GAM Investments ist der Net Zero Asset Managers Initiative beigetreten.
Mit Rolf Bögli tritt ein Kenner des Vermögensverwaltungsgeschäfts in den Verwaltungsrat von Belvédère Asset Management ein.
Die Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Um die hohen Klimaziele erreichen zu können, erscheint ein rascher Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen für Fahrzeuge unumgänglich. René Kerkhoff vo...
Die Credit Suisse hat Janice Hu zur CEO des China-Geschäfts ernannt. Sie soll das Geschäft in "Festland-China" vorantreiben.
Die LuxFLAG hat dem ThomasLloyd SICAV – Sustainable Infrastructure Income Fund zum dritten Mal in Folge ihr Environmental Label verliehen.
Trotz erwarteter geldpolitischer Straffung durch die US-Notenbank Fed sollte nach Meinung von David Rees von Schroders ein Taper Tantrum vermieden werden können. Die Drosselung werde dennoch Folgen für die Schwel...
Die Europäische Zentralbank hat ihre geldpolitische Strategie verabschiedet. Neu strebt die EZB ein symmetrisches mittelfristiges Inflationsziel von 2% an. Zudem haben die Währungshüter einen ambitionierten klima...
Vontobel hat Stella Ma zum Lead Portfolio Manager für seine globale Hochzinsanleihenstrategie ernannt.
Allokationen in thematische Strategien nehmen stark zu, wie eine Umfrage von Vontobel zeigt. Über vier Fünftel der Befragten haben mit der Integration thematischer Ansätze in ihre Portfolios begonnen und knapp di...
Die Wall Street hat die Kursverluste der vergangenen Tage am Freitag abgeschüttelt. Auf dem ermässigten Kursniveau griffen die Anleger vor allem bei den zuletzt vernachlässigten Standardwerten beherzter zu. Nun hinkt...
Wie schaffte es das umstrittene Medikament Aduhelm, in den USA zugelassen zu werden? Neue Erkenntnisse führen zu happigen Anschuldigungen gegen die US-Gesundheitsbehörde FDA.
In der Nacht auf Freitag fielen die Schweizer Notrufnummern aus. Die Blaulichtorganisationen mussten sich irgendwie durch die Nacht retten – mit Notfallhandys, Stift und Papier.
Die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen steigen stetig. Für den Mittelstand und Familien werden sie zunehmend unerschwinglich. Auch wegen Corona.
Robert Habeck, Co-Chef der deutschen Grünen, sagt, er habe nie daran gedacht, die Kanzlerkandidatur von Annalena Baerbock zu übernehmen. Seine Parteikollegin, die für ihr Buch abgekupfert hat, schreibt er noch nicht ab.
Der Verband Suissetec wirbt mit Klimajugendlichen. Deren Sprecher würde solche Werbung am liebsten verbieten.
Fussball ist für die Italiener eine Ersatzreligion, sie prägt die Liturgie des Alltags. Ein Jahr nach dem Corona-Drama stehen sie nun im EM-Final – mit einer solidarischen Mannschaft und einem Trainer, der ähnlich elegant durch die Krise führt wie Premier Mario Draghi.
Was 60 Jahre lang versäumt wurde, wer modisch überzeugt – und wie weiss die englische Weste wirklich ist. Antworten vor dem grossen Endspiel.
Wissenschaftler warnen in einem Memorandum eindringlich vor dem geplanten Ende der Schutzmassnahmen in England. Eine Generation mit chronischen Beschwerden könnte die Folge sein.
Das Schweizer Mittelland erlebt bisher einen der nässesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Und stabiles Hochdruckwetter ist weiterhin nicht in Sicht.
Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge von der Autorin Johanna Adorján bis zum Bergbauern im Bergell.
Das Winterthurer Bezirksgericht hat einen 21-Jährigen wegen sexueller Handlungen mit Kindern verurteilt. Vom Vorwurf der sexuellen Nötigung hat es ihn freigesprochen.
Wie meistert man die Zumutungen des Alltags leichter, wie stellt man sich den grossen Fragen des Lebens? Eine Sammlung sehr persönlicher Ratschläge von der VBZ-Chauffeurin bis zum Starphilosophen Alain de Botton.
Ich muss gestehen: Seit der Ablehnung des CO2-Gesetzes bin ich etwas ratlos. Nicht weil ich dachte, das Gesetz sei perfekt, sondern weil ich mich frage: Und jetzt?
