Schlagzeilen |
Samstag, 07. August 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Frauen verzichteten seit dem Homeoffice auf das Tragen des Büstenhalters. Heisst es. Steht das weiblichste aller Kleidungsstücke tatsächlich vor dem Aus?

Der Gesundheitsminister will einen weiteren Lockdown unbedingt verhindern. Bei der dritten Impfung lässt er sich nicht von Moderna hetzen. Und er glaubt, dass die SVP ein «Eigengoal» geschossen hat.

Die Grasshoppers empfangen im Letzigrund den FC Lausanne-Sport. Für GC-Coach Giorgio Contini ist es ein Wiedersehen. Die zweite Halbzeit läuft.

Der Schweizerische Fussballverband hat scheinbar einen Nachfolger für Vladimir Petkovic gefunden: Diversen Berichten zufolge soll Murat Yakin die Nationalmannschaft coachen.

Im Süden Europas toben Feuer – teils unkontrolliert. Hitze, Trockenheit und Winde begünstigen die Brände. Wir berichten laufend.

Die Schweiz hat in Tokio gross abgeräumt und die anfängliche Kritik an den Corona-Spielen verdrängt. Bis uns ein Skandal in die Wirklichkeit zurückholte.

Die Olympiasiegerin hat ihr Studium abgebrochen und voll auf den Sport gesetzt. Im Gespräch verrät die 28-Jährige, welchen Fehler sie vor ihrem Coup gemacht hat.

Handgemachtes ist gefragt, auch im Pop: Die Gitarrenmusik erlebt ein neues Hoch, angetrieben von jungen Frauen.

Die Vogelwelt schwindet dramatisch – aber nicht nur die. Was man dagegen tun könnte, weiss der prominente Ornithologe Peter Berthold.

Chronische Entzündungen sind für die Hälfte aller Todesfälle mitverantwortlich. Mit viel Bewegung und einer Ernährungsumstellung kann man sie aber in den Griff bekommen.

Der kürzliche verstorbene Bankier wurde wegen seines Umgangs mit jungen Frauen verfemt. Doch nicht alle haben sich von ihm abgewandt.

Martin Fuchs, Bryan Balsiger und Steve Guerdat ritten für die Schweiz um eine Team-Medaille. Wir berichteten live.

Bis zum 8. August finden in Tokio die Olympischen Sommerspiele statt. Alle wichtigen Meldungen finden Sie in unserem Ticker.

Sie heissen Henrik, Filip und Jakob, alle waren sie schon Europameister über 1500 Meter. Nun gelang dem Jüngsten das ganz grosse Kunststück: Gold in Tokio.

In Sotschi jubelte er über Silber im Shorttrack und fühlte sich danach betrogen. Deshalb geht es für Eddy Alvarez im Baseball-Final auch um Wiedergutmachung.

Ein Buch, dass man besser bei Tageslicht liest.

Abseits der Touristenfallen findet man in Venedig sein kulinarisches Glück. Etwa in Form eines lauwarmen Oktopussalats, der sich auch selbst zubereiten lässt.

Selbst wenn es keinen Fahrplan gibt für eine bessere Gesellschaft: nichts tun ist die schlimmste Haltung.

Es ist schwierig zu beschreiben, was Brustkrebs alles auslöst. Mich erinnerte die Krankheit an das langsame Absinken toter Wale auf den Meeresgrund.

Mit ihren Ratschlägen, wie man reiche Männer bezirzt, erhitzt Anna Bey die Gemüter. Wir haben ihre Videos angeschaut.

Tenochtitlan war ein architektonisches Wunder. Dann kam der Spanier Hernán Cortés. Eine seiner Rechtfertigungen für die Eroberung der Hauptstadt waren die Menschenopfer.

Bisher galt: Fünfmal die Woche während 30 Minuten Sport treiben hält gesund und jung. Wissenschaftler aus den USA zeigen nun, warum das nicht stimmt.

Die Schweiz will trotz eskalierender Gewalt abgewiesene Asylsuchende nach Afghanistan ausschaffen. «Wir haben grosse Angst», sagen zwei Betroffene.

Weil er Konzerte gibt, muss der Musiker die freien Tage oft unter der Woche nachholen. Er liest dann gern Bücher von Markus Werner und schaut Filme von Wes Anderson.

Die Zürcher brauchten Strom, die Bergler Geld und Jobs. Die 1954 gegründete Partnerschaft bringt heute noch Innovatives hervor, wie ein Besuch im Bündner Tal zeigt.

