Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Juli 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Internetkonzern Google hat für Mitarbeiter, die nicht im Homeoffice arbeiten wollen, eine Impfpflicht verhängt. "Jeder, der zum Arbeiten auf unsere Campus kommt, muss geimpft sein", erklärte Firmenchef Sundar ...

Facebook hat im vergangenen Quartal massiv davon profitiert, dass Werbeausgaben immer mehr ins Internet gehen. Der Umsatz des weltgrössten Online-Netzwerks sprang im Jahresvergleich um 56 Prozent auf gut 29 Milliarde...

Beim Chipkonzern Qualcomm sorgt das Interesse am superschnellen 5G-Datenfunk für rasantes Wachstum. Im vergangenen Quartal stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 65 Prozent auf gut acht Milliarden Dollar, wie Qualcom...

Ford hat im zweiten Quartal trotz Problemen aufgrund des Mangels an Computerchips überraschend schwarze Zahlen geschrieben und die Jahresziele angehoben. In den drei Monaten bis Ende Juni verdiente Ford 561 Millionen...

Mehr als zwei Drittel der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer sehen in der Informationstechnologie in den nächsten zwei bis drei Jahren die grössten Anlagechancen. Weit abgeschlagen sind Immobilien.

Gesundheitsversorgung und betreutes Wohnen sind Bereiche, die in Zukunft einen bedeutenden Wachstumsschub erleben werden. Yuko Takano von BNY Mellon IM zeigt auf, warum das so ist.

Das Zusammenwirken politischer, wirtschaftlicher und finanzieller Faktoren hat das Thema saubere Energie auf der Agenda vieler Regierungen ganz nach oben befördert. Die für den Klimawandel mitverantwortlichen Tre...

Die Beschlüsse und Äusserungen der US-Notenbank Fed haben die US-Aktienmärkte am Mittwoch weitgehend kalt gelassen und an der uneinheitlichen Tendenz im Handelsverlauf letztlich nichts geändert. Während sich die Stan...

Senatoren beider Parteien und die Regierung haben sich dem Weissen Haus zufolge auf ein Infrastrukturpaket in Höhe von 550 Milliarden US-Dollar (466 Milliarden Euro) verständigt. Der Grundsatzeinigung waren Wochen zä...

Die US-Notenbank Fed hält an ihrer historisch lockeren Geldpolitik fest. Zugleich sieht sie die Wirtschaft auf dem Weg in Richtung einer etwas weniger grosszügigen Geldpolitik. Ihren Leitzins bestätigte die Fed nach ...

Bei der Rückkehr der Zuschauer ins Wankdorf zeigen die Young Boys gegen Slovan Bratislava starke 60 Minuten. Dann erhalten sie zwei Tore und kommen nach dem 3:2 nur knapp eine Runde weiter.

Alain Berset schätzt die aktuelle Lage trotz steigender Fallzahlen als gut ein. Das BAG empfiehlt den Kantonen dennoch «dringend» ein Testobligatorium für Ungeimpfte im Gesundheitswesen.

Marcel Dobler wurde im IT-Handel und mit Spielzeugen reich, jetzt möchte er Co-Präsident der FDP werden. Führt er die Partei nach rechts?

Bis jetzt infizierte sich einer von zehntausend Geimpften in der Schweiz. Experte Huldrych Günthard ordnet die neuen BAG-Zahlen ein.

Seit Anfang Juli dominiert eine 1500 Meter lange Baustelle den vorderen Teil des Berner Breitenrains. Die Bauherren des städtischen Tiefbauamts haben diese Zeitung über die Baustelle geführt.

Die Radrennfahrerin gewinnt in Tokio Silber. Die umtriebige Emmentalerin hat aber auch andere Talente: Sie ist Ärztin, war Politikerin und schien einst eine Karriere als Geigerin vor sich zu haben.

Der Basler Sprinter wurde nach einem positiven Dopingbefund provisorisch gesperrt. Der 30-Jährige beteuert im Interview seine Unschuld. Er könne beweisen, dass das Fleisch mit Steroiden versetzt war.