Mit dieser alten Weisheit hadere ich gerade, beziehungsweise ich richte sie als Vorwurf gegen mich selbst.
In Erinnerung an den grössten Möriken-Wildegger: Hollywood-Star Yul Brynner.
Wegen Corona planen viele auch diesen Sommer Wanderferien in der Schweiz – doch das unfreundliche Wetter birgt Gefahren. Fachleute sagen, wie Sie sicher bleiben.
Der Norweger Karsten Warholm ist superschnell und hat alles, was es zum Star seines Sports braucht: Charisma, Schalk, Showtalent – und einen listigen Trainer.
Das Medikament Cytotec ist für die Einleitung einer Geburt nicht zugelassen, doch Schweizer Ärzte wenden es breit an. Trotz gefährlicher Vorfälle. Jetzt wird die Heilmittelbehörde aktiv.
Sie heissen «The Wall» oder «Legends of Power»: Diese 10 asphaltierten Rampen müssen Radler kennen. Steigung, Distanz und Bestzeiten im Überblick
In der Zürcher Nachtlebenszene brodelt es. Am Anfang stand ein homophober Kommentar, den mutmasslich ein Clubbetreiber verfasste. Das Protokoll einer Eskalation.
Wegen der starken Strömung mussten auch ein Bademeister, der dem 69-Jährigen zu Hilfe eilte, und die Polizisten per Seilwinde ans Ufer transportiert werden.
Big Zis wird neben ihrer musikalischen Arbeit für ihre weibliche Vorbildrolle gewürdigt. Auch der Besitzer des Rec-Rec-Ladens erhält eine Auszeichnung.
Für die Umwandlung des SBB-Areals in eine Wohnzone fordert der Zürcher Gemeinderat im Gegenzug 50 Prozent gemeinnützigen Wohnraum. Die Eigentümerin hat andere Pläne.
Ab sofort bis und mit Sonntag ist es verboten, sich auf dem Gebiet der Stadt Zürich die Limmat hinuntertreiben zu lassen. Die Wasserschutzpolizei warnt wegen der grossen Wassermengen vor Lebensgefahr.
Bei Kontrollen von Barbershops wurden mehrere Betreiber verzeigt, wegen Verstössen gegen die Preisbekanntgabeverordnung und das Ausländer- und Integrationsgesetz. Es ergaben sich Verdachtsmomente gegen Schwarzarbeit.
Der massive Niederschlag der letzten Tage hat die Pegel zahlreicher Gewässer gefährlich hoch anschwellen lassen. Karten zeigen, wo sie jetzt aufpassen müssen.
Die aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) bestätigen den Trend: Die Neuinfektionen nehmen zu. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Die Bevölkerung sieht das Leben in der Pandemie positiver. Auch die Angst vor einer wirtschaftlichen Krise ist gemäss einer Umfrage geringer als vor einem Jahr.
Die Axenstrasse ist nach einem Bergsturz gesperrt, ein Erdrutsch legte die A2 zeitweise lahm – zwei Tage vor dem Ferienverkehr. Die Strecke gilt als besonders gefährdet durch Steinschlag.
Neue Daten zeigen, dass auch viele Ärzte auf finanzielle Hilfe angewiesen waren. Am stärksten traf es die Chirurgen, die Psychiater kamen hingegen besser über die Runden.
In den USA drohen die Kosten für den Tarnkappenjet völlig aus dem Ruder zu laufen. Der Stabschef der US-Luftwaffe denkt laut darüber nach, einen billigeren Flieger einzusetzen.
Trotz Jubel, Trubel, Heiterkeit wegen der Squadra Azzurra an der EM – die Gesundheitsbehörde in Rom warnt vor der Delta-Variante. Internationale Meldungen im Ticker.
Nun gibt es keinen Zweifel: Spanien befindet sich in der fünften Welle. In jeder einzelnen der 17 autonomen Regionen gehen seit Ende Juni die Infektionszahlen steil nach oben.
Den Mord an Präsident Jovenel Moïse sollen 26 kolumbianische Söldner und zwei US-Amerikaner begangen haben. Die politische Lage in Haiti ist angespannt.
Mitten im Coronavirus-Notstand beschliessen Japan und das IOC Spiele ohne zahlende Zuschauer. Von olympischer Feierlaune ist im Gastgeberland nichts zu spüren.
