BAK Economics hat die Schweizer Konjunkturprognose im August leicht nach unten revidiert, da die globale Produktion aufgrund von Lieferengpässen nicht mit der hohen Nachfrage mithält. Insgesamt bleibe die Erholu...
Daniel Bregenzer wird neuer Leiter der Region Ausserschwyz bei der Schwyzer Kantonalbank. Er kommt von der UBS.
Stehen wir vor einer Phase der Stagnation oder des langfristigen Wachstums? Sébastien Galy, Senior-Makrostratege bei Nordea Asset Management beleuchtet beide Seiten.
Trotz schwacher Konjunkturdaten haben die grossen US-Aktienindizes am Montag erneut Rekordhochs erklommen. Erst in den letzten Handelsminuten schaffte es der Dow Jones Industrial auf ein weiteres Hoch und folgte dami...
Der Eurokurs hat sich am Montag im späten US-Handel kaum noch bewegt. Zuletzt kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,1778 US-Dollar.
US-Staatsanleihen haben am Montag die Kursgewinne im Verlauf des Handels ausgebaut. Nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus China und den USA hielt sich die Risikofreude der Anleger an den Finanzmärkten in Grenzen un...
Der militärische Erfolg der Taliban in Afghanistan wäre ohne eine wichtige Einnahmequelle wohl nicht möglich gewesen: den Drogenhandel.
Das deutsche Unternehmen Biontech und sein US-Partner Pfizer haben erste Daten für die Zulassung einer Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus bei der US-Arzneimittelbehörde FDA eingereicht. In den kommenden Woche...
Nach erneuten Kursrekorden vor dem Wochenende haben schwache Konjunkturdaten aus China und den USA die Rally am Montag zunächst beendet. Der Leitindex Dow Jones Industrial holte zwar anfängliche Verluste wieder auf, ...
(ergänzt um Verwendungszweck) - Zurich Insurance begibt eine Anleihe unter der Federführung der Zürcher Kantonalbank zu folgenden Konditionen:
Politikerinnen erheben schwere Vorwürfe gegen die Betreiber des Bundesasylzentrums in Basel. Die Verantwortlichen mauern.
Was droht den Mädchen und Frauen nach der Machtergreifung der Taliban? Michael Kunz vom Verein Afghanistanhilfe berichtet von versklavten Minderjährigen. Und er sagt, welche Errungenschaften gerade verloren gehen.
Der Unternehmer ist Hauptaktionär der Traditionsfirma Rieter. Diese verklagt zwei eigene Verwaltungsräte – weil sie Geschäftsgeheimnisse verraten haben sollen.
Der Sommer in der Schweiz ist verregnet. Gewitter, Sturmböen, Hagel und Starkregen richten Schäden an. Wir berichten laufend.
Im Rotlichtmilieu musste die Polizei einen 45-jährigen Mann, der eine Hiebwaffe bei sich trug, überwinden und festnehmen.
Am Montagnachmittag kam es bei der Schulanlage zu einer tätlichen Auseinandersetzung. Es ist unklar, ob es sich beim Opfer um einen Schüler handelt.
In Kabul herrscht Chaos, viele Menschen wollen vor den Taliban fliehen, auf dem Flughafen der Hauptstadt spielen sich unglaubliche Szenen ab.
In der Nähe Jerusalems ist ein Feuer ausgebrochen, die Stadt ist in Rauch gehüllt. In Italien brennen kulturhistorisch bedeutende Wälder. Wir berichten laufend.
Corona trifft Frauen und Männer unterschiedlich. Doch diese Erkenntnis wird in Studien rund um Sars-CoV-2 auffällig wenig berücksichtigt.
Das Chaos in Kabul löst bei Parlamentariern von SP und Grünen Besorgnis aus. Die Nationalräte Fabian Molina und Sibel Arslan fordern den Bund auf, mit den Taliban in einen Dialog zu treten.
Sind Noten und Prüfungen an Schulen noch zeitgemäss? Unsere Autorin hat beim Gymnasiallehrer und Didaktiker Philippe Wampfler nachgefragt.
85 angehende Informatikerinnen und Informatiker haben am Montag die reformierte ICT-Berufslehre begonnen.
26’525 Schülerinnen und Schüler verzeichnete Basel-Stadt zu Schulbeginn am Montag – so viele wie schon lange nicht mehr. Die Maskenpflicht an den Basler Schulen ist aufgehoben.
