nach Katar ausgeflogen. In so einer C-17 fliegen normalerweise nur 134 Soldaten mit.
Von Schmidrüti bis zum Zürcher Seefeld: Erstmals zeigen Zahlen, wo sich die Zürcherinnen und Zürcher gegen Covid-19 impfen lassen. Und wo nicht.
Das Bezirksgericht Zürich hat eine 19-Jährige wegen Nötigung verurteilt. Sie hatte 2020 mit anderen Aktivisten die Quaibrücke für drei Stunden blockiert.
Die Polizei hat den mutmasslichen Täter verhaftet, der in der Nacht auf Samstag in Zürich einen Jugendlichen mit einem Messer verletzt hatte.
Sommer, Sonne und blauer Himmel, die perfekte Kombination, die Stadt neu zu entdecken. Unsere Autorin hat sich auf ein Experiment eingelassen: sich ziellos durch die Stadt treiben zu lassen.
Heute macht Destiny Frasqueri aka Princess Nokia Rap, setzt sich für die queere Community ein und erfindet sich ständig neu. Auch auf ihrer neusten Single ist nichts mehr, wie es war.
23 Stunden pro Tag in einer Einzelzelle und keine sozialen Kontakte: Dieses strikte Regime verlange eine vertiefte Auseinandersetzung, was das Zürcher Obergericht nicht gemacht habe, urteilt das Bundesgericht.
Das Festival kehrt auf die Landiwiese zurück – mit einer neuen Magie zwischen afrikanischem Essen und Schnelltests.
Die Schweiz steht laut dem BAG am Beginn einer vierten Welle. Die Impfung sei effektiver als eine Ansteckung, sagt ein Experte. Die News aus dem Inland im Ticker.
Die Schweiz schickte 2004 Offiziere nach Kabul. Danach sollte ein Kontingent folgen. Zwei Exponenten von damals erklären, weshalb der Bundesrat plötzlich die Reissleine zog.
Linke und Grüne wollen 10’000 Menschen aus Afghanistan aufnehmen. Die Idee ist so populistisch wie unüberlegt.
Die Ansteckungszahlen steigen deutlich an. Was bedeutet das für die Schweiz? Erstmals trat Tanja Stadler als Taskforce-Chefin auf. Wir berichteten live.
Die Freiheitliche Bewegung Schweiz möchte den Franken besser schützen und warnt vor mehr Überwachung. Zuvor hatte die FBS bereits eine Initiative gegen das Impfen lanciert.
Eine Studie der TA-Swiss dokumentiert die Chancen und Risiken der Digitalisierung. Sie zeigt auch, dass sie ein grosses Potenzial hat, unsere Staatsform grundlegend zu verändern.
Die Taliban verkünden das «Ende des Kriegs» und eine Amnestie für alle. Auch Frauen sollen arbeiten dürfen, solange sie die «Prinzipien des Islam» einhalten. Die News im Ticker.
Die Zustimmung für den von Joe Biden angeordneten Truppenabzug ist in den USA auf unter 50 Prozent gesunken.
Israel verzeichnet trotz hoher Impfrate die höchsten Werte seit Ende Januar. Internationale News im Ticker.
Wer führt eigentlich die afghanischen Islamisten? Starker Mann ist ein einstiger Scharia-Richter, der enger Vertrauter des Gründers der Bewegung war. Doch danach wird es schnell kompliziert.
Die Taliban haben Kabul eingenommen, viele Menschen versuchen verzweifelt, das Land zu verlassen. Was bleibt übrig von den vergangenen 20 Jahren? Und welche Rolle spielt nun die Schweiz?
Was sagt der Messi-Transfer über den Fussball? Hilft es der Schweiz, wenn YB die Champions League erreicht? Wen holt der FCB jetzt noch? Und wie stark sind die Zürcher Clubs? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Lüften, Hygiene und Massentest oder doch lieber ein CO₂-Filter? Wie sollen die Kinder und Lehrpersonen im Klassenzimmer geschützt werden?
Die Brände in Südeuropa breiten sich rasant aus. Ein Grund dafür ist das trockene und heisse Wetter, das durch den Klimawandel begünstigt wird. Für die Zukunft warnen Forschende auch in der Schweiz vor erhöhter Waldbrandgefahr.
Die Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus bremst die wirtschaftliche Erholung. Das wirkt sich auf den Devisenmarkt aus.
Die Juso wollen Geld von Vermögenden stärker umverteilen. Als Grund nennt die Jungpartei die wachsende Ungleichheit in der Schweiz. Wie sich die verändert hat.
Der Kampf der Milliardäre geht in die nächste Runde: Der Amazon-Gründer will sich im Rennen um kommerzielle Mondlandungen Elon Musks Unternehmen SpaceX nicht geschlagen geben.
Der Deutsche Hanno Berger soll sein Exil Zuoz GR auch mit Gold finanziert haben – mit Hilfe seines Abwarts. Jetzt hat das Bundesstrafgericht seine Auslieferungshaft bewilligt.
