
Ist ein Dialog mit radikalen Kritikern möglich? Darauf hofften Sandro Brotz und Barbara Lüthi in einer denkwürdigen Sendung.
Nur osteuropäische Länder haben noch weniger Impfungen verabreicht als die Schweiz. Was das für die Infektionszahlen in den nächsten Wochen bedeuten könnte.
Während einige die Rückkehr zur Normalität verlangen, ist noch nicht klar, ob eine 4. Welle die Schweiz trifft. Zum aktuellen Stand informierten Amtschefinnen und Experten. Wir berichteten live.
Die SVP klingt mit ihrer neuesten Provokation nicht zum ersten Mal wie ihre Vorbilder in den USA. Und unterliegt dabei einem Missverständnis.
Die wichtigste olympische Sportart katapultiert sich in ein neues Zeitalter. Serviert mit einem Cocktail aus brandneuer Laufbahn und Dopingverdacht.
Ein Vergleich zeigt, dass Olympia noch nie so viel kostete wie dieses Jahr. 26 Milliarden Dollar gibt Japan allein für sportliche Belange aus – dreimal so viel wie geplant.
Zwei Sonderermittlerinnen haben monatelang die Vorwürfe wegen sexueller Belästigung gegen den erfolgsverwöhnten New Yorker Gouverneur untersucht. Die Ergebnisse sind eindeutig, sagt die Staatsanwältin.
Ein Basler Gericht senkt die Strafe für einen Portugiesen, der im Februar 2020 zusammen mit einem Jugendlichen eine Frau vor ihrer Wohnung vergewaltigt hatte – und löst eine Welle der Empörung aus. Auch die Betroffene meldet sich zu Wort.
Die grosse Hitze macht diversen Ländern im Süden Europas zu schaffen. Die Trockenheit und Winde entfachen grosse Waldbrände. Wir berichten laufend.
Masken, Tanzverbot, Zertifikatspflicht: Fünf Schweizer Kulturschaffende geben Einblick in ihren neuen Bühnenalltag.
Impfunwillige konnten sich über die App Unjected verkuppeln. Jetzt wurde sie aus dem App Store gelöscht. Schade.
Der Luzerner träumt seit seiner Kindheit von einer Olympiamedaille. Um mit den Besten zu trainieren, reist der 27-Jährige nach Russland, Bulgarien, Aserbeidschan oder in die Türkei.
Bis zum 8. August finden in Tokio die Olympischen Sommerspiele statt. Alle wichtigen Meldungen finden Sie in unserem Ticker.
Die Bernerin läuft ein wenig zu defensiv, Thompson-Herah wird auch über 200 m Olympiasiegerin.
Vier Finals hat sie wegen mentaler Probleme ausgelassen. Beim Comeback gewinnt die 24-Jährige dann noch eine Medaille. Ihre Sorgen aber bleiben.
In manchen Regionen ist es mehr als zehn Grad wärmer als zu dieser Zeit im Mittel. Wie lange dauert die Hitzewelle noch? Und was hat der Klimawandel damit zu tun?
Im Frühjahr trat Roman Wick mit 35 zurück, jetzt lebt der langjährige ZSC-Stürmer seine Kreativität anders aus. Er macht ein Praktikum als Set-Designer und erfindet Escape Rooms.
Der Investor Roger McNamee spielte eine wichtige Rolle beim Aufstieg des sozialen Netzwerks zum Techgiganten. Im Interview erklärt er, warum er diesen jetzt als Gefahr sieht.
Wolfgang und Sigrid Schurtz stehen vor Trümmern: nur der Kater und tropfnasse Erinnerungen bleiben. Über die Reste eines Lebens in ein paar Plastiksäcken.
Die Nachfrage nach Rapsöl nimmt stetig zu. Allerdings ist der Anbau dieser Pflanze herausfordernd. Wir begleiteten einen Rapsbauern dabei.
Die Mehrheit im Stadtparlament will die Corona-Hilfe nutzen, um eine Neuauschreibung der Stadion-Gastro zu erzwingen. Bürgerliche reden von «Erpressung».
Mithilfe des Männedörflers Küde Weidmann brachte sich der Umweltaktivist das Fischerhandwerk bei. Der Berufsfischer erzählt von einer engen Freundschaft.
