Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Juli 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Prognosen von BAK Economics für die Schweizer Wirtschaft bleiben im Juli gegenüber dem Vormonat unverändert. Für das Jahr 2021 wird eine kräftige Expansion des realen Bruttoinlandsprodukts um 3,7% erwartet. A...

Nancy Pelosi, die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, hat einen weiteren Trump-Kritiker der Republikaner in den Ausschuss zur Untersuchung der Attacke auf das Kapitol am 6. Januar berufen. Der Kongressabgeordnet...

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen macht den Europäern Hoffnungen auf eine Klimapolitik ohne drastische Einschnitte. Der Europäische Green Deal solle Menschen und Betriebe in die Lage versetzen, "weiterhi...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Die CS hat sich in der Affäre um die Beschattung von Iqbal Khan, damals Chef der internationalen Vermögensverwaltung, und Personalchef Peter Goerke mit allen Parteien mit einer aussergerichtlichen Vereinbarung geeinigt.

Die Veränderung des Einkaufverhaltens in Richtung Online-Shopping setzt den Schweizer Detailhandel unter Druck. Bis ins Jahr 2025 könnten sich über 25 Prozent der Detailhandelsumsätze von den physischen Läden in den ...

Rund eineinhalb Wochen nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands haben die Menschen in der Region am Wochenende etwas aufatmen können. Neue Unwetter und Überschwemmungen, die befürchtet worde...

Der Pharmakonzern Roche will sich weiter in der Entwicklung von Antibiotika gegen multiresistente Keime engagieren.

Die Corona-Politik von Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro stösst auf immer mehr Kritik: Erneut sind am Wochenende Tausende Brasilianer gegen die Regierung des rechten Staatschefs auf die Strasse gegangen. Bei Demons...

Wegen massiver Personalausfälle in vielen Bereichen hat die britische Regierung die Corona-Quarantäne-Regeln für weitere Berufsgruppen gelockert. So dürfen in England auch Zugführer, Grenzbeamte oder Feuerwehrleute, ...

Dank dem pandemiebedingten Digitalisierungsschub bestellen Schweizerinnen und Schweizer mehr Produkte im Netz. Dies führt dazu, dass Affiliate-Marketing an Attraktivität gewinnt. In den Marketingbudgets fristet diese Vermarktungsart aber ein Nischendasein.

Ziel des Impfjackpots des Radiounternehmers ist es, die Impfquote in der Schweiz zu erhöhen. Wer sich impfen lässt, kann bis zu 10'000 Franken gewinnen.

Die Gründe sind das vereinfachte Meldeverfahren und wiederholt Angriffswellen bei Phishing und Fake Sextortion.

Die Debatten rund um das Kanzleramt zeigen: Bild ist wieder die Meinungsmacht in Deutschland.

Eine beabsichtigte Verschärfung der Mediengesetzgebung in der Türkei hat international Kritik ausgelöst.

Der Berner Fussballverein geht ausserdem auch eine Partnerschaft mit dem Kursaal Bern ein.

Das Bundeskartellamt prüft in einem weiteren Verfahren gegen Facebook, ob ein geplanter Zukauf des Online-Netzwerks auch in seinen Geltungsbereich fällt. Dabei geht es um die im vergangenen Herbst angekündigte Übernahme des Start-ups Kustomer.

Unter dem Namen «UBS Swiss Growth Project» ist eine Plattform für Unternehmenswachstum lanciert worden. Hier erhalten Unternehmerinnen und Unternehmer Denkanstösse, Antworten und Unterstützung.

Am Freitag starten die Olympischen Spiele. SRF berichtet in TV, Radio und Onlinemedien praktisch rund um die Uhr. Dafür wird auch Personal nach Tokio geschickt. Die regionalen Fernsehsender von CH Media fahren ein ganz anderes Konzept.

Diesen Sommer wird die Bergstation zum Startpunkt für abwechslungsreiche Erlebnisse bei Tag und Nacht.