Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. Juli 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

(neu: Schlusskurs.) - Die zum Firmenimperium der deutschen Milliardärsfamilie Reimann gehörende US-Donutkette Krispy Kreme hat bei ihrem Börsengang in New York deutlich weniger Geld eingenommen als erhofft. Das Untern...

Die US-Wirtschaft wird in diesem Jahr nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) um rund sieben Prozent wachsen. Das entspräche der stärksten Wachstumsrate seit fast 40 Jahren, erklärte IWF-Chefin Kristalin...

Der Anstieg der Hypothekarzinsen seit Jahresanfang legt im zweiten Quartal eine Pause ein. Über einen längeren Zeitraum betrachtet haben laut Comparis mittelfristige Hypotheken gegenüber lang laufenden an Attrakt...

Swiss Life Asset Managers stellt die Weichen für weiteres Wachstum und gliedert die Anlagekompetenzen neu in die drei Bereiche Infrastructure Equity, Securities und Real Estate auf. Dies führt zu Veränderungen in...

Die Weltwirtschaft erholt sich von den Folgen der Corona-Pandemie, viele Aktienmärkte haben sich im ersten Halbjahr 2021 gut entwickelt. Doch wie geht es weiter? Jens Ehrhardt, Gründer und Vorstandsvorsitzender d...

In nur einem Jahrzehnt haben Unternehmensanleihen aus Schwellenländern eine bemerkenswerte Entwicklung zurückgelegt und sind zu einer wertvollen Renditequelle geworden. Victoria Harling von Ninety One rät Anleger...

Beim Schweizerischen Bankenombudsman sind zahlreiche Beschwerden von Kunden eingegangen, welche Opfer von Betrügern geworden sind. Der Bankenombudsman meldet insgesamt 2'142 abgeschlossene Fälle im 2020, 6% mehr...

Union Bancaire Privée übernimmt das Wealth-Management-Geschäft von Danske Bank International in Luxemburg.

Überlastete Lieferketten, stark gestiegene Rohstoffpreise und erhöhte Lohnerwartungen – trotz der derzeitigen Inflation geht Sébastien Galy von Nordea Asset Management davon aus, dass die zugrundeliegenden Ursach...

Carsten Gerlinger übernimmt die Position des Managing Director und Head of Asset Management bei Moventum Asset Management.

Der Berner mit Wurzeln in Spanien erklärt, mit wem er im Viertelfinal mitfiebert, was ihn beim Matchschauen nervt – und was er von Nati-Kritikern aus der linken Ecke hält.

Roger Federer schlägt den Franzosen Richard Gasquet 7:6, 6:1, 6:4, spielt ab dem 2. Satz gross auf. In Runde 3 wartet der Brite Cameron Norrie (ATP 34).

Die Stadt Zürich rät, im Unterricht den Genderstern zu verwenden. Was halten Berufsschülerinnen und -schüler davon?

Anwältinnen haben Übergriffe und Mobbing beim Westschweizer Radio und Fernsehen RTS untersucht. Die Resultate brachten Mitarbeiterinnen zum Weinen.

Unter grossem Polizeischutz reist der Bundesrat während zweier Tage durch den Kanton Waadt. Das traditionelle «Bundesratsreisli» ist dabei auch ein Zeichen: Wir hätten es gerne wieder normal.

Über den täglichen Politwahnsinn in Washington hat Alan Cassidy während vier Jahren berichtet. Nun übergibt er an seinen Nachfolger Fabian Fellmann – und erklärt ihm in dieser persönlich gefärbten Ausgabe unseres Podcasts «Alles klar, Amerika?», warum das Leben in Washington so wahnsinnig teuer ist.

Nach zweijährigen Ermittlungen in New York kommt es zur ersten strafrechtlichen Anlage gegen das Unternehmen von Ex-Präsident Donald Trump.

William und Harry haben in London ein Denkmal ihrer verstorbenen Mutter Diana eigeweiht. Die «Prinzessin der Herzen» wäre heute 60 Jahre alt geworden.

Die WHO warnt in Kopenhagen: Es drohe eine neue Corona-Welle, «es sei denn, wir bleiben diszipliniert». Internationale Meldungen im Ticker.

Die jüngsten Konjunkturdaten zeigen einen verstärkten Aufschwung auch in der Binnenwirtschaft. Die Folge ist aber auch eine höhere Teuerungsrate.

Worauf warten Sie? Laden Sie Freunde und Familie ein und feiern Sie die herrlichen Sommertage mit feinen Snacks, Drinks und Gerichten.

Baku–Rom–Baku–St. Petersburg: Vor dem Viertelfinal haben die Schweizer viermal mehr Flugmeilen gesammelt als Gegner Spanien. Die EM sorgt für Ungerechtigkeiten.