Burgdorfs Campinggäste logieren auf einem schaurig-schönen Stück Land. Hier hausten, eingeklemmt zwischen Flühen und Emme, die Armen und Ausgestossenen.

Kim Hong-bin bezwingt als erster Mensch mit Behinderung alle 14 Achttausender, doch beim Abstieg vom letzten Gipfel passiert das Unglück. Nun gibt es schwere Vorwürfe an andere Bergsteiger.

Wie gross der Anteil der Doperinnen und Doper in Tokio ist, kann niemand genau sagen – die offiziellen Zahlen und Ergebnisse von Studien klaffen weit auseinander. Eine Übersicht.

In Antalye wurde ein Wohngebiet vorsorglich geräumt, Touristen sollen bislang nicht betroffen sein. Die Einsatzkräfte kämpften aus der Luft und vom Boden aus gegen die Flammen.

Die Hochwasserlage entspannt sich weiter. Der Abbau der mobilen Schutzdämme wird in Bern bis Ende Woche abgeschlossen sein. Alle News im Ticker.

Ein Schweizer wurde wegen massiv überhöhter Geschwindigkeit zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt.

Bereits am Donnerstagnachmittag wird Marlen Reusser zu Hause in Hindelbank erwartet. Jetzt wird zu ihren Ehren ein Empfang geplant.

In den letzten 24 Stunden meldet der Kanton 53 neue positive Tests. 13 Menschen liegen im Spital. Alle News im Ticker.

Vier Senioren wähnen sich in Südfrankreich im Paradies. Doch bald bekommt die Idylle Risse. Die Schlossspiele bieten mit «Vive la France» einen vergnüglichen Theaterabend.

Jetzt hat es der Gemeinderat schwarz auf weiss: Im Emmental wird kaufmännisches Wissen künftig nur noch in Burgdorf unterrichtet.

Die jungen Schweizer schwimmen in Tokio Rekord um Rekord. Das hat viel mit Jérémy Desplanches zu tun. Sie schuften im Sog des Genfers, der 2019 WM-Silber gewann.

Wegen Tokio 2021 verschob David Graf den Rücktritt um ein Jahr. Die Zusatzschlaufe hat sich für den Schweizer BMX-Teamleader bereits ausbezahlt, er siegte erstmals im Weltcup.

Bis zum 8. August finden in Tokio die Olympischen Sommerspiele statt. Alle wichtigen Meldungen finden Sie in unserem Ticker.

Egal, wie die Dopingverdachtsfälle von Wilson und Hussein noch enden: Professionell haben sich beide nicht verhalten. Das grosse Glück für die Leichtathleten ist, dass andere an Olympia glänzen.

Der knappe Erfolg gegen Slovan Bratislava bringt die Young Boys in die nächste Qualifikationsrunde zur Champions League – dort treffen sie auf Cluj.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Mit 35 zurückgetreten, sucht der ZSC-Meisterstürmer nach einer neuen Bestimmung. An Ideen mangelt es ihm nicht.

Das letzten Freitag verschobene Heimspiel des FC Thun gegen Yverdon-Sport findet am 3. August statt.

Vladimir Petkovic verlässt den SFV und wird Trainer von Bordeaux. Der Schweizerische Fussballverband hat sich mit dem französischen Verein geeinigt.

Gleich zwei Baustellen sorgen derzeit zwischen Bern und Thun für Ärger bei den Autofahrenden. Hier die Antworten auf die häufigsten Fragen.

Zur geplanten Aufhebung der Pandemiemassnahmen Ende Juli wird es nicht kommen. Der Grund: Nicht alle Impfwilligen sind geimpft. Was Sie dazu wissen sollten.

Viele Athleten stehen nach einer Auszeit bereits wieder im Einsatz, in Tokio etwa. Energie getankt haben sie auf verschiedene Weise.

Die Zürcher Autorin hielt sich für einen Kopfmenschen, bis sie begann, sich bewusst mit ihrem Körper auseinanderzusetzen. Ein Gespräch über operierte Nasen, Vulven und Feminismus.

