
Oddo BHF beruft Monika Vicandi in die Geschäftsleitung. Sie wird gruppenweit für die Bereiche Risk, Legal und Compliance verantwortlich sein.
Angesichts florierender Aktienmärkte in einem Nullzins- respektive sogar Negativzins-Umfeld ist das Thema "Investieren" wieder vermehrt in den Fokus von Privatanlegerinnen und Privatanlegern gerückt. Verschiedene...
Joanne Hannaford wird neuer Chief Technology & Operations Officer und somit Mitglied der Geschäftsleitung der Credit Suisse. Sie kommt von Goldman Sachs und ersetzt COO James Walker.
Asien ist in vielerlei Hinsicht eine führende Region und profitiert sowohl von globalen Megatrends als auch von regionalen Besonderheiten. Deshalb gehört Asien auch in jedes international ausgerichtete Portfolio.
János Blum tritt nach 19 Jahren im Bankrat der Zürcher Kantonalbank zurück.
Wenn Führungskräfte auf privater Basis Aktien der eigenen Firma kaufen, dann schauen Investorinnen und Investoren genau hin. In den letzten fünf Wochen kam es in der Schweiz vor allem zu Gewinnmitnahmen. Ein Überblick.
In Israel hat die Wirksamkeit der Pfizer /Biontech-Impfung gegen das Coronavirus nach Angaben des Gesundheitsministeriums in den vergangenen Wochen deutlich nachgelassen. Parallel habe sich die aggressivere Delta-Var...
Der Euro hat sich am Montag wenig verändert. Im späten Handel kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,1866 US-Dollar und damit kaum mehr als am Nachmittag. Insgesamt hielten sich die Kursausschläge in Grenzen....
Am Montag findet unter deutschem Vorsitz ein virtuelles Spitzentreffen der Westbalkan-Länder statt.
Beim Winterthurer Spinnereimaschinenhersteller Rieter füllen sich die Orderbücher schnell.

Bald sind Schulferien, und schon sind die Termine für Tests rar. «Reisende brauchen eine Verzichtsplanung», sagt Natalia Blarer vom Apothekenverband.
Seit vergangener Woche nehmen in der Schweiz die Sars-CoV-2-Ansteckungen wieder zu. Erste Erklärungsversuche.
Der 39-Jährige hat sich warmgespielt, schlägt Lorenzo Sonego (ATP 27) in drei Sätzen. Sein Viertelfinalgegner hat Pech: Er muss am Dienstag nochmals ran.
Der St. Galler Bildungsdirektor Stefan Kölliker will sich nicht von einer «Schiess»-Aufforderung auf das BAG in seinem Namen distanzieren. Das ist gefährlich.
In ihrer ersten Nacht oberhalb von Klosters wurden die Nutztiere von zwei Wölfen angegriffen, 17 Lämmer starben. Nun ziehen die Bauern ihre Schafe ab – und im Streit um den Wolf ist eine neue Eskalationsstufe erreicht.
Auch in der Schweiz wurden schon längst vergessene Gräber freigelegt, die auf Gewalt gegen gesellschaftlich missliebige Personen hindeuten.
Ein Video zeigt, wie nur Minuten vor dem Einsturz Wasser in die Garage lief. Derweil versuchen Experten, zu erklären, wie es zur Katastrophe bei den Champlain Towers kam.
Womöglich mehr als tausend Firmen weltweit werden bei einer raffinierten Cyberattacke Opfer einer manipulierten Sicherheitssoftware. Die Spuren führen nach Russland.
Ein 42-jähriger Schweizer soll für elf Jahre weggeschlossen werden. Der Beschuldigte hält die Vorwürfe für «erfunden». Das Urteil ist noch offen.
Nicht alle Eltern sind perfekt – und es ist ein Volkssport, sie bloss zu stellen. Da kommt die Forderung nach einer Elternbefähigungsbescheinigung gelegen.
Stretchen beugt Verletzungen vor und mindert den Muskelkater danach – von wegen! Wissenschaftler und Experten sind sich heute einig, was wirklich sinnvoll ist und was nicht.
Rechtsextreme haben ein Banner mit Tyr-Rune an der Berner Kornhausbrücke angebracht. Die Polizei kontrollierte die Neonazis und liess sie danach laufen.
Philipp Matthias Bregy spricht von «Bubble-Stadt» und sagt: «Den Städtern fehlt es an nichts.» Der Walliser Nationalrat fürchtet um den Zusammenhalt im Land.
