Dank nachlassender Inflationsängste haben die US-Aktienmärkte am Donnerstag mit Gewinnen geschlossen und weitere Höchststände erklommen. Neue Unternehmenszahlen brachten Licht und Schatten....
Die US-Notenbank setzt ihre extrem lockere Geldpolitik trotz hoher Inflation und solidem Wirtschaftswachstum zunächst fort. Sie bleibt bei ihrem Kaufprogramm für Anleihen und verändert auch den Leitzins nicht. Gl...
Robeco und die Quintet Private Bank sind eine Partnerschaft eingegangen, um eine der ersten USD-Green-Bond-Strategien Europas aufzulegen. Die Strategie investiert in USD-Green-Bonds, die von Unternehmen, staatlic...
Bill Stromberg, der derzeitige Vorsitzende des Verwaltungsrats und CEO von T. Rowe Price, geht per Ende Jahr in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt der derzeitige CIO Rob Sharps an.
Bellevue konnte im ersten Halbjahr 2021 den Konzerngewinn auf 22,5 Mio. Franken steigern. Die Kundenvermögen legten um 20% zu.
Swiss Life Asset Managers will bestehende Investments mit einem umfassenden Nachhaltigkeitsansatz stärken und dadurch neue Anlagechancen realisieren.
Der Aufbau neuer Kapazitäten in Asien habe einen weitaus grösseren Einfluss auf die Umwelt als die bestehenden Kapazitäten im Westen zu ersetzen, sagt Nandita Sahgal-Tully von ThomasLloyd. Sie zeigt auf, wie Impa...
Die Graubündner Kantonalbank erntet die Früchte des strategischen Ausbaus des Anlagegeschäftes und unterstützt von starken Aktienmärkten. Der Konzerngewinn konnte im ersten Halbjahr 2021 deutlich gesteigert werden.
Die Credit Suisse erzielte im zweiten Quartel 2021 einen Reingewinn von 253 Mio. CHF. Das sind 78% weniger als im Vorjahreszeitraum. Der ausgewiesene Vorsteuergewinn fiel um 48% auf 813 Mio. CHF. In der Vermögens...
Der weltgrösste Online-Händler Amazon hat im zweiten Quartal weiter vom Trend zum Einkauf im Internet und boomenden Cloud-Diensten profitiert. In den drei Monaten bis Ende Juni stieg der Nettogewinn im Jahresvergleic...
In Grossbritannien und den Niederlanden befinden sich die Corona-Fallzahlen seit gut einer Woche im Sturzflug. Ob der Rückgang nachhaltig ist und was die Gründe dafür sind, darüber werweissen selbst Experten.
Der Kanton Zürich sträubt sich dagegen, von allen Besuchern von Spitälern und Pflegeheimen ein Covid-Zertifikat zu verlangen. Manche Betriebe stehen aber bereit.
Wegen des Archegos-Skandals werden bei der Credit Suisse 23 Banker bestraft. Das Institut will nun auch gegen den Hedgefonds vorgehen, der den Schaden verursacht hat.
Die Verteidigungsministerin macht Fehler bei der Entlassung des Nachrichtendienst-Direktors Jean-Philippe Gaudin.
Die Corona-Krise und die jüngsten Unwetter haben zu einem neuen Gefühl der Verwundbarkeit geführt. Wie wir diesem Gefühl Positives abgewinnen können, erklärt Judith Butler.
Vor einigen Wochen in Wimbledon war sie noch an einem Tiefpunkt, nun greift die Ostschweizerin im Einzel und Doppel nach der Goldmedaille.
Die Neuseeländerin Valerie Adams, zweifache Olympiasiegerin im Kugelstossen, kommt aus einer aussergewöhnlichen Familie – und ist stark von einem Schweizer geprägt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Noch ist es in der dritten Röhre am Gubrist holprig und düster. Bis Ende 2022 soll der Innenausbau fertig sein. Das Bundesamt für Strassen gewährt erste Einblicke.
Felszeichnungen, ein 400 Jahre alter Leuchtturm und ein prähistorisches Sonnenobservatorium: Das Unesco-Komitee hat 33 neue Stätten ausgezeichnet.
Und verwöhnen Sie sich stattdessen mit einem Brinner oder Mitternachtsfest. Denn in den Ferien macht auch der Hunger, was er will.
