Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Juli 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Um die differenzierte makroökonomische Dynamik der Schwellenländer zu verstehen, ist es laut David Rees von Schroders wichtig, über die dürftigen Zahlen hinauszublicken.

Urban Angehrn tritt als Group Chief Investment Officer der Zurich zurück, um Direktor der Finanzmarktaufsicht zu werden.

Golding gewinnt Nadejda de Lousanoff für das Institutional Sales Team im Bereich der betrieblichen Altersversorgung.

SIX akquiriert den internationalen Index- und ETF-Datenspezialisten Ultumus mit Sitz in London, um den Handel mit ETFs transparenter und effizienter zu gestalten.

Jamie Hammond ist neuer stellvertretender CEO und Leiter Vertrieb für die Region EMEA bei iM Global Partner.

Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im Juni insgesamt eine durchschnittliche Performance von 1,62% nach Gebühren. Seit Jahresbeginn erwirtschafteten sie eine Rendite von 5,86% und seit Messbeginn 2006 ...

Viele Staatsinvestoren sind 2020 eingesprungen, um die heimische Wirtschaft zu unterstützen oder Haushaltsdefizite zu schliessen. Dabei haben sie ihre Anleihe-Allokationen reduziert und den Fokus stärker auf Akt...

Die von Republikanern in vielen Bundesstaaten angestossenen Verschärfungen des Wahlrechts sind nach Einschätzung von US-Präsident Joe Biden ein "Angriff auf die Demokratie". Das Ziel der Gesetze sei es, dass immer we...

Der Dow Jones Industrial hat am Dienstag zum Auftakt der US-Berichtssaison und trotz eines weiteren Inflationsschubs erneut die Marke von 35 000 Punkten getestet. Dann aber liess die Aufwärtsdynamik nach. Der bekannt...

Der Euro hat seine Verluste am Dienstag nach überraschend stark gestiegenen US-Inflationsdaten im US-Handel ausgeweitet. Rund eine Stunde vor dem Börsenschluss an der Wall Street kostete der Euro 1,1788 US-Dollar....

Das Sturmtief Bernd hat Zürich mit voller Wucht getroffen. Jetzt bereitet man sich in der Restschweiz auf die Katastrophe vor.

Ein heftiges Gewitter hat eine Schneise der Zerstörung quer durch Zürich gezogen. Was Betroffene erlebten.

Eindrückliche Bilder der Zerstörung durch den nächtlichen Hagelsturm.

Urban Angehrn wird der neue Chefaufpasser am Finanzplatz. Der Versicherungsmanager folgt auf den abgewanderten Mark Branson. Dafür verzichtet er auf viel Geld.

Obwohl Komplementärmedizin von der Grundversicherung bezahlt wird, gibt es immer weniger kassenpflichtige Präparate. Ärzte warnen vor einer Zweiklassenmedizin.

Sinkende Impfraten, wachsende Infektionszahlen – diese Länder versuchen, die eskalierende Situation mit einer Impfpflicht in den Griff zu bekommen.

Ab dem 1. August dürfen grosse Kreuzfahrtschiffe nicht mehr in die Lagunenstadt einlaufen. Ministerpräsident Draghi sprach von einem «wichtigen Schritt zur Erhaltung von Venedig».

Bei Ulm steht das erste Mehrfamilienhaus Europas, das mit der 3D-Drucktechnik errichtet wurde. Künftig könnte ein Einfamilienhaus schon in 48 Stunden fertig gedruckt sein.

Weil sein operiertes rechtes Knie wieder schmerzt, gab der 39-Jährige Forfait für Tokio. Sein nächstes Ziel: das US Open Ende August.

Der Tenniskommentator wurde beim Schweizer Fernsehen abserviert, ohne dass mit ihm über die Zukunft geredet wurde. Das sagt er zur Trennung.

Die Rekordhitze hat in mehreren US-Bundesstaaten und in Kanada massive Waldbrände verursacht. Das Feuer bedroht nun auch einen der bekanntesten Nationalparks.

Reto Vögeli von Meteonews erklärt, warum es in der Nacht zu so massiven Unwetterschäden kam. Und warum er auch in den kommenden Tagen Probleme erwartet.

Was sie an der Schweiz stört, an sich attraktiv findet, sie übers Fremdgehen denkt oder sie nicht essen kann – die 29-Jährige im etwas anderen Interview.