Die Variante grassiert seit Wochen, trotzdem sollen am «Freedom Day» bald fast alle Massnahmen fallen. Und im Wembley stehen die EM-Halbfinals vor 60’000 Zuschauern an.
In Frauenfeld kommt es ab morgen zu einem aufsehenerregenden Prozess, der so laut einem Experten «in der Schweiz bislang einzigartig» ist.
Kurz vor den Sommerferien – und noch immer fehlt der Stundenplan für das nächste Schuljahr der Kinder. Das macht die Eltern planungsunfähig. Und nervös.
Trennung von Lehrstuhl und Klinikdirektion, mehr Kompetenzen für den Spital-CEO: Der Kantonsrat fordert einen Strukturwandel im Unispital.
Spitäler, die vom Kanton mitfinanziert werden, sollen nicht jeden Eingriff durchführen dürfen. Nach langem Hin und Her stimmt auch die FDP dieser Einschränkung zu.
Über 400 Jahre alt ist die Haferholz-Eiche. Und sie wächst noch immer kräftig: 13 Zentimeter seit der letzten Messung.
In Buchs ist ein Mann von einem Gerüst aus mehreren Metern Höhe gefallen. Der 48-Jährige musste mit unbestimmten Verletzungen ins Spital geflogen werden.
Die zähe Impfphase hat begonnen. Besonders die Jungen auf dem Land zögern mit dem Piks. Impfchef Peter Indra sagt, woran das liegt – und wie er es ändern will.
Rund 11'500 Armeeangehörige sind in die Sommer-Rekrutenschule eingerückt. Um Infektionen zu vermeiden, wird häufig getestet. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Die Fallzahlen steigen wieder stark an. Deswegen brauchen wir aber nicht die Massnahmen zu verschärfen. Man kann sich nun selbst schützen.
Der Bund vergibt einen Grossauftrag unter anderem an den chinesischen Datenkonzern «Alibaba». Kritik wird laut. Doch welche Alternativen hat der Bund wirklich? Und wieso ist dieser Auftrag für China so wichtig, dass sie sich im Preis von den Amerikanern drücken lassen? Antworten in «Apropos».
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Staat und Kirche müssten für den Tod indigener Kinder in kanadischen Klosterschulen Verantwortung übernehmen, fordert Urban Federer im Interview.
Der Bund denkt plötzlich daran, die AKW erst viel später vom Netz zu nehmen. Er befürchtet nach dem Abbruch der Verhandlungen mit der EU ein Stromimport-Problem.
Die deutsche Kanzlerin und Frankreichs Präsident haben Xi Jinping zu einem stärkeren Engagement fürs Klima aufgerufen. Und sie zeigten sich besorgt über die Lage der Uiguren.
Nur jeder Hundertste ist vollständig geimpft und jetzt kommt die Delta-Variante: Viele Länder Afrikas erleben eine dritte Corona-Welle – und es könnte die bisher heftigste werden.
Donald Trump hat dem Supreme Court in Washington eine deutliche konservative Mehrheit verschafft. Doch bisher zelebrieren Richterinnen und Richter Unabhängigkeit.
Die deutsche Regierung hält nichts von Bussgeldern für sogenannte Impfschwänzer. Internationale Meldungen im Ticker.
Welche Schweizer haben an der EM besonders überzeugt? Wie sieht die Zukunft des Nationalteams aus? Und wer von unserem Podcast könnte Vladimir Petkovics Agent werden? Antworten in der «Dritten Halbzeit»?
Der Fall des Herzchirurgen Francesco Maisano beschäftigt das Universitätsspital Zürich weiter. Ein von ihm entwickeltes Implantat durchlief eine fragwürdige Zulassungsstudie.
Reiten die Schweizer gegen Spanien auf ihrer Euphoriewelle weiter? Wer ist der beste Ersatz für Xhaka? Und warum wird der Captain auch neben dem Platz wertvoll sein? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Sie sind meist jung, männlich und glauben an den grossen Reichtum: Bitcoin-Anhänger treten online selbstbewusst auf. Und herablassend gegenüber denen, die sie kritisieren – vor allem gegenüber Frauen. Mittendrin: ein Schweizer Youtuber.
Der frühere Vorstand hatte auf immer mehr Marken gesetzt. Der heutige VW-Chef hat andere Pläne.