Kunstturnerin Michelle Heimberg wurde mit 12 die baldige Invalidität prophezeit. Heute ist die Aargauerin Wasserspringerin mit Final-Ambitionen bei Olympia.
Bis zum 8. August finden in Tokio die Olympischen Sommerspiele statt. Alle wichtigen Meldungen finden Sie in unserem Ticker.
Wie im Einzel greift Belinda Bencic auch im Doppel nach Gold. Welchen Anteil Viktorija Golubic am Erfolg hat, zeigen die Aussagen nach dem Sieg im Halbfinal.
Der US-Turnstar leidet nicht nur an den grossen Erwartungen, sondern an einem speziellen Turn-Phänomen: «Twisties». Das ist, als ob sie das Velofahren verlernt hätte.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Wegen der Delta-Variante steigen die Corona-Fallzahlen auch in Tourismusdestinationen. Was ist bei der Einreise zu beachten? Welche Regeln gelten vor Ort? Ein Überblick.
Eine städtische Wohnstiftung kündigt Bewohnerinnen und Bewohnern. Diese sind empört. Die PWG sagt, Privilegien müsse man irgendwann abgeben.
Der Kokainhändler Reinhard Lutz aus Männedorf hat ein Buch über sein Leben geschrieben. Wie er in den 80ern nur knapp einem Mord entkommen ist.
Im Rahmen unserer Sommerserie «Süsssaure Gurken» liefern wir den ersten (und wohl auch letzten) Live-Ticker einer Pétanque-Partie in der Geschichte dieser Zeitung.
Der Verband der Zürcher Clubs empfiehlt seinen Mitgliedern, die Check-in-Funktion der Covid-App zu benützen – um das Contact-Tracing zu unterstützen.
Die Prognosen für den Sonntag bewegen die Organisatoren dazu, auf eine Feier in der Stadthausanlage beim Bürkliplatz zu verzichten.
Sechsmal soll ein junger Mann Bewohnende eines Weinländer Altersheims bestohlen haben. Nur einen Diebstahl kann man ihm aber auch nachweisen – dank präparierten 100er-Noten.
Stadion-Gegner wollten die Abstimmung zum Hardturm von letztem September für ungültig erklärt haben. Das hat nun wieder nicht funktioniert.
Unsere Kolumnistinnen sind ausnahmsweise mal einer Meinung – und müssen jetzt dringend gemeinsam in die Silberkugel.
Das BAG meldet weniger Neuinfektionen als noch am Donnerstag vor einer Woche. News aus dem Inland im Ticker.
Die dringlichen Empfehlungen des Gesundheitsministers an die Kantone sind umstritten. Insbesondere die Zertifikatspflicht für Besuche in Spitälern und Altersheimen stösst auf Widerstand.
Der Finanzminister hat den OECD-Generalsekretär in Bern getroffen. Der Bundesrat hat seine Forderungen vor der Einführung der Steuer von 15 Prozent wiederholt.
Nachdem sich die Zahl der positiven Tests eben noch wöchentlich verdoppelt hat, sinkt sie jetzt in der Schweiz wieder leicht. Ein Grund zum Jubeln ist dies aber noch nicht.
Ein dramatisches Bild des Arbeitsklimas: Diese Bilanz ergibt sich nach einer Umfrage beim Nachrichtendienst des Bundes. Und VBS-Chefin Viola Amherd ortet gar noch andere Probleme.
Marcel Dobler wurde im IT-Handel reich, jetzt möchte er Co-Präsident der FDP werden. Führt er die Partei nach rechts?
Menschen ohne feste Bleibe haben auf dem schicken Pariser Place des Vosges ein Zeichen gesetzt.
Weil die Delta-Variante des Coronavirus offenbar auch vollständige Geimpfte gefährdet, will die Regierung alle Älteren noch einmal impfen lassen. Die WHO reagiert erbost.
Ein deutscher Wissenschaftler hat das Ablehnen von Schutzimpfungen scharf kritisiert. Sich nicht impfen zu lassen, sei Eigennutz, sagt er. Internationale Meldungen im Ticker.
Im Fall der ermordeten Journalistin hat ein öffentlicher Untersuchungsausschuss schwere Vorwürfe gegen die Regierung der Mittelmeerinsel erhoben.
