Nutzen die Engländer den Heimvorteil und beenden eine 55 Jahre lange Durststrecke? Oder geht die seit 33 Spielen andauernde italienische Ungeschlagenheit weiter? Verfolgen Sie die Partie im Live-Ticker (seit 21 Uhr).
Wenn es nach der Stimmung im Land ginge, kann es im EM-Final eigentlich nur einen Sieger geben. Nach 55 Jahren können die «Three Lions» wieder einen Titel gewinnen und dabei viel Schmach und Enttäuschung vergessen machen.
Die Goalies wehren an dieser EM so viele Penaltys ab wie an keinem anderen Turnier seit 1980. Liegt das an den Torhütern oder an den Schützen?
In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Euro 2021 auf dem Laufenden – mit Aktuellem, Informativem und Witzigem.
Richard Branson wollte der erste Mensch sein, der mit seinem eigenen Unternehmen ins All gelangt. Am Sonntag hat er mit der VSS «Unity» einen erfolgreichen Ausflug in den Weltraum unternommen.
Er wird seit Jahren heraufbeschworen. Jetzt scheint der private Weltraumtourismus tatsächlich vor der Türe zu stehen. Zum Auftakt gibt es einen «Kampf der Milliardäre».
Erste «Touristronauten» steigen am Sonntag in Raumanzüge, um die Welt von aussen zu betrachten. Wem nützt das?
Zahlreiche Unwetter haben den Pegel der Schweizer Gewässer in die Höhe getrieben. Die kommende Woche dürfte zu weiteren Überschwemmungen und Erdrutschen führen. Am Wochenende war die Region um Engelberg bereits besonders davon betroffen.
Die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 ist fast fertig verlegt. Doch die USA belegen Verlegeschiffe mit Sanktionen. Können und wollen sie die Fertigstellung noch verhindern? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Der Gesamtleader wirkt an der Frankreichrundfahrt häufig unantastbar, dabei bricht der Slowene Pogacar längst nicht jeden Rekord – und was die Konkurrenz und Experten zu seinen Leistungen meinen.
Die vergangenen Tage waren im Westen der USA extrem heiss. Mehr als 30 Millionen Menschen waren von den hohen Temperaturen betroffen.
Die Inhaftierung des ehemaligen Präsidenten Jacob Zuma sorgt bei einem Teil der südafrikanischen Bevölkerung für Empörung. Die Proteste führen zu hohen Sachschäden, Verletzen und Verhaftungen.
Das gemessen an der Bevölkerung viertgrösste Land der Welt kämpft mit seiner bis anhin heftigsten Infektionswelle. Die Spitäler arbeiten an der Kapazitätsgrenze – und die Friedhöfe füllen sich rasant.
Wie lebt es sich in Israel nach der Pandemie? Nicht so gut, findet die Soziologin Eva Illouz.
Über 186 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 4 Millionen Infizierte sind gestorben. Rund 3,4 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.
Djokovic erringt in Wimbledon seinen 20. Major-Titel. Damit zieht er mit seinen grossen Rivalen gleich. Ob Djokovic auch den Titel an den Olympischen Spielen in Tokio jagen will, weiss er noch nicht. Die Chancen stünden 50:50, sagt er.
Die Einheitswagen IV waren jahrzehntelang das Rückgrat des Fernverkehrs in der Schweiz. 2019 kam es wegen Problemen mit den Türen zu einem Todesfall. Doch die Ausrangierung hat einen anderen Grund.
Der Ausnahmezustand ist mehr oder weniger zu Ende, doch die Pandemie hat die Arbeitsweise tiefgreifend verändert. Welche Arbeitsmodelle und Führungsstile sind jetzt gefragt?
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 704 943 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 370 Infizierte sind gestorben.
Bisher haben alle Ministerpräsidenten die offizielle Residenz des Regierungschefs nach ihrer Abwahl anstandslos geräumt. Benjamin Netanyahu ist auch in diesem Fall eine Ausnahmeerscheinung.