Reiten die Schweizer gegen Spanien auf ihrer Euphoriewelle weiter? Wer ist der beste Ersatz für Xhaka? Und warum wird der Captain auch neben dem Platz wertvoll sein? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Im Achtelfinal leistete sich Unai Simón einen unvergleichbaren Lapsus. «Ich habe mich damit gemartert», sagt er vor dem Spiel gegen die Schweiz.

Jorginho prägt das Spiel der Italiener – wie ein Architekt des Minimalismus. Geschult hat ihn seine Mutter in Brasilien. Die Geschichte einer herzhaften Einbürgerung.

Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.

Hohe Impfquote, kaum Einschränkungen, viele Reisemöglichkeiten: Die Schweizerinnen und Schweizer geniessen mehr Freiheiten als viele andere, wie eine internationale Rangliste zeigt.

In den Tierheimen gibts lange Wartelisten, bei den Züchtern muss man einen knallharten Check durchlaufen. Wie man in der Pandemie zum Hundehalter wird.

Menschen flüchten sich in die Kühle der Tiefgaragen oder in behelfsmässig eingerichtete Kühlzentren. Ein seltenes Wetterphänomen ist Ursache der Rekordtemperaturen in Kanada und den USA, die bisher Hunderte Opfer forderten.

Die amerikanische F-35 mache die Schweiz sicherer, ist der ehemalige Luftwaffenkommandant überzeugt. Einem möglichen Abstimmungskampf sieht er gelassen entgegen.

Im Restaurant Ioannis verzückte der Meeresfisch mit dem tollen Namen. Dass die Inneneinrichtung an ein Altersheim erinnert, störte dabei nicht.

Gil Glaze hat auf der ganzen Welt aufgelegt: von New York bis Dubai. Jetzt will der Spross einer berühmten Familie auch in der Schweiz, wo er aufwuchs, bekannt werden – Und Pop machen.

Andreas Zollinger und Marc Widmer sind die neuen Co-Direktoren der Spitäler Waid und Triemli. Die Stelle wurde nicht ausgeschrieben.

Mitte Juli wollen viele Familien ins Ausland. Für die benötigten Corona-Tests müssen die Eltern sorgfältig planen, da die Anbieter bereits ausgebucht sind.

Die Sanatorium Kilchberg AG am Zürichsee übernimmt auf Anfang 2026 das Gelände des heutigen See-Spitals in Kilchberg. Dieses konzentriert sich auf den Standort Horgen.

Ein 35-Jähriger tötete in der Au in Wädenswil seine Ex-Partnerin. Der Staatsanwalt fordert dafür eine lebenslängliche Freiheitsstrafe.

Der Anteil der besorgniserregenden Mutation aus Indien sei gestiegen, schreibt das Bundesamt für Gesundheit. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Im Belästigungsskandal beim Westschweizer Fernsehen werden neue Fälle bekannt. Gegen zwei weitere Mitarbeiter laufen Untersuchungen.

Die Bevölkerung spricht sich deutlich für eine Liberalisierung der Droge aus. Die jetzt anlaufenden Pilotprojekte sollen die Folgen des legalen Handels aufzeigen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron griff noch kurz vor dem Bundesratsentscheid höchstpersönlich zum Hörer, um in Bern für den Konkurrenzjet Rafale zu werben.

Wie hässig sind die europäischen Partner nach dem Kampfjet-Entscheid? Wie schlau ist dieser Entscheid? Und warum gab es Streit im Bundesrat? Antworten in «Apropos».

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Kritik an dem Schritt war gross. Dennoch steigt die Türkei aus der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen aus. Erdogan verteidigt seine Entscheidung, Frauen protestieren.

Staats- und Parteichef Xi Jinping betont den absoluten Führungsanspruch der Kommunistischen Partei – auch über die Grenzen des Landes hinaus.

Am Samstag wird Assange 50 Jahre alt. Weltweit wird am Wochenende mit Aktionen seiner Inhaftierung gedacht.

Ministerpräsident Janez Janša führt die nächsten sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft. Das ist eine schlechte Nachricht für die EU, aber vielleicht eine gute für die Schweiz.

Sie sind meist jung, männlich und glauben an den grossen Reichtum: Bitcoin-Anhänger treten online selbstbewusst auf. Und herablassend gegenüber denen, die sie kritisieren – vor allem gegenüber Frauen. Mittendrin: ein Schweizer Youtuber.

Der Achtelfinal Schweiz-Frankreich ist der vorläufige Höhepunkt einer Europameisterschaft, die für Fans und Mannschaft ähnlich verlief wie andere Grossereignisse zuvor: Etwas kompliziert.

