Schlagzeilen |
Dienstag, 29. Juni 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Mehrheit der Verbraucher in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich setzt weiterhin auf Bargeld beim Bezahlvorgang. Doch der Trend des kontaktlosen Zahlens nimmt stetig zu und auch Bezahldienste werden ...

Die Anlagegruppe "Wandelanleihen Global" der Zürich Anlagestiftung ermöglicht Schweizer Pensionskassen Zugang zu global diversifizierten Wandelanleihen. Kombinieren Sie die Vorteile von zwei Anlagekategorien: Nut...

Seit der Finanzkrise 2008 hinken europäische Aktien den US-Aktien hinterher. Verschiedene Indikatoren deuten laut den Experten von Vontobel AM darauf hin, dass mit dem Erstarken von Europa die Erträge steigen wer...

RepRisk ergänzt mit dem weltweit grössten ESG-Datensatz zu 175’000 Unternehmen den Nasdaq ESG Data Hub.

Benjamin Trüb ist neuer Business Development Manager Switzerland bei Baillie Gifford. Er war zuletzt bei BlueOrchard Finance tätig.

Bei den Sustainable Investment Awards 2021 von Environmental Finance ist der Nordea 1 – Emerging Stars Bond Fund als bester globaler Anleihefonds des Jahres ausgezeichnet worden.

Die Union Bancaire Privée und Banco Comercial Português haben die Übernahme des unter dem Namen Millennium Banque Privée – BCP (Suisse) geführten Schweizer Private-Banking-Geschäfts besiegelt.

Die geplante Übernahme der spanischen Fluggesellschaft Air Europa durch die British-Airways-Mutter IAG stösst auf wettbewerbsrechtliche Bedenken der EU-Kommission. Die für die Einhaltung von EU-Recht zuständige Behör...

An den US-Börsen ist der Rekordlauf am Dienstag mit kleinen Schritten weiter gegangen. Der Dow Jones Industrial hinkt allerdings weiter hinterher. Seine frühen Gewinne verpufften zudem und so ging er letztlich mit pl...

Bei der Industriegruppe Cicor hat unlängst ein Grossaktionär den anderen abgelöst. Die HEB Swiss Investment AG hatte ein 29,35 Prozent schweres Aktienpaket an One Equity Partners veräussert, ein Beteiligungsvehikel v...

Die deutschen Fussballer haben den Anschluss an die Spitze verloren – ihr Achtelfinalgegner ist effizienter. Löw wirkte eigenartig ungerührt angesichts des bevorstehenden Abschieds.

Die deutsche Nationalmannschaft hat für das Spiel gegen England einen Kniefall angekündigt. Damit erreicht die Instrumentalisierung des Sports einen Höhepunkt. Unter dem weltanschaulichen Druck verliert der Fussball seine Seele.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Euro 2021 auf dem Laufenden – mit Aktuellem, Informativem und Witzigem.

Die Kommunistische Partei Chinas wird 100-jährig. Sie sei so alt und mächtig geworden, weil sie sehr lernfähig sei, sagt der Chinaexperte Richard McGregor.

1921 trifft sich eine Handvoll Kommunisten in Schanghai. 2021 regiert die Kommunistische Partei Chinas eine globale Wirtschaftsmacht. Eine Chronologie der prägendsten historischen Ereignisse.

Lernen gewalttätige Partner ihr Verhalten zu reflektieren und zu kontrollieren, sinkt das Rückfallrisiko. Dies zeigen Zahlen zum Programm «Partnerschaft ohne Gewalt» der Zürcher Bewährungs- und Vollzugsdienste.

Der sogenannte Natural Infinity Pool am Königsbach-Wasserfall im Nationalpark Berchtesgaden hat unzählige Selfie-Touristen angezogen. Aus Gründen des Naturschutzes ist er nun gesperrt worden.

Über 181 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 3,9 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 2,8 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 702 875 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 349 Infizierte sind gestorben.

Von Westen her bewegt sich am Dienstagnachmittag eine Schlechtwetterfront über die Schweiz. An vielen Orten windet und regnet es schon heftig. Bereits am Montagabend hatte es Schäden und Verletzte sowie ein Todesopfer gegeben.

An der Westküste Kanadas und in den USA steigen die Temperaturen immer weiter. In der Provinz British Columbia werden so hohe Temperaturen gemessen wie noch nie.