Unzufriedene Mitarbeitende und Sexismusvorwürfe: Der Schweizer Geheimdienst hat interne Probleme. Jetzt ist die oberste Chefin und Verteidigungsministerin Viola Amherd gefordert.
In Italien und Frankreich können bald nur noch Getestete, Genesene oder Geimpfte ins Fitnessstudio oder ins Restaurant. Auch in der Schweiz wird über die Ausweitung der Zertifikatspflicht diskutiert. Allerdings unter ganz anderen Vorzeichen.
Ein ehemaliger syrischer General ist überzeugt: Mit Rohstoffen aus der Basler Chemie sei das Nervengift Sarin hergestellt worden. Der Investigativjournalist Kurt Pelda ist diesen Vorwürfen nachgegangen. Hintergründe im Podcast «Apropos».
Warum ist der Schweizer Nationaltrainer auf dem Absprung? Wer könnte sein Nachfolger werden? Und wer hat zum Start der Super League begeistert? Antworten in unserem Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».
Vermögensverwalter Attestor hat 51 Prozent der Condor-Anteile gekauft und modernisiert die Flotte. Die Ferienairline fliegt seit diesem Sommer auch ab Zürich an Badeorte.
Nach der Kanal-Blockade im März war das Schiff von den Behörden beschlagnahmt worden. Die für Europa bestimmten Waren kamen jetzt mit vier Monaten Verspätung an.
Die Kleinanleger-Plattform liegt nach dem Börsengang knapp unter den Erwartungen. Allerdings bleibt ein Teil der Aktien für die eigenen Nutzer reserviert.
Noch nie joggten so viele Menschen – schliesslich ging das trotz des Lockdowns immer. Davon profitieren nicht nur Riesen, sondern auch eine Schweizer Firma.
Qualifikation zur Conference League: Der FCB trifft auswärts auf Partizani.
Stricker, Hüsler, Riedi oder Kym – der Teamwettbewerb im NLA-Interclub bietet Schweizer Spitzentennis im Raum Zürich und bringt die nächste Generation voran.
Der knappe Erfolg gegen Slovan Bratislava bringt die Young Boys in die nächste Qualifikationsrunde zur Champions League – dort treffen sie auf Cluj.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Mit 35 zurückgetreten, sucht der ZSC-Meisterstürmer nach einer neuen Bestimmung. An Ideen mangelt es ihm nicht.
Warum Nationalhymnen einander so gleichen. Und warum sie so schwer zu ertragen sind.
Die Wissenschaft drängt, die Politik und die Menschen im Land sind unsicher. Dafür fehlt uns die Zeit.
Die Pandemie hat Dinge zum Kippen gebracht, die sich nicht mehr zurückkippen lassen. Plötzlich ziehen Rechte die persönliche Freiheit der inneren Sicherheit vor.
Zu Hause mag es uns wohler sein. Aber wir sind effizienter, wenn wir ins Büro zurückkehren.
Die besten Bilder der Sommerspiele in Tokio.
«Du wirst das schon richtig machen» und neun weitere gut gemeinte Sprüche, die sich für unsere Autorin nicht bewahrheiteten.
Martin Spieler sagt, warum Anleger die Empfehlungen der Banken hinterfragen sollten – und mit welchen Renditen zu rechnen ist.
Von Schlankmacher bis Eiweissbombe: Silvia Aeschbach sagt, was alles in der Hülsenfrucht steckt.
Unsere Serie zur Ferienzeit: Wir spielen jeden Tag einen Song, der Sie in Sommerlaune versetzt.
«Sexy Beasts» löste einen Internethype aus, dem die Datingshow nicht gerecht wird. Für Netflix wird die Rechnung vermutlich trotzdem aufgehen.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
«Unbarmherziges Land» von Chris Offutt ist ein beinharter Country-Noir-Roman der Extraklasse aus dem abgehängten Hinterland von Kentucky.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Viren brauchen den Menschen, um sich zu erneuern. Deshalb ist der Kampf gegen sie in unserem Körper kompliziert. Wann werden wir gute Medikamente gegen Covid-19 haben?
Am Donnerstag hat die Menschheit ihre Jahres-Ration an erneuerbaren Energien aufgebraucht, die restlichen 155 Tage wird Raubbau betrieben. Die Schweiz lebt ressourcenmässig sogar noch länger auf «Pump».