Nach 36 Jahren muss der populäre Tenniskommentator Heinz Günthardt gehen. So demontiert sich SRF Sport in schwierigen Zeiten gleich selber.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Immobilienfirma Siska und ihr ehemaliger Geschäftsführer Heinrich Schifferle zanken sich seit 2014 um Abrechnungen. Schifferle fordert einen vollen Freispruch.

Sie sind gerade die gefragtesten Männer und Frauen in der Stadt. Urs Eberle, Sprecher von Schutz & Rettung Zürich, spricht von beängstigenden Bildern. Seine Sorge gilt nun den hohen Wasserpegeln.

Die Bereitschaft des Personals, sich gegen Corona impfen zu lassen, ist viel höher als bei der Grippeimpfung.

Das Bezirksgericht Lenzburg hat am Dienstag einen Beamten der Justizvollzugsanstalt (JVA) Lenzburg wegen Amtsmissbrauchs zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt.

Im laufenden Schuljahr besuchten rund 310’000 Kinder und junge Erwachsene die öffentlichen und privaten Schulen. Stark gestiegen ist die Zahl auf der Kindergarten- und Primarstufe.

Nach dem heftigen Hagelsturm von vergangener Nacht erwartet die Gebäudeversicherung 2000 Schadenfälle im Kanton Zürich. News zum Wetter im Ticker.

Der Bundesrat verweigert den Herstellern komplementärmedizinischer Heilmittel kostendeckende Preise und macht dabei einen Denkfehler.

Das BAG meldet eine steigende Zahl neuer Corona-Ansteckungen im Vergleich zu vergangener Woche. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Viele Wasserpegel in der Schweiz sind höher als üblich und noch ist keine Entspannung in Sicht. So schätzt Philippe Gyarmati vom Bundesamt für Umwelt die Lage ein.

Die Schweizer Elektrizitätswerke unterschätzen die Gefahr von Cyberrisiken sträflich. Es braucht eine staatliche Aufsicht.

Erst seit kurzem bezahlt die Schweiz Anti-Terror-Massnahmen von Synagogen und Moscheen. Doch Bundesrätin Keller-Sutter soll bereits eine Aufstockung der Mittel planen.

Weniger Lärm, mehr Sicherheit, besserer Verkehrsfluss: Als erste Schweizer Stadt bremst Lausanne den Nachtverkehr ab. Das Modell könnte Schule machen.

Die EU soll ihren Ausstoss von Treibhausgasen bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen präsentiert am Mittwoch ihre umfassenden Klimapläne – und erklärt, wie sie ihre Ziele erreichen will.

Malta schliesst ab Mittwoch seine Grenzen für Reisende, die nicht vollständig gegen das Coronavirus geimpft sind. Internationale Meldungen im Ticker.

Zurück zu Tausenden neuen Covid-Patienten und zu Hunderten Toten pro Tag? Die britische Regierung glaubt, dass es nicht mehr allzu schlimm wird. Wissenschaftler sehen das anders.

Mitten in der Sommerhitze geht den wichtigsten Kraftwerken im Libanon der Sprit aus – ein Symbol der politischen Krise. Der Premier warnt vor einer «sozialen Explosion».

Die G-20 befürworten die Einführung einer weltweiten Mindeststeuer und sagen damit Steuer-Schlupflöchern den Kampf an. Verliert die Schweiz ihren grössten Trumpf als Firmenstandort?

Einen Sommerabend an der Sonne geniessen und den Schirm zu Hause lassen? Dazu gab es die letzten Wochen selten Gelegenheit. Im Gegenteil. Erklärungen zu einer gefühlt verrückten Wetterlage – im Podcast «Apropos».

Die Sommerferien stehen vor der Tür, das soziale Leben läuft wieder – und die Ansteckungen nehmen zu. Wie viel Sorgen sollte uns das bereiten? Antworten im Podcast «Apropos».

Welche Schweizer haben an der EM besonders überzeugt? Wie sieht die Zukunft des Nationalteams aus? Und wer von unserem Podcast könnte Vladimir Petkovics Agent werden? Antworten in der «Dritten Halbzeit»?

Der Schweizer Rohstoffkonzern will sich an einem Aluminiumwerk des britischen Unternehmers Sanjeev Gupta beteiligen – das hilft der Grossbank. Denn diese kann so den Schaden aus der Greensill-Pleite verkleinern.

Gegenüber der Vorjahresperiode sind die Ausfuhren um 40 Prozent zurückgegangen. Hauptabnehmer ist ein Land aus Europa gewesen.