Mit seiner unfassbaren Wucht scheint der Norweger die Position des Mittelstürmers neu zu definieren. Dabei ist er erst 21.
Vor drei Monaten platzte der WM-Traum 12 Stunden vor dem Abflug, jetzt sollte nichts mehr schiefgehen. Trainer Colin Muller zieht den Hut vor den den Hockeyanerinnen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Im ersten Spiel nach Tokio trifft sie gleich wieder auf ihre Gegnerin um Gold. Überhaupt ist Bencic noch im Olympia-Hoch – auch wegen einer «süssen» Nachricht Federers.
Für das Schicksal der Hmong-Gemeinschaft interessiert sich eigentlich niemand – bis die erst 18-jährige US-Kunstturnerin bei Olympia allen die Show stiehlt.
Die Schweiz hinkt bei der Windenergie hintennach – wegen der vielen Rechtsverfahren. Es braucht mehr Pragmatismus.
Die Taliban sind zurück an der Macht. Washington hat seinen Einfluss auf Afghanistan massiv überschätzt – und das bereits zu Beginn des 20-jährigen Kriegs.
Ein Ja zur Ehe für alle ist auch ein Erfolg der direkten Demokratie, die sich einmal mehr als die beste Methode beweist.
Das skandalöse Urteil in einem Basler Vergewaltigungsfall zeigt klar: Wir müssen dringend das Sexualstrafrecht revidieren.
HR-Expertin Susanne Schild weiss, welche Fähigkeiten in der Arbeitswelt immer wichtiger werden – und hält einen Vorschlag für unsere Schulen bereit.
Da derzeit noch keine Zinswende in Sicht ist, dürfte die Nachfrage nach Wohneigentum anhalten. Martin Spieler sagt, warum sich eine Amortisation dennoch lohnt.
Sind Noten und Prüfungen an Schulen noch zeitgemäss? Unsere Autorin hat beim Gymnasiallehrer und Didaktiker Philippe Wampfler nachgefragt.
Als Grosseltern sollte man das Enkelgeld nicht einfach auf dem Konto liegenlassen, sondern dieses anlegen – allerdings sollte man auch auf die Gebühren achten.
Die britische Labourpartei hat die Regielegende Ken Loach rausgeworfen. Der spricht nun von einer «Säuberungsaktion» unter Parteichef Keir Starmer.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
In der Salzburger Felsenreitschule wird Luigi Nonos «Intolleranza 1960» zum Werk der Stunde.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Corona trifft Frauen und Männer unterschiedlich. Doch diese Erkenntnis wird in Studien rund um Sars-CoV-2 auffällig wenig berücksichtigt.
Gerade junge Menschen wollen sich nicht mehr zwischen beruflicher und privater Erfüllung entscheiden. Im Job weiterkommen wollen sie trotzdem. Kann das gelingen? Psychologin Marieke Born sagt, viele Menschen erkennen die Entscheidungsdringlichkeit nicht.
Ein Eisenmangel kann die Lebensqualität empfindlich einschränken. Aber nicht jede müde Frau hat einen behandlungsbedürftigen Eisenmangel.
Am Grund des Pazifiks wollen Firmen wertvolle Manganknollen fördern. Doch Biologen haben dort Organismen entdeckt, die ohne sie nicht überleben könnten.
Bei der Frau, die letzte Woche im Kanton Bern getötet wurde, handelt es sich um den 21. erfassten Femizid in diesem Jahr. Sylke Gruhnwald von «Stop Femizid» über die Wichtigkeit von Statistiken.
Das Bundesamt für Statistik veröffentlicht die Liste der beliebtesten Babynamen 2020. Die Renaissance der alten Namen scheint gestoppt.
Viele fühlen sich jünger, als es in ihrem Pass steht. Aber was ist denn eigentlich die Vergleichsbasis?
Was haben Meghan Markle und Boris Johnson gemeinsam? Sie trinken beide denselben Rotwein! Und damit sind sie nicht allein. Worin liegt das Geheimnis dieses Supertoskaners?
Zunehmend lassen sich auch jüngere Frauen Mini-Dosen von Botox spritzen. Ihr Ziel: verhindern, dass die Lebenslinien im Gesicht überhaupt entstehen.
Wer beim Onlinehändler Shein bestellt, bekommt Fast Fashion zu Billigpreisen. Besonders die sonst so konsumbewusste Generation Z kauft hier ein – trotz zweifelhaftem Ruf des chinesischen Anbieters.
Computerhersteller, TV-Firmen und nicht zuletzt Apple setzen auf Mini-LED. Wir erklären, worum es sich hierbei handelt.
Stolenstories.com bietet Prahlbilder zum Gratis-Download. Für die Macher ist das eine gute Tat.
Vor allem junge Amerikaner zögern, sich impfen zu lassen. Deshalb setzt die amerikanische Regierung nun auf Youtuber und Tiktok-Stars, die Werbung für die Vakzine machen.
