Schlagzeilen |
Freitag, 25. Juni 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er ist ein Kenner der Franzosen und der Schweizer – und erklärt, wie die Schweiz den Achtelfinal gewinnen kann. Trotzdem tippt er auf Frankreich als Europameister.

Israel meldet Ansteckungen bei Geimpften. Ist der Impfschutz gegen die neue Delta-Variante nicht ausreichend? Virenimmunologe Christian Münz ordnet ein.

Derek Chauvin hat in Minneapolis für seine Tötung an George Floyd sein Strafmass erfahren. Es liegt unter den Forderungen des Staatsanwaltes.

Ein Mann stirbt im Tram und niemand bemerkt es. Der Vorfall und die Erklärungen dafür machen ratlos. Vielleicht hilft der Wunsch des Sohnes des Verstorbenen.

Mehrere 1000 Velo-Fans haben sich in der Stadt versammelt, um das Velo zu feiern. Im Strassen- und Tramverkehr kommt es vielerorts zu starken Einschränkungen.

Saskia Schenker präsidiert die Findungskommission der FDP. Die Baselbieterin hat Erfahrung mit komplexen Aufgaben.

Geheime Rezepturen, Fotos aus der Fabrik: Beim Zuger Bauchemie-Konzern flossen Geschäftsgeheimnisse an einen italienischen Konkurrenten ab.

In der Innenstadt von Würzburg hat ein 24-jähriger Mann mindestens drei Menschen getötet und mehrere weitere verletzt. Der Mann war zuvor in psychiatrischer Obhut.

Im Fall Valérie Bacot haben Polizei und Justiz versagt. Auch heute schafft es Frankreich nicht, Opfer von häuslicher Gewalt zu schützen.

Vor 15 Jahren kam es in einem Zürcher Nachtclub zu Oralsex. Noch heute kämpft Carl Hirschmann gegen die Verurteilung wegen sexueller Nötigung.

Ineos-Grenadier tritt mit einem Luxuskader an – und muss trotzdem aufpassen, dass es nicht wieder von den Slowenen Pogacar und Roglic düpiert wird.

Der geniale Tech-Entwickler Aza Raskin will die Kommunikation zwischen Mensch und Tier ermöglichen. Im Interview erklärt er, wie das funktioniert.

Die grosse österreichische Dichterin hinterlässt ein Werk, das Bestand haben wird.

Die individuelle Freiheit ist das wichtigste Gut. Doch sie hört dort auf, wo andere dadurch zu Schaden kommen.

These: Jeder Secondo, jede Seconda in diesem Land hat allmählich die Nase voll von den immer gleichen Anwürfen und Unterstellungen gegen Spieler ausländischer Herkunft.

SRF hat heute die Zuschauerzahlen der Gruppenspiele ausgegeben. Fünf Erkenntnisse daraus.

Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.

Wer schafft es in die Achtefinals? Wer ist schon ausgeschieden? Hier finden Sie alle Tabellen der Fussball-EM 2021 auf einen Blick.

Gegen die Franzosen haben die Schweizer ihr erstes Spiel ausgetragen. Und gegen Frankreich gelang einem Stürmer ein Rekord. Rückblick auf sechs Begegnungen.

In St. Petersburg finden am meisten EM-Spiele statt, die Menschen zieht es in die Fanmeilen. Was die Endrunde für die Pandemiebekämpfung bedeutet, ist kaum absehbar.

Wer zögert mit Impfen und warum? Eine Auswertung zeigt, welche Branchen der Spritze abgeneigt sind und wer besonders willig ist.

Ausgerechnet das heikelste Thema fehlt auf einer vor kurzem öffentlich gemachten Gefahrenanalyse. Die Folgen für die Schweiz wären drastischer als bei jedem anderen Dossier.

Ein Drohnenpilot ist mit seinem Fluggerät über die Jagdschiessanlage in Embrach geflogen. Was seine Kamera einfing, lässt ihn staunen.

Die Küchenchefin aus Basel hat für uns Saucen zusammengestellt, die hervorragend zu Grilladen passen. Egal, ob Sie Gemüse, Fisch oder Fleisch bevorzugen.

Das Obergericht schlägt Alarm: Der Personalmangel gefährde eine unabhängige, rasche und verlässliche Rechtsprechung.

Um den Zulass zu vereinfachen, wollen die Clubs Teststationen aufstellen. Die Praxis kommt womöglich schon am Samstag zur Anwendung. Doch in den kommenden Wochen drohen Engpässe.