Einen Sommerabend an der Sonne geniessen und den Schirm zu Hause lassen? Dazu gab es die letzten Wochen selten Gelegenheit. Im Gegenteil. Erklärungen zu einer gefühlt verrückten Wetterlage – im Podcast «Apropos».
Die Sommerferien stehen vor der Tür, das soziale Leben läuft wieder – und die Ansteckungen nehmen zu. Wie viel Sorgen sollte uns das bereiten? Antworten im Podcast «Apropos».
Welche Schweizer haben an der EM besonders überzeugt? Wie sieht die Zukunft des Nationalteams aus? Und wer von unserem Podcast könnte Vladimir Petkovics Agent werden? Antworten in der «Dritten Halbzeit»?
Der Fall des Herzchirurgen Francesco Maisano beschäftigt das Universitätsspital Zürich weiter. Ein von ihm entwickeltes Implantat durchlief eine fragwürdige Zulassungsstudie.
Comparis hat nach dem Ransomware-Angriff vom Mittwoch Strafanzeige erstattet. Offenbar hatten die Täter Zugang zu kundenrelevanten Daten von Credaris.
Hanno Berger war seit neun Jahren auf der Flucht. Nun befindet das Bundesamt für Justiz über die Auslieferung des Mannes an die Bundesrepublik.
Die MCH Group wird das laufende Jahr mit einem weiteren Millionenverlust abschliessen. Der Veranstaltungskalender bleibt ausgedünnt.
100 Milliarden Euro fliessen jährlich auf dunklen Kanälen in das Land. Besonders beliebt ist der Immobiliensektor. Kritiker fordern eine strengere Durchsetzung der Gesetze.
Der Captain der «Squadra» verkörpert den Verteidiger vom alten Schlag: zäh, kantig, drahtig. Doch bei aller Ungelenkigkeit ist der 36-Jährige der Anführer eines modernen Italien.
Der Videoschiedsrichter darf nur bei klaren Fehlentscheiden eingreifen. Das ist Blödsinn. Eine Replik auf unseren Kommentar – aus dem Herzen eines Fussballfans.
Corona war vergessen: Für die Engländer gab es nach dem Sieg über Dänemark kein Halten mehr. Bilder einer aussergewöhnlichen Nacht.
Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.
Oft haben verschossene Penaltys Englands Fussball in tiefe Täler gestürzt – jetzt sorgt Harry Kane mit seinem Tor für Ekstase vor dem Final am Sonntag gegen Italien.
Der Serbe steigert sich einmal mehr in den wichtigen Momenten. Nach dem 7:6, 7:5, 7:5 gegen den jungen Kanadier fehlt ihm noch ein Sieg zum 20. Grand-Slam-Titel.
Der Appenzeller Simon Ehammer springt in Tallinn 8,10 m und gewinnt seinen zweiten internationalen Titel.
Beachvolleyball ist ein attraktiver Sport – aber für die Athletinnen und Athleten wenig lukrativ. Die Pandemie und ihre Folgen haben die Situation für sie zusätzlich verschärft.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Vom 28. Juni bis 11. Juli findet Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Der Brite gewinnt seine 34. Tour-Etappe und egalisiert damit die Uralt-Marke von Merckx. Faszinierend ist aber weniger die geschichtliche Komponente, sondern die Wucht an positiven Emotionen.
Ärzte setzen bei Geburten ein Mittel ein, obwohl gefährliche Nebenwirkungen möglich sind. Die Heilmittelbehörde sollte dringend vor den Gefahren warnen.
Der Frauenfelder Ex-Stadtschreiber wurde der Wahlfälschung schuldig gesprochen. Der Prozess zeigte erschreckend deutlich, wie anfällig Auszählungen sein können.
Der Impfmotor stottert, die Infektionszahlen steigen: Zeit für eine nachdrückliche Überzeugungsarbeit.
Der St. Galler Bildungsdirektor Stefan Kölliker will sich nicht von einer «Schiess»-Aufforderung auf das BAG in seinem Namen distanzieren. Das ist gefährlich.
«Grüne Anlagen» werden immer wichtiger, lesen wir überall. Was nachhaltige Investitionen genau von anderen unterscheidet, ist allerdings ziemlich unklar.
Die bedeutendste Schweizer Frauenzeitschrift hat ein neues, stilvolles Zuhause bekommen – mitten unter den angesagten Zürcher Viaduktbögen.
Schweizer Immobilienaktien bieten in der Regel attraktive und konstante Dividenden – nicht alle Papiere erfüllen allerdings diese Voraussetzungen.