Erwin Stutz war 1964 an den Olympischen Spielen in Tokio als Geher am Start. Heute schaut er die Spiele am Bildschirm – und erinnert sich an damals.

Heimkehrende machen an manchen Tagen bereits die Hälfte aller Neuinfizierten aus. Der Kanton sagt, er sei besser vorbereitet als noch vor einem Jahr.

Wofür geben die Zürcher Gemeinden Geld aus, das quasi vom Himmel fällt? Wir haben nachgefragt.

Mitten im griechischen Brandgebiet bewirtschaften der Dietiker Daniel Summermatter und seine Partnerin einen Olivenhain. Für den Notfall haben sie schon vorgesorgt.

Die aktuellen Pandemie-Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit nehmen im Vergleich zum Freitag vor einer Woche zu. News aus dem Inland im Ticker.

Scott Miller soll die USA in der Schweiz vertreten. Die Stelle war seit Januar vakant. Nun hat der US-Präsident die geeignete Person gefunden.

Die Umweltverantwortungsinitiative ist weit einschneidender als das kürzlich abgelehnte CO₂-Gesetz. In der Partei herrscht eine Jetzt-erst-recht-Stimmung.

Ein Schweizer Doktorand äussert sich auf Social Media kritisch über das chinesische Regime. Seine Professorin erhält daraufhin «aufgeregte Mails aus China» – und beendet die Betreuung. Die HSG will die Vorgänge prüfen.

Vor dem Turnier kam es zu einer Polizeiintervention am Sitz des Fussballverbands in Nyon. Angestellte wurden festgenommen. Nun feuert sie die Uefa.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Das Votum im Senat über die von US-Präsident Joe Biden geplanten riesigen Investitionen steht kurz bevor.

Die Schiffe «Sea-Watch 3» und «Ocean Viking» mit mehr als 800 Migranten an Bord dürfen in Sizilien anlegen.

Am vierten Wochenende in Folge demonstrieren in französischen Städten Zehntausende gegen verschärfte Corona-Regeln. China beteiligt sich an der Finanzierung von Impfstoffen für ärmere Länder. Internationale News im Ticker.

Der Wahlkampf von Armin Laschet läuft nicht gut. Was auch daran liegt, dass der CDU-Kanzlerkandidat sich selbst im Weg steht.

Ein Gericht in Basel mildert das Urteil in einem Vergewaltigungsfall, weil das Opfer «mit dem Feuer spielte». Das sorgt für heftige Kritik – und fällt mitten in die Diskussion um ein neues Sexualstrafrecht.

Sind es die Schuhe? Ist es die Bahn? Oder ist es gar Chemie? Bei den Leichtathletik-Wettbewerben in Tokio fallen die Rekorde reihenweise. Erklärungen dafür im Podcast «Apropos».

Die SVP sagt den «Luxus-Linken» und den «Bevormunder-Grünen» aus den Städten den Kampf an. Das ist eine Strategie, die bereits einmal in der USA funktioniert hat.

Die beliebteste Lehre der Schweiz soll komplett umgekrempelt werden, traditionelle Fächer fallen weg. Wird das KV damit gerettet – oder wird eine gute Ausbildung kaputtgemacht?

Umfragen zeigen, dass sich die Arbeitszeit im Homeoffice nach hinten verschiebt. Was die einen als grosse Freiheit erleben, wird für die andern zur Last – und ist auch rechtlich heikel.

Das Spionage-Programm hinterlässt Spuren auf Smartphones. Eine Softwarefirma aus Genf ermöglicht iPhone-Nutzern nun, ihr Gerät auf das Überwachungs­werkzeug zu prüfen.

Der Börsengang des Brokers schien schon zum Reinfall zu werden. Doch dann kam Cathie Wood – und liess die US-Aktien-App abheben.

Moderna und Pfizer/Biontech werben für eine Booster-Impfung und erhöhen nun die Preise dafür. Die kaufwilligen Länder kritisieren das – sitzen aber am kürzeren Hebel.

Nach sieben Jahren als Nationaltrainer verliess Vladimir Petkovic die Schweiz ziemlich überstürzt – am Sonntag startet er mit Girondins de Bordeaux in eine ungewisse Zukunft.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

GC und der FCZ sind von den Resultaten her sehr unterschiedlich in die Saison gestartet – eines haben sie trotzdem gemeinsam: Sie fühlen sich wohl in ihrer Haut.