Gewisse Freikirchen sehen Homosexualität als Störung, die sich mit einer Therapie «heilen» lässt. Eine Praxis, die für Betroffene verheerend sein kann – sich aber nur schwer verbieten lässt.

Wie gut ist Frankreich wirklich? Was müssen die Schweizer tun, um im Achtelfinal gegen den Weltmeister zu bestehen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

130 Länder haben sich auf eine umfassende Steuerreform geeinigt. Dazu gehöre eine globale Mindeststeuer von 15 Prozent. Der Schweizer Wirtschaftsstandort gerät durch die Forderung unter Druck.

Der Pharmakonzern streicht Hunderte Jobs. Betroffen ist auch Basel. Dabei geht es weniger ums Sparen als darum, Entscheidungen zu beschleunigen.

Wer den Telecom-Anbieter wechselt, kann seine Nummer einfach mitnehmen. Nicht so beim Kontowechsel. Dennoch gibt es Wege, den Wechsel zu vereinfachen.

Adrian Lobsiger empfahl der Bundesverwaltung, schon bei der Ausschreibung auf einem Datenschutz-Zertifikat zu bestehen. Der Bund ignorierte dies und will die Risiken der Cloud-Strategie erst später anschauen.

Wer sorgt für grössere Emotionen – Roger Federer oder die Fussballnationalmannschaft?

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Vom 28. Juni bis 11. Juli findet Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Die Tunesierin hat als erste Araberin ein Turnier der Frauen-Tour gewonnen. Sie sieht sich als Botschafterin und Wegbereiterin.

Der erst 17-jährige Erriyon Knighton zaubert Zeiten auf die Bahn, die magisch sind. Sie bringen den Amerikaner bereits als Mitfavoriten an die Olympischen Spiele.

Gwen Berry, eben für die Olympischen Spiele in Tokio qualifiziert, protestierte bei der Siegerehrung gegen die amerikanische Hymne. Das führt zu einer Schlacht im Netz.

Das Haager UNO-Tribunal hat zwei serbische Geheimdienstchefs für schuldig befunden. Das Urteil ist historisch – eine Aussöhnung auf dem Balkan kann aber nur von innen kommen.

Die Eidgenossenschaft will Daten auf Cloud-Servern speichern, die von Alibaba betrieben werden. Die Chinesen gewinnen so einen wichtigen Referenzkunden im Rennen gegen die Amerikaner.

Eine neue Plakatkampagne fürs Impfen präsentiert teilweise seltsame Sprüche. Auch das BAG enttäuschte im Mai mit seinen neuen Spots und Plakaten. Was ich stattdessen gerne hätte.

Warum wir Trends und Trendwenden in unserer Wahrnehmung gerne überschätzen.

Gastautor und Umweltethiker Dominic Roser fragt sich, wie man nachhaltiger Schenken kann – und hält einen Vorschlag bereit.

Der Rückversicherer war bisher ein zuverlässiger Dividendenzahler. Was Aktionäre künftig erwarten dürfen.

Eine Langzeitstudie beweist erstmals den direkten Zusammenhang von Zwischenmahlzeiten und der Sterblichkeit.

Warum Blogger Tschannen die Aufregung um die angepassten «Lustigen Taschenbücher» so gar nicht verstehen kann.

Finden Sie heraus, wie gut Sie die Geschichte der Schweizer Skulptur der letzten 70 Jahre kennen. Eine Ausstellung dazu zeigt das Aargauer Kunsthaus.

2019 konnte die Suisa noch ein Rekordergebnis verzeichnen. Das Jahr danach hat – Corona – den Urhebern und Verlegern in der Schweiz aber zugesetzt.

Das 74. Filmfestival in Locarno wird das erste kulturelle Grossereignis des Jahres. Einlass auf die Piazza gibt es nur mit Covid-Zertifikat.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Statistiker haben ihr EM-Prognosemodell aktualisiert. Hier die neuesten Daten für das Spiel Schweiz gegen Spanien.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

100'000 Mal hatten Forscher die EM Spiel für Spiel durchsimuliert. Resultat: Frankreich holt den Titel. Nun müssen sie sich erklären.

Starke Ausbrüche haben einen kühlenden Effekt und lassen Gletscher weltweit wachsen. Was es für einen Schmelz-Stopp bräuchte, erklärt ein Schweizer Glaziologe.

Nach fast 70 Jahren erfolglosem Probieren stehen wir endlich da, wo Wales und Island auch schon standen. Und machen ein Riesentheater. Wir sind wirklich mit wenig zufrieden.

Die Antwort auf eine Frage zur Diskussion rund um die Rechte von LGBTIQ-Menschen.

Ausnahmezustand auch in den sozialen Medien: Diese Memes und Sprüche gehen derzeit viral.