In der Gemeinde Zell kam es am Montagnachmittag zu einem Velounfall, bei dem drei Männer stürzten. Zwei davon verletzten sich schwer.
Nur wenige Zürcher Ausflugsbeizen sind mit dem Auto nicht zu erreichen und erfordern Muskelkraft. Diese sieben sind jeden Schweisstropfen wert.
Die Impfbereitschaft bei Spitalmitarbeitenden ist laut dem Verband Zürcher Krankenhäuser hoch. Er lobt ihr Verantwortungsbewusstsein und ihre Solidarität.
Grossbritannien, Indien und Nepal werden von der Liste von Staaten mit besorgniserregender Virusvarianten entfernt. News aus dem Inland im Ticker.
Viele Häuser haben nur einen Teil des Dachs mit Fotovoltaik belegt. Solarexperten wollen das ändern – mithilfe der Bevölkerung.
Nach dem gescheiterten Deal solle die Schweiz nicht warten bis die EU Fakten schaffe, sagt der frühere EDA- und Finanz-Staatssekretär sowie Unterhändler für die Schweiz in Brüssel, Michael Ambühl.
Mit ihrer Kampfansage an die Städte hat die SVP eine neue Kampagne lanciert. Sie hat dabei bereits die nächsten Wahlen im Blick.
In der dritten Welle waren Patienten im Schnitt fünf Jahre jünger als in der ersten und zweiten Welle. Sie hatten zudem einen höheren BMI und litten vermehrt an Vorerkrankungen.
Eine Umfrage hat ergeben, dass die meisten Personen eine Reduzierung des CO2-Ausstosses wünschen. Und sie fordern, dass die Arbeitgeber punkto Mobilität in die Pflicht genommen werden.
In der afghanischen Hauptstadt sind bei einer Explosion in der Nähe des Hauses des Verteidigungsministers mehrere Menschen verletzt worden.
In den USA könnte bald ein Impfstoff für Kinder ab fünf Jahren zugelassen sein, doch viele Eltern sträuben sich. Wie die amerikanische Regierung Jüngere zum Impfen bewegen will.
Bei Protesten sogenannter Querdenker in Berlin sind Beamte angegriffen und verletzt worden. Ein Demonstrant stirbt nach einem Herzinfarkt. Internationale Meldungen im Ticker.
Vor der Küste der Vereinigten Arabischen Emirate ist möglicherweise ein Schiff entführt worden. Grossbritannien hat eine Warnung wegen eines «Zwischenfalls» abgesetzt.
Die beliebteste Lehre der Schweiz soll komplett umgekrempelt werden, traditionelle Fächer fallen weg. Wird das KV damit gerettet – oder wird eine gute Ausbildung kaputtgemacht?
Wann wechselt Christian Constantin bei Sion den Trainer? Was ist beim FCZ mit Assan Ceesay passiert? Und wie geht es weiter mit der Suche nach dem neuen Nationaltrainer? Antworten in unserem Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».
Ein Seco-Beamter bekam Geschenke und Geld in Höhe von rund 1,8 Millionen Franken. Im Gegenzug vergab er IT-Aufträge in Millionenhöhe. Ab heute steht er vor Gericht. Ein Rückblick auf einen der grössten Korruptionsfälle in der Bundesverwaltung.
Stimm- und Wahlrecht ab 16 Jahren, politische Rechte für Ausländer und Diskriminierungsschutz für LGBTQ-Personen. Wo Frauen erst seit rund 30 Jahren an die Urne dürfen, wird heute die progressivste Verfassung der Schweiz geschrieben.
Kleine grosse Teilchen: Halbleiter sind plötzlich zur Mangelware geworden. Das stellt eine Gefahr für die Weltwirtschaft dar.
Wer auf ein neues Auto wartet, braucht Geduld. Wegen fehlender Chips können derzeit deutlich weniger Neuwagen ausgeliefert werden.
Die Schweizer Grossbank hat vor Jahren in Afrika über Milliarden Franken die Kontrolle verloren. Drei ehemalige Mitarbeiter haben ihre Schuld eingestanden, weiteres, juristisches Ungemach droht.
Dieses Jahr arbeiten die meisten Menschen in der Schweiz mehr. Das hat einen Milliardeneffekt aufs BIP.
