Im Achtelfinal trifft die Schweizer Nationalmannschaft heute in Bukarest auf den Favoriten Frankreich. Verfolgen Sie die Partie im Live-Ticker (seit 21 Uhr)
Wie lief die Vorrunde, wie spielen beide Mannschaften, und wie gut sind zentrale Spieler in Form? Wir haben Daten zur Schweiz und zu Frankreich an der EM 2021 verglichen.
Was spricht eigentlich im EM-Achtelfinal heute Abend (21 Uhr) gegen Frankreich und für die Schweiz? Nicht viel – aber dieser Fussballergeneration bietet sich die Gelegenheit, einen Sieg für die Ewigkeit zu landen.
In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Euro 2021 auf dem Laufenden – mit Aktuellem, Informativem und Witzigem.
Datensätze von Sars-CoV-2-Proben aus Wuhan wurden gelöscht. Ein amerikanischer Forscher hat sie nun ausgegraben und stellt das mysteriöse Verschwinden der Daten in den Fokus. Was das bedeutet, ist aber nicht so klar.
In Deutschland gilt das beliebte Ferienziel ab Dienstag erneut als «Virusvariantengebiet». Feriengäste reisen deshalb überstürzt ab. Im Nachbarland Spanien will man eine solche Situation nun verhindern. Doch auch dort breitet sich die Virus-Mutante aus.
Zu Beginn der Reisezeit melden immer mehr Länder in Europa und anderswo Infektionscluster mit der Delta-Variante. In Grossbritannien wurden bereits für Ende Juni geplante Lockerungen wegen der sich aufbauenden Delta-Welle verschoben. Und nun kommt auch noch Delta plus ins Spiel.
Über 181 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 3,9 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 2,8 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.
Heftige Gewitter haben am Montagabend Teile der Schweiz erfasst. Von der Westschweiz kommend hat der Sturm inzwischen auch die Region Zürich und die Ostschweiz erreicht. Zwei Personen wurden durch Hagelschlag verletzt.
Im Krieg um die Region Tigray in Äthiopien häufen sich die Berichte über Gewalttaten. Ende Mai forderte der amerikanische Präsident Joe Biden einen Waffenstillstand.
Im Grenzkonflikt mit China hat Indien seine Truppen im Himalaja auf rund 200 000 Mann aufgestockt. Die Spannungen zwischen den beiden Seiten drohen sich wieder zu verschärfen, nachdem es Mitte 2020 zu heftigen Zusammenstössen in der umstrittenen Region gekommen war.
Seit der Präsidentschaftswahl in Weissrussland von 2020 sind Tausende Regimekritiker verhaftet worden.
Trotz seiner Niederlage im Kampf um eine zweite Amtszeit ist Donald Trumps Einfluss auf die amerikanische Politik immer noch enorm. Wie gross ist seine Chance auf ein Comeback? Und welche Gefahr droht ihm durch die Ermittlungen der Justiz? Ein Überblick.
In einem Bahnhofviadukt im Süden der englischen Hauptstadt ist am Montag ein grosses Feuer ausgebrochen. Die Polizei schliesst einen Terrorangriff aus. Mindestens sechs Personen wurden verletzt.
Manche nennen sie die «gefährlichste Frau Europas», andere sehen in ihr die «letzte Rettung Frankreichs»: Marine Le Pen, die Präsidentin des Rassemblement national (RN). Wie wurde sie, wer sie heute ist? Und was haben eine Bombe und der «Playboy» damit zu tun?
Die bürgerliche Rechte und die Linke haben die Regionalwahlen unter sich ausgemacht. Die extreme Rechte blieb marginalisiert und konnte keine einzige Region erobern. Auch die Regierungspartei von Präsident Macron spielte kaum eine Rolle.
Statt Marine Le Pens Partei triumphieren bei den Regionalwahlen in Frankreich die bürgerlichen Konservativen.
Nun ist auch die Swiss so weit: Lange hat man sich im Lufthansa-Konzern geziert, eine Premium Economy einzuführen, weil man eine Kannibalisierung der Business-Klasse befürchtete. Doch die Zwischenklasse ist bei vielen Airlines eine Erfolgsgeschichte.
Der Bundesrat hat die Bestimmungen für die Einreise Ende Juni gelockert. Wer in die Ferien reist, kann neu mit einem Online-Fragebogen die Bestimmungen für die Rückreise prüfen.
Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 702 746 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 347 Infizierte sind gestorben.
Wenige Tage nach einem Zwischenfall mit einem britischen Kriegsschiff hat im Schwarzen Meer ein internationales Seemanöver begonnen. Russland protestiert – nicht zum ersten Mal.
Der Kantonsrat verleiht dem Kampf gegen den Klimawandel einen höheren Stellenwert. Das letzte Wort zur Ergänzung der Verfassung haben indes die Stimmberechtigten.
Informatikdienste werden oft teurer als gedacht, die Genfer Kantonalbank und der IT-Konzern streiten deswegen seit Jahren. Im Kern geht es um die Frage: Wann wird pauschal, wann nach Aufwand bezahlt?
Ronja Müller-Bruhn hat mit ihrer Bieler Startup-Firma Stimit das Interesse des deutschen Weltkonzerns Dräger geweckt. Das Gründer-Gen scheint in der bayrischen Familie Bruhn reichlich vorhanden zu sein.
Der Wunsch, Störgeräusche zu eliminieren, greift in der deutschen Politik um sich. Warum begreifen die Parteien solche klugen und kritischen Stimmen nicht als Korrektiv und willkommenen Anlass, um die eigenen Positionen zu überprüfen?
Die Pandemie hat Medikamentenanbietern die Problematik einseitiger Lieferketten vor Augen geführt. Pharmawirkstoffe dürften künftig statt grösstenteils nur in China und in Indien vermehrt wieder in Europa und den USA produziert werden.
Wie viele Konkurrenten lässt die österreichische Firma Woom bisher fast nur in Asien fertigen. Jüngst hat sich aber einiges geändert, was die Produktion in Europa möglich macht. Eine Schlüsselrolle spielen Roboter.
Kohle ist seit Jahren verpönt, doch der Rohstoffkonzern Glencore hält am fossilen Brennstoff fest. Der Kauf von Anteilen an einer Mine in Kolumbien ist eine Wette auf die Langmut der Aktionäre.
Der gestürzte schwedische Ministerpräsident Löfven hat den Rücktritt eingereicht, um eine vorgezogene Parlamentswahl zu vermeiden. Doch für eine Regierungsbildung gibt es ein grosses Hindernis: Das Parlament ist blockiert.
Einiges deutet darauf hin, dass der 24-jährige Somalier, der am Freitag drei Menschen tötete und sieben verletzte, islamistisch motiviert war. Doch festlegen wollen sich die Ermittler noch nicht. Bei seinen Opfern handelt es sich vor allem um Frauen.
Mit der Annexion des tibetischen Plateaus im Jahr 1951 hat sich China eine enorme Macht über Asiens Wasserkarte angeeignet. Mit riesigen Staudämmen beutet es die Resource aus, zu hohen sozialen und ökologischen Kosten – und nicht ohne aggressiven Hintergrund.
Ein «lover boy» soll eine junge Bulgarin jahrelang ausgebeutet haben. Einblick in eine beschwerliche Ermittlung.
Dank Cajun-Kultur und -Musik erlebte Louisiana einen touristischen Boom, der erst durch die Corona-Pandemie abgebremst worden ist. Ein Standardwerk beleuchtet nun die Cajun-Geschichte.
Der Rahmenvertrag mit der EU ist gescheitert. Ist das ein Desaster oder doch ein Befreiungsschlag? Der Publizist Gerhard Schwarz spricht in «NZZ Standpunkte» über unabsehbare Folgen, das schlechte Image der Schweiz – und er sagt, wie es trotz dem Streit weitergehen kann.
Hier spiegelt sich die Welt in Aufnahmen. Zusammengestellt von der NZZ-Bildredaktion.
Mit dem neuen HR-V e-HEV macht Honda einen weiteren Elektrifizierungsschritt. Kurz nach dem Kompakt-SUV wird 2022 der fünftürige Civic mit dem gleichen Antrieb folgen. Aber die Japaner denken auch schon viel weiter.
Die St. Galler Festspiele zeigen auf dem Klosterhof eine bildstarke Neuinszenierung der Oper «Notre Dame» von Franz Schmidt. Wie in der Romanvorlage Victor Hugos spielt dabei die Kathedrale eine Hauptrolle.
Experten warnen davor, dass der Menschenschmuggel und der Menschenhandel nach der Pandemie zunehmen werden. Das ist auch für die Schweiz ein Problem.