Netflix schauen während dem Stillen und auf dem Spielplatz kurz auf Insta: Medienexperte Beat Richert sagt, worauf Eltern als Vorbilder achten sollten.
Mit den Pariser Couture-Schauen findet die erste richtige Modewoche seit Beginn der Pandemie statt. Und Balenciaga macht alles radikal anders.
Am 10. Juli 1871 wurde der französische Schriftsteller Marcel Proust geboren. Aus einem Gebäck zauberte er einen gigantischen Romanzyklus.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die Corona-Krise hat einer neuen Studie zufolge in vielen Teilen der Welt deutliche Auswirkungen auf die Geburtenrate.
Der Klimawandel führt dazu, dass es trockener wird in Europa. Eine massive Aufforstung könnte nach Ansicht von Experten dem Trend entgegenwirken.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Die Hitzewelle in Nordamerika wäre laut Klimaforschern ohne den Klimawandel so gut wie unmöglich gewesen. Auch Zentraleuropa muss sich auf Extremtemperaturen von bis zu 50 Grad einstellen.
In Idaho treffen sich in diesen Tagen einige der reichsten Menschen aus Wirtschaft, Politik und Medien. Wie kleiden sich Milliardäre unter sich? Wahnsinnig locker.
Seit 1. Juli verbindet die Lübeck Air die Hansestadt mit Bern. Es ist eher eine Zufallsbekanntschaft, die sich aber gut entwickelt.
Andreas Martin kocht in seinem Restaurant Krone in La Punt ganze Menüs mit dem Kieferngewächs. Was es zu beachten gilt.
Cheesecake ohne Quark, Sahnetorte ohne Rahm – geht das? Wir haben die Rezepte von Instagram-Star Bianca Zapatka ausprobiert.
Darf sich eine Firma den Sound schützen lassen, der beim Öffnen einer Getränkedose entsteht? Das Gericht der Europäischen Union hat nun entschieden.
Vor der Erfindung des Bitcoins gab es keine verlässlichen Möglichkeiten, im Internet Lösegeld zu kassieren. Jetzt legt der Ransomware-Hack vieles lahm. Eine Warnung.
Gut getarnt ist der neuste Symfonisk-Speaker ja. Aber klingt er auch gut? Wir haben ihn uns im Alltag angehört.
Die richtige App zur Ferienzeit ist wie der perfekte Gassenhauer. Welche der erste Hype war, welche zum Evergreen wurde. Und welche App diesen Sommer angesagt ist.
Innovative Kopfhörer, schlaue Armbänder und kreative Kameras: Unsere Digital-Profis haben die Neuheiten der Saison getestet.
Fünf Apps fürs iPhone, iPad und Android, mit denen sich Handyaufnahmen perfektionieren, im besten Licht präsentieren lassen und gratis als Postkarte nach Hause schicken lassen.
Heftige Gewitter und Starkregen führten in mehreren Stadtteilen zu Überschwemmungen. An einigen Metro-Stationen reichte das Wasser den Fahrgästen bis zur Hüfte.
Noch in der Startphase stürzte das Kleinflugzeug im freiburgischen Epagny ab. Der 67-jährige Pilot hatte Glück im Unglück.
Der 48-Jährige bekannte sich vor Gericht schuldig. Er hatte vergangenen März die 33-jährige Frau entführt und ermordet.
Im weltbekannten Freizeitpark soll eine neue Hauptattraktion gebaut werden. Die Fans sind begeistert, auch wenn sich dagegen politischer Widerstand regt.
In einer sechsstöckigen Lebensmittelfabrik fingen leicht entflammbare Chemikalien Feuer. Dutzende Menschen sprangen aus den oberen Stockwerken, um sich zu retten.
Zahlreiche Schüler waren auf dem Weg zur Zeugnisausgabe, als ihr Zugwaggon rund vier Meter über die Böschung abstürzte. Vier Verletzte mussten ins Spital gebracht werden.
Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Sonntagsausflug nach St. Martin im Calfeisental, wo Strom trotz Stausee ein rares Gut bleibt.
Unterhaltung für die ganze Familie: Im und ums Kambly-Erlebnis in Trubschachen warten neue Attraktionen. Zentrale Rolle spielt ein Büchlein.
Wie auf der kroatischen Insel Lošinj alter Glanz wieder auflebt – mit Schweizer Hilfe.