Die Young Boys kommen im Hinspiel in Cluj zu einem späten 1:1 und befinden sich damit in guter Ausgangslage für das Rückspiel nächste Woche in Bern.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Dreizehn Meistertitel: Monika, Nina und Isabel Waidacher erspielten als Amateurinnen ein Palmarès wie kaum ein Profi. Dass sie ihre Karrieren gleichzeitig beenden, war nicht geplant.
Christian Constantin ist der dominante Mann beim FC Sion. Im Interview spricht er über seinen Antrieb, seinen Führungsstil und die Nachhaltigkeit seines Clubs.
Der Verband kündigt für die Nachfolge von Vladimir Petkovic eine zeitnahe Lösung an. Mit Bernard Challandes rückt ein alter Bekannter in den Mittelpunkt.
Wer sich auf Instagram und Twitter moralisch gibt, hat oft nicht mehr im Blick als Prestige und Dominanz. Die Welt wird damit schlechter statt besser.
Kristina Timanowskaja blieb in Tokio unbeugsam, als die Sportfunktionäre von Belarus sie schikanierten. Wie üblich setzte das Regime auf Brutalität – und erlebte ein PR-Desaster.
200 Aktivistinnen und Aktivisten blockieren die Eingänge von UBS und CS. Das bringt Applaus von links, aber keine Mehrheiten für Klimavorlagen.
Viele, die hart arbeiten, kommen kaum über die Runden. Andere werden reich, einfach weil sie schon Geld haben. Diese Ungerechtigkeit müssen wir stoppen.
Entfliehen Sie dem miserablen Wetter auf dieser rosa Wolke voller neuer Einrichtungsideen.
Vorteile, Risiken und Angebote: Martin Spieler erklärt das Anlagekonzept des Entnahmeplans.
Als sich unsere Gastautorin mit ihrer bevorstehenden Geburt auseinandersetzte, wurde ihr klar, dass sie nicht vaginal gebären wollte. Ihre Gründe.
Nationalbanken erhoffen sich von der Teuerung, ihren Handlungsspielraum zurückzubekommen – und mit dem Leitzins wieder Einfluss nehmen zu können.
Unsere Serie zur Ferienzeit: Wir spielen jeden Tag einen Song, der Sie in Sommerlaune versetzt. Nun auch als Playlist hörbar.
Imelda Staunton spielt Queen Elizabeth II in den kommenden Staffeln der erfolgreichen Netflix-Serie «The Crown». Was erwartet Royalisten und Fans der Hitserie?
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Eigentlich wäre M. Night Shyamalan ein guter Filmemacher – hätte er nicht dieses eine Problem.
Die steigenden Temperaturen weichen die gefrorenen Böden auf, mit drastischen Folgen: Strassen sacken ab, Häuser können einstürzen und es entweichen grosse Mengen Methan.
Abtreibungen aufgrund des Geschlechts haben in den letzten Jahren in Südosteuropa und Asien zugenommen. Das könnte den sozialen Zusammenhalt untergraben.
Die Hoffnungen liegen auf synthetischen Treibstoffen statt fossilem Kerosin. Dann bleibt aber noch das Problem der Kondensstreifen.
Wenn eine Paviangruppe wandert, gleichen die Tiere ihr Tempo an. Die kleinen Tiere müssen sich dabei deutlich mehr abmühen. Was bekommen sie für diesen Kraftakt?
Die Antwort an eine Leserin, die sich fragt, wie sie mit einem Impfgegner ein Gespräch über individuelle Risikoanalysen führen soll.
Über 800 Naturwaldreservate entwickeln sich heute in der Schweiz weitgehend ohne menschliche Eingriffe. Hier eine kleine Auswahl der schönsten «Urwälder».
Obwohl sich viele als Klimaschützer begreifen, handeln nur die wenigsten wirklich klimaschonend. Warum die Psyche uns da einen Streich spielt – und wie Verzicht trotzdem gelingt.
Wir zwängen unsere Füsse tagelang in Socken und Schuhe. Das schadet dem ganzen Körper. Fachleute raten deshalb, so oft wie möglich barfuss zu gehen – auch im Freien.
Das Comeback der 90s ist bei den Haaren angekommen. Wer trendy sein will, muss freilich genug Zeit vor dem Frisierspiegel einplanen.
Manche mögen es in ihrer Wohnung bunt, die anderen lieber schlicht. Die Anstriche verraten viel über den persönlichen Geschmack.