In Berlin ergehen sich die Spitzen der Sozialdemokratie gerne in identitätspolitischen Diskursen. Das hat viel mit Ideologie, aber wenig mit der Realität zu tun. Ein Besuch bei der SPD auf dem flachen Land.
Bei den Wahlen am Sonntag ist ein Sieg der reformorientierten Kräfte in Griffweite. Für die Präsidentin und ihren Kampf für mehr Rechtsstaatlichkeit im ärmsten Land Europas wäre das ein grosser Erfolg.
Am Samstag haben in Venedig die G-20-Staaten grünes Licht für einen Umbau der Unternehmensbesteuerung gegeben. Nach seiner Rückkehr gab sich Bundesrat Ueli Maurer trotz grosser Skepsis gelassen.
132 Länder arbeiten an einer Harmonisierung der Firmensteuern. Im Zentrum stehen eine Mindeststeuer und die Umverteilung von Steuereinnahmen. Nun hat auch die G-20 ihr Plazet gegeben.
Nur fünf Wochen nach der Ablösung als Präsident des Weltskiverbandes FIS ist Gian Franco Kasper im Alter von 77 Jahren verstorben. Der St. Moritzer hatte lange einen sehr guten Ruf, erst in den letzten Jahren hat sein Ansehen gelitten.
Wir befinden uns im Jahr 2021, und ganz Nidwalden hat das CO2-Gesetz abgelehnt. Ganz Nidwalden? Nein! Im Hauptort Stans resultierte ein Ja. Lukas Arnold, der grüne Gemeindepräsident von Stans, spricht über grüne Politik auf dem Land und über Vorbehalte gegen zu viel Urbanes.
Annalena Baerbock hat einen kometenhaften Aufstieg hingelegt bis hin zur Kanzlerkandidatin der deutschen Grünen. Doch sie erlebt das Drama des begabten Kindes: Sie wollte zu viel, und das zu schnell. Ihre Bewerbung ist eine Bauchlandung.
Unter dem Motto «Mythos SL» feiert Mercedes die lange Geschichte seiner superleichten Wagen. Wir gehen damit auf die Strasse, suchen die Schwachstellen und bestimmen unsere Favoriten. Ein Erfahrungsbericht für Liebhaber.
Mit drei Jahren kam er aus dem Nordirak in die Schweiz, mit elf Jahren entdeckte er die Bitcoins, mit 21 ist er schwerreich und möchte Kryptos für alle zugänglich machen. Die wundersame Karriere des Dadvan Yousuf.
Mit dem Zusammenbruch des «Dritten Reiches» begann eine streckenweise anarchische Zeit. In einem Buch schildern Zeitzeugen, wie sich die Suche nach Ordnung mit dem Kampf ums Überleben vermischte.
Erna Flegel arbeitete im April 1945 in der Notaufnahme der Berliner Reichskanzlei, in nächster Nähe zum Führerbunker. Nach Kriegsende wurde die Hitler-Bewunderin von den Amerikanern verhört – ihr Bericht ist ein Zeugnis der nationalsozialistischen Verblendung.
Sind wir so viel schlauer als Tiere? Anthropologe Carel van Schaik sagt, der Mensch rase wie James Dean auf den Abgrund zu. Aber keine Angst: Aussterben werden wir vorläufig nicht.
Wodka wurde innert eines halben Jahrtausends von einer bizarren medizinischen Tinktur zum Massenprodukt. Polen beansprucht in dieser Entwicklung die Hauptrolle für sich.
Glauben Aliens an Gott? Und sind sie am Ende sogar Sozialisten? Was wir Ausserirdischen andichten, ist vor allem eins: ein Spiegel unserer selbst.
Während der sowjetischen Jahrzehnte war die Hinrichtung der Zarenfamilie nur ein marginales Thema, erst als unter Jelzin die genauen Umstände aufgeklärt wurden, stieg das Interesse. Ins Reine gekommen ist Russland mit dieser Untat bis heute nicht.
Noch liegen viele Details im Dunkeln, eines ist jedoch schon jetzt klar: Mit ihren neuen Richtlinien will die chinesische Regierung heimischen Firmen die Lust am Börsengang in Amerika verderben.