Traum gegen Klugscheisserei, ein hüpfender Direktor und Togolesen, die mit uns sind: Der 28. Juni 2021 steht für einen Meilenstein in der Schweizer Fussballgeschichte – und Episoden, die in Erinnerung bleiben werden.

Das Internet ist unbarmherzig: Wer sich im Fussballstadion hemmungslos über ein historisches Tor freut, muss damit rechnen, innert Minuten zum Kasper auf Twitter und Co. zu werden. Doch Vorsicht: Erlaubt ist dies nicht – zumindest in der Theorie.

Die französische Öffentlichkeit geht mit der Nationalmannschaft nach dem EM-Aus im Achtelfinal hart ins Gericht. Und es liegen heikle Vertragsdiskussionen mit Didier Deschamps in der Luft.

Beim Stand von 6:4, 6:7, 3:6, 6:2 aus Sicht des Schweizers wirft Adrian Mannarino das Handtuch. Trotz des Sieges zeigt das Spiel: Federer ist vom Tennis-Olymp heruntergestiegen und angreifbar geworden. Sein nächster Gegner ist entweder der Franzose Richard Gasquet oder der Japaner Yuichi Sugita.

Weissrussland hat als Reaktion auf die verschärften Sanktionen der Europäischen Union die Mitgliedschaft in der östlichen Partnerschaft ausgesetzt und greift zu unkonventionellen Druckmitteln. Das Regime hat sich verkalkuliert und schlägt jetzt um sich.

G-20-Aussenminister schmoren in Süditalien bei 40 Grad. Sie diskutieren über Klimapolitik und Impfkampagnen in Afrika.

Der Salzburger Medienwissenschafter Stefan Weber hat im jüngst erschienenen Buch der grünen Kanzlerkandidatin rund ein Dutzend Stellen entdeckt, die ohne Quellenangabe abgekupfert sind. Der Verlag sieht keine Fehler beim Lektorat des Manuskripts. Die Grünen wittern «Rufmord».

Ende September wählen die Deutschen ein neues Parlament. Unabhängig vom Ergebnis steht eine politische Zäsur an, da Kanzlerin Angela Merkel nicht mehr antreten wird.

Die Tigray Defense Forces haben die nationale Armee offenbar weitgehend aus der Region vertrieben. Die Regierung in Addis Abeba hat einen Waffenstillstand erklärt – ob er hält, ist fraglich.

Im Krieg um die Region Tigray in Äthiopien häufen sich die Berichte über Gewalttaten. Ende Mai forderte der amerikanische Präsident Joe Biden einen Waffenstillstand.

Die Polizei verdächtigt zwei Afghanen, eine Jugendliche vergewaltigt und umgebracht zu haben. Darauf folgen fast instinktiv Forderungen nach einer härteren Gangart bei Abschiebungen.

Geht es nach dem Parlament, sollen die Schweizer Medien während sieben Jahren mit 120 Millionen Franken zusätzlich gefördert werden. Jetzt hat sich ein illustres Referendumskomitee dagegen formiert. An der Spitze steht der Medienunternehmer und Ex-Nationalrat Peter Weigelt.

Die SP sammelt nun Unterschriften für ihr Referendum gegen die Abschaffung einer Sonderabgabe für Unternehmen. Eine wichtige Rolle im kommenden Schweizer Abstimmungskampf könnte auch der Rest der Welt spielen.

Eine «Schulraumoffensive» soll Geburtenüberschuss, Zuzüge und den erhöhten Platzbedarf der Tagesschule abfedern. Die Prognosen könnten sich aber nicht nur pandemiebedingt noch ändern.

Deutschland, die Niederlande und Luxemburg wollen künftig lange Tiertransporte ins EU-Ausland verbieten. Das EU-Parlament möchte die Käfighaltung abschaffen. Damit gerät die Kommission von Ursula von der Leyen unter Druck, sich für mehr Tierwohl zu engagieren.

Ein «lover boy» soll eine junge Bulgarin jahrelang ausgebeutet haben. Einblick in eine beschwerliche Ermittlung.

Die Aussichten stehen gut, dass Kiffen in der Schweiz bald erlaubt wird. Am meisten Erfahrung mit der Legalisierung haben die Pioniere in Nordamerika. Ein Lehrstück anhand von neun Thesen.

Nun ist auch die Swiss so weit: Lange hat man sich im Lufthansa-Konzern geziert, eine Premium Economy einzuführen, weil man eine Kannibalisierung der Business-Klasse befürchtete. Doch die Zwischenklasse ist bei vielen Airlines eine Erfolgsgeschichte.