Die Finma hat ihren neuen Direktor ernennt. Urban Angehrn folgt auf Mark Branson an der Spitze der Finanzmarktaufsicht.

Zu viel des Guten ist schädlich – das gilt auch für soziale Interaktion. Die gesundheitlichen Folgen mangelnder Privatsphäre sollten vor der Rückkehr aus dem Homeoffice beachtet werden.

Drei Italiener, zwei Engländer und sogar zwei Schweizer: Unser Team der Euro – natürlich ohne jeden Lokalpatriotismus ausgewählt.

Noch einmal Italien Feiern. Noch einmal mit den Engländern leiden. Und dann blicken wir in der «Dritten Halbzeit» auf die ersten Transfers in der Super League.

Die EM ist vorbei, Italien ist Europameister. Wir schauen zurück auf einen Monat Fussball – das sind die grössten Momente dieses denkwürdigen Turniers.

Der Triumph der Squadra Azzurra verschafft dem Land nach schweren Zeiten wieder Leichtigkeit. Italien feiert den EM-Titel mit einem sanften, nach innen gerichteten Patriotismus.

Das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball in der Übersicht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Tadej Pogacar will nichts davon wissen, das Rennen schon gewonnen zu haben – trotz mehr als fünf Minuten Vorsprung.

Kein Aufstieg, finanzieller Verlust, Spielerinnen, die aus Nationalteams fliegen: Stav Jacobi hatte mit Volero ein schwieriges Jahr. Und will nun das finanzielle Loch gestopft sehen.

Drei prägende Episoden im Leben des Schweizer Dauer-Funktionärs. Der Bündner verstarb am Freitagabend mit 77 Jahren.

Wie der Serbe Roger Federer und Rafael Nadal einholte – und sie nun sportlich übertreffen dürfte.

Der Serbe richtet seinen Blick nach dem sechsten Wimbledon-Titel auf das US Open, wo er den «Grand Slam» holen kann.

Gross, grösser, am grössten: Richard Branson, Jeff Bezos und Elon Musk liefern sich einen kindischen Wettlauf um den ersten touristischen Weltraumflug.

Kniefälle, Regenbogenfarben: Toleranz war ein grosses Thema an dieser EM. Einem Teil des Publikums war das offensichtlich egal, wie Hasskommentare auf Social Media zeigen.

US-Präsident Joe Biden verkündet das Ende des Afghanistan-Einsatzes. Zwei Billionen Dollar hat der gekostet. Tausende sind gestorben. Und niemanden kümmerts.

Der langsame Abstieg des Schweizer Uhren-Champions hat bereits vor Jahren begonnen. Das Problem ist, dass die Swatch Group nicht weiss, wofür sie steht.

Eltern brauchen starke Nerven, Kinder aber auch. Unser Autor enthüllt schonungslos, was seine Kids an ihm aussetzen.

Cool und klassisch, elegant und modern: Mint ist die perfekte Wahl für alle, die sich zwar Farbe wünschen, aber nicht zu viel davon.

Wer bei seiner Pensionskasse viel Einkaufspotenzial hat, sollte dieses ausschöpfen – und zwar gestaffelt.

Wie sehen Primarschüler unsere Welt? Unsere Autorin wollte es genauer wissen und hat mit dreien ein Gespräch geführt.

Was der Brexit seit fünf Jahren vormacht, bestätigte der Mob nach dem verlorenen Final: Die Engländer entsprechen immer weniger unseren Verklärungen.

15 Jahre lang dokumentierte der Fotograf Michael von Graffenried das Leben in der US-Kleinstadt New Bern, die 1710 von einem seiner Vorfahren gegründet wurde. In seinem Bildband «Our Town» verbindet er Welten, die sich sonst kaum berühren.

Unsere Serie zur Ferienzeit: Wir spielen jeden Tag einen Song, der Sie in Sommerlaune versetzt.

Im Lebensabschnitt der Desillusionierung: Die neue ZDF-Serie erzählt fantastisch von vier Freundinnen.

Gesichtserkennung zählt zu den Spezialitäten von Homo sapiens. Warum Menschen so oft Gesichter in unbelebten Dingen und Gegenständen sehen.

Liebe auf den ersten Blick? Nein, meistens sind es enge Freunde, die zu einem Paar werden. Weshalb sich das Hollywoodklischee eher selten erfüllt.