Nutzer meldeten nach 11 Uhr Ausfälle bei den Webdiensten des grössten Telecomanbieters der Schweiz. Die Swisscom bestätigte die Störung.
Der Kurznachrichtendienst will mit Medienunternehmen zusammenarbeiten, um zuverlässige Informationen auf seinen Seiten anzubieten. Eine Premiere.
Im Winter war die Audio-App Clubhouse eine Sensation, aber nicht alle Nutzerinnen und Nutzer durften mitmachen. Jetzt schon. Aber will noch wer?
Hörbücher, E-Books und Comics: wo es sie gibt und wie man sie komfortabel benutzt.
Der heute 74-Jährige konnte gefasst werden, nachdem das Genmaterial seiner bei dem Verbrechen gezeugten Tochter, die den Fall ins Rollen brachte, analysiert wurde. Deren Mutter war bei der Tat 13 Jahre alt.
Das Wetter zeigt sich dieses Jahr am Bundesfeiertag von seiner garstigen Seite. Die News im Ticker.
Nach der Erteilung einer Abschussbewilligung wurde im Kanton Wallis ein Wolf getötet. Seit Beginn der Alpsaison hatten sich mehrere Angriffe auf Schafsherden ereignet.
Sie sind «rosa, gross, wunderschön» und vor allem gesund – der Direktor des französischen Zoos Beauval ist ausser sich vor Freude, dass sein Riesenpanda-Weibchen Mama von Zwillingen geworden ist.
Bei einem Zwischenfall zwischen Sunniten und Schiiten sind südlich der libanesischen Hauptstadt Beirut mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen.
Am Mittelmeer wüten in mehreren Ländern weiterhin schwere Waldbrände. EU-Daten zufolge ist die Brandsaison in diesem Jahr deutlich zerstörerischer als gewöhnlich.
Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge von der VBZ-Chauffeurin bis zum Starphilosophen Alain de Botton.
Ich muss gestehen: Seit der Ablehnung des CO2-Gesetzes bin ich etwas ratlos. Nicht weil ich dachte, das Gesetz sei perfekt, sondern weil ich mich frage: Und jetzt?
Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge vom Autor Leif Randt bis zu Bundesrätin Karin Keller-Sutter.
Mit dieser alten Weisheit hadere ich gerade, beziehungsweise ich richte sie als Vorwurf gegen mich selbst.
Spanien verlangt ab Montag ein Covid-Zertifikat: Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Keine Feiern auf Mallorca. In der Schweizer Kolonie Sant Jordi freut man sich immerhin auf eine Torte mit Schweizer Kreuz.
Die Seychellen stehen für Romantik zu zweit. Aber auch ohne Begleitung wirds nicht langweilig – vorausgesetzt man hat Lust, die Inseln zu entdecken.
Zu Besuch in Bürglen im Schächental, wo Wilhelm Tell gelebt haben und gestorben sein soll. Das Tell-Museum arbeitet die Geschichte mit erfrischender Distanz auf.

In Rumänien geraten die Young Boys gegen Cluj früh in Rückstand und tun sich lange schwer – Vincent Sierros Tor zum 1:1 in der 93. Minute bessert die Aussichten fürs Rückspiel markant auf.
Nur osteuropäische Länder haben noch weniger Impfungen verabreicht als die Schweiz. Was das für die Infektionszahlen in den nächsten Wochen bedeuten könnte.
Das Berner Traditionshaus Loeb und Lidl spannen zusammen. Am Donnerstag eröffnet der deutsche Discounter im Untergeschoss.
Die wichtigste olympische Sportart katapultiert sich in ein neues Zeitalter. Serviert mit einem Cocktail aus brandneuer Laufbahn und Dopingverdacht.
Zum Abschluss der Aktionswoche «Rise Up for Change» kommen die Klimaaktivisten für eine Grosskundgebung nach Bern – mit dem Segen der Stadt. Doch der Bundesplatz bleibt tabu.
Gegen Aufsteiger Yverdon taten sich die Oberländer zwischenzeitlich schwer, siegten aber letztlich doch verdient.
Der Ausbau des Kunstmuseums soll zur Hälfte vom Kanton bezahlt werden. Allerdings tut sich dieser gerade schwer, seine zahlreichen Bauvorhaben zu koordinieren.
Während einige die Rückkehr zur Normalität verlangen, ist noch nicht klar, ob eine 4. Welle die Schweiz trifft. Zum aktuellen Stand informierten Amtschefinnen und Experten. Wir berichteten live.