In dieser Wiediker Traditionsbeiz verbirgt jede panierte Kreation eine andere Köstlichkeit im Innern.

Ein Filmerlebnis unter freiem Himmel ist diesen Sommer wieder möglich. Einige Klassiker pausieren aber heuer noch.

Unter dem Deckmantel der Seelsorge versuchen Freikirchen Homosexuelle umzupolen. Das muss endlich Konsequenzen haben.

Das Zürcher Handelsgericht gibt dieser Zeitung nun recht und weist das Online-Magazin «Republik» an, eine Gegendarstellung zu publizieren.

Wilderei scheint der Grund dafür zu sein, dass es im Wallis weniger Luchse gibt. Das hat ein internationales Forscherteam herausgefunden.

Die Impfung mit zwei mRNA-Impfstoff-Dosen führe zu Antikörperantworten, die zwei- bis viermal grösser seien als nach einer Infektion, sagt das Gremium des Bundes. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Im Norden der Schweiz regnete es im Juni wie aus Kübeln – entgegen der Erwartungen von Meteoschweiz. Der Juli dürfte gleich so weitermachen.

Das Abkommen mit den EU/EFTA-Staaten hat der Schweiz im Pandemiejahr geholfen, bilanziert das Seco. Vor allem beim Gesundheitspersonal machte sich das bemerkbar.

Nur noch eine Fremdsprache, «Handlungskompetenzen» statt Fächer: Um die kaufmännische Lehre herrscht Streit. Jetzt soll Bildungsminister Guy Parmelin sie retten.

Brüssel kehrt nach dem Nein des Bundesrats zum Rahmenabkommen nicht einfach zur Tagesordnung zurück. Nach der Sommerpause dürfte der Druck auf die Schweiz noch steigen.

Die Beschränkungen in der australischen Metropole sollen zunächst für sieben Tage gelten- nternationale Meldungen im Ticker.

Israel hat nach einem deutlichen Anstieg der Fallzahlen erneut eine Maskenpflicht in geschlossenen Räumen verhängt.

Der pakistanische Regierungschef wollte erklären, wie seine Empfehlungen zum Schutz vor sexueller Gewalt gemeint waren. Das ging nach hinten los.

Nach jeder Katastrophe hat sich die KP aufgerappelt. Zum 100. Jahrestag sieht sie sich auf dem Höhepunkt ihrer Macht – und den Westen kurz vor dem Niedergang.

Gewisse Freikirchen sehen Homosexualität als Störung, die sich mit einer Therapie «heilen» lässt. Eine Praxis, die für Betroffene verheerend sein kann – sich aber nur schwer verbieten lässt.

Wie gut ist Frankreich wirklich? Was müssen die Schweizer tun, um im Achtelfinal gegen den Weltmeister zu bestehen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Volle Stadien, Büros ohne Maske und Reisen ohne Quarantäne: Der Bundesrat hebt vor dem Sommer viele Corona-Massnahmen auf – obwohl sich die Delta-Variante ausbreitet. Kann das gut kommen?

Günstige Wohnungen für ältere Menschen sind rar. Entsprechend lange ist die Warteliste in der Stadt Zürich. Nun wird diese in kurzer Frist abgeschafft. Ein Entscheid, der viele empört. Was steckt dahinter?

Trotz gestiegener Arbeitslosigkeit fehlen vielerorts geeignete Fachkräfte. Eine Umfrage zeigt, welche Branchen derzeit besonders stark nach Personal suchen.

Am Freitagmittag startete der Ticketverkauf für das Spiel Schweiz gegen Frankreich. Am späten Nachmittag waren immer noch Karten erhältlich. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

China Tobacco ist der weltweit grösste Tabakkonzern. Nun will er ausserhalb der Volksrepublik expandieren – mit einer zweifelhaften Strategie.

Software-Unternehmer, Lebemann, Guru – das Leben des IT-Unternehmers hatte viele, zuletzt auch bizarre Facetten. Nun ist er tot in seiner Gefängniszelle gefunden worden.

Mujinga Kambundji triumphiert an der Schweizer Meisterschaft in Langenthal über 100 Meter. Aber sie verpasst den angestrebten Landesrekord.

Der stolze Volkssender teilt sich neuerdings die Partien der Nationalmannschaft mit 3+. Bei anderen Events ist er ganz raus. Ein delikates Spiel.