Kurz sah es aus, als habe Ex-Premier Boiko Borissow die Neuwahl in dem EU-Land gewonnen. Doch dann dreht sich das Blatt: Wahlsieger wird Prognosen zufolge die populistische Partei von Entertainer Slawi Trifonow. Wird das Anti-Borissow-Lager jetzt regieren?
Abiys Prosperity Party holt fast alle Parlamentssitze. Es sind die ersten guten Nachrichten für den Ministerpräsidenten seit Wochen.
Der Mord an Präsident Jovenel Moïse ist der Höhepunkt einer sich seit Jahren immer schneller drehenden Gewaltspirale in Haiti. Die einstige «Perle der Antillen» ist zu einem von Gangs dominierten Land geworden. Die Bevölkerung flieht zu Tausenden vor der Gewalt aus den Armenvierteln.
Verkäufer überzeugen Käufer, Politiker ihre Wählerschaft, Interessengruppen die Politiker und die Bevölkerung. Das Erstaunliche ist jedoch, dass dieses Phänomen so gut wie gar nicht von einer gesamtwirtschaftlichen Warte aus betrachtet wird. Ein Versuch.
Manche Arbeitgeber stellen Führungskräfte ein, die sie noch nie zuvor persönlich zu Gesicht bekommen haben. Die ganztägigen Assessments finden immer häufiger online statt.
In den vergangenen Wochen wurden mehrere bedeutende Firmen Opfer von Ransomware-Attacken. Doch wie funktioniert Ransomware überhaupt, und wer steckt dahinter?
Die Anleihemärkte deuten auf eine Eintrübung der Konjunktur hin. Auch die in etlichen Ländern steigenden Corona-Fallzahlen werden von Anlagestrategen genau verfolgt.
Das Konzept galt lange als gescheitert, doch auch in der Schweiz kommt es zu neuen Kooperationen zwischen Banken und Versicherern. Hypotheken, Vorsorge und Kreditkarten sind wichtige Bereiche. Die Digitalisierung bietet Anlegern neue Möglichkeiten.
Ein neues Segment soll die Börse auch für kleine und mittelgrosse Firmen attraktiv machen. Während die SIX von einem Bedürfnis spricht, sind Fachleute skeptisch.
Der Strafrechtler Marcel Niggli ist der Anti-Mainstream-Professor der Schweiz. Ein Gespräch über aktivistische Richter, empfindliche Studenten und den Sinn oder Unsinn der Antirassismus-Strafnorm.
Nach dem Entscheid für den F-35 verabschiedete sich der Bundesrat in die Sommerferien. Bis der politische Alltag in Bern wieder beginnt, schärfen Gegner und Befürworter ihre Argumente. Denn bereits nächstes Jahr folgt wohl schon wieder eine Abstimmung über die Jets.
Die Frage sorgt für Kontroversen, nun liegen aus einem grossen Kanton Zahlen vor: In St. Gallen ist der Ausländeranteil unter den Covid-19-Patienten insgesamt nicht auffällig hoch – bei den schweren Fällen jedoch schon. Auch die Übersterblichkeit ist grösser.
Die Container, die während Jahren als Rückkehrzentrum dienten, sind in einem schlechten Zustand. Nun gibt es neue Pläne.
Misstrauen gehört zu ihrem Jobprofil. Auf Tour mit der Spezialistin des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Zürich.
Ein Maskenverweigerer muss 30 Tage ins Gefängnis, weil er auf einer Autobahnraststätte tätlich gegen eine Frau und einen Mann geworden war. Ungewöhnlich ist, dass die Freiheitsstrafe vollzogen wird.
Argentinien gewinnt dank dem 1:0 gegen Brasilien die Copa América. Der Superstar Messi überwindet damit den 28 Jahre währenden Titelfluch der Albiceleste.
Schweizer Europameisterin im BMX. Starke Leistung von Mujinga Kambundji in Monaco. Und der Nationalspieler Silvan Widmer wechselt vom FC Basel nach Mainz. Die neuesten Nachrichten im Überblick.