Der Solothurner Bettlachstock ist seit 35 Jahren ein kantonales Naturreservat, in dem die natürliche Entwicklung weitgehend unbeeinträchtigt abläuft. Im Tessin befinden sich die betreffenden Wälder in Seitenarmen des Maggiatals.
Unser Wanderkolumnist ist wieder unterwegs: Diesmal zum Rophaien, einem Berg, von dem er sich lange provoziert gefühlt hatte.
Im Winter war die Audio-App Clubhouse eine Sensation, aber nicht alle Nutzerinnen und Nutzer durften mitmachen. Jetzt schon. Aber will noch wer?
Yasmin Meichtry und ihr Team versuchen zurzeit in Tokio, an geschichtsträchtige Stücke von Olympia-Athletinnen zu kommen. So herausfordernd wie dieses Mal war es noch nie.
Wie geht eine Auszeit mit Kindern? Ein Paar hat es ausprobiert – und kam nach 14 Monaten mit einer lebensverändernden Erkenntnis zurück.
Die Antwort auf die Frage, wie man mit missionarischen Mitmenschen umgeht.
Schweizer Beeren brauchten mancherorts ein wenig länger als gewöhnlich, um zu reifen. Aber jetzt sind die Früchte da. Was wissen Sie darüber?
Hörbücher, E-Books und Comics: wo es sie gibt und wie man sie komfortabel benutzt.
Unser Autor ist mit dem neusten Sony-Apparat überraschend zufrieden. Preis und Leistung stimmen. Verzichten muss man einzig auf ein Überbleibsel aus der Fototradition.
Spionagesoftware auf Smartphones, ein lahmgelegtes Spital oder Datenklau auf Onlineportalen: Hackingangriffe werden immer häufiger. Was sind die Folgen? Und wie kann man sich davor schützen?
Die Websites von Google, Microsoft, Amazon, aber auch verschiedener Banken und Medien waren am Donnerstagabend nicht erreichbar. Offenbar gab es DNS-Probleme.
Der Zeitverlust bei der Fahrt in Richtung Norden beträgt über zwei Stunden. Aber auch bei der Reise in die andere Richtung braucht es Geduld.
Aus noch ungeklärten Gründen ist es beim Imbisswagen zu einer Gasverpuffung gekommen. Das hat zum Brand geführt. Eine 54-jährige Frau ist lebensbedrohlich, eine 43-Jährige schwer verletzt.
Die starken Gewitter und Regenfälle haben hohe Schäden verursacht. In der Südschweiz gab es Murgänge. Die News im Ticker.
Extremes Wetter: Mitteleuropa kämpft gegen Überschwemmungen, dem Süden des Kontinents droht extreme Hitze. Internationale News im Ticker.
Ein 24-jähriger Wintersportler muss eine Busse von 300 Franken bezahlen, weil er abseits der Piste in Verbier ein Schneebrett auslöste. Eine Person wurde verletzt.
In der Nähe von Antalya wurden bei Feuern mindestens drei Menschen getötet und 122 Personen verletzt. Mehr als 4000 Feuerwehrleute stehen im Einsatz.
Spanien verlangt ab Montag ein Covid-Zertifikat: Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Aussichtsreich sind die Alpen nicht nur auf Bergwanderungen und Gondelfahrten. Besonders gut geniessen lässt sich das Gipfelpanorama auch entspannt aus diesen ausgewählten Hotelpools.
Inselsommer in Griechenland: keine Partys, aber dennoch Spass am Strand. Blick hinter die Kulissen – und Begegnungen mit Ferienmachern.
Das Schweizer ÖV-Netz ist besonders velofreundlich. Trotzdem müssen Bikerinnen und Biker die folgenden Punkte beachten.
Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge von der VBZ-Chauffeurin bis zum Starphilosophen Alain de Botton.
Ich muss gestehen: Seit der Ablehnung des CO2-Gesetzes bin ich etwas ratlos. Nicht weil ich dachte, das Gesetz sei perfekt, sondern weil ich mich frage: Und jetzt?
Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge vom Autor Leif Randt bis zu Bundesrätin Karin Keller-Sutter.
Mit dieser alten Weisheit hadere ich gerade, beziehungsweise ich richte sie als Vorwurf gegen mich selbst.