Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Juli 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Allokationen in thematische Strategien legen kräftig zu, wie eine Umfrage von Vontobel zeigt. Über vier Fünftel der Befragten haben mit der Integration thematischer Ansätze in ihre Portfolios begonnen und knapp d...

GAM Investments ist der Net Zero Asset Managers Initiative beigetreten.

Nordea Asset Management legt ein neues Nachhaltigkeitsprodukt auf. Die Global Climate and Social Impact Strategie wird gemäss Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung eingestuft und zählt somit zu den nachhaltigst...

Der demografische Wandel fordert ein gesellschaftliches Umdenken bezüglich unseres Vorsorgesystems. Denn die Finanzierungslücke der 1. Säule verschärft sich immer mehr. Laut UBS würde ein Referenzalter anstelle e...

Swisscanto Invest ist der Net Zero Asset Managers Initiative beigetreten und verpflichtet sich somit bei ihren Anlageentscheidungen neu dem Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2050 oder früher auf Netto-Null zu ...

Andreas Skopal leitet künftig die globale Digital-Banking-Einheit und das Competence Center "Business, Innovation & Growth Banking" von Synpulse.

Erhebliche finanzielle Unterstützung einkommensschwacher Länder durch die G20 und den IWF geben der anhaltenden Outperformance von High-Yield-Emerging-Markets-Anleihen in der zweiten Jahreshälfte zusätzlichen Rüc...

Konjunktursignale haben am Dienstag das Interesse der Anleger an den New Yorker Standardwerten gebremst. Der Leitindex Dow Jones Industrial büsste 0,60 Prozent auf 34 577,37 Punkte ein. Verglichen mit anderen Indizes...

(Ausführliche Fassung) - Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den Roche-Wirkstoff Tocilizumab als zweites Medikament überhaupt die Zulassung für die Behandlung gegen Corona erteilt. In Kombination mit Kortikosteroi...

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den Roche-Wirkstoff Tocilizumab als zweites Medikament überhaupt die Zulassung für die Behandlung gegen Corona erteilt. In Kombination mit Kortikosteroiden reduziert es die Ste...

Vielerorts bekommen Reisende kaum noch einen Test-Termin. Und dort, wo solche noch verfügbar sind, kann es teuer werden.

Trotz zunehmenden positiven Tests halten das BAG, die Taskforce und der Basler Kantonsarzt die Lage nicht für bedrohlich. Die Impfung sollte die Delta-Variante in Schach halten können.

Eine spektakuläre Partie: Spanien macht es wie gegen die Schweiz, verliert aber dieses Mal gegen Italien. Wir berichteten live.

Wegen einem unliebsamen Interview veröffentlichen Aktivisten der Berner Reitschule eine Karikatur, in der unsere Journalistin geköpft wird.

Im Land ist man sich uneins, wie die Reaktion auf die neue globale Mindeststeuer ausfallen muss. Soll der Bund den Firmen Steuererleichterungen erlauben? Wären diese überhaupt mehrheitsfähig?

Im Prozess gegen den ehemaligen Stadtschreiber sollen Fingerabdrücke beweisen, dass er Ergebnisse zugunsten der SVP manipuliert hat.

Als letzte grosse Partei hat die SVP ihre Kandidaten für die Stadtratswahlen nominiert: Roland Scheck und Stephan Iten, zwei linientreue Parlamentarier.

Ein Zugticket, drei Wochen, sehr viele Bahnhöfe und die Frage: Bleibt Europa uns erhalten?

Seit dieser Woche leuchten auf einem Dach am Europaplatz Lichtzeichen: Die Morsebotschaften kommen von Brigitte Kowanz – und sind Kunst.

Modellrechnungen sagen schon seit Jahrzehnten vorher, dass Starkniederschläge in einer wärmeren Welt heftiger ausfallen. Das wird nun durch eine globale Datenstudie bestätigt.

Ein 38-Jähriger bretterte mit 142 km/h innerorts durch Adliswil. Es war nur eines von fünf Raserdelikten innert weniger Monate. Ins Gefängnis muss er nicht.

Die Hitzewellen in Kalifornien werden häufiger, und die Dürren dauern länger – mit absurden Folgen für die Landwirtschaft.

Die Stadt baut in der Enge für fast 15 Millionen Franken eine neue Grünanlage. Zwei Drittel der Kosten übernehmen Privatfirmen.