Ohne Rahmenabkommen und CO2-Gesetz stellt sich der Schweiz und der FDP die gleiche Frage: wie weiter? Für beide gilt die gleiche Antwort: mit guter und glaubwürdiger liberaler Politik.
Die Bundesverfassung erlaubt keine Zuweisung von Negativzinsen ausschliesslich an die AHV. Der Bund könnte maximal für einen Drittel der SNB-Erträge Zuweisung an die AHV beschliessen. Zwei Drittel gehen an die Kantone.
Die Bundespartei rät den Landesgrünen, Abstand von einem demokratisch gewählten Kandidaten für die Bundestagswahl zu nehmen. Der wehrt sich vehement. Hundert Tage vor der Wahl muss ein Schiedsgericht entscheiden.
Seit einem halben Jahr immunisiert Deutschland die Bevölkerung gegen Corona. Warum gibt es noch immer nicht genug Impfstoff? Wie viele Jugendliche lassen sich impfen, und wann ist die Herdenimmunität erreicht?
Jung, kreativ und voller Tatendrang, das sind die Frauen und Männer, die es im Gazastreifen braucht. Doch der jüngste Krieg zwischen der Hamas und Israel hat junge Startups besonders hart getroffen.
Die Fähigkeit digitaler Sprachassistenten wird immer besser und macht den mündlichen Kontakt zu Firmen nicht nur effizienter, sondern auch angenehmer. Bei der Kreditkartenorganisation Swisscard können sich Kunden in ihrem Schweizer Dialekt unterhalten.
Deutschland, die Niederlande und Luxemburg wollen künftig lange Tiertransporte ins EU-Ausland verbieten. Das EU-Parlament möchte die Käfighaltung abschaffen. Damit gerät die Kommission von Ursula von der Leyen unter Druck, sich für mehr Tierwohl zu engagieren.
Trotz Restrukturierung reissen bei Hochdorf die schlechten Nachrichten nicht ab. Zur längerfristigen Rettung muss das Geschäft mit Babynahrung zum Erfolg werden.
Unser «A bis Z» hilft, den Nebel um Bitcoin und Co. zu lichten.
In den USA brummt das Finanzgeschäft. Gemäss Stresstest der Zentralbank stehen die Banken solide da. Sie sollen wieder Aktien zurückkaufen und Dividenden ausschütten können. Dabei zeigt der Archegos-Skandal, wie dünn die Kapitaldecke in Wirklichkeit ist.
Sind die höheren Inflationsraten temporär oder dauerhaft? Darüber gehen bei Anlageexperten die Meinungen auseinander. Manche sehen Parallelen zu den 1970er Jahren.
Boulevardblätter, Groschenromane, Comics – alles, was die Jugend sittlich verderben könnte, sollte gesammelt und öffentlich vernichtet werden. Die Verbrennungsaktion 1965 in Brugg war der Schlusspunkt einer unheilvollen Geschichte. Ein Blick zurück.
Die SBB und weitere Unternehmen müssen Bahnhöfe für viel Geld zusätzlich behindertengerecht anpassen. Die Branche führt dies auf ungenaue und verschärfte Vorgaben zurück. Gemäss dem Bund hat sie dagegen das Thema zu lange vernachlässigt.
Mit Höhenfeuern in allen Kantonen hat die SVP am Samstag die Erfolge der vergangenen Wochen gefeiert. Gleichzeitig spricht sich die Partei Mut zu für die Zukunft.
Die Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration (FIZ) verzeichnet im Corona-Jahr eine Zunahme von Opfern von Menschenhandel. Doro Winkler von der FIZ sagt, dass auch Schweizer vom Geschäft profitierten.
Das Meldeprogramm «Zürich schaut hin» soll das friedliche Zusammenleben in der Stadt fördern. Das Pionierprojekt begünstigt aber auch die anonyme Denunziation. Ein Historiker zieht Parallelen zum Mittelalter.
Erfolg auf dem Rasen, Irritation daneben: Dem Serben fehlen noch sechs Sieg bis zum erneuten Wimbledon-Triumph. Auf dem sportpolitischen Parkett aber bleibt sein Wirken alles andere als unumstritten.