Der Schweizer versteigert am Rand des Wimbledonturniers in London 300 Erinnerungsstücke. Der Start im renommierten Auktionshaus übertraf alle Erwartungen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Letztes Jahr sprintete der Baselbieter über die Hürden zum Schweizer Rekord, nun läuft es ihm gerade ziemlich mies. Das hat auch mit seinem Ferrari-Dilemma zu tun.

Der technische Leiter des Schwingerverbands bezeichnet sich als «Revoluzzer» und will den Schwingsport in die Moderne führen. Er sorgt mit seinen Plänen für Aufruhr.

Der Bund will künftig direkt mit dem Bürger kommunizieren – das befremdet manche. Dass er diese Chance jetzt erst entdeckt, erstaunt allerdings umso mehr.

Dass viele Organisationen sich den Regenbogen des Pride-Monats zu eigen gemacht haben, ist eine zweischneidige Sache. Doch jetzt wurde der Bogen überspannt.

Russlands angebliche Militäraktion gegen einen britischen Zerstörer lenkt den Blick auf eine Region, in der die Spannungen wachsen.

Ach so gründlich: Der Bundesrat schafft zehn Stellen für seinen Social-Media-Auftritt.

Im luxuriösen J Hotel in Shanghai residieren Gäste in schwindelerregender Höhe. Die Räumlichkeiten befinden sich im zweithöchsten Wolkenkratzer der Welt.

Die Impfung gegen die sexuell übertragbaren Papillomaviren wird fast nur bei Mädchen thematisiert. Ärztin Martina Frei sagt, was für Buben gilt.

Ein Snowboardstar, ein Model und drei junge Macherinnen: Die Geschichte des Zürcher Start-ups «Tutu's» macht Lust darauf, selbst etwas Neues anzupacken.

Desaster, Super-Gau! Mit solchen Wörtern wurde die Ablehnung des Klimaschutzgesetzes kommentiert. Zu Recht?

In der Serie «Physical» dürfen die Zuschauer am elenden Innenleben einer Aerobic-Fanatikerin teilhaben. Ein grosses Vergnügen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Man kann ja nicht immer nur verletzt und betroffen sein – manchmal braucht es einfach Wut. Diese Teenager-Band wuchtet sich damit zu viraler Berühmtheit.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die Langzeit-Prognosen der Meteorologen lassen auf einen schön warmen Sommer hoffen. Allerdings reichen die Daten nur zum Träumen.

Die Gebeine könnten ein neues Licht auf die Entwicklungsgeschichte des Menschen werfen. Die Funde sind zwischen 120'000 und 140'000 Jahre alt.

Den ersten Eindruck prägt auch die Tonlage des Gegenübers. Sie kann Aufschluss geben über Selbstbewusstsein, Spontaneität und Sexualverhalten.

Anders als vermutet, wachsen Bäume tagsüber weniger schnell. Für diese Erkenntnis haben Forscher acht Jahre lang 170 Bäume vermessen.

Aufgaben meistern, Rätsel lösen und das alles an der frischen Luft: Schatzsuchen sind ein besonderes Erlebnis. Und am Ende lockt eine Belohnung für die Bemühungen.

Es gibt gute Gründe, Bier aus Büchsen zu geniessen. Auch, wenn da viele an einen Metallgeschmack im Mund denken.

Ewald Lienen ist Deutschlands Fussball-Rebell. Hier übt er Kritik am Fussballgeschäft und an der Konkurrenzgesellschaft, in der wir leben.

Die Empfindlichkeit unter Nachbarn ist während Corona gestiegen, auch weil viele sich um ihre Gesundheit sorgen. Ist das übertrieben?

Die Allianz-Arena darf nicht in bunten Farben erstrahlen. Die ungarische Regierung hätte sich darüber zu sehr aufgeregt. Warum eigentlich? Eine kurze Kulturgeschichte des Regenbogens.

Wir zeigen, welche Lieblingsreiseländer der Schweizer aktuell offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Das sind die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze aus der Microsoft-Präsentation.

Das in die Jahre gekommene Windows 10 bekommt einen Nachfolger. Es gibt ein neues Design und Android-Apps. Wir berichteten live.

Was steckt dahinter, wenn bei Spotify Kinderhörspiele nicht mehr auffindbar sind und bei Netflix die Lieblingsserie fehlt? Wir sind den Gründen für die Lücken im Streamingangebot nachgegangen.

John McAfee sollte an die USA ausgeliefert werden. Kurz nach der Urteilsverkündung wurde der Multimillionär nahe Barcelona tot in seiner Zelle aufgefunden.

