Schlagzeilen |
Samstag, 03. Juli 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die euphorische Anlegerstimmung im Pandemie-Jahr 2020 hat die Anzahl der Millionäre und ihr Vermögen weiter in die Höhe getrieben. Die Vereinigten Staaten, Japan, Deutschland und China bleiben weiterhin die vier ...

Nach neun Monate währenden Verkaufsverhandlungen hat die deutsche Fondsgesellschaft und Deutsche-Bank-Tochter DWS nun ein Bürogebäude in der Londoner City verkaufen können.

Die europäischen Risikowächter haben diese Woche angesichts der kräftig angeschwollenen Verschuldung mancher EU-Länder vor einem Anstieg der Staatsanleihen-Renditen gewarnt.

Die neue Check-in-Funktion für die Swiss-Covid-App ist bereits in Betrieb. Sie steht nach Angaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) vom Samstag allen Nutzerinnen und Nutzern "in den nächsten Tagen" zur Verfügung....

Die neue Check-in-Funktion für die Swiss-Covid-App steht allen Nutzerinnen und Nutzern "in den nächsten Tagen" zur Verfügung. Nach Angaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) vom Samstag soll "das automatische Rollo...

Der prominente russische Oppositionspolitiker Grigori Jawlinski hat die Aufklärung aller politischen Morde in seinem Land gefordert. Es gebe viele Menschen in Russland, die für ihren Kampf um Leben in Freiheit getöte...

Wer sind eigentlich die Menschen, die ihr Geld in diese neue Währungen stecken? Eine aktuelle Studie zeigt: Je nach Internet-Währung gibt es markante Unterschiede.

Russland hat in der Corona-Pandemie einen neuen Höchststand bei den Todesfällen innerhalb eines Tages verzeichnet. 697 Patienten seien mit dem Coronavirus gestorben, teilte der Krisenstab am Samstag in Moskau mit. Di...

Die FDP führt am Samstag in Martigny VS ihre erste physische Delegiertenversammlung nach Abflauen der Covid-19-Pandemie durch. Die Delegierten fassen die Parolen zur "Ehe für alle" und zur "99-Prozent-Initiative". Di...

Bundesrat Alain Berset ist besorgt, weil derzeit 20 Prozent der Menschen über 80 Jahre nicht geimpft sind. Auch in anderen verletzlichen Gruppen wollten sich noch zu viele nicht Impfen lasse.

In den letzten Wochen erlebten die Schweiz und die Welt extreme Wetterereignisse. Was sind die Ursachen? Kommt jetzt endlich der normale Sommer?

Das Team von Gareth Southgate will nach dem Sieg über Deutschland gegen die Ukraine den nächsten Schritt schaffen und in den Halbfinal einziehen. Wir berichten live.

Die Nationalmannschaft hat ein ganzes Land euphorisiert – es wird ihre schwere Aufgabe sein, den Geist des Sommers 2021 zu bewahren. Vorneweg muss dabei Vladimir Petkovic gehen.

Der Schweizer hat gegen Cameron Norrie ein Blackout, fängt ihn aber wieder ab und siegt in vier Sätzen. Im Achtelfinal trifft er auf Lorenzo Sonego (ATP 27).

Über 25-mal ist sie dem plötzlichen Herztod entkommen. Die studierte Psychologin und Autorin Nina Martin erzählt, wie sich das anfühlt und wie man ein sterbenswertes Leben führen kann.

Floridas Gouverneur Ron DeSantis ist der Senkrechtstarter der Republikaner. Er hat Trumps Methoden verinnerlicht – und steht nun doch mit ihm im Clinch.

Nach dem teilweisen Gebäude-Einsturz in Florida soll die Ruine noch vor der Ankunft eines Sturms eingerissen werden.

In der Schweiz sind 218 Personen trotz vollständiger Impfung positiv getestet worden. In Aarau demonstrierten am Samstag Massnahmen-Gegner und -Befürworter. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Sie wollten arbeiten, reisen, frei sein – dann kam die Pandemie. Was hat das mit den Jugendlichen gemacht? Wie gucken sie in die Zukunft? Ein Essay einer 19-Jährigen.

Synopsys, der Silicon-Valley-Konzern des ETH-Absolventen Aart de Geus, treibt den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Entwicklung von Computerchips voran.

Ein Fall von Bandenkriminalität könnte die politische Landschaft in Schweden verändern.

Der klassische Macho-Sport wird weiblicher – zumindest in den TV-Studios. In der Schweiz gehört Annette Fetscherin zu den Pionierinnen.

In einem spannenden Spiel setzt sich die EM-Überraschungsmannschaft aus Dänemark gegen Tschechien 2:1 durch. Die Basis für den Sieg legten die Skandinavier in der ersten Halbzeit.

Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.

Die Italiener sind durch – und von sich selbst bewegt. Das Spiel gegen Belgien hob die Bellezza auf eine neue Ebene – mit Drehschüssen, Dramen und Duellen.

Der Schweizer Mittelfeldspieler sieht gegen Spanien für ein Tackling Rot. Die Fans der Nati nerven sich über den Schiedsrichter. Zu Recht?

Gemeinsam flohen sie aus Syrien und überlebten nur, weil sie gute Schwimmerinnen waren. Dann bekam ihre Beziehung tiefe Risse. Die eine ging an die Olympischen Spiele, die andere half Geflüchteten auf Lesbos.

Ein interessanter Wein verspricht viele Geschichten über seine Herkunft. Und ungarische Weine erzählen ganz besonders gute.

Dieser Bilateralismus passt den Rechten: An der EU-Aussengrenze werden Flüchtlinge auf illegale und brutale Weise ausgeschafft. Die Schweiz finanziert das unwürdige Treiben mit.

Der Berner Politologe Markus Freitag hat quer durch Europa 18’000 Menschen zur Corona-Krise befragt. Im Interview verrät er, was er über die Stimmung in der Schweiz und anderswo erfahren hat.

Der Bundesrat will den US-Jet F-35 kaufen und vergibt damit eine riesige Chance. Er verschlimmert die Krise mit der EU. Und hat er vergessen, dass da noch Donald Trump ist?

Die Pandemie hat der Primarschule Egg in Wetzikon die Seele geraubt. Die Lehrpersonen sind demotiviert, die Schülerinnen genervt, die Kindergärtler verängstigt.

Ein St. Galler Kantonsrat fordert dazu auf, gegen das Bundesamt für Gesundheit zu «schiessen». Sein Chatbeitrag erfolgt im Namen eines Regierungsrats.

Hunderte von indigenen Kindern sind gestorben, als sie in Kanada zum Christentum bekehrt wurden. Auch Schweizer Kirchenleute waren dort tätig. Ihre Losung: «Töte den Indianer, aber rette den Menschen».

Sebastian Müller ist auf Drohnenfotografie spezialisiert. Seine preisgekrönten Bilder sind an der Werkschau Photo Schweiz in Oerlikon zu sehen.

Eine unbekannte Person hat am Freitagnachmittag einen Töffahrer zu Fall gebracht, kurz nach dem Verletzten gesehen und ist geflohen.

In der Nacht auf Samstag kam es im Zürcher Kreis 4 zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Die Polizei sucht Zeugen.

In den ersten drei Monaten des Jahres ist die Zürcher Stadtpolizei härter gegen laute Sportwagen vorgegangen. Das zahlt sich aus.

Den Verkehr in Zürich neu denken? Unbedingt. Aber die Art und Weise, wie die Linke ihre Agenda durchboxt, ist kontraproduktiv.

Zwei Gefühlswelten, getrennt durch wenige Meter. Wie die spanischen und die Schweizer Fans 120 Minuten und 9 Penaltys durchlebten.

Wie bringt man die Covid-19-Spritze schneller unter die Leute? Der Kanton Aargau platziert sich mit mobilen Impfstationen vor Migros- und Coop-Filialen. Sie liegen in Gemeinden mit hohem Ausländeranteil.

Experten stellten sich am Freitag kritischen Fragen zum Typenentscheid. Derweil werden immer neue Details aus den Verhandlungen bekannt.

Flyer verteilen und hoffen, dass niemand das Deltavirus aus St. Petersburg in die Schweiz bringt: Die Behörden hätten Zeit gehabt, bessere Abwehrmassnahmen aufzugleisen.

Covid-Kontrollen machen die Grenzübertritte zum Flaschenhals. Das kann Autoreisen ins Ausland massiv verzögern.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Kehrtwende am Freitagmorgen: Die Massnahmen für Fussballfans, die aus dem Corona-verseuchten St. Petersburg zurückkommen, werden kurzfristig angepasst.

Wer in Afghanistan 20 Jahre oder jünger ist, kennt das eigene Land nicht ohne die US-Truppen. Vor welcher Zukunft steht diese junge Generation? Kehren die Taliban zurück? Über die Furcht, die junge Menschen umtreibt.

Die ukrainische Regierung will Soldatinnen bei einer Militärparade in Pumps statt Stiefeln marschieren lassen und hat dafür Kritik einstecken müssen. Dies sei eine Demütigung für die Frauen, sagt die Parlamentspräsidentin, und fordert eine Entschuldigung.

Das oberste Gericht Brasiliens hat nach einem Impfstoffdeal Ermittlungen gegen Präsident Bolsonaro eröffnet. Die italienische Polizei geht gegen Corona-Pass-Fälscher vor. Internationale Meldungen im Ticker.