Wie die Schweiz haben auch Belgien, die Niederlande und Dänemark auf die F-35 gesetzt. Welche Erfahrungen machen sie mit der hochgezüchteten Maschine? Ein Überblick.

Hier erhalten Sie Hilfe für die Ferienplanung. Nützliches Wissen, Vorschläge fürs Reisen und ganz viel mehr.

Die Stadtzürcher Badis verzeichneten bisher erst 600’000 Eintritte. Fast 30 Prozent weniger als in einem Durchschnittsjahr. Und doch doppelt so viele wie 2020.

Während Jahren konnten Mieterinnen und Mieter in städtischen Liegenschaften mit ihren Problemen direkt zum Hauswart gehen. Ende Jahr ist damit Schluss.

Der Bahnverkehr zwischen Erlenbach und Meilen bleibt bis in den frühen Mittwoch stark eingeschränkt. Grund ist eine Fahrleitungsstörung.

Nach den intensiven Regenfällen der letzten Tage ist das Trinkwasser in Teilen der Tösstaler Gemeinde Zell verunreinigt.

Sie brüten in Blumenkisten, ihr Nachwuchs stürzt in Kanalschächte. Christian Breitler hilft bei der «Züglete» gefährdeter Stockenten – und das braucht psychologisches Geschick.

Schon im nächsten Jahr kommen auf den Zürcher Linien 66, 77, 78 und 99 Batterie-Busse zum Einsatz – und sparen 350'000 Liter Diesel im Jahr.

Die aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) bestätigen den Trend: Die Neuinfektionen nehmen zu. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Das Schweizer Covid-Zertifikat funktioniert noch diese Woche in der EU. Wegen des Streits um das Rahmenabkommen war der Entscheid in der Schwebe gewesen. Was sich nun ändert – die wichtigsten Antworten.

Staatssekretärin Livia Leu hat die Lage der Schweiz nach den gescheiterten Verhandlungen mit Brüssel erklärt. Sie stuft die Situation längst nicht als so prekär ein wie es Pessimisten tun.

Der Bundesrat will die Energieversorgung langfristig sichern. Doch nun steht er in der Kritik, diesen Plan zu gefährden – wegen einer Volksinitiative zum Schutz der Biodiversität.

Das Begehren verlangt, dass Kapitaleinkommen 1,5-mal so hoch besteuert werden wie Arbeitseinkommen. Juso, SP und SGB erhoffen sich dadurch Einnahmen in Milliardenhöhe.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Militärputsch in Burma beunruhigt Peking derart, dass es auf Absicherung seiner Milliardeninvestitionen dringt. Haben auch die chinesischen Soldaten an der Grenze mit diesem Ziel zu tun?

Wiktor Babariko, der frühere Banker und Herausforderer des weissrussischen Machthabers Alexander Lukaschenko, muss für 14 Jahre ins Straflager.

Die Fallzahlen in Griechenland haben sich innerhalb einer Woche mehr als verdoppelt. Internationale Meldungen im Ticker.

Der iranische Machthaber Khamenei macht Gholamhossein Mohseni-Ejei zum Chef der Justiz. Wie dem designierten Präsidenten Raisi werden ihm schwere Menschenrechtsverletzungen angelastet.

Die Sommerferien stehen vor der Tür, das soziale Leben läuft wieder – und die Ansteckungen nehmen zu. Wie viel Sorgen sollte uns das bereiten? Antworten im Podcast «Apropos».

Welche Schweizer haben an der EM besonders überzeugt? Wie sieht die Zukunft des Nationalteams aus? Und wer von unserem Podcast könnte Vladimir Petkovics Agent werden? Antworten in der «Dritten Halbzeit»?

Der Fall des Herzchirurgen Francesco Maisano beschäftigt das Universitätsspital Zürich weiter. Ein von ihm entwickeltes Implantat durchlief eine fragwürdige Zulassungsstudie.

Sie sind meist jung, männlich und glauben an den grossen Reichtum: Bitcoin-Anhänger treten online selbstbewusst auf. Und herablassend gegenüber denen, die sie kritisieren – vor allem gegenüber Frauen. Mittendrin: ein Schweizer Youtuber.

Schon lange gilt er als schärfster Kritiker der Politik der Europäischen Zentralbank. Jetzt warnt er mit einem überraschenden Vergleich davor, die Inflationsgefahr zu unterschätzen.

Das US-Verteidigungsministerium annulliert den milliardenschweren Auftrag an Microsoft. Nun sollen beide Konzerne neue Vorschläge unterbreiten.