In der dritten Runden tauchen die Young Boys beim FC Sion. Grgic bringt die Walliser per Elfmeter in Führung, der Berner Sierro scheitert später vom Penaltypunkt.

Der Superstar muss gehen, obwohl er bleiben wollte: Barça-Präsident Joan Laporta erklärt die Gründe für die plötzliche Kehrtwende um seinen Superstar. Und lässt eine Hintertür offen.

Die verheerenden Brände im Mittelmeerraum haben mit gerodeten Wäldern, blinder Bauwut und einer auszehrenden Landwirtschaft zu tun. Doch das Grundproblem liegt tiefer.

Das Basler Appellationsgericht unterstellt einer Frau implizit eine Mitschuld daran, dass sie vergewaltigt wurde. Dafür wird es zu Recht heftig kritisiert.

Positive Anreize fürs Impfen mögen in gewissen Fällen sinnvoll sein. Wer die Schweizer Impfmüdigkeit besiegen will, muss aber verstehen, warum Menschen vor der Spritze zurückschrecken.

Die politische Strategie ist alt: Die Feindschaft zum Westen und zu Israel soll von selbst gemachten Problemen ablenken. Dabei geht es nicht ohne Verhandlungen mit der EU.

Im hohen Alter sollte man nicht zu hohe Risiken eingehen und in erster Linie einen Ertrag als Rentenzustupf anstreben.

Und machen Sie sich selbst eine Freude – mit einer solch fröhlichen und besonderen Tasche.

Vegane Eltern werden oft kritisiert, wenn sie ihren Nachwuchs vegan aufziehen. Zwei Ernährungsspezialisten sagen, ob und welche Vorwürfe berechtigt sind.

Wenn Algorithmen in den Markt eingreifen, haben wir Konsumenten oft das Nachsehen. Ökonom Mathias Binswanger zeigt auf, worin dieses genau besteht.

Der umgebaute Arkadenplatz und das neue Filmtheater bieten Raum für Begegnungen und Kultur. So knüpfen sie an die Geschichte des Kurortes an.

Wird es der Sommerhit 2021? Der Deutsch-Popstar hat ein Duett mit Sänger Luis Fonsi aus Puerto Rico aufgenommen.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Unsere Serie zur Ferienzeit: Wir spielen jeden Tag einen Song, der Sie in Sommerlaune versetzt. Nun auch als Playlist hörbar.

Seit zwei Wochen ringen Forschende und Regierungen hinter verschlossenen Türen um die richtige Wortwahl. Schweizer Klimaforscher erzählen über ihre Erfahrungen mit der Politik.

Das Sommerquiz 2021 geht in die vierte Runde, mit einem Wortsalat (easy) sowie einem Logical (knifflig), bei dem Sie Familiennamen, Wegstrecken und Postfächer richtig zuordnen müssen. Als Belohnung warten verlockende Preise.

Der Rover soll auf dem Mars nach Anzeichen für Leben suchen. Ein erster solcher Versuch hat nicht das erhoffte Ergebnis erbracht.

Perseverance entnimmt die erste Bodenprobe. Diese wird mit weiteren später zur Erde gebracht und hoffentlich die Frage beantworten: Gab es einst Leben?

Die Region Wilder Kaiser in Österreich ist die Heimat von TV-Arzt Martin Gruber. Nach der Corona-Zwangspause strömen die Fans wieder zu den Drehorten der erfolgreichen Serie.

Jäger haben ein Image als schiesswütige Macker. Ein neuer Jagdverein will dieses Image ändern – und auch mehr weibliche Mitglieder anlocken.

Sinnbefreite Kauflust ist in der Fashion-Branche passé. «Purpose Brands» verkaufen Konsum als Mittel zum guten Zweck – und sind damit erstaunlich erfolgreich.

Immer mehr Vergnügungsparks in den Alpen sorgen für Nervenkitzel. Die fünf besten Tipps aus drei Ländern.

Jetzt hat also auch Paris Hilton eine Kochshow. Darin erkundet die Hotelerbin gemeinsam mit dem Publikum die eigene Küche.

Tenniscrack Roger Federer wird 40 Jahre alt. Diese 40 Dinge kommen nun im mittleren Alter auf ihn – und auf andere Männer – zu.

Überfälliger Schritt oder Beginn der lückenlosen Überwachung? Apple will künftig iPhones automatisch nach Fotos durchsuchen, die brutale Vergewaltigungen von Kindern zeigen.