Als erste US-Stadt zahlt Evanston ihren schwarzen Bewohnern Reparationen, weil sie beim Hauskauf diskriminiert wurden. Ist damit alles gut? Von wegen.

Der Fall des Herzchirurgen Francesco Maisano beschäftigt das Universitätsspital Zürich weiter. Ein von ihm entwickeltes Implantat durchlief eine fragwürdige Zulassungsstudie.

Reiten die Schweizer gegen Spanien auf ihrer Euphoriewelle weiter? Wer ist der beste Ersatz für Xhaka? Und warum wird der Captain auch neben dem Platz wertvoll sein? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Sie sind meist jung, männlich und glauben an den grossen Reichtum: Bitcoin-Anhänger treten online selbstbewusst auf. Und herablassend gegenüber denen, die sie kritisieren – vor allem gegenüber Frauen. Mittendrin: ein Schweizer Youtuber.

Der Achtelfinal Schweiz-Frankreich ist der vorläufige Höhepunkt einer Europameisterschaft, die für Fans und Mannschaft ähnlich verlief wie andere Grossereignisse zuvor: Etwas kompliziert.

Die Studiendaten für den Impfstoff des deutschen Biotech-Unternehmens enttäuschten. Firmenchef Franz-Werner Haas erklärt, warum man Curevac dennoch nicht abschreiben sollte.

Je länger es dauert, bis die Regulierungsbehörden aktiv gegen Kryptowährungen vorgehen, desto schwieriger wird es, private digitale Coins unter Kontrolle zu bringen.

Die Erholung der Weltwirtschaft führt zu einer rasant steigenden Nachfrage nach Öl. Die Opec entscheidet nun, ob sie mehr fördern soll.

Von einer Zufallsbekanntschaft zur erfolgreichen Firma: Wie sich Marie So und Daniel Meyer im wachsenden Elektrobike-Markt etabliert haben.

Tadej Pogacar dominiert die erste Bergetappe der Tour: Nach seiner Solofahrt liegt die Konkurrenz bereits fünf Minuten und mehr zurück.

Mit 28 Jahren hat Viktorija Golubic erstmals die letzten 16 eines Grand-Slam-Turniers erreicht. Die Zürcherin sieht darin eine gewisse Logik.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Vom 28. Juni bis 11. Juli findet Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Jetzt ist bekannt, warum US-Sprintstar Sha’Carri Richardson positiv auf Cannabis getestet wurde. Sie hat sich in einem Interview erklärt.

Zwischen Federer und den Wimbledon-Achtelfinals steht nur noch Cameron Norrie. Wer ist der Aufsteiger mit dem multikulturellen Hintergrund?

Die historische Hitzewelle in Kanada und dem Nordwesten der USA zeigt, wie dringend nötig Massnahmen sind, um den immer extremeren Sommern zu begegnen. Auch in Europa.

Sind Usermeinungen ein wichtiger Teil des öffentlichen Diskurses oder bloss ein Tummelfeld von Trollen?

Trotz dem bitteren Out gegen Spanien: Diese EM ist das Beste, was der Schweizer Fussball seit Jahrzehnten erlebt hat.

Wegen der Delta-Variante könnte Corona im Herbst die Jüngsten treffen. Es gibt keinen Grund für die Kantone, sich gegen repetitive Tests an Schulen zu sperren.

Die US-amerikanische Sängerin Bebe Rexha forderte in einem Tiktok-Video weniger Bodyshaming und mehr Selbstliebe – und ging damit viral.

Mittels attraktiver Aktien kann man ansprechende Renditen erwirtschaften. Geldberater Martin Spieler erklärt, worauf dabei zu achten ist.

Die besten Bilder unserer Leserschaft vom Public und Private Viewing.

Europas Wirtschaftsvertrauen verbessert sich rasant. Dass ausgerechnet Österreich am besten abschneidet, dürfte die Schweiz zuversichtlich stimmen.

«Black Widow» ist halb Spionageaction, halb Familientherapie und ein Vorgeschmack auf kommende Marvel-Verrücktheiten. Aber hätten Sie gewusst, welcher Film zu welcher Zeit spielt? Wir haben die Timeline.

Warum die britische Autorin Sharon Gespräche über Rassismus manchmal problematisch findet, in diesem Interview aber trotzdem darüber spricht.

Abgefingerte Lottoscheine, religiöse Versammlungen: Die Bilder von Anthony Ayodele Obayomi erzählen von der Kommerzialisierung der Hoffnung in Nigeria.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Obwohl die Krankheit seit Jahrzehnten ausgerottet ist, wurde in den USA der dritte Wirkstoff gegen sie zugelassen. Gründe dafür sind Bioterrorismus und die Klimaerwärmung.