In der jüngsten Zeit geben Schweizerinnen und Schweizer wieder gleich viel Geld im Ausland aus wie vor Corona. Die Detailhändler hoffen aber auf anhaltende Solidarität mit Schweizer Firmen.

Am stärksten sind die Preise für Einfamilienhäuser am Genfersee und in der Ostschweiz gestiegen. Noch stärker dreht sich die Preisspirale beim Stockwerkeigentum.

Luis Enrique setzt vor allem auf Spieler von den oft vernachlässigten Rändern des Landes. Das kommt in Madrid nicht gut an – doch der Erfolg gibt ihm recht.

Roberto Mancini und Gianluca Vialli haben einst Sampdoria Genua gross gemacht. Ihre alte Freundschaft und das Vorbild des krebskranken Delegationschefs tragen die Azzurri durch das Turnier.

Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.

Die Schweiz ist ausgeschieden. Was jetzt noch für die Verbliebenen spricht und was nicht. Und warum es eigentlich nur einen Europameister geben kann.

Urs Meier annulliert an der EM 2004 in der 90. Minute das vermeintliche 2:1-Siegtor der Engländer im Viertelfinal gegen Portugal. Danach muss er sich zehn Tage im Jura verstecken.

Wie die Gewichtheber und der Weltverband um Präsident Ajan über Jahre betrogen haben, zeigt ein happiger Bericht der Internationalen Test-Agentur.

Die Zürcherin war in ihrem ersten Grand-Slam-Viertelfinal in Wimbledon gegen die starke Aufschlägerin Karolina Pliskova trotz guter Leistung fast chancenlos.

Lachlan Morton will die Tour-Route als Selbstversorger schneller absolvieren als seine Profikollegen. Mit Zelt und Luftmatratze, angetrieben von ganz vielen Baguettes.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Vom 28. Juni bis 11. Juli findet Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Der 49-jährige Deutsche sagt, womit er in jungen Jahren kämpfte. Und weshalb er mit dem Fussball einst nichts mehr zu tun haben wollte.

Der St. Galler Bildungsdirektor Stefan Kölliker will sich nicht von einer «Schiess»-Aufforderung auf das BAG in seinem Namen distanzieren. Das ist gefährlich.

Nicht alle Eltern sind perfekt – und es ist ein Volkssport, sie bloss zu stellen. Da kommt die Forderung nach einer Elternbefähigungsbescheinigung gelegen.

Die Fallzahlen steigen wieder stark an. Deswegen brauchen wir aber nicht die Massnahmen zu verschärfen. Man kann sich nun selbst schützen.

Unter der Zwangsmissionierung in Nordamerika litten vor allem Kinder. Die Klöster müssen die Vergehen ihrer einstigen Mitglieder aufarbeiten.

Auch im Sommer steht man nicht bloss am Grill: Diese Inspirationen zeigen, wie Küchen schöner, persönlicher und wohnlicher gestaltet werden können.

Der Nachzügler unserer Autorin macht, was er will. Eigentlich passt er so ja perfekt ins System unserer Individualgesellschaft. Eigentlich.

Wenn ein Paar ein Gemeinschaftskonto unterhält, sind im Rahmen der gesetzlichen Einlagensicherung zweimal 100’000 Franken geschützt.

Diese Ideen gehen so schnell, dass Sie sie praktisch zwischen der Badi und dem Ausgang angehen können.

Laura Mvula macht Achtzigerjahre-Pop, der unverschämt authentisch klingt. Metallica bekommen ein Tribute-Album mit Elton John. Und brasilianischer Grime erobert Europa.

Richard Donner wollte eigentlich Schauspieler werden. Zum Glück wurde er Regisseur – und ebnete so dem Blockbuster-Kino mit «The Goonies» oder «Lethal Weapon» den Weg. Er hinterlässt ein vielseitiges Werk.

Die ZDFneo-Serie «Loving her» erzählt leicht und gefühlvoll aus der Perspektive einer jungen lesbischen Frau. Das ist selten im Fernsehen.

Der Tod der italienischen Sängerin und Fernsehfrau Raffaella Carrà bewegt Italiener und Spanier gleichermassen. Sie hat Bigotterien bekämpft, mit Tabubrüchen.

Trotz einer hohen Impfquote steigen in Israel die Covid-Zahlen. Was bedeutet das für den Impfschutz und die Entwicklung in der Schweiz?

Neue Daten zeigen, wer am häufigsten mit E-Scootern verunfallt – und warum.