Ein Spezialist der Uni Zürich befasst sich täglich mit dem Thema «Übergewicht und Corona». Er rät betroffenen Menschen, möglichst rasch Hilfe zu holen.

Eine Gehirnentzündung infolge eines Zeckenstichs kann schwerwiegend verlaufen. Doch die Impfbereitschaft ist viel tiefer als bei Corona.

Weil sie im Rollstuhl sitzt, bekommt Amelie Ebner auf der Dating-Plattform Tinder oft blöde Kommentare oder zweifelhafte Komplimente. Sie hat einen Weg gefunden, damit umzugehen: kontern.

Samsung und Google haben ihre Streitereien beendet und machen nun gemeinsam Jagd auf die Smartwatch. Können sie ihren grössten Erfolg wiederholen?

Das neue Microsoft-Betriebssystem kommt Ende Jahr und spaltet schon jetzt nicht nur die Geister – auch unsere Digital-Experten sind sich gar nicht einig. Mal wieder.

Die nächste grosse Version von Microsofts Betriebssystem soll Ende 2021 erscheinen. Hier erfahren Sie, welche Veränderung das Update mit sich bringt – und wer umsteigen kann und wer nicht.

So sichern Sie sich gegen unerwünschte Kontaktanfragen ab, schützen Ihre Freundesliste und hindern das soziale Netzwerk daran, Sie quer durchs Netz zu verfolgen.

Die Erde hat vom Wallis über Bern bis nach Zürich gebebt. Schäden hat das Beben offenbar nicht angerichtet.

Nach der emotionalen Aussage von US-Popsängerin Britney Spears vor Gericht soll nun offenbar ein Entscheid in Sachen Vormundschaft gefallen sein.

Das oberste Gericht im US-Bundesstaat Pennsylvania befindet, dass es den Strafprozess gegen Bill Cosby nicht hätte geben dürfen – die Reaktionen sind kontrovers.

Die Zahl der Toten nach dem Teileinsturz eines Hochhauses in Florida ist auf 18 gestiegen. US-Präsident Joe Biden ist beim Unglücksort eingetroffen.

Ein Bericht der Zürcher Tierpathologie bringt neue Details zum Tod der beiden Präriehunde ans Licht, die Mitte April von Berner Beamten beschlagnahmt wurden.

Im Westen Kanadas liegt die Zahl der Todesfälle während der aktuellen Hitzewelle 195 Prozent über dem üblichen Durchschnitt.

Die faszinierenden Videos des Hongkonger Künstlers, der keiner sein wollte.

Als sie den Schweizer Pass bekam, war das für unsere Autorin eine Befreiung. Endlich durfte sie tun, was für die Klassenkameraden selbstverständlich war: ins Ausland reisen.

Wenn unser Autor ein Goldfisch wäre, dann würde er sofort nach Winterthur ziehen.

Diese Kolumne wird gemeinsam von zwei Personen geschrieben. Mikael sagt oft und zu Vielem ja. Roman sagt in der Regel und zu den meisten Dingen nein. Wer liegt richtig?

Warum einen schweren Rucksack tragen, wenn man ihn beschwingt hinter sich herziehen kann? Unser Autor hat einen mit 20 Kilo beladenen Wanderanhänger getestet.

Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Vier Tage auf vier Rädern – für unseren Autor ein Selbstversuch der besonderen Art.

Am Strand, unweit von Gletschern, mitten im Wald: Das sind sieben Outdoor-Oasen für Campingfreunde, die das Besondere suchen.

Der Jurassier Pascal Bourquin möchte als Erster das gesamte Wandernetz der Schweiz ablaufen. «Natürlich ist das verrückt», sagt er und lächelt, «aber so bin ich halt.»

Rita Christen ist die erste Frau an der Spitze des Schweizer Bergführerverbandes und eine der wenigen Bergführerinnen in unserem Land. Mehr als drei Tage hält sie es nicht ohne Aktivität am Berg aus.

Pascal Frey, Präsident der Deutschlehrkräfte, ist gegen das trendige *, der Bund verbietet die Schreibweise ab sofort in der Verwaltung – Kantonsschulen wenden sie trotzdem an.

Promis wie Emily Ratajkowski oder Meghan Markle werden besonders kritisiert, seitdem sie Mütter sind. Nun wehrt sich die Influencerin Sara Leutenegger gegen das Mom Shaming.

Die Sportwagenfirma kündigt sämtliche Verträge mit einem ihrer wichtigsten Vertriebspartner. Dieser sitzt in der Ostschweiz. Ist er den Briten zu mächtig geworden?

Wiener Wissenschaftlerinnen haben im Staub von Kuhställen eine Substanz entdeckt, die vermutlich bei Allergien helfen könnte.