Arbeitslose haben nur Anspruch auf Unterstützungsleistungen, wenn sie sich regelmässig um eine neue Stelle bemühen. Ein vorübergehender Rückzug vom RAV ist aber auch ohne neue Stelle möglich.
Die coronabedingten Störungen im weltweiten Warenverkehr sind eine der Ursachen für Materialengpässe in Europa.
Unternehmen wollen künftig Menschen und Güter in einer Art Rohrpost transportieren. «Die Technik funktioniert», sagt ein Firmengründer nach der ersten Testfahrt.
Die Schweiz ist ausgeschieden. Was jetzt noch für die Verbliebenen spricht und was nicht. Und warum es eigentlich nur einen Europameister geben kann.
Urs Meier annulliert an der EM 2004 in der 90. Minute das vermeintliche 2:1-Siegtor der Engländer im Viertelfinal gegen Portugal. Danach muss er sich zehn Tage im Jura verstecken.
Dieser Trainer und diese Spieler schaffen es, aus der Schweiz für ein paar Tage ein richtiges Fussballland zu machen. Von Vladimir Petkovic bis Ruben Vargas – eine letzte Bilanz zur Schweiz an dieser EM.
Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.
Der ehemalige Nationalstürmer erklärt Granit Xhaka. Er glaubt an die einigende Kraft der Nationalmannschaft. Und er schaut bereits mit Vorfreude auf die WM 2022.
Die 28-Jährige hat einen Lauf: Durch einen Zweisatzsieg über Madison Keys steht die Zürcherin erstmals unter den besten acht.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Vom 28. Juni bis 11. Juli findet Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Wir liefern die wichtigsten Fragen und Antworten zur Schweizer Olympia-Delegation. Vorab: Was den Einsatz von Roger Federer betrifft, herrscht bei Swiss Olympic Zuversicht.
Cameron Norrie, das dritte Opfer des Schweizers, schwärmt vom Rasentennis des achtfachen Wimbledonsiegers.
Die Britin Emma Raducanu startete als Nummer 338 in ihr erstes grosses Turnier. Nun kämpft die 18-Jährige um einen Platz unter den letzten acht.
Unter der Zwangsmissionierung in Nordamerika litten vor allem Kinder. Die Klöster müssen die Vergehen ihrer einstigen Mitglieder aufarbeiten.
Viola Amherd muss die Wahl des Kampfflugzeugs besser begründen. Sonst läuft sie Gefahr, mit der amerikanischen F-35 abzustürzen.
Die Schweiz hat im Fall der Chemieexporte nach Syrien komplett versagt. Die betroffenen Behörden und Firmen hatten keinen Plan, wie mit einem menschenverachtenden Regime umzugehen ist.
Warum ist dieses schweizerische Ritual so liebenswert? Weil schon der Name uns anheimelt.
Diese Ideen gehen so schnell, dass Sie sie praktisch zwischen der Badi und dem Ausgang angehen können.
Die Fotografin Caroline Minjolle hat jahrelang das Aufwachsen ihrer Söhne dokumentiert. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit gesprochen – und zeigen Bilder aus dem Buch.
Klassische Anlagefonds und Exchange Traded Funds sind punkto Konkursschutz sichere Anlagevehikel. Geldberater Spieler erklärt, wieso.
Verpassen Sie die magischsten Sommermomente nicht und lassen Sie sich von diesen Ideen inspirieren.
Auf den digitalisierten Finanzmärkten seien Informationen wichtiger als Geld, findet Princeton-Professor Joseph Vogl. Was, wenn diese Infos falsch sind?
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Lausanner Künstler Nicolas Party musste einst über mehrere Jahre eine Busse abstottern. Heute erzielen seine Werke hohe Preise – auch weil er mit Konventionen bricht.
Mathieu Jaton, Direktor des Montreux Jazz Festival, hatte im Winter ein Mini-Festival für den Sommer geplant. Sein Plan geht nun voll auf.
Ein Forschungsteam der Universitäten Basel und Lausanne hat das Resultat einer langjährigen Studie publiziert. Dabei sind 80’000 Menschen unter 21 Jahren befragt worden.
Häufig ist Sexualität von fixen Vorstellungen geprägt. In einem Kurs lernen Frauen ihren Körper besser kennen und finden heraus, was ihnen guttut.
Dohlen galten bislang als einfühlsame Geschöpfe. Doch nun zeigt ein Experiment, dass vor allem die Männchen wenig Interesse zeigen, ihre Partnerin zu trösten.