Die Bernerin läuft ein wenig zu defensiv, Thompson-Herah wird auch über 200 m Olympiasiegerin.
Ein Basler Gericht senkt die Strafe für einen Portugiesen, der im Februar 2020 zusammen mit einem Jugendlichen eine Frau vor ihrer Wohnung vergewaltigt hatte – und löst eine Welle der Empörung aus. Auch die Betroffene meldet sich zu Wort.
Die grosse Hitze macht diversen Ländern im Süden Europas zu schaffen. Die Trockenheit und Winde entfachen grosse Waldbrände. Wir berichten laufend.
Lange Jahre wirtete Käthi Hari-Bruni gemeinsam mit ihrem Ehemann Fritz Hari im Restaurant Pochtenfall im Suldtal. Nun ist sie 89-jährig verstorben.
Der in Gurzelen ansässige Christoph Hadorn übernimmt die Mosterei vom Biohof Dähler in Seftigen. Jahrelang wurde diese von Daniel Dähler geführt.
Bei der Qualifikationsregatta der Sailing Champions League traten 25 Segelclubs aus 14 Nationen an. Die Sieger: das Junioren-Team des Regattaclubs Oberhofen.
Eine Thuner Taxifahrerin nutzte die Gunst der Stunde. Sie zockte einen betrunkenen Fahrgast ab, der ihr 1000 Franken zusteckte. Nun wurde sie dafür bestraft.
Mit einem Team fing es vor zehn Jahren im Emmental an. Dieses Jahr flogen schon 319 Drohnen, um Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren.
Bei den imposanten Trümmelbachfällen kann einem Gletscherwasser um die Ohren fliegen.
Ein Vergleich zeigt, dass Olympia noch nie so viel kostete wie dieses Jahr. 26 Milliarden Dollar gibt Japan allein für sportliche Belange aus – dreimal so viel wie geplant.
Der Luzerner träumt seit seiner Kindheit von einer Olympiamedaille. Um mit den Besten zu trainieren, reist der 27-Jährige nach Russland, Bulgarien, Aserbeidschan oder in die Türkei.
Bis zum 8. August finden in Tokio die Olympischen Sommerspiele statt. Alle wichtigen Meldungen finden Sie in unserem Ticker.
Ihre Olympia-Silbermedaille im Zeitfahren wirft die Radfahrerin und Ärztin aus Hindelbank emotional nicht aus der Bahn, überwältigt wird sie aber von deren Auswirkung.
Die Young Boys kommen im Hinspiel in Cluj zu einem späten 1:1 und befinden sich damit in guter Ausgangslage für das Rückspiel nächste Woche in Bern.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Im Frühjahr trat Roman Wick mit 35 zurück, jetzt lebt der langjährige ZSC-Stürmer seine Kreativität anders aus. Er macht ein Praktikum als Set-Designer und erfindet Escape Rooms.
Seit gestern ist klar, auf wen YB bei einem Erfolg gegen Cluj im Playoff treffen würde. Trainer David Wagner bleibt derweil fokussiert – und erzählt von Begegnungen im Hotel.
Vor dem Hinspiel in Transsilvanien kommen beim rumänischen Meister Erinnerungen an das bittere Out in der Europa League gegen YB hoch.
Singapur verspricht das meiste Geld für einen Olympiasieg – Jolanda Neff, Belinda Bencic und Nina Christen dürfen sich immerhin über einen Goldbonus von 40’000 Franken freuen.
Explodierende Wartelisten, faule Pächter, mehr Diebstähle und ein Hanf-Problem: Berns Familiengärten erleben seit der Pandemie turbulente Zeiten.
«Alle hatten nun die Gelegenheit, sich impfen zu lassen»: Experten und Kantone wollen noch im August die Normalisierungsphase einläuten.
Die hochgehende Sense hat bei Thörishaus ein Stück Wanderweg mitgerissen. Ein richterliches Verbot verhindert eine unkomplizierte Umleitung.
Keine grossen Feierlichkeiten, dafür ein grossartiges Feuerwerk: So hat die Autorin den Nationalfeiertag mit ihrer Familie in Lauterbrunnen erlebt.
Wie toll ist es, in der Badehose auf dem Campingplatz zu arbeiten? Sehr, meint die Vorstellung, doch die Realität sieht ganz anders aus.
