Schlagzeilen |
Dienstag, 27. Juli 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Apple hat im vergangenen Quartal so viel Geld wie früher nur im Weihnachtsgeschäft gemacht. Der Umsatz sprang im Jahresvergleich um 36 Prozent auf 81,4 Milliarden Dollar hoch. Unterm Strich blieb ein Gewinn von gut 2...

Google hat im vergangenen Quartal massiv von der wachsenden Online-Aktivität von Internetnutzern und Unternehmen profitiert. Der Umsatz der Konzernmutter Alphabet stieg im Jahresvergleich um 62 Prozent auf rund 61,9 ...

Der anhaltende Boom des Cloud-Geschäfts hat dem Software-Riesen Microsoft im jüngsten Quartal abermals starke Geschäftszuwächse eingebracht. In den drei Monaten bis Ende Juni kletterten die Erlöse im Jahresvergleich ...

Nach ihrer jüngsten Rekordfahrt haben die US-Aktienmärkte am Dienstag den Rückwärtsgang eingelegt. Vor allem die Technologiewerte standen unter Verkaufsdruck. Belastend wirkten sich der fortgesetzte Ausverkauf an den...

Credit Suisse Group ernennt David Wildermuth zum Chief Risk Officer und Mitglied der Geschäftsleitung. Er kommt von Goldman Sachs.

Vontobel hat ein starkes erstes Halbjahr erlebt und den Gewinn deutlich gesteigert. Das Institut konnte auch erneut einen guten Zufluss an Neugeldern verzeichnen, zu dem alle Geschäftsbereiche beitrugen.

Im zweiten Quartal 2021 konnten die Vorsorgeeinrichtungen vor allem dank Kursgewinnen bei Aktien Schweiz und Aktien Welt die Wertschwankungsreserven weiter ausbauen. Die geschätzten Deckungsgrade erreichen neue H...

CO2-intensive Umweltsünder werden durch Anleger oftmals in einer Kurzschlussreaktion durch sauberere, grünere Alternativen ersetzt. Möglicherweise ist dies laut Thomas Leys von Aberdeen Standard Investments jedoc...

Die Märkte befürchten die Rückkehr der Inflation und damit auch höhere Zinsen. Im Gegensatz zu anderen ist Caspar Rock von Schroders überzeugt, dass auch künftig niedrige Zinsen ein bestimmendes Merkmal der Märkt...

(Ausführliche Fassung) - Die Deutsche Börse hat im zweiten Quartal von den jüngsten Übernahmen profitiert. Die Nettoerlöse legten in den drei Monaten April bis Juni im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf 882 Milli...

Zur geplanten Aufhebung der Pandemiemassnahmen Ende Juli wird es nicht kommen. Der Grund: Nicht alle Impfwilligen sind geimpft. Was Sie dazu wissen sollten.

Mehrere Landesteile Frankreichs reagieren auf die Ausbreitung der Delta-Variante. Internationale Meldungen im Ticker.

Er glaubte, Sport und eine gesunde Ernährung seien das beste Rezept gegen Corona. Heute sagt der Zuger Ständerat: «Ich war noch keiner Erkrankung so ausgeliefert.»

Wegen Entzündungs- und Krebsgefahr warnt der Hersteller vor seinen Atemmaschinen. Ersatzgeräte sind Mangelware und die Ärzte ratlos.

Die St. Galler Mountainbikerin rehabilitiert sich in Tokio für alles, was ihr in letzter Zeit zugestossen ist. Und zeigt nichts weniger als das perfekte Rennen.

Anfang August stehen die Hauptakteure der Korruptionsaffäre im Staatssekretariat für Wirtschaft vor Gericht. Die Anklageschrift verdeutlicht die Dimensionen des Falls.

Die Zürcher Autorin hielt sich für einen Kopfmenschen, bis sie begann, sich bewusst mit ihrem Körper auseinanderzusetzen. Ein Gespräch über operierte Nasen, Vulven und Feminismus.

Schläge, Tritte, Todesangst: Bei der ersten Anhörung des Untersuchungsausschusses zum Angriff vom 6. Januar haben mehrere Polizisten eindringlich ihre Erlebnisse jener brutalen Attacke geschildert.

Zwei Tote, 31 Verletzte und noch immer werden drei Menschen vermisst: Nach der Explosion in einem Chemiepark in Leverkusen hat die Suche nach der Ursache begonnen.

