Die Young Boys geraten daheim gegen Cluj in Rückstand, doch sie finden eine eindrückliche Antwort und gewinnen 3:1. In den Playoffs wartet ab nächstem Mittwoch Ferencváros Budapest.
Der Einzug in die Playoffs zur Champions League bringt den Young Boys viel Geld ein. Und ist für ihren Trainer David Wagner ein kleiner Befreiungsschlag.
Trotz steigender Fallzahlen plant der Kanton Bern nach den Ferien mit weiteren Lockerungen an den Schulen. So dürfen Chorproben und Anlässe bald wieder stattfinden.
Die Gesundheitsdirektion rechnet mit einem rasanten Anstieg der Neuinfektionen in den kommenden Tagen. Impfdurchbrüche bleiben aber selten.
Schluss mit Gratistests für Impfunwillige: Das verlangt nach Guy Parmelin nun auch Ueli Maurer. Alain Berset stellt sich dagegen. Die Entscheidung im Bundesrat fäll wohl am Mittwoch.
Die verminderte Geschwindigkeit senke die Schadstoffbelastung, sagen Befürworter. Doch Experten winken ab: Wichtiger ist eine flüssige Fahrweise.
Am Dienstagnachmittag ist in Niederried bei Interlaken ein E-Bike-Fahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden. Er wurde mit der Rega ins Spital geflogen.
Mit einem Fest rund um den Progr protestiert die Berner Kulturszene gegen Kürzungen. Stadtpräsident Alec von Graffenried stellt sich der Kritik auf einem Podium.
Der Druck auf Ungeimpfte steigt: Die Vorlage eines negativen Tests wird für viele Aktivitäten zur Pflicht, die Tests sind aber bald nicht mehr gratis. Internationale News im Ticker.
Am Dienstagabend ist es auf der Umfahrungsstrasse Emdthal zu einem Unfall gekommen. Drei Personen mussten ins Spital gebracht werden. Die Strasse war während mehreren Stunden gesperrt.
Alle vier Söhne von Heidi und Jakob Aeschbacher haben geschwungen. Mittlerweile steigt nur noch Eidgenosse Matthias ins Sägemehl.
Drei Vertreter schickte die Swisscom, um die Einwohner der Oberaargauer Gemeinde Rumisberg von der geplanten 5G-Antenne zu überzeugen – ohne Erfolg. Und dies, obwohl der Gemeinderat den Vertrag eigentlich schon unterschrieben hatte.
Bei einem Überholmanöver kollidierten am Dienstagmittag bei Süderen ein Motorradfahrer und eine Velofahrerin. Beide mussten ins Spital.
Das Dorfrestaurant von Auswil geht zu, damit endet eine 60-jährige Familientradition. Wo bisher Geselligkeit zelebriert wurde, entsteht nun eine Wohnung.
Hat er? Oder hat er nicht? Ein junger Mann soll mit Cannabis gedealt haben. Er streitet alles ab, wird aber trotzdem bestraft. Auch wegen der Aussagen eines Schulkollegen.
Eine falsche Geste kann schnell zu wüsten Verletzungen führen: Das zeigt der Vorfall, der sich vor gut zweieinhalb Jahren an einem Fest in Hasle ereignete.
Grosser Bahnhof für Linda Fahrni und Maja Siegenthaler: Die Olympia-Vierten mit dem 470er-Boot wurden am Dienstagabend im Thunersee-Yachtclub gefeiert.
Nach dem Sieg gegen die Rumänen steht YB im Champions-League-Playoff, der letzten Hürde vor der Gruppenphase. Die Berner treffen dort auf Ferencváros Budapest.
Wie lange bleibt Cabral der Super League erhalten? Und können zwei Trainer in Zürich so viel Gutes bewirken? Diese und andere Fragen in unserem Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Lionel Messis Wechsel von Barcelona zu Paris Saint-Germain ist perfekt. Der französische Verein verkündet den Transfer am Dienstagabend offiziell. Am Mittwoch wird er vorgestellt.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
117 Millionen Euro für einen EM-Ersatzspieler: Solange den Spitzen-Akteuren im Fussball alles egal ist, leidet die ganze Branche unter dem schlechten Ruf.