Christoph Brand erklärt, warum die Energiewende in der Schweiz stockt. Ohne Kompromisse gehe es nicht – das müssten auch Umweltschützer einsehen.

Neue Studien zeigen, dass beide mRNA-Impfstoffe auch gegen die Delta-Variante gut vor einer symptomatischen Erkrankung schützen – offenbar der eine besser als der andere.

Ich weiss nicht, wie es Ihnen geht. Aber ich hatte letzte Nacht Angst. Heute Morgen spüre ich ein neues Gefühl der Verwundbarkeit.

Das aktuelle Wetter ist nur einer der Gründe, warum Gummistiefel angesagt sind. Lassen Sie sich inspirieren.

Erniedrigung, Vergewaltigungs- und Mordfantasien: Hinter dem Frauenhass in Rap-Songs steht etwas Grösseres – ein männlich dominiertes, kapitalistisches System.

Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Als Maja Homberger vor 35 Jahren auf die Galapagosinseln reiste, war es Liebe auf den ersten Blick. Heute arbeitet sie auf dem Archipel als Tourismusunternehmerin und Nationalparkführerin.

Endlich gesünder leben: Basensuppe und Kräutertee statt Nikotin und Alkohol. Wie das geht, hat Genuss-Journalist Martin Jenni (62) in einem vorarlbergischen Kurhotel erfahren.

Manchmal sind es die gut gemeinten Ratschläge, die unsere Kreativität behindern. Für spannende Reiseerinnerungen soll man einige der bekannten Fotografietipps einfach mal links liegen lassen.

Beherrschen Sie Ihre digitalen Geräte – oder beherrschen die Sie? Falls letzteres der Fall ist, lässt sich das ändern. Unsere zehn Tipps für einen selbstbestimmten Umgang mit der Technik.

Die Attacke auf Comparis und die Panne bei den Notrufnummern zeigen, dass der Bund bei der Sicherung der digitalen Infrastruktur nachlegen muss – und wie sehr wir von ihr abhängen.

Gut getarnt ist der neuste Symfonisk-Speaker ja. Aber klingt er auch gut? Wir haben ihn uns im Alltag angehört.

Der Pegel des Vierwaldstättersees ist am Dienstag um über 25 Zentimeter gestiegen. In Bern übersteigt die Aare die Schadengrenze. Meldungen zum Wetter im Ticker.

Auf einer Covid-19-Station im Süden des Landes sind mindestens 83 Personen gestorben. Viele Menschen suchen noch nach Angehörigen.

Der Tiergarten Schönbrunn in Österreichs Hauptstadt hat seinen ältesten Bewohner verloren. Er wurde auch Fussballorakel eingesetzt und war als Model gefragt.

Mitte Juni stürzten im Kanton Graubünden ein Segelflugzeug und ein Motorflieger in naher Umgebung ab. Die Behörden haben nun den Grund für die Unglücke eruiert.

Der Lastwagenbrand vom Montag bei Wassen führt auf der Gotthard-Route auch noch am Dienstag zu Einschränkungen.

Nach einer kurzen Verschnaufpause erwarten die Schweiz weitere Gewitter mit Hagel und Regen. Ein Meteorologe sagt, wo Sie diese Woche mit Hochwasser rechnen müssen.

Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge vom Autor Leif Randt bis zu Bundesrätin Karin Keller-Sutter.

Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge von der Autorin Johanna Adorján bis zum Bergbauern im Bergell.

Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge von der VBZ-Chauffeurin bis zum Starphilosophen Alain de Botton.

Ich muss gestehen: Seit der Ablehnung des CO2-Gesetzes bin ich etwas ratlos. Nicht weil ich dachte, das Gesetz sei perfekt, sondern weil ich mich frage: Und jetzt?

Schüttelbrotkurse, Höhlenerkundungen und Klettern im Hochseilpark: Mit diesen Empfehlungen werden ihre Ferien zum grossen Familiengenuss.

Der Rote Hahn kräht im Stall und am Swimmingpool: In Südtirol erleben Familien die Landwirtschaft authentisch, ohne auf Komfort zu verzichten.

Dieses Wochenende wird in Laax der neue Baumwipfelpfad eröffnet. Er ist der weltweit längste – und stösst an die Grenzen der Natur.

Gemütliche Cafés in Aix-en-Provence, Bodega-Hüpfen in Pamplona oder per Kajak durch die Grachten von Utrecht: Fünf überraschende Sommer-Destinationen.