Stadtoriginal -minu zeigt uns heute den letzten seiner 36 Lieblingsplätze in Basel. Einsendeschluss für das Gewinnspiel ist der 22. August.
Das Rheinufer ist einer der Abfall-Hotspots von Basel. Wir haben junge Menschen gefragt, warum viele ihren Müll nicht selbst entsorgen – und wie Expats Basel im Vergleich zu anderen Städten sehen.
Und: 30-Jähriger wird in Capribar mit Stichwaffe verletzt.
Im Keller von Lorenz Schumacher lässt sich anhand von 450 Leibchen die Geschichte des FC Basel bis in die 1960er-Jahre zurückverfolgen.
Und: Situation im Bundesasylzentrum hat sich beruhigt.
Während in der Stadt etwas mehr Wohnfläche frei im Vergleich zum Vorjahr frei ist, nahmen die leerstehenden Wohnungen im Baselbiet ab.
Diebstähle von Velos sind kein neues Phänomen. Doch die Fälle häufen sich im Jahr 2021 erneut. Das spüren auch die Versicherer.
Die Taliban wollen sich die Macht in Kabul friedlich übergeben lassen. Ausländer würden geschützt, versprechen sie, die Rechte von Frauen respektiert. Im Land breitet sich derweil Panik aus.
Der «Bomber der Nation» ist tot. Im Alter von 75 Jahren ist die deutsche Fussball-Legende verstorben. Sein Leben? Erfolgreich, bewegt, voller Schicksalsschläge.
Bundesrätin Viola Amherd erzählte Anekdoten von ihrer Arbeit, Salomé Jantz führte unterhaltsam durch den Nachmittag, und Kulturevents weckten die Sinne: In der Pauluskirche wurden 100 Jahre Soroptimist International und 50 Jahre Frauenstimmrecht gefeiert.
Mehrere hundert Personen haben sich am Montag in Bern versammelt. «Wir wollen keine Scharia», skandierten sie und riefen zum Frieden auf.
Der designierte Nachfolger Petra Gössis will seine Partei zurück zu den Wurzeln führen. Ob diese Strategie für zwei Bundesratssitze reicht, ist zweifelhaft.
Das Bundesamt für Gesundheit meldet fast doppelt so viele Neuansteckungen wie vor einer Woche. Die News aus dem Inland im Ticker.
Weil Männer nun zwei Wochen Vaterschaftsurlaub haben, kürzt die SHKB den Mutterschaftsurlaub von 16 auf 14 Wochen. Das geschehe im Sinne der Gleichberechtigung, so die Bank.
Der Aargauer Ständerat will neuer Präsident der Freisinnigen Partei werden. Was hat er mit der Partei vor? Wir berichteten live.
Der Ständerat und Wirtschaftsanwalt könnte die Partei zurück auf einen rechtsbürgerlichen Kurs führen. Damit scheint auch die Frauenfrage vorerst geklärt.
Während die Taliban sagen, dass niemand Angst haben muss, gehen sie von Haus zu Haus, um Gegner zu suchen. Eindrücke der Katastrophe, vor der eindringlich gewarnt worden war.
Im Iran gibt es immer mehr Todesfälle und fast täglich neue Höchstwerte. In Frankreich gingen erneut Zehntausende gegen die Massnahmen auf die Strasse. Internationale News im Ticker.
Beim sechsten Anlauf für das Präsidentenamt hats endlich geklappt: Oppositionsführer Hakainde Hichilema hat sich gegen Amtsinhaber Edgar Lungu durchgesetzt.
Fast ein Drittel ihres Lebens hat Sarah Rainsford in Russland verbracht. Dass sie das Land jetzt verlassen müsse, sei für sie persönlich verheerend, aber auch schockierend.
Vermutlich ein verärgerter Mitarbeiter hat interne Daten einer Erpresserbande veröffentlicht – das verschafft Ermittlern interessante Einblicke.
Start-ups und Hochschulen arbeiten am Transport von Menschen und Gütern durch Vakuumröhren. Experten sagen, wo die neue Technologie Potenzial hat.
Am markantesten gingen die Ausgaben für Essen in Restaurants, Cafés und Bars zurück. Dafür kauften die Schweizer mehr Gemüse – und Bier.
Während Corona machten Online-Kasinos gross Werbung für ihre Spiele. Eingetroffen ist, wovor Suchtexperten warnten: Es gibt offenbar mehr Süchtige. Die Politik ist nun in der Pflicht.