Was taugt die Zähringerstadt touristisch? Ein unbedarfter Stadtberner geht auf Erkundungstour und entdeckt eine Stadt im Aufwind.
Im August wird Burgdorf einmal mehr zur Krimihauptstadt des Landes. Einstimmung bietet die letzte Etappe des Mords- und Spukwegs. Ein Bänkli lädt zum Mithören.
Die SVP klingt mit ihrer neuesten Provokation nicht zum ersten Mal wie ihre Vorbilder in den USA. Und unterliegt dabei einem Missverständnis.
Viele Häuser haben nur einen Teil des Dachs mit Fotovoltaik belegt. Solarexperten wollen das ändern – mithilfe der Bevölkerung.
Nach dem gescheiterten Deal solle die Schweiz nicht warten bis die EU Fakten schaffe, sagt der frühere EDA- und Finanz-Staatssekretär sowie Unterhändler für die Schweiz in Brüssel, Michael Ambühl.
Grossbritannien, Indien und Nepal werden von der Liste von Staaten mit besorgniserregender Virusvarianten entfernt. News aus dem Inland im Ticker.
In der dritten Welle waren Patienten im Schnitt fünf Jahre jünger als in der ersten und zweiten Welle. Sie hatten zudem einen höheren BMI und litten vermehrt an Vorerkrankungen.
Eine Umfrage hat ergeben, dass die meisten Personen eine Reduzierung des CO2-Ausstosses wünschen. Und sie fordern, dass die Arbeitgeber punkto Mobilität in die Pflicht genommen werden.
In den USA könnte bald ein Impfstoff für Kinder ab fünf Jahren zugelassen sein, doch viele Eltern sträuben sich. Wie die amerikanische Regierung Jüngere zum Impfen bewegen will.
Vor der Küste der Vereinigten Arabischen Emirate ist möglicherweise ein Schiff entführt worden. Grossbritannien hat eine Warnung wegen eines «Zwischenfalls» abgesetzt.
Offenbar sind weissrussische Sportlerinnen und Aktivisten auch in anderen Ländern nicht vor Lukaschenkos Einfluss sicher. Polen wirft versuchte Entführung in Tokio vor. In Kiew geht es gar um Mord.
Bei Protesten sogenannter Querdenker in Berlin sind Beamte angegriffen und verletzt worden. Ein Demonstrant stirbt nach einem Herzinfarkt. Internationale Meldungen im Ticker.
Masken, Tanzverbot, Zertifikatspflicht: Fünf Schweizer Kulturschaffende geben Einblick in ihren neuen Bühnenalltag.
Die Schlageretten sind am Ende ihres Lateins, was diesen Schlechtwettersommer angeht. Aber sie kennen viele Lieder, die den viel bescholtenen herbeizaubern könnten. Let’s quiz.
Imelda Staunton spielt Queen Elizabeth II in den kommenden Staffeln der erfolgreichen Netflix-Serie «The Crown». Was erwartet Royalisten und Fans der Hitserie?
Eigentlich wäre M. Night Shyamalan ein guter Filmemacher – hätte er nicht dieses eine Problem.
Leserin Eveline Schöni wollte wissen, wozu diese Holzklemme einst eingesetzt wurde.
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zu Wünschen, welche junge Erwachsene am 1. August geäussert haben.
Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.
Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.
Kleine grosse Teilchen: Halbleiter sind plötzlich zur Mangelware geworden. Das stellt eine Gefahr für die Weltwirtschaft dar.
Wer auf ein neues Auto wartet, braucht Geduld. Wegen fehlender Chips können derzeit deutlich weniger Neuwagen ausgeliefert werden.
Die Schweizer Grossbank hat vor Jahren in Afrika über Milliarden Franken die Kontrolle verloren. Drei ehemalige Mitarbeiter haben ihre Schuld eingestanden, weiteres, juristisches Ungemach droht.
Der Investor Roger McNamee spielte eine wichtige Rolle beim Aufstieg des sozialen Netzwerks zum Techgiganten. Im Interview erklärt er, warum er diesen jetzt als Gefahr sieht.
Der heute 74-Jährige konnte gefasst werden, nachdem das Genmaterial seiner bei dem Verbrechen gezeugten Tochter, die den Fall ins Rollen brachte, analysiert wurde. Deren Mutter war bei der Tat 13 Jahre alt.