Nach dem durchzogenen Auftakt äussert sich der YB-Sportchef zu neuen Impulsen im Team – und erklärt, warum es nicht ins Gewicht fällt, dass David Wagner die Liga noch nicht kennt.
Die ausgesetzten Wiesel auf dem Flugplatz Meiringen siedeln sich an – und sind damit für die Sicherheit von Menschen und Greifvögeln besorgt.
Berns kaum sichtbare Jahrhundertbaustelle: Ein exklusiver Rundgang offenbart, welch tonnenschwere Arbeiten täglich im Untergrund des Bahnhofs Bern stattfinden.
Der Gesundheitsminister will einen weiteren Lockdown unbedingt verhindern. Bei der dritten Impfung lässt er sich nicht von Moderna hetzen. Und er glaubt, dass die SVP ein «Eigengoal» geschossen hat.
Campen, das heisst im Idealfall bräteln, baden, sich von der Sonne bräunen lassen. Aber es ist auch die ideale Gelegenheit, neue Berner Bücher zu entdecken.
Diesen Sommer haben wir Camperinnen und Camper im ganzen Kanton besucht. Nun verraten bekannte Bernerinnen und Berner, was das Campen für sie bedeutet.
Nicht auf den Gurten, sondern darum herum führt diese Rundwanderung. Man lernt auf diese Weise die Rückseite des Berner Hausbergs mit dem idyllischen Köniztal kennen.
Der Camping-Boom hält an, Stellplätze sind entsprechend begehrt. Nun bieten auch Private ihr Land für Camper an – und werfen dabei auch rechtliche Fragen auf.
Vor allem die Städte machen vorwärts und wollen den Verkehr entschleunigen. Das ist gut, auch wenn damit nicht alle Probleme gelöst werden.
Die Fallzahlen des BAG sind bedeutend grösser als vor einer Woche. Mit mobilen Einheiten soll die Impfquote an den Aargauer Schulen verbessert werden. Die News aus dem Inland im Ticker.
Der Dachverband der Schweizer Bauern sieht ob der wachsenden Wolfspopulation die Alpwirtschaft gefährdet und erwartet, dass Gesuche zum Abschuss unbürokratisch und rasch bewilligt werden.
Das Aus der UKW-Radiosender ist noch nicht besiegelt: Die zuständige Nationalratskommission verlangt nach einem Treffen mit dem Medienpionier, dass die Folgen einer Abschaltung erneut geprüft werden.
Nach den gewalttätigen Ausschreitungen an Ostern griff die Polizei rigoros durch und sprach rund 650 Wegweisungen. Nun soll der Vorwurf des Amtsmissbrauchs näher geprüft werden.
Eine höhere Impfquote? Lässt sich laut Jacqueline Fehr (SP) nur erreichen, wenn man den Impfzögerern zuhört. Einzig bei den Jungen will sie Druck machen.
Die von der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) angeführte Regierungskoalition ist zerbrochen. Einer der beiden Juniorpartner der PiS verkündete am Dienstag seinen Rückzug aus dem Bündnis.
Andrew Cuomo tritt nun doch zurück. Seine Töchter brachten ihn zum Umdenken. Die Vorwürfe der sexuellen Belästigung weist er jedoch von sich.
Auch der Anführer der Republikaner im Senat hat für das Billion-Dollar-Paket gestimmt, um die maroden Strassen, Brücken und Schienenwegen zu modernisieren. Nun gilt es, noch das Repräsentantenhaus zu überzeugen.
Die Schäden sind riesig, die Kosten immens – das Geld dafür soll aus einem Wiederaufbaufonds kommen. Der Fonds «Aufbauhilfe 2021» soll als Sondervermögen des Bundes eingerichtet werden.
Filmemacher Maung Sun fürchtet am Festival in Locarno, dass der Konflikt in Burma eskalieren wird. Seine Produzentin wurde bereits verhaftet.