Vladimir Petkovic verlässt den SFV und wird Trainer von Bordeaux. Der Schweizerische Fussballverband hat sich mit dem französischen Verein geeinigt.

Sie wurde beim Stehlen erwischt, wäre gerne ein Junge gewesen, heiratete zu früh und hatte einmal riesiges Glück – die Olympiahoffnung im etwas anderen Interview.

Bis zum 8. August finden in Tokio die Olympischen Sommerspiele statt. Alle wichtigen Meldungen finden Sie in unserem Ticker.

Mit 39 Jahren und drei Kindern zu Hause lief Nicola Spirig in Tokio auf Platz 6. Das Karrierenende ist dies aber noch nicht. Es folgt ein weiteres ambitiöses Projekt – mit im Boot: Netflix.

Nach Sina Freis Olympia-Silbermedaille gehen die Emotionen in ihrem Elternhaus in Uetikon hoch. Gratulanten und Journalisten stehen Schlange.

Gold, Silber, Bronze: Einmal mehr sorgt die Schweiz im Mountainbike für Aufsehen. Die Bilanz in diesem Sport ist eindrücklich – längst nicht nur bei Olympia.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die heftigen Gewitter vom Wochenende waren für Forscher auf dem Gipfel ein Glück. Sie nutzten sie, um ihre neue Blitzableitertechnologie zu testen. Ein Augenschein.

Das Verteidigungsdepartement arbeitet an einer gerechteren Dienstpflicht für Mann und Frau. Interne Dokumente zeigen nun Details.

Der grüne Regierungsrat wollte zeigen, wie Zürich den CO₂-Ausstoss auf null senkt, aber er schweigt. Das sind die Gründe.

Eine Mutter schlägt ihre Tochter, der Stiefvater missbraucht sie. Das Kind lüge, sagen die Eltern. Das Bezirksgericht sieht es etwas anders.

Marco Lüthi ist der neue Chef der Verkehrsbetriebe Zürich. Obwohl ihm die Politik enge Schranken setzt und die VBZ sparen muss, präsentiert er visionäre Ideen.

Die Organisatoren des Allianz Cinema am Zürichhorn müssen eine Alternative auftreiben. Und auch sonst gestaltet sich der Aufbau wegen der starken Regenfälle schwierig.

In Zürich werden nicht mehr so viele Corona-Fälle nachverfolgt. Deshalb helfen die Contact Tracer jetzt bei Flughafenkontrollen aus und übernehmen Call-Center-Aufgaben.

Viele Taxis in Zürich bleiben leer. Und die Situation für die Fahrer könnte sich noch verschlechtern.

Ein 58-jähriger Insasse wurde am Samstagmorgen regungslos im Zürcher Gefängnis aufgefunden. Eine Dritteinwirkung könne ausgeschlossen werden.

Erneut ist die Zahl der Neuinfektionen gegenüber der letzten Woche gestiegen, wie das BAG festhält. News aus dem Inland im Ticker.

Trotz verstärktem Herdenschutz auf diversen Alpen sind Schafe und Ziegen gerissen sowie Esel und Kälber verletzt worden. Der Kanton will nun eingreifen.

Die Wissenschaft drängt, die Politik und die Menschen im Land sind unsicher. Dafür fehlt uns die Zeit.

Ein ehemaliger syrischer General ist überzeugt: Mit Rohstoffen aus der Basler Chemie sei das Nervengift Sarin hergestellt worden. Der Investigativ­journalist Kurt Pelda ist diesen Vorwürfen nachgegangen. Hintergründe im Podcast «Apropos».

Bauer Michael Frey setzt auf eine tierfreundliche Haltung, doch diese verursacht ökologische Probleme. Dieser paradoxe Effekt wird nun zum Politikum – wegen der Massentierhaltungsinitiative.

Cécile Tran-Tien hat enthüllt, wie einfach sich in der Schweiz mit 3-D-Druckern Waffen herstellen lassen. Nun sitzt sie deswegen auf der Anklagebank.

Präsident Joe Biden richtet die amerikanische Aussen- und Sicherheitspolitik neu aus. Russland und China stehen bereit, wo die USA zurückweichen.

Wie Moskau gegen russische Publizisten vorgeht, selbst wenn diese für Onlinemedien mit Sitz im Ausland arbeiten.

Im Vatikan hat ein historisches Gerichtsverfahren gegen den einst mächtigen Kardinal Angelo Becciu begonnen. Ihm und acht weiteren Beschuldigten wird Veruntreuung, Amtsmissbrauch und weitere Delikte vorgeworfen.