In den letzten Wochen erlebten die Schweiz und die Welt extreme Wetterereignisse. Was sind die Ursachen? Kommt jetzt endlich der normale Sommer?
Die US-Amerikanerin Wally Funk wurde von der Nasa immer abgelehnt, obwohl sie alle Tests bestanden hatte. Nun nimmt Jeff Bezos sie am 20. Juli mit.
Der Schweizer Küchenchef hat sein New Yorker Restaurant wieder geöffnet – und verzichtet fortan auf tierische Produkte. Er hofft, dass er den dritten Michelin-Stern behalten wird.
Anwohner beliebter Motorradstrecken leiden unter dem Motorenlärm. Töfffahrer hingegen schwärmen vom Sound ihrer Maschinen – allen voran die Ducati-Lenker.
Sonntagsausflug nach St. Martin im Calfeisental, wo Strom trotz Stausee ein rares Gut bleibt.
Victoria James war einst die jüngste Sommelière in den USA. Ihre Autobiografie rüttelte eine ganze Industrie auf.
Die Jungen planen ihren Urlaub heute über Instagram, Tiktok und Pinterest. Warum und wie profitieren Schweizer Reiseunternehmen davon?
Fünf Apps fürs iPhone, iPad und Android, mit denen sich Handyaufnahmen perfektionieren, im besten Licht präsentieren lassen und gratis als Postkarte nach Hause schicken lassen.
Die Gruppe, die hinter einem der grössten erpresserischen Hackerangriffe stehen soll, hat sich gemeldet. Die Attacke hat möglicherweise Tausende Firmen weltweit lahmgelegt. In der Schweiz ist noch nichts über mögliche Opfer bekannt.
Samsung und Google haben ihre Streitereien beendet und machen nun gemeinsam Jagd auf die Smartwatch. Können sie ihren grössten Erfolg wiederholen?
Das neue Microsoft-Betriebssystem kommt Ende Jahr und spaltet schon jetzt nicht nur die Geister – auch unsere Digital-Experten sind sich gar nicht einig. Mal wieder.
Die Beamten sind landesweit gegen Dutzende mutmassliche Kriminelle der Organisation Cosa Nostra vorgegangen.
Eine kontrollierte Explosion ist nötig geworden, weil sich der Hurrikan «Elsa» bedrohlich der Küste von Florida nähert. Noch immer werden über 120 Menschen vermisst.
Der 37-jährige Kalifornier Joey Chestnut ist einfach nicht zu bezwingen: Beim Hotdog-Wettessen im New Yorker Vergnügungspark Coney Island hat er erneut einen neuen Rekord aufgestellt.
Papst Franziskus I. ist wegen einer Darmkrankheit erfolgreich operiert worden. Er sei nach dem Eingriff wohlauf, so Vatikan-Sprecher Matteo Bruni.
Bei den Opfern soll es sich um vier ausländische Landarbeiter handeln. Ein Mann soll Gartenabfälle verbrannt und damit das Feuer verursacht haben.
Ein verunglückter Landeanflug hat eine Vielzahl von Opfer gefordert. Einige Soldaten seien laut Zeugen aus der Maschine gesprungen, bevor sie auf dem Boden aufschlug und in Flammen aufging.
Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.
Ein interessanter Wein verspricht viele Geschichten über seine Herkunft. Und ungarische Weine erzählen ganz besonders gute.
Dieser Bilateralismus passt den Rechten: An der EU-Aussengrenze werden Flüchtlinge auf illegale und brutale Weise ausgeschafft. Die Schweiz finanziert das unwürdige Treiben mit.
Der Berner Politologe Markus Freitag hat quer durch Europa 18’000 Menschen zur Corona-Krise befragt. Im Interview verrät er, was er über die Stimmung in der Schweiz und anderswo erfahren hat.
Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Unterhaltung für die ganze Familie: Im und ums Kambly-Erlebnis in Trubschachen warten neue Attraktionen. Zentrale Rolle spielt ein Büchlein.
Wie auf der kroatischen Insel Lošinj alter Glanz wieder auflebt – mit Schweizer Hilfe.
Wasserrutsche, Schwimmbecken, Wellnessoase und eine als Amphitheater gestaltete Sauna: In Lindau wurde letzte Woche die neuste und grösste Therme am Bodensee eröffnet.