Bryan Adams fotografierte den neuen Pirelli-Kalender. Es kommen darin ausschliesslich Musikerinnen und Musiker vor.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Ein Satireportal in Österreich hat Klage gegen einen konservativen Parlamentarier eingereicht – wegen unlauteren Wettbewerbs. Das Gericht hält die Beschwerde für «schlüssig».
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zu den Olympischen Spielen in Tokio und dem Medaillensegen für die Schweiz.
Fünf Hunde und sieben Katzen warten im Tierheim des Tierschutzvereins Estavayer auf neue Besitzerinnen und Besitzer. Diese Zeitung hilft am Dienstag bei der Vermittlung.
Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.
Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.
Die Kommission für Familienfragen fordert eine einheitliche Finanzierung und mehr Geld für Krippen. Geschäftsleiterin Nadine Hoch erklärt, wo die Probleme liegen.
Über das Gebäudeprogramm fördert der Bund energetische Sanierungen von Immobilien. Neue Zahlen zeigen nun: 2020 kam es zu einem Boom, und 2021 geht es ähnlich weiter.
Im Internet tauchen immer wieder irreführende Schaltflächen auf, die Nutzer dazu verleiten, das anzuklicken, was die Webseitenbetreiber möchten.
Joe Bidens Infrastrukturpaket hat gute Chancen auf eine parteiübergreifende Mehrheit im Senat. Den Rest seiner Reformagenda will der Präsident per Verfahrenstrick umsetzen.
Im Süden Europas toben Feuer – viele sind nach wie vor ausser Kontrolle. Hitze, Trockenheit und Winde begünstigen die Brände. Wir berichten laufend.
Der 62-jährige Marco Borradori hat am Dienstagmittag beim Joggen einen Herzstillstand erlitten. Er ist im Herzzentrum an eine Maschine angeschlossen.
Am Montag gab es in London Zusammenstösse zwischen Impfgegnern und der Polizei. Die Demonstranten ernten Häme, weil sie sich im Gebäude geirrt haben.
Ein umstrittener Imagefilm präsentiert die oberösterreichische Hauptstadt ungeschönt – und unverschämt lustig. Freude daran haben aber längst nicht alle.
Im August lassen sich bei wolkenlosem Himmel besonders viele Sternschnuppen entdecken. In diesen Schweizer Planetarien und Themenwegen kommen Sterngucker auf ihre Rechnung.
Wenn Beine und Arme von Frauen plötzlich dick werden, muss das nicht selbst verschuldet sein. Es könnte sich um eine Krankheit handeln, die sich behandeln lässt.
Der Mund-Nasen-Schutz hilft nicht nur gegen Corona – auch Menschen mit Allergien profitieren, sagt Allergologe Arthur Helbling.
Die Menschheit war noch nie so gesund wie heute. Und noch nie so überfordert. Warum wir aufhören sollten, alles schaffen zu wollen.
Vor Spaniens Küste attackieren Schwertwal-Teenies Segelschiffe. Sehen sie die Boote als Beute? Meeresbiologe Fabian Ritter erklärt.
In Guinea ist ein Mensch dem tödlichen Virus erlegen. Sollte uns das beunruhigen, und wie ansteckend ist der Erreger wirklich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Angst vor dem Impfen reicht lange zurück. Eine Geschichte über die Impfpflicht, den Autismus-Mythos und andere Verschwörungstheorien.
«Ägyptisch Blau» ist das älteste von Menschenhand hergestellten Farbpigmente. Woher kam das in der Schweiz verwendete Pigment? Eine Berner Forscherin hat eine Vermutung.
Vergessen Sie mal kurz Minimalismus und monochrome Farbkonzepte. Wie wärs stattdessen mit einem knallroten Balkonteppich oder einem Himmelbett?
Gastbloggerin Michaela Davison erzählt, warum sie sich den «Sag sofort Entschuldigung»-Befehlston abgewöhnt hat.
Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt sorgt mit börsenwirksamen Regulationen für Verunsicherung bei den Anlegern. Hier sind einige Anlagetipps von Martin Spieler.