Schon lange wollten die Besseresser einmal im Restaurant Zur Gedult einkehren. Jetzt haben sie mit der Sommerserie «Tour de Berne» dem Sternelokal einen Besuch abgestattet.

Noch quält ihn seine Corona-Infektion. Doch bis zum Schwingfest in Aarberg will Remo Käser wieder fit sein. Sich impfen zu lassen, bleibt ein Thema.

Marcel Zysset, Inhaber und Betreiber des Camping Aaregg in Brienz, ist Verbandspräsident des Schweizer Campingverbands. Er setzt sich für mehr Transparenz ein.

Nicht nur Camper bewohnen einen Campingplatz. Sie teilen ihr Revier mit grösserem und kleinerem Getier.

Zu Recht verschiebt der Bundesrat die Aufhebung der Pandemie-Massnahmen. Er sollte nun stärker auf das Covid-Zertifikat setzen, um den Anstieg der Fallzahlen zu bremsen.

Erneut ist die Zahl der Neuinfektionen gegenüber der letzten Woche gestiegen, wie das BAG festhält. News aus dem Inland im Ticker.

Die beiden Grossverteiler versichern, mit Bio- und Labelfleisch nicht mehr zu verdienen als mit konventionellem. Doch die Kostenrechnung legen sie nicht offen.

Es könnte uns egal sein, wo der SVP-Fraktionschef seine Ferien verbringt – ob früher in Eritrea oder jetzt im Balkan. Wenn er uns nur mit seinen Eindrücken verschonen würde.

In Italien und Frankreich können bald nur noch Getestete, Genesene oder Geimpfte ins Fitnessstudio oder ins Restaurant. Auch in der Schweiz wird über die Ausweitung der Zertifikatspflicht diskutiert. Allerdings unter ganz anderen Vorzeichen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die frühere Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja nennt die Begegnung mit dem US-Präsidenten «eine Inspiration für unser Volk». Das grösste Land der Welt stehe hinter Belarus, sagt sie weiter.

Die Corona-Fallzahlen in den USA steigen, in der Kongresskammer müssen wieder Masken getragen werden. Das hat zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen der demokratischen Vorsitzenden und Kevin McCarthy geführt.

Die Bilder des Abgrunds, der einen Teil von Erftstadt-Blessem verschluckte, gingen um die Welt. Zwei Wochen danach macht die Hilfsbereitschaft viele Opfer sprachlos.

Die britische Regierung will laut Insidern noch diese Woche die Einreisebestimmungen für Geimpfte lockern. Internationale Meldungen im Ticker.

«Unbarmherziges Land» von Chris Offutt ist ein beinharter Country-Noir-Roman der Extraklasse aus dem abgehängten Hinterland von Kentucky.

Nena wettert gegen Abstandsregeln, Helge Schneider bricht ein Konzert ab: In der Bühnenkunst liegen die Nerven blank.

Die Thuner Autorin Esther Pauchard lässt in ihrem Krimi eine eigenwillige Ärztin Verbrechen aufdecken. Das ist witzig und spannend zugleich.

In der neuen Ausstellung «Menschen unter sich» sind im Zentrum Paul Klee ab Ende August Werke des Künstlers zu sehen, die eine politische und gesellschaftliche Dimension aufweisen.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Zukunft der AHV und zum Rentenalter für Frauen.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Forderung von Magdalena Martullo-Blocher nach einem neuen AKW.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

An klassische Währungen gebundene Stablecoins wie Tether helfen, Kryptokurse stabil zu halten. Doch sie stehen unter Verdacht.

Moderna beklagt Verzögerungen von Lieferungen seines Corona-Vakzins nach Südkorea. Dafür verantwortlich sind unter anderem Produktionsprobleme bei Lonza.

Die US-Tech-Konzerne wachsen in einem rasanten Tempo. Ihre Geräte und Webdienste sind in der Pandemie gefragt wie nie. Auch eine Schweizer Firma reitet auf der Erfolgswelle mit.

Der weltgrösste Fast-Food-Konzern hat im zweiten Quartal wieder deutlich bessere Geschäfte gemacht. Das hängt vor allem mit der Erholung von der Pandemie-Krise zusammen.