Seit einem halben Jahr immunisiert Deutschland die Bevölkerung gegen Corona. Warum gibt es noch immer nicht genug Impfstoff? Wie viele Jugendliche lassen sich impfen, und wann ist die Herdenimmunität erreicht?

In Deutschland gilt das beliebte Ferienziel ab Dienstag erneut als «Virusvariantengebiet». Feriengäste reisen deshalb überstürzt ab. Im Nachbarland Spanien will man eine solche Situation nun verhindern. Doch auch dort breitet sich die Virus-Mutante aus.

Kann man mit einer Lebensgeschichte ein Kapitalverbrechen erklären? Der schwedische Schriftsteller Steve Sem-Sandberg verneint es und macht es doch.

Kritik an der Demokratie gehört mittlerweile fast zum guten Ton. Aber ist sie berechtigt? Wie können Demokratien den Herausforderungen genügen, die Globalisierung, Klimawandel und digitale Revolution mit sich bringen?

Hier spiegelt sich die Welt in Aufnahmen. Zusammengestellt von der NZZ-Bildredaktion.

Weissrussland ist bis heute ein Land des Schreckens geblieben. Wie schon früher leidet besonders die (künstlerische) Intelligenzia. Die im amerikanischen Exil lebende Lyrikerin Valzhyna Mort ist eine ihrer bedeutendsten Stimmen.

Der Schweizer Kunstsammler Uli Sigg hat eine Vielzahl beeindruckender Kunstwerke aus Süd- und Nordkorea zusammengetragen. Seit Ende April sind sie im Kunstmuseum Bern zu sehen. Das gefällt nicht jedem.

Der Sieg gegen Frankreich gibt vor allem dem Schweizer Coach recht – für sein Vertrauen in Führungsspieler wie Granit Xhaka, Xherdan Shaqiri und Haris Seferovic und in diese Mentalität, die oft angezweifelt worden ist.

Junge gegen Alte, Progressive gegen Konservative, Sozialdemokraten gegen Sozialdemokraten. Heute ziehen sich mehr Gräben durch die politische Schweiz, als man zählen kann. Die Flut an Initiativen und Referenden treibt die Entwicklung voran. Höchste Zeit, über den Zweck von Volksrechten nachzudenken.

Darf man im demokratischen Rechtsstaat durch illegale Aktionen politischen Forderungen Nachdruck verleihen? Und wie muss der Rechtsstaat darauf reagieren? Das Recht belässt Spielraum, es gilt immer, die Spirale der Radikalisierung zu durchbrechen.

Eine Einigung bei den Atomverhandlungen erscheint mit der Wahl des Hardliners zum iranischen Präsidenten fraglicher denn je. Zwar lehnt Raisi eine Rückkehr zum Atomabkommen nicht prinzipiell ab. Offen ist jedoch, ob er zu den nötigen Kompromissen bereit ist.

Bis am 1. Juli müssen die Mitgliedstaaten der Uno sich auf ein Budget für die Blauhelmmissionen der Vereinten Nationen einigen. Falls dies scheitert, wären die laufenden Einsätze plötzlich infrage gestellt.

Weil er für die Aufarbeitung von Korruptionsaffären nicht mit der Justiz kooperiert hat, ordnet das Verfassungsgericht für den Ex-Politiker 15 Monate Gefängnis an.

Die deutsche RAG-Stiftung, welche die Altlasten des Steinkohleabbaus finanziert, hat ihre Beteiligungen an Schweizer Firmen abgestossen. Die Engagements waren wenig rentabel.

Die Schweizer Bekleidungsgruppe will ihr Geschäft mit Outdoor-Produkten verkaufen. Sie will ganz auf die Kernbereiche Unterwäsche und Lingerie setzen. Ganz zu Ende gedacht ist die Strategie aber nicht.

Die Gesamtarbeitsverträge spülen Millionen in die Kassen der Gewerkschaften und Verbände. Was mit dem Geld genau geschieht, ist für Aussenstehende ein Geheimnis.

Wie eine Auswertung des Vergleichsportals Comparis von 13 Reiseversicherungen zeigt, weist die Pandemie-Deckung bei allen Angeboten kleinere und grössere Lücken auf.

Die Spielstärke in einem durchschnittlichen Online-Poker-Game hat in den letzten 20 Jahre stark zugenommen. Die Reaktion der Spieler auf diese Entwicklung ist auch für Anleger relevant.