Wer gut mit Zahlen umgehen kann, gilt als Nerd. Gastautorin Clarita Kunz hat Vorschläge, wie Mathe cooler werden könnte.
In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.
Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.
Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.
Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.
Mike Winkelmann wurde über Nacht Multimillionär und Superstar der Kunst. Aber was hat er davor gemacht?
Ein Buch, dass man besser bei Tageslicht liest.
Abseits der Touristenfallen findet man in Venedig sein kulinarisches Glück. Etwa in Form eines lauwarmen Oktopussalats, der sich auch selbst zubereiten lässt.
Selbst wenn es keinen Fahrplan gibt für eine bessere Gesellschaft: nichts tun ist die schlimmste Haltung.
Andrea Amstutz ist eine der erfolgreichsten Gamerinnen der Schweiz. Sie zockt die Nacht durch – und verdient damit ihren Lebensunterhalt. Damit ist sie eine Ausnahme. Weltweit wird die Gaming-Szene aber immer professioneller.
Corona belebt eine alte Debatte neu: Wie redet man mit Leuten, die ganz andere Dinge glauben als der Rest? Die an der wissenschaftliche Mehrheitsmeinung zweifeln? Sollen sie auch zu Wort kommen? Und was ist das, falsche Ausgewogenheit? Antworten in «Apropos».
Ein Gericht in Basel mildert das Urteil in einem Vergewaltigungsfall, weil das Opfer «mit dem Feuer spielte». Das sorgt für heftige Kritik – und fällt mitten in die Diskussion um ein neues Sexualstrafrecht.
Sind es die Schuhe? Ist es die Bahn? Oder ist es gar Chemie? Bei den Leichtathletik-Wettbewerben in Tokio fallen die Rekorde reihenweise. Erklärungen dafür im Podcast «Apropos».
Robeco erweitert sein Sustainable Investment Research-Team in Zürich gleich um vier neue Mitglieder. Rachel Whittaker wird das Team leiten.
Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index ist im zweiten Quartal 2021 leicht angestiegen, was vor allem durch die anhaltend hohe Preisdynamik auf dem Eigenheimmarkt getrieben wurde. Auch das Wachstum der Hypothekarv...
UBS Asset Management ergänzt ihre UBS Paris Aligned Produktfamilie mit den beiden ETFs auf MSCI All Country World Index Climate Paris Aligned und MSCI Emerging Markets Climate Paris Aligned.
Finanzinstitute haben in den letzten Jahren vermehrt in Ökosysteme rund ums Wohnen investiert. Die IFZ Sourcing-Studie hat diese Entwicklung analysiert und kommt zum Schluss, dass die Ökosysteme das Hypothekarges...
Mit moderatem Schwung haben in den USA der Wall-Street-Index Dow Jones Industrial und der marktbreite S&P 500 am Dienstag an ihren Rekordlauf vor dem Wochenende angeknüpft. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq ...
(Update) - In Polen steht das nationalkonservative Regierungsbündnis von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor dem Ende. Der bisherige Vize-Regierungschef Jaroslaw Gowin kündigte nach der Entlassung durch Morawieck...
In Polen steht das nationalkonservative Regierungsbündnis von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor dem Aus. Der bisherige Vize-Regierungschef Jaroslaw Gowin kündigte nach der Entlassung durch Morawiecki am Dienst...
(neu: US-Präsident Biden und Vizepräsidentin Harris) - Nach monatelangen Verhandlungen zwischen Demokraten und Republikanern hat der US-Senat ein gewaltiges Infrastrukturpaket verabschiedet. In der Kongresskammer stim...
Nach den Corona-Beschlüssen von Bund und Ländern hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn allen Geimpften Hoffnung auf einen entspannteren Herbst und Winter gemacht. "Für diese drei von vier Erwachsenen, die sich hab...
Nach der sehr guten Bilanzsaison wird der Markt bei vielen Schweizer Aktien skeptischer. Doch bei Qualitätstiteln bleibt das Vertrauen stark. cash.ch sagt, welche Unternehmen an der Börse hoch in der Gunst bleiben.