Präsident Joe Biden kündigt das Ende des Kampfeinsatzes der US-Truppen im Irak an. Doch Soldaten werden wohl bleiben – auch als Gegengewicht zum Iran.

Warum ist der Schweizer Nationaltrainer auf dem Absprung? Wer könnte sein Nachfolger werden? Und wer hat zum Start der Super League begeistert? Antworten in unserem Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».

Spionagesoftware auf Smartphones, ein lahmgelegtes Spital oder Datenklau auf Onlineportalen: Hackingangriffe werden immer häufiger. Was sind die Folgen? Und wie kann man sich davor schützen?

Der Schweizer Offiziersverband fordert: Auch Frauen sollen dienstpflichtig sein. Das stösst eine Debatte um Gleichstellung an – und um die Zukunft des Militärdienstes.

Die Schweizer Tennisspielerin Belinda Bencic hat an den Olympischen Spielen in Tokio gute Chancen auf eine Medaille. Der Weg dahin war alles andere als einfach.

230 Millionen Dollar sollen in der Schweiz gewaschen worden sein. Zu einem Verfahren kommt es allerdings nicht.

Vor dreissig Jahren implodierte die Spar + Leihkasse Thun. Die Folgen des Falls sind bis heute spürbar.

Der Präventivmediziner François van der Linde, Pionier der modernen Schweizer Drogenpolitik, ist vor kurzer Zeit mit 79 Jahren gestorben.

Wer mit dem Elektroauto Hunderte Kilometer in die Ferien fährt, sollte sich auf ein gewisses Mass an Nervenkitzel einstellen. Das zeigen zwei Testfahrten.

An der EM erreichte der Nationaltrainer den Höhepunkt mit der Schweiz – nun will er zu Girondins Bordeaux. Dem Verband stellt sich die Frage: Wer soll Nachfolger werden?

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Norwegen muss 1500 Euro zahlen, weil ihre Sporthosen bei der Europameisterschaft zu lang waren. Jetzt hat sich die US-Sängerin Pink in die Höschen-Debatte eingeschaltet.

Das 0:2 zum Saisonstart gegen Basel sieht für die Grasshoppers schlechter aus, als es ist – ihr Spiel bietet einiges, das auch einem früheren Nationalspieler gefällt.

Ein neuer Verteidiger macht den Unterschied, ein fast schon abgeschriebener und ein oft kritisierter Spieler stechen beim ersten Saisonsieg des FC Zürich positiv hervor.

Die Pandemie hat Dinge zum Kippen gebracht, die sich nicht mehr zurückkippen lassen. Plötzlich ziehen Rechte die persönliche Freiheit der inneren Sicherheit vor.

Zu Hause mag es uns wohler sein. Aber wir sind effizienter, wenn wir ins Büro zurückkehren.

Die verheerenden Hochwasser in Deutschland seien eine Folge des Klimawandels, heisst jetzt überall. Dafür gibt es aber keinerlei Beweise.

Auch als Geimpfter will man nicht in einem Land leben, in dem man ständig überall um Erlaubnis bitten muss.

Zeichnen, nähen und dekorieren: Mit diesen kreativen Ideen verschönern Sie ihr Zuhause.

Hochsensibilität ist noch immer ein Tabu, worunter Mütter ganz besonders leiden. Psychotherapeutin Felizitas Ambauen hat Tipps.

Inflationssorgen und die Angst vor einer Zinswende verunsichern Anleger. Martin Spieler sagt, welche Fonds Sinn machen.

Unsere Autorin findet, dass man das mit dem Grenzen setzen auch übertreiben kann – und hat eine Alternative.

Unsere Serie zur Ferienzeit: Wir spielen jeden Tag einen Song, der Sie in Sommerlaune versetzt.

Der Salzburger «Don Giovanni», dirigiert von Teodor Currentzis und inszeniert von Romeo Castellucci, ist ein Steigerungslauf punkto erotischer Kälte. Und ein Abend voller magischer Momente.

Das Filmmusical «In the Heights» von Lin-Manuel Miranda zeige nur hellhäutige Latinos, finden Kritiker. Das Problem heisst Colorismus.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Blue Origin will sich partout nicht damit zufriedengeben, dass die US-Raumfahrtbehörde dem Rivalen SpaceX den Auftrag für das Mondlandegerät gegeben hat.