Was sagt der Messi-Transfer über den Fussball? Hilft es der Schweiz, wenn YB die Champions League erreicht? Wen holt der FCB jetzt noch? Und wie stark sind die Zürcher Clubs? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Für das Schicksal der Hmong-Gemeinschaft interessiert sich eigentlich niemand – bis die erst 18-jährige US-Kunstturnerin bei Olympia allen die Show stiehlt.
Schönenwerd-Niedergösgens Cup-Historie +++ Extra-Tribüne für Cupspiel +++ Premiere für Gebhardt? +++ Kommt Diallo von Manchester United zum FCB? +++
Er ist 40 und fällt wegen seines Knies erneut monatelang aus. Roger Federer könnte einfach sagen: Das wars. Drei Motive, weshalb er es nicht tut.
Testspiel-Niederlage für den RTV +++ Adrian Odermatt im Schlussgang +++ Platz zwei für Züger +++ Keine Probleme bei den Black Stars
In der 1. Hauptrunde des Schweizer Cups besiegt der FC Basel den FC Schönenwerd-Niedergösgen 7:0. Als Nächstes trifft der FCB auf den FC Rorschach-Goldach.
Warum der zwei Kilometer lange Spaziergang, der manchmal 20, manchmal 60 Minuten dauerte, mein Leben bis heute prägt.
Die Schweiz hinkt bei der Windenergie hintennach – wegen der vielen Rechtsverfahren. Es braucht mehr Pragmatismus.
Die Taliban sind zurück an der Macht. Washington hat seinen Einfluss auf Afghanistan massiv überschätzt – und das bereits zu Beginn des 20-jährigen Kriegs.
In den zwei Monaten nach dem Besitzerwechsel hat sich beim FC Basel auf sämtlichen Ebenen viel verändert. Es stellt sich die Frage: Wie viel Umbruch verträgt der Club?
Das Kammerorchester Basel gab am Sonntag im Stadtcasino das erste Konzert der neuen Spielzeit – mit Heinz Holliger, Jan Lisiecki und Musik, die zum Träumen einlud.
Der 22-jährige Physikstudent Miles Routledge wollte den «gefährlichsten Ort der Welt» besuchen. Nun ist er im umkämpften Kabul gestrandet.
Wer steht im Rathaus und wieso ist dieses unscheinbare Foto so wichtig? Testen Sie im zweiten Kultur-Quiz, wie kultiviert Sie sind.
Angefangen hat es mit dem Bretagne-Ermittler Dupin, inzwischen gibt es zahllose Ferienkrimis. Über das Phänomen der Fernwehkommissare.
Gerade junge Menschen wollen sich nicht mehr zwischen beruflicher und privater Erfüllung entscheiden. Im Job weiterkommen wollen sie trotzdem. Kann das gelingen? Psychologin Marieke Born sagt, viele Menschen erkennen die Entscheidungsdringlichkeit nicht.
Ein Eisenmangel kann die Lebensqualität empfindlich einschränken. Aber nicht jede müde Frau hat einen behandlungsbedürftigen Eisenmangel.
Was haben Meghan Markle und Boris Johnson gemeinsam? Sie trinken beide denselben Rotwein! Und damit sind sie nicht allein. Worin liegt das Geheimnis dieses Supertoskaners?
Zunehmend lassen sich auch jüngere Frauen Mini-Dosen von Botox spritzen. Ihr Ziel: verhindern, dass die Lebenslinien im Gesicht überhaupt entstehen.
Wer beim Onlinehändler Shein bestellt, bekommt Fast Fashion zu Billigpreisen. Besonders die sonst so konsumbewusste Generation Z kauft hier ein – trotz zweifelhaftem Ruf des chinesischen Anbieters.
Die Region um Charmey in den Freiburger Voralpen ist die Heimat des berühmten Greyerzers. Sogar das Wellnessbad sieht von oben aus wie ein Käse.
Als Grosseltern sollte man das Enkelgeld nicht einfach auf dem Konto liegenlassen, sondern dieses anlegen – allerdings sollte man auch auf die Gebühren achten.
Das Leben füllt sich. Nicht nur mit Erlebnissen, sondern auch mit Dingen. Geben Sie ihnen ein gutes Zuhause.
Auch im Alter sollte man sein Geld investieren. Dabei lohnt es sich, auch einen kritischen Blick auf die Gebühren zu werfen.