Der Titelverteidiger Portugal muss die EM früh verlassen – weil die neuen Offensivkräfte ausgelaugter wirkten als der 36-jährige Superstar Ronaldo
Am Dienstag startet Roger Federer in sein 22. Wimbledon-Turnier. Noch nie begleiteten ihn so viele Fragezeichen. Doch er hat gelernt, mit Zweifeln zu leben.
Sie sind gebildet, in steter Sorge um die Welt und wissen, dass sie auf der richtigen Seite des Lebens stehen. Macht das die urbane Bohème zum neuen Bürgertum?
Politiker stecken meist in Anzügen. Politikerinnen dagegen kennen kein Einheitstenue, der Stil jeder einzelnen fällt sofort auf. Dieser oberflächliche Unterschied rührt aus den Tiefen der Demokratiegeschichte.
Der eine wurde in Frankreich heimisch und Schriftsteller, der andere aber ging in die Résistance und kam sich zuletzt abhanden. Georges-Arthur schreibt eine bewegende Hommage an den Bruder.
Beim Erkennen von Krankheiten ist medizinische Erfahrung unerlässlich. Denn nur wer schon viele Patienten gesehen hat, kann Beschwerden richtig zuordnen. Das kann lebensrettend sein.
Ursprünglich aus Nordamerika beziehungsweise Asien stammend, haben Waschbär und Marderhund bereits grosse Teile Europas besiedelt. Ihr Vormarsch dürfte noch lange nicht beendet sein.
Was sich dieser Tage als «Corona-Skepsis» äussert, ist grösstenteils nicht Skepsis, sondern Besserwisserei, Borniertheit und Misstrauen. Dabei gäbe es durchaus gute Gründe, die Wissenschaft zu kritisieren.
«NZZ Format» begleitet Gründerinnen in Berlin, die mit Ehrgeiz und Überzeugung die Erotikbranche verändern wollen: Sehen Sie diese Sendung bis am 1. Juli in voller Länge auf SRF Play.
Es ist also ein Wettlauf im Gang: Sind bald genügend Menschen durch Impfung geschützt, um das Virus zu stoppen? Oder tauchen schneller Mutationen auf, die diesen Schutz umgehen?
Mit Ausnahme des Dow Jones Industrial haben die wichtigsten US-Aktienindizes ihren Rekordlauf am Montag fortgesetzt. Gestützt haben dürfte unter anderem, dass Präsident Joe Biden am Wochenende von Veto-Plänen gegen d...
Euro-Unternehmensanleihen mit einer höheren Sensitivität gegenüber Nachrichten zum Klimawandel sind laut einer Studie mit niedrigeren Renditen verbunden. Und Anleihen mit einem längeren Fälligkeitsdatum sind stär...
BNP Paribas Asset Management verstärkt sein Team in der Schweiz mit Sébastien Mayer als Senior Sales Manager für die Romandie.
Trader verlieren oft mehr Geld, als sie gewinnen. Eine neue Studie befasst sich mit den Auswirkungen von Persönlichkeitsmerkmalen, Emotionen und Stimmungen, Verhaltensverzerrungen sowie sozialem Druck beim Trading.
Daniel Fust, CEO der Graubündner Kantonalbank, wird neuer Verwaltungsratspräsident der Pfandbriefzentrale der Kantonalbanken.
(Ausführliche Fassung) - Die US-Regierung hat einen schweren Rückschlag bei ihrem Versuch erlitten, vor Gericht die Zerschlagung von Facebook zu erreichen. Ein Richter in Washington wies eine entsprechende Klage der H...
Die US-Regierung hat einen schweren Rückschlag bei ihrem Versuch erlitten, vor der Gericht die Zerschlagung von Facebook zu erreichen. Ein Richter in Washington wies die entsprechende Klage der Handelsbehörde FTC ab....
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Montag ihre moderaten Gewinne zum Handelsstart noch etwas ausgebaut. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg zuletzt um 0,22 Prozent auf 132,24 Pun...
Der Euro hat sich am Montag im US-Handel nur wenig bewegt. Rund eine Stunde vor dem Börsenschluss an der Wall Street kostete die Gemeinschaftswährung 1,1928 Dollar. Starke Impulse für den Handel zwischen Euro und Dol...
Der Vorstandsvorsitzende des Tübinger Impfstoffentwicklers Curevac , Franz-Werner Haas, rechnet sehr bald mit finalen Ergebnissen der zulassungsrelevanten Studienphase. "Es wird nicht länger als eine Woche oder zehn ...