Beim Frontalzusammenstoss ist ein 61-jähriger Mann aus Italien ums Leben gekommen. Er sass auf der Rückbank.

Die unaufhörlich starken Regenfälle in der Südschweiz haben Konsequenzen für den Verkehr auf Strassen und Schienen. Die News im Ticker.

Extremes Wetter: Mitteleuropa kämpft gegen Überschwemmungen, dem Süden des Kontinents droht extreme Hitze. Internationale News im Ticker.

Zwei Tote, 31 Verletzte und noch immer werden drei Menschen vermisst: Nach der Explosion in einem Chemiepark in Leverkusen hat die Suche nach der Ursache begonnen.

Yasmin Meichtry und ihr Team versuchen zurzeit in Tokio, an geschichtsträchtige Stücke von Olympia-Athletinnen zu kommen. So herausfordernd wie dieses Mal war es noch nie.

Wie geht eine Auszeit mit Kindern? Ein Paar hat es ausprobiert – und kam nach 14 Monaten mit einer lebensverändernden Erkenntnis zurück.

Die Antwort auf die Frage, wie man mit missionarischen Mitmenschen umgeht.

Schweizer Beeren brauchten mancherorts ein wenig länger als gewöhnlich, um zu reifen. Aber jetzt sind die Früchte da. Was wissen Sie darüber?

Der Solothurner Bettlachstock ist seit 35 Jahren ein kantonales Naturreservat, in dem die natürliche Entwicklung weitgehend unbeeinträchtigt abläuft. Im Tessin befinden sich die betreffenden Wälder in Seitenarmen des Maggiatals.

Die Social-Media-Plattform hat mehrere Updates angekündigt, um in der App Jugendliche besser zu schützen. Dafür werden auch «potenziell verdächtige» Erwachsene anvisiert.

Hörbücher, E-Books und Comics: wo es sie gibt und wie man sie komfortabel benutzt.

Die heftigen Gewitter vom Wochenende waren für Forscher auf dem Säntis ein Glück: So konnten sie eine neue Blitzableitertechnologie testen.

Von Schlankmacher bis Eiweissbombe: Silvia Aeschbach sagt, was alles in der Hülsenfrucht steckt.

Und warum Blogger Tschannen allen empfiehlt, ebenfalls eine solche Liste zu erstellen.

Warum Festgelder derzeit selbst zur Vermeidung von Negativzinsen ungeeignet erscheinen.

Zeichnen, nähen und dekorieren: Mit diesen kreativen Ideen verschönern Sie ihr Zuhause.

In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.

Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Es ist meist ratsam, auf Ärzte zu hören. Unsere Autorin macht es sogar bei Buchtipps – und wurde mit der aussergewöhnlichen Liebeserklärung zweier Seelenverwandten belohnt.

Fussballerisch sind sie entthront worden, aber in der Küche bleiben die Franzosen die Könige. Gerade auch beim Dessert – obwohl dieses wie das Penaltyschiessen am Schluss kommt.

…und was er über unser Land aussagt.

Mit dieser alten Weisheit hadere ich gerade, beziehungsweise ich richte sie als Vorwurf gegen mich selbst.

Ein ehemaliger syrischer General ist überzeugt: Mit Rohstoffen aus der Basler Chemie sei das Nervengift Sarin hergestellt worden. Der Investigativ­journalist Kurt Pelda ist diesen Vorwürfen nachgegangen. Hintergründe im Podcast «Apropos».

Warum ist der Schweizer Nationaltrainer auf dem Absprung? Wer könnte sein Nachfolger werden? Und wer hat zum Start der Super League begeistert? Antworten in unserem Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».

Spionagesoftware auf Smartphones, ein lahmgelegtes Spital oder Datenklau auf Onlineportalen: Hackingangriffe werden immer häufiger. Was sind die Folgen? Und wie kann man sich davor schützen?

Der Schweizer Offiziersverband fordert: Auch Frauen sollen dienstpflichtig sein. Das stösst eine Debatte um Gleichstellung an – und um die Zukunft des Militärdienstes.