Die Tiroler Festspiele Erl proben den Neubeginn. Der Intendant Bernd Loebe muss das Festival neu aufbauen. Und kämpft mit vielen Widerständen.
«À la recherche du temps perdu» ist ein Jahrhundertwerk. Und trotzdem spricht es manche Menschen nicht an. Zu diesen gehöre auch ich. Eine Recherche nach den Gründen meiner Abneigung.
Kunst kann gefährlich sein und unser Gemüt in Wallungen bringen. Müssen wir davor geschützt werden?
Erbinformationen sind auf DNA-Molekülen wesentlich langlebiger und kompakter gespeichert, als das auf irgendeinem anderen Speichermedium möglich ist. Dies wollen Wissenschafter und Technologiefirmen gleichermassen nutzen. Geht es nach ihnen, wird künstliche DNA der Datenspeicher der Zukunft.
Immer wieder kursieren Zahlen darüber, wie gut eine bestimmte Impfung gegen diese und jene Variante schützt. Aber sie sind nicht leicht zu interpretieren.
Ende Juni litten die Menschen in Teilen Kanadas und der USA unter gesundheitsgefährdend hohen Temperaturen. Jetzt haben Forscher die Seltenheit und die Ursachen des Ereignisses untersucht. Ihr Fazit ist eindeutig.
Ein «NZZ Format» mit Schlossführungen der anderen Art, die einen Blick zulassen hinter die Fassaden von dicken Mauern und dicken Portemonnaies: Sehen Sie diese Sendung bis am 15. Juli in voller Länge in der SRF Mediathek.
Vielerorts sinken die Fallzahlen, dafür steigt die Anzahl geimpfter Menschen. Mit diesen fünf Regeln gelingen die Ferien im Ausland.
Die Übernahme von Werbevermarkter Livesystems durch die Post hat für Gegenwind gesorgt. Kritik kommt unter anderem vom Verband Aussenwerbung Schweiz. Oliver Egger, Geschäftsführer Medien- und Werbemarkt bei der Post, über die Hintergründe des Deals.
Jessica von Duehren-Cattani folgt per 1. August auf Sandro Inguscio, dem neuen Chefredaktor von Blick.ch und Blick TV. Flavio Razzino löst den stellvertretenden Nachrichtenchef Daniel Riedel ab.
Die Agentur macht mit einem Kurzfilm für EKZ und EWZ auf die Verhaltensregeln auf der Limmat aufmerksam.
Eine Journalistin des französischsprachigen Fernsehens RTS hat mit einem TV-Beitrag zum Pistolenbau im 3D-Druckverfahren nicht gegen das Waffengesetz verstossen. Zu diesem Urteil kam das Genfer Polizeigericht und sprach sie am Freitag frei.
«Überlebst du einen Tag am Wasser?» Mit dieser Frage startet die Journey der interaktiven Video-Kampagne für Visana und SLRG. Die Sensibilisierung und Bespielung der Zielgruppe: jung, männlich und übermütig steht im Zentrum.
Kandidatinnen und Kandidaten, die schnell ins nationale Rampenlicht kommen, sind besonders verletzbar.
Die Heilmittelbörse will der Zeitschrift Gesundheitstipp einen Artikel über Medikamente gegen Multiple Sklerose verbieten. Jetzt geht diese ans Bundesverwaltungsgericht.
Die Post tritt ins Informations- und Werbegeschäft ein. Der Verlegerverband fordert Transparenz.
Ausgerechnet während der Unwetter mit zahlreichen Polizei- und Feuerwehreinsätzen sind in der Nacht auf Freitag die Notfallnummern ausgefallen. Für den Bund sind solche Fälle «nicht akzeptabel». Und auch aus der Politik wird die Kritik an Swisscom wieder lauter.
Rund ein Jahr nach dem Marktmandat zur neuen Onlineforschung publiziert Mediapulse erste Daten: die Online Content Traffic Data. Damit bricht eine neue Zeitrechnung in der Online-Forschung an.