Das Wetter zeigt sich dieses Jahr am Bundesfeiertag von seiner garstigen Seite. Die News im Ticker.
Nach der Erteilung einer Abschussbewilligung wurde im Kanton Wallis ein Wolf getötet. Seit Beginn der Alpsaison hatten sich mehrere Angriffe auf Schafsherden ereignet.
Sie sind «rosa, gross, wunderschön» und vor allem gesund – der Direktor des französischen Zoos Beauval ist ausser sich vor Freude, dass sein Riesenpanda-Weibchen Mama von Zwillingen geworden ist.
Impfunwillige konnten sich über die App Unjected verkuppeln. Jetzt wurde sie aus dem App Store gelöscht. Schade.
Die Antwort an eine Leserin, die sich fragt, wie sie mit einem Impfgegner ein Gespräch über individuelle Risikoanalysen führen soll.
Über 800 Naturwaldreservate entwickeln sich heute in der Schweiz weitgehend ohne menschliche Eingriffe. Hier eine kleine Auswahl der schönsten «Urwälder».
Wer sich auf Instagram und Twitter moralisch gibt, hat oft nicht mehr im Blick als Prestige und Dominanz. Die Welt wird damit schlechter statt besser.
In manchen Regionen ist es mehr als zehn Grad wärmer als zu dieser Zeit im Mittel. Wie lange dauert die Hitzewelle noch? Und was hat der Klimawandel damit zu tun?
Nutzer meldeten nach 11 Uhr Ausfälle bei den Webdiensten des grössten Telecomanbieters der Schweiz. Die Swisscom bestätigte die Störung.
Die steigenden Temperaturen weichen die gefrorenen Böden auf, mit drastischen Folgen: Strassen sacken ab, Häuser können einstürzen und es entweichen grosse Mengen Methan.
Abtreibungen aufgrund des Geschlechts haben in den letzten Jahren in Südosteuropa und Asien zugenommen. Das könnte den sozialen Zusammenhalt untergraben.
Entfliehen Sie dem miserablen Wetter auf dieser rosa Wolke voller neuer Einrichtungsideen.
Vorteile, Risiken und Angebote: Martin Spieler erklärt das Anlagekonzept des Entnahmeplans.
Als sich unsere Gastautorin mit ihrer bevorstehenden Geburt auseinandersetzte, wurde ihr klar, dass sie nicht vaginal gebären wollte. Ihre Gründe.
Nationalbanken erhoffen sich von der Teuerung, ihren Handlungsspielraum zurückzubekommen – und mit dem Leitzins wieder Einfluss nehmen zu können.
In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.
Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.
Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.
Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.
Es ist meist ratsam, auf Ärzte zu hören. Unsere Autorin macht es sogar bei Buchtipps – und wurde mit der aussergewöhnlichen Liebeserklärung zweier Seelenverwandten belohnt.
Fussballerisch sind sie entthront worden, aber in der Küche bleiben die Franzosen die Könige. Gerade auch beim Dessert – obwohl dieses wie das Penaltyschiessen am Schluss kommt.
…und was er über unser Land aussagt.
Mit dieser alten Weisheit hadere ich gerade, beziehungsweise ich richte sie als Vorwurf gegen mich selbst.
Die beliebteste Lehre der Schweiz soll komplett umgekrempelt werden, traditionelle Fächer fallen weg. Wird das KV damit gerettet – oder wird eine gute Ausbildung kaputtgemacht?
Wann wechselt Christian Constantin bei Sion den Trainer? Was ist beim FCZ mit Assan Ceesay passiert? Und wie geht es weiter mit der Suche nach dem neuen Nationaltrainer? Antworten in unserem Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».
Ein Seco-Beamter bekam Geschenke und Geld in Höhe von rund 1,8 Millionen Franken. Im Gegenzug vergab er IT-Aufträge in Millionenhöhe. Ab heute steht er vor Gericht. Ein Rückblick auf einen der grössten Korruptionsfälle in der Bundesverwaltung.
Stimm- und Wahlrecht ab 16 Jahren, politische Rechte für Ausländer und Diskriminierungsschutz für LGBTQ-Personen. Wo Frauen erst seit rund 30 Jahren an die Urne dürfen, wird heute die progressivste Verfassung der Schweiz geschrieben.