Das zwölfstöckige Gebäude, das nahe Miami mitten in der Nacht einstürzte, wurde erst kürzlich von Experten inspiziert. Eine massive Such- und Rettungsaktion ist im Gang.

Vor Beginn der Veranstaltung nahm die Polizei einen Mann fest, der einen Angriff auf die Parade plante.

Weil sie in ihren Heimatstädten nicht feiern durften, sind Lernende aus ganz Spanien auf die Balearen gereist. Hunderte von ihnen haben sich mit Corona angesteckt.

Ein Wirbelsturm hat im Südosten des Landes eine Spur der Zerstörung hinterlassen. Tornados sind in Tschechien sehr selten.

In der neuen Schaadzeile kommen kleine Tiere gross raus – und mit ihnen die besten Bildlegenden von unseren geschätzten Leserinnen und Lesern. Schreiben Sie mit!

Nach einer Messerattacke in der bayerischen Innenstadt sind mehrere Opfer zu beklagen. Der mutmassliche Täter ist festgenommen worden und stand in psychiatrischer Behandlung.

Hier geht man nicht einfach nur baden: Sieben Highlights an bekannten und weniger bekannten Destinationen zwischen Stiefel und Balkan.

Airports wie Altenrhein, Bern, Lugano und Sitten versprechen kurze Wartezeiten und eine unkomplizierte Abfertigung, aber auch interessante Destinationen für Sonnenhungrige.

Immer mehr Schiffe lichten die Anker – besonders im Mittelmeer. Fünf Fragen und Antworten zum Neustart der Kreuzfahrten.

Durch Wälder und Weingebiete, vorbei an historischen Städten: Auf Schienen lässt sich das südliche Deutschland entspannt entdecken.

32 Grad und 75 Prozent Luftfeuchtigkeit in St. Moritz: In Corona-Zeiten muss sich die Triathlon-Olympiasiegerin auf spezielle Art auf Tokio vorbereiten.

Ricardo Gutiérrez flüchtete in die Schweiz, weil er sich in seiner Heimat aufgrund seines Geschlechts verfolgt sieht. Der Bund tut sich schwer mit dem Fall.

Die warmen Tage können die Ansteckungen zwar bremsen, Wunder sollte man deswegen aber keine erwarten.

60’000 Menschen lassen sich in der Schweiz täglich impfen. Dadurch weiss man immer besser über die Risiken Bescheid. Die wichtigsten Erkenntnisse.

Die Pandemie hat das Littering verstärkt. Nicht nur die Städte versinken am Wochenende im Müll, auch die ländlichen Gebiete sind betroffen.

US-Bundesstaaten locken ihre Bürger und Bürgerinnen mit staatlichen Lotterien zum Impfen. Ein Vorbild für die Schweiz?

Er ist ein Kenner der Franzosen und der Schweizer – und erklärt, wie die Schweiz den Achtelfinal gewinnen kann. Trotzdem tippt er auf Frankreich als Europameister.

Wer noch nicht geimpft ist, muss bei der Einreise ins Ausland einen Test vorweisen. Die Folge: Schnelltests sind bereits eine Woche vor den Sommerferien fast überall ausgebucht.

Israel meldet Ansteckungen bei Geimpften. Ist der Impfschutz gegen die neue Delta-Variante nicht ausreichend? Virenimmunologe Christian Münz ordnet ein.

Derek Chauvin hat in Minneapolis für seine Tötung an George Floyd sein Strafmass erfahren. Es liegt unter den Forderungen des Staatsanwaltes.

Mujinga Kambundji triumphiert an der Schweizer Meisterschaft in Langenthal über 100 Meter. Aber sie verpasst den angestrebten Landesrekord.

Eine minderjährige Person soll in die Zulg gefallen sein und wird seither vermisst. Seit mehreren Stunden läuft eine grossangelegte Suchaktion in der Aare.

Die Aare ist in Bern nicht über die Ufer getreten. Wegen Erdrutschen und Überschwemmungen kommt es nach wie vor zu Verkehrsbehinderungen.

Die Gemeindeversammlung Moosseedorf ebnet den Weg für ein Kompetenzzentrum der Fischer. Hinter den Kulissen sind die Verhandlungen aber zäh.

In der Innenstadt von Würzburg hat ein 24-jähriger Mann mindestens drei Menschen getötet und mehrere weitere verletzt. Der Mann war zuvor in psychiatrischer Obhut.