Balthasar Glättli gehört zu den wenigen Politikern, die sich mit Informatik auskennen. Er würde Edward Snowden Asyl gewähren – unter einer bestimmten Bedingung.
Das Flugzeug mit Destination Heraklion konnte am Dienstag nicht abheben. Drei von sechs Reifen des Airbus waren kurz vor dem Start geplatzt.
Das Erdbeben in Haiti forderte Hunderte Todesopfer, Tausende Menschen wurden verletzt, Häuser liegen in Trümmern. Internationale Hilfe rollt an.
Im Berner Oberland ist am Sonntag ein 29-jähriger Gleitschirmpilot abgestürzt. Eine Helikopter-Crew fand den leblosen Vermissten nun im Kandertal.
Der 78-Jährige hat sich in Liddes tödliche Verletzungen zugezogen. Die Staatsanwaltschaft untersucht den Fall.
Nach starken Regenfällen wurden Wanderer in Bayern in einer engen Schlucht von Wassermassen eingeschlossen. Eine Frau kam in den Fluten ums Leben. Eine weitere Person wird noch vermisst.
Nur knapp drei Tage nach dem Erdbeben wird das betroffene Gebiet in Haiti nun wohl von einem Tropensturm erfasst werden. Die Zahl der Todesopfer übersteigt 1400.
Bevor die Touristen wieder kommen, gehört die Stadt für einmal denen, die sie bewohnen. Rundgang durch ein New York, das wieder zum Leben erwacht ist.
Was man nicht alles macht für sein Kind: zum Beispiel Auberginen mit Linsen und Bulgur füllen.
Die einzige Partei, die diesen Unterschied kennt, ist die SVP.
Drei Figuren, drei Leben: nach der Lektüre dieses Buches ist man ein anderer Mensch.
Die Region um Charmey in den Freiburger Voralpen ist die Heimat des berühmten Greyerzers. Sogar das Wellnessbad sieht von oben aus wie ein Käse.
Spanien verlangt ab Montag ein Covid-Zertifikat: Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Michael Dreier sorgt als «Vibe-Manager» im Hard Rock Hotel in Davos für den richtigen Sound.
Nach dem Hochwasser gibts nun endlich Meer-Wert für urbane Sonnenanbeter: sieben Schweizer Stadtstrände, die mit Sand locken.
Knall bei der Gebäudetechnik-Gruppe Poenina. Der Verwaltungsrat setzt Gruppen-Chef Jean Claude Bregy wegen der kürzlich bekannt gewordenen, in der Vergangenheit begangenen Straftaten per sofort ab. Christoph Arnold, ...
Der Augenheilkunde-Spezialist Alcon hat sich im zweiten Quartal 2021 weiter von der Corona-Pandemie erholt. Der Umsatz im zweiten Quartal 2021 stieg über zwei Milliarden US-Dollar an. Das erzielte Ergebnis fiel wiede...
Der Verwaltungsrat der Credit Suisse Group nominiert den ehemaligen UBS-Topmanager Axel Lehmann sowie den Spanier Juan Colombas als neue nicht exekutive Mitglieder des Verwaltungsrats.
Nicole Grootveld-Sandig ist als neue Chief Technology Officer bei Aegon Asset Management unter anderem für die Überwachung der Governance-Aktivitäten im Zusammenhang mit der Entwicklung und Implementierung von Te...
Green Bonds verfolgten schon immer sinnvolle nachhaltige Ziele, wurden jedoch zunächst nur von wenigen Supranationals emittiert. Aufgrund dessen mussten sich die Anleger mit einer geringen Diversifikation zufried...
Die Basellandschaftliche Kantonalbank und Lombard Odier wollen im Rahmen einer Partnerschaft Angebote und Investmentstrategien im Bereich nachhaltiger Anlagen für vermögende Privatkunden in der Nordwestschweiz sc...
Ninety One ging während des ersten Lockdowns 2020 an die Börse. Länderchef Reinhard Müller spricht im Interview, wie sich das anfühlte und was der Vermögensverwalter mit südafrikanischen Wurzeln dem Schweizer Mar...
Swiss Life steigerte im ersten Halbjahr 2021 das Fee-Ergebnis um 14% und den Gewinn um 13%. Sowohl die Versicherungseinheiten als auch Swiss Life Asset Managers haben ihre Beiträge dazu verbessert. Damit ist die ...
BAK Economics hat die Schweizer Konjunkturprognose im August leicht nach unten revidiert, da die globale Produktion aufgrund von Lieferengpässen nicht mit der hohen Nachfrage mithält. Insgesamt bleibe die Erholu...
Nach erneuten Kursrekorden zum Wochenauftakt hat die Corona-Pandemie die US-Aktienmärkte am Dienstag unter Druck gesetzt. Hinzu gesellten sich überraschend schwache Daten vom wichtigen Einzelhandel. Der Leitindex Dow...