Der Physiker war einer der Väter des modernen Standardmodells der Teilchenphysik und ein leidenschaftlicher Kämpfer für das wissenschaftliche Weltbild.

Zum Tod von Physik-Nobelpreisträger Steven Weinberg publizieren wir das 2009 geführte Interview über dunkle Materie, die Teilchenforschung am Genfer Cern und Religion erstmals online.

Nach dem Erfolg mit dem Corona-Vakzin arbeitet das deutsche Biotechunternehmen nun an einem Impfstoff gegen Malaria. Wie jener gegen Covid-19 soll dieser ebenfalls auf der mRNA-Technologie basieren.

Schweizer Beeren brauchten mancherorts ein wenig länger als gewöhnlich, um zu reifen. Aber jetzt sind die Früchte da. Was wissen Sie darüber?

Klassenchat, Familiengruppe – alles uninteressant im Vergleich zur Status-Funktion von Whatsapp. Die Beiträge dort geben Einblicke ins Privatleben längst vergessener Menschen.

Der Medienunternehmer Roger Schawinski verlost 24’000 Franken an Personen, die sich impfen lassen. Was ist davon zu halten?

Ein Kurzschlaf verbessert die Konzentration und senkt das Risiko für Herzkrankheiten.

Eine Viertelstunde war entscheidend, dann war klar: In diesem Sommer wird es kein eigenes Gemüse geben. Unsere Gartenkolumnistin hadert.

Um den Klimawandel zu stoppen, muss der Kohlendioxid-Ausstoss gesenkt werden. Auch im Garten kann man einen Beitrag dazu leisten.

Unser Autor ist mit dem neusten Sony-Apparat überraschend zufrieden. Preis und Leistung stimmen. Verzichten muss man einzig auf ein Überbleibsel aus der Fototradition.

Die Websites von Google, Microsoft, Amazon, aber auch verschiedener Banken und Medien waren am Donnerstagabend nicht erreichbar. Offenbar gab es DNS-Probleme.

Alle grossen Surfprogramme haben mit den letzten Updates interessante neue Funktionen bekommen. Eine Übersicht aller Verbesserungen.

Von den Spähangriffen auf Journalisten, Aktivisten und Politiker mit der Software Pegasus ist möglicherweise auch der französische Präsident betroffen.

In einem Chemiepark in Nordrhein-Westfalen hat sich eine verheerende Detonation ereignet. Bei den Rettungsarbeiten haben die Einsatzkräfte ein weiteres Opfer geborgen.

Eine 54-jährige Frau wurde in den Trümmern des eingestürzten Hauses in Florida identifiziert. Die Behörden suchen weiter nach der Ursache für den Kollaps.

Erlaubt wären 50 Kilogramm: Die Polizei hat auf der A2 einen Mann aus Deutschland angehalten, weil er sein Fahrzeug massiv überladen hatte.

Bei einem schweren Verkehrsunfall im US-Bundesstaat sind acht Menschen ums Leben gekommen. Unter den Opfern sind auch Kinder.

Die Pflegestation hat vier verletzte Störche aufpäppeln können. Vier andere waren zu schwer verletzt, auch mehrere junge Reiher starben in den Unwettern.

Der Ferienverkehr auf der Strasse in Richtung Süden reisst auch am Montag nicht ab. Mit anderen Worten: Es ist einmal mehr Geduld hinter dem Steuer gefragt.

Aussichtsreich sind die Alpen nicht nur auf Bergwanderungen und Gondelfahrten. Besonders gut geniessen lässt sich das Gipfelpanorama auch entspannt aus diesen ausgewählten Hotelpools.

Spanien verlangt ab Montag ein Covid-Zertifikat: Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Reisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Inselsommer in Griechenland: keine Partys, aber dennoch Spass am Strand. Blick hinter die Kulissen – und Begegnungen mit Ferienmachern.

Das Schweizer ÖV-Netz ist besonders velofreundlich. Trotzdem müssen Bikerinnen und Biker die folgenden Punkte beachten.

Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge von der VBZ-Chauffeurin bis zum Starphilosophen Alain de Botton.

Ich muss gestehen: Seit der Ablehnung des CO2-Gesetzes bin ich etwas ratlos. Nicht weil ich dachte, das Gesetz sei perfekt, sondern weil ich mich frage: Und jetzt?

Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge vom Autor Leif Randt bis zu Bundesrätin Karin Keller-Sutter.

Mit dieser alten Weisheit hadere ich gerade, beziehungsweise ich richte sie als Vorwurf gegen mich selbst.