Die staatliche Handelskommission FTC kann nach Ansicht des Richters nicht beweisen, dass Facebook eine Monopolstellung hat – kann aber innerhalb von 30 Tagen nachlegen. Facebook ist nach Kursgewinnen von plus 4% mehr als 1000 Mrd. $ wert, so viel wie noch nie.

Nach dem Scheitern des Rahmenvertrags möchte der Bundesrat den neuen Solidaritätsbeitrag an ärmere EU-Länder rasch freigeben. Sein Vorgehen wirft Fragen auf. Will er ein Referendum der SVP verhindern?

Boulevardblätter, Groschenromane, Comics – alles, was die Jugend sittlich verderben könnte, sollte gesammelt und öffentlich vernichtet werden. Die Verbrennungsaktion 1965 in Brugg war der Schlusspunkt einer unheilvollen Geschichte. Ein Blick zurück.

Die SBB und weitere Unternehmen müssen Bahnhöfe für viel Geld zusätzlich behindertengerecht anpassen. Die Branche führt dies auf ungenaue und verschärfte Vorgaben zurück. Gemäss dem Bund hat sie dagegen das Thema zu lange vernachlässigt.

Ein Baby stirbt an Verletzungen, die durch Misshandlung entstanden zu sein scheinen. Der Vater ist die einzige Person, die als Verursacher infrage käme. Trotzdem wird er freigesprochen.

In den Zürcher Parlamenten geht es manchmal drunter und drüber. Hier sammeln wir bemerkenswerte Wortmeldungen aus den Ratssälen.

In Zürichs Impfzentren wird seit Ende März das Corona-Vakzin verabreicht. Alle Personen über 16 Jahre können einen Termin buchen.

An einem Abend der 1001 Geschichten haben viele Schweizer Spieler überzeugt. Diese Protagonisten prägen den EM-Achtelfinal besonders.

Nach dem Sieg über die Franzosen ist die internationale Presse voll des Lobes über die Leistung der Schweizer Fussballer. Fussballexperten ziehen ihren Hut.

Dramatischer kann ein Fussballspiel kaum sein: In einer Partie, in welcher die Schweizer vorübergehend wie die Verlierer aussahen, qualifizieren sie sich erstmals seit 1954 für einen Viertelfinal an einem grossen Turnier. Sie ringen Frankreich im Penaltyschiessen 5:4 nieder.

Leslie Jamison zählt zu den meistbeachteten Essayistinnen der vergangenen Jahre. Im Gespräch mit Carmen Eller erklärt die Amerikanerin, wie sie ihren persönlichen Stil entwickelt hat – und was das Schreiben mit der Internetplattform Second Life verbindet.

Andersens Geburtsstadt widmet ihrem berühmten Geschichtenerzähler ein Museum, entworfen vom Architekten Kengo Kuma. Darin sollen Kinder und Erwachsene ihrer Phantasie freien Lauf lassen – auch im öffentlichen Museumsgarten, ein Ort für die Träume des Alltags.

Sie sind gebildet, in steter Sorge um die Welt und wissen, dass sie auf der richtigen Seite des Lebens stehen. Macht das die urbane Bohème zum neuen Bürgertum?

Die Wolken der Venus bestehen aus hochkonzentrierter Schwefelsäure. Das ist allerdings nicht die grösste Hürde, mit der sich mögliches Leben konfrontiert sieht.

Datensätze von Sars-CoV-2-Proben aus Wuhan wurden gelöscht. Ein amerikanischer Forscher hat sie nun ausgegraben und stellt das mysteriöse Verschwinden der Daten in den Fokus. Was das bedeutet, ist aber nicht so klar.

Der Impfstoff von AstraZeneca erhöht das Risiko von Blutungsstörungen. Begünstigt die Corona-Impfung bei jungen Männern eine Herzmuskelentzündung? Spürhunde erkennen das Virus und kommen an Flughäfen zum Einsatz. Diese und weitere Forschungsergebnisse zu Sars-CoV-2 und Covid-19.

«NZZ Format» begleitet Gründerinnen in Berlin, die mit Ehrgeiz und Überzeugung die Erotikbranche verändern wollen: Sehen Sie diese Sendung bis am 1. Juli in voller Länge auf SRF Play.

Vielerorts sinken die Fallzahlen, dafür steigt die Anzahl geimpfter Menschen. Mit diesen fünf Regeln gelingen die Ferien im Ausland.