Der US-Konzern kündigt neue Funktionen auf seinen Geräten an. Der Plan erhält viel Applaus, aber auch kritische Stimmen werden laut.

Die neuste Funktion des Kurznachrichtendiensts verspricht Sicherheit und Privatsphäre. Doch es ist ein trügerisches Angebot.

Es wäre ungeschickt, jetzt ein neues Smartphone zu kaufen – denn in den nächsten Wochen stellen die Hersteller ihre neusten Modelle vor. Wir zeigen, was die nächsten Monate bringen.

Deutsche und italienische Behörden erwarten am Samstag Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen.

Drei Millionen Hektar Wald stehen in Russland in Flammen. Gelöscht werden nur Brände, die Menschen direkt bedrohen.

Nach dem Mord an einer Schweizer Touristin auf Phuket haben die Ermittler einen Mann verhaftet. Die Tat löst vor Ort Betroffenheit aus.

Wer durch den Gotthard muss, sollte genügend Zeit einplanen: Die Autokolonne ist sowohl im Norden wie im Süden gegen zehn Kilometer lang.

Die Feuer in Antalya sind aus, geblieben sind Asche und Verzweiflung. Im Gebiet rund um Manavgat wüteten die Flammen besonders heftig. Ein Besuch vor Ort.

Ein Mann mit einem Messer sticht auf Fahrgäste ein und flüchtet, kann aber kurz nach der Tat festgenommen werden.

Spanien verlangt ab Montag ein Covid-Zertifikat: Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Nun entfällt die Maskenpflicht auch auf den Aussendecks von Schiffen. Beste Gelegenheit, die Nase auf einer der vielen Schweizer Schiffsrouten in den Wind zu strecken. Hier sind unsere Favoriten.

Über 800 Naturwaldreservate entwickeln sich heute in der Schweiz weitgehend ohne menschliche Eingriffe. Hier eine kleine Auswahl der schönsten «Urwälder».

Die Seychellen stehen für Romantik zu zweit. Aber auch ohne Begleitung wirds nicht langweilig – vorausgesetzt man hat Lust, die Inseln zu entdecken.

Eine gezielte Förderung von weltverändernden Technologien stockt in Deutschland wegen Bürokratie und Gesetzen. Bundeskanzlerin Angela Merkel bringt dies auf die Palme.

Sieben Wochen vor der Bundestagswahl in Deutschland denkt FDP-Chef Christian Lindner über die Ressortverteilung in einer Koalition mit Union und Grünen nach.

Den Investmentbankern in den europäischen Geldhäusern winken nach dem mageren Corona-Jahr 2020 wieder fette Bonuszahlungen.

Der schottische Whiskybrenner Glenfiddich setzt auf Nachhaltigkeit und nutzt zunehmend Destillerie-Abfälle als Treibstoff für seine LKW.

Minderjährige benötigen für die Corona-Impfung keine Bewilligung der Eltern. Dies hat das Freiburger Kantonsgericht festgehalten. Ein solches Einverständnis würde der Uno-Konvention über die Kinderrechte widerspreche...

Der Velomarkt in der Schweiz boomt. Im ersten Halbjahr 2021 wurden deutlich mehr Fahrräder und E-Bikes in die Schweiz importiert als im Vorjahr. Nicht einmal das schlechte Wetter im Mai und Juni wirkte sich negativ a...

Der italienische Ex-Ministerpräsident Guiseppe Conte ist neuer Chef der Fünf-Sterne-Bewegung. Von 67 064 Stimmberechtigten wählten mehr als 92 Prozenten den Juristen als Parteichef, wie die Bewegung am Freitagabend m...

Chinas Exporte sind im Juli schwächer gewachsen als von Experten erwartet. Wie aus den Daten der Zollbehörde vom Samstag hervorgeht, sind die Ausfuhren der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt im Vergleich zum Vorj...

Die US-Regierung hat wegen Corona ein Moratorium für die Rückzahlung von Ausbildungsdarlehen bis zum 31. Januar 2022 verlängert. Man sei der Auffassung, dass diese zusätzliche Zeit es den Kreditnehmern ermögliche, di...

Die Umwälzungen in der Autobranche werden auch aus Sicht des VW -Konzernchefs beträchtlich sein - Herbert Diess warnt jedoch vor einer Dramatisierung der Job-Folgen. "Die ganzen Negativszenarien, die da manchmal geze...