Kennen Sie sich aus beim Thema «Schweden»? Dann können Sie einen Gutschein für einen Aufenthalt im Tirol gewinnen

In Nordamerika und auch anderswo auf der Welt ist es ungewöhnlich heiss. Was passiert im Körper bei derart hohen Temperaturen, und wann droht ernsthaft Gefahr?

Unter den Covid-19-Toten in England sind viele doppelt Geimpfte. Das ist aber nicht etwa ein Problem, sondern eine Erfolgsgeschichte.

Unterhaltung für die ganze Familie: Im und ums Kambly-Erlebnis in Trubschachen warten neue Attraktionen. Zentrale Rolle spielt ein Büchlein.

Küchenchef Flavio Fermi bringt das Mittelmeer mit an den Stadtbasler Rhein. Aber unnötigerweise auch Tierknochen.

Wie auf der kroatischen Insel Lošinj alter Glanz wieder auflebt – mit Schweizer Hilfe.

Wasserrutsche, Schwimmbecken, Wellnessoase und eine als Amphitheater gestaltete Sauna: In Lindau wurde letzte Woche die neuste und grösste Therme am Bodensee eröffnet.

Als grüne Stadt lockte Überlingen mit den historischen Park- und Gartenanlagen schon lange Gartenbegeisterte an. Dieses Jahr gibt es mit der ersten Landesgartenschau am Bodensee noch einen weiteren Grund, hinzufahren.

Beim Sieg über Frankreich ging er mit seinen grossen Emotionen viral. Jetzt unterstützt Luca Loutenbach die Nati in St. Petersburg. Uns sagte er, was er vom heutigen Spiel erwartet.

Samsung und Google haben ihre Streitereien beendet und machen nun gemeinsam Jagd auf die Smartwatch. Können sie ihren grössten Erfolg wiederholen?

Das neue Microsoft-Betriebssystem kommt Ende Jahr und spaltet schon jetzt nicht nur die Geister – auch unsere Digital-Experten sind sich gar nicht einig. Mal wieder.

Die nächste grosse Version von Microsofts Betriebssystem soll Ende 2021 erscheinen. Hier erfahren Sie, welche Veränderung das Update mit sich bringt – und wer umsteigen kann und wer nicht.

So sichern Sie sich gegen unerwünschte Kontaktanfragen ab, schützen Ihre Freundesliste und hindern das soziale Netzwerk daran, Sie quer durchs Netz zu verfolgen.

In mehreren Kantonen haben die Sommerferien begonnen. Das macht sich auf der A2 bemerkbar.

Eine Schlammlawine ist über die Stadt Atami hereingebrochen. Tausende Haushalte sind aufgerufen, sich in Sicherheit zu bringen.

Spektakuläre Bilder vom Golf von Mexiko: Bei einem Leck in einer Pipeline hat sich eine kreisförmig brodelnde Glut im Wasser gebildet. Verletzt wurde niemand.

Seit Ende Juni werden in den USA und in Kanada Temperaturrekorde gebrochen. Diese dürften Hunderte Todesopfer gefordert haben.

Nach dem Teil-Einsturz eines Apartmentblocks in Miami vor über einer Woche ist beschlossen worden, das Haus ganz abzureissen. Die Frage ist nur, wann. Noch immer werden über 100 Menschen vermisst.

Mehr als eine Woche nach dem Teileinsturz eines Wohnkomplexes in Miami-Dade sind zwei weitere Leichen gefunden worden. Damit steigt die Zahl der Toten auf mindestens 20.

Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Warum einen schweren Rucksack tragen, wenn man ihn beschwingt hinter sich herziehen kann? Unser Autor hat einen mit 20 Kilo beladenen Wanderanhänger getestet.

Vier Tage auf vier Rädern – für unseren Autor ein Selbstversuch der besonderen Art.

Am Strand, unweit von Gletschern, mitten im Wald: Das sind sieben Outdoor-Oasen für Campingfreunde, die das Besondere suchen.

Mit dem iX will BMW nicht nur den Komfort rund um das elektrische Fahren auf ein neues Level heben, sondern auch die Spitzenposition beim Thema Umwelt und Nachhaltigkeit einnehmen.

Der Volvo Concept Recharge zeigt einen Ausblick auf die vollelektrische Zukunft von Volvo

Der Jurassier Pascal Bourquin möchte als Erster das gesamte Wandernetz der Schweiz ablaufen. «Natürlich ist das verrückt», sagt er und lächelt, «aber so bin ich halt.»

Rita Christen ist die erste Frau an der Spitze des Schweizer Bergführerverbandes und eine der wenigen Bergführerinnen in unserem Land. Mehr als drei Tage hält sie es nicht ohne Aktivität am Berg aus.