Die Schweizerische Nationalbank scheint die jüngste Frankenaufwertung ausbremsen zu wollen. Inwieweit dies gelingen wird und was künftig von der SNB zu erwarten ist.
Am Grund des Pazifiks wollen Firmen wertvolle Manganknollen fördern. Doch Biologen haben dort Organismen entdeckt, die ohne sie nicht überleben könnten.
Es brennt rund um die Erde. Woran das liegt und was es für die betroffenen Regionen heisst: Ein Überblick von Kalifornien bis Sibirien.
Versenkt von Tempel-Trümmern: Bei der ägyptischen Stadt Alexandria haben Forscher ein antikes Schiffswrack entdeckt
Mithilfe von Highspeed-Kameras haben US-Forscher herausgefunden, warum die Nager so gut wie niemals abstürzen.
Vor allem junge Amerikaner zögern, sich impfen zu lassen. Deshalb setzt die amerikanische Regierung nun auf Youtuber und Tiktok-Stars, die Werbung für die Vakzine machen.
Balthasar Glättli gehört zu den wenigen Politikern, die sich mit Informatik auskennen. Er würde Edward Snowden Asyl gewähren – unter einer bestimmten Bedingung.
Edward Snowden hat jetzt einen Blog – praktisch und klug. Eine Pflichtlektüre für uns alle hier draussen.
Mehrere Falt-Handys und Smartwatches hat das südkoreanische Unternehmen heute vorgestellt. Wir zeigen die Neuheiten und wagen eine erste Einordnung.
Am Sonntagnachmittag versank im Luganersee ein Mann. Rettungskräfte konnten ihn vorerst bergen und wiederbeleben. Er verstarb jedoch später.
Bei einem Beben der Stärke 7,2 sind im Karibikstaat Haiti über 5700 Menschen verletzt worden.
Nach zwei Tagen mit teils über 32 Grad erreicht die Schweiz in der Nacht eine Kaltfront. In vielen Weltregionen kämpfen die Menschen in diesen Tagen mit Extrem-Wetterlagen.
Ein Alpinist ist im Wallis über ein Schneefeld in die Tiefe gestürzt. Sein Begleiter konnte die Rettungskräfte erst Stunden später alarmieren.
Ein Beben der Stärke 7,2 hat den Karibikstaat erschüttert. Viele Gebäude wurden zerstört, die Spitäler sind überlastet.
Inmitten der schwerste Krise in der Geschichte des Libanon hat eine erneute Detonation das Land erschüttert.
Lüften, Hygiene und Massentest oder doch lieber ein CO₂-Filter? Wie sollen die Kinder und Lehrpersonen im Klassenzimmer geschützt werden?
Die Brände in Südeuropa breiten sich rasant aus. Ein Grund dafür ist das trockene und heisse Wetter, das durch den Klimawandel begünstigt wird. Für die Zukunft warnen Forschende auch in der Schweiz vor erhöhter Waldbrandgefahr.
Unser Podcast-Moderator René Häfliger ist mit seinem Wohnmobil im Norden unterwegs. Deshalb macht «Los emol» einen Monat lang Platz für eine luftige Sommerserie. Dies ist deren vierte und letzte Ausgabe.
Die Fallzahlen steigen - und der Bundesrat ruft die neue Normalität aus. Warum macht er das? Und macht das Sinn? Antworten in «Apropos».
Bevor die Touristen wieder kommen, gehört die Stadt für einmal denen, die sie bewohnen. Rundgang durch ein New York, das wieder zum Leben erwacht ist.
Die einzige Partei, die diesen Unterschied kennt, ist die SVP.
Was man nicht alles macht für sein Kind: zum Beispiel Auberginen mit Linsen und Bulgur füllen.
Lockdowns, Wirtschaft versus Gesundheit, Staatshilfen: Antworten auf die wichtigsten Fragen, die sich aus ökonomischer Sicht in dieser Pandemie stellen.
Michael Dreier sorgt als «Vibe-Manager» im Hard Rock Hotel in Davos für den richtigen Sound.
Nach dem Hochwasser gibts nun endlich Meer-Wert für urbane Sonnenanbeter: sieben Schweizer Stadtstrände, die mit Sand locken.
Der Buntsandsteinfelsen von Helgoland liegt weit weg vom Festland. Gerade das macht die Insel für Reisende spannend. Der maritimen Tierwelt kommt man sehr nahe.
Nicht selten ist der Hype um Drehorte gewollt – doch nicht immer. Eine Reise zu sechs besonderen Schauplätzen.