Finnland, Schweden, Norwegen – Skandinavien verzeichnet mancherorts so hohe Temperaturen, wie sie dort schon lange nicht mehr gemessen wurden.

Seit vergangener Woche nehmen in der Schweiz die Sars-CoV-2-Ansteckungen wieder zu. Erste Erklärungsversuche.

Die Antwort auf eine Frage zu gut gemeintem, aber falsch vermitteltem Lob.

In der Schweiz setzt man auf Überzeugungsarbeit – weltweit lassen sich Länder derweil einiges einfallen, um ihren Bürgern den Piks schmackhaft zu machen. Eine Übersicht.

Die US-Amerikanerin Wally Funk wurde von der Nasa immer abgelehnt, obwohl sie alle Tests bestanden hatte. Nun nimmt Jeff Bezos sie am 20. Juli mit.

Victoria James war einst die jüngste Sommelière in den USA. Ihre Autobiografie rüttelte eine ganze Industrie auf.

Häufig ist Sexualität von fixen Vorstellungen geprägt. In einem Kurs lernen Frauen ihren Körper besser kennen und finden heraus, was ihnen guttut.

Über 25-mal ist sie dem plötzlichen Herztod entkommen. Die studierte Psychologin und Autorin Nina Martin erzählt, wie sich das anfühlt und wie man ein sterbenswertes Leben führen kann.

Innovative Kopfhörer, schlaue Armbänder und kreative Kameras: Unsere Digital-Profis haben die Neuheiten der Saison getestet.

Fünf Apps fürs iPhone, iPad und Android, mit denen sich Handyaufnahmen perfektionieren, im besten Licht präsentieren lassen und gratis als Postkarte nach Hause schicken lassen.

Der Bund vergibt einen Grossauftrag unter anderem an den chinesischen Datenkonzern «Alibaba». Kritik wird laut. Doch welche Alternativen hat der Bund wirklich? Und wieso ist dieser Auftrag für China so wichtig, dass sie sich im Preis von den Amerikanern drücken lassen? Antworten in «Apropos».

Die Gruppe, die hinter einem der grössten erpresserischen Hackerangriffe stehen soll, hat sich gemeldet. Die Attacke hat möglicherweise Tausende Firmen weltweit lahmgelegt. In der Schweiz ist noch nichts über mögliche Opfer bekannt.

In Graubünden setzen weiterhin zu viele Hirsche und Rehe den Wäldern zu. Die Behörden wollen deshalb den Jagddruck auf das Schalenwild einmal mehr stark erhöhen.

Experten haben den Stammbaum des Schöpfers der «Mona Lisa» durchleuchtet und 14 männliche noch lebende Nachfahren ausfindig gemacht.

Nach dem erfolgreichen Eingriff soll Papst Franziskus bereits einige Schritte gegangen sein, vermeldet der Vatikan. Italiens Gazzetten berichten, dass die Methode während der OP gewechselt worden sei.

Diverse Detailhändler in der Schweiz rufen einen Teil ihrer Gewürzmischungen zurück. Die fünf Produkte sind bereits aus den Regalen entfernt worden.

Es soll eine «Weltpremiere» sein. Der Flug der 25 Tonnen schweren Fracht ist fürs nächste Jahr geplant.

In der Schweiz ist bis am Freitagmorgen mit starkem Regen zu rechnen. Für kleine und mittelgrosse Flüsse gilt eine Hochwasserwarnung des Bundes.

Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.

Ein interessanter Wein verspricht viele Geschichten über seine Herkunft. Und ungarische Weine erzählen ganz besonders gute.

Dieser Bilateralismus passt den Rechten: An der EU-Aussengrenze werden Flüchtlinge auf illegale und brutale Weise ausgeschafft. Die Schweiz finanziert das unwürdige Treiben mit.

Der Berner Politologe Markus Freitag hat quer durch Europa 18’000 Menschen zur Corona-Krise befragt. Im Interview verrät er, was er über die Stimmung in der Schweiz und anderswo erfahren hat.

Sonntagsausflug nach St. Martin im Calfeisental, wo Strom trotz Stausee ein rares Gut bleibt.

Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Unterhaltung für die ganze Familie: Im und ums Kambly-Erlebnis in Trubschachen warten neue Attraktionen. Zentrale Rolle spielt ein Büchlein.

Wie auf der kroatischen Insel Lošinj alter Glanz wieder auflebt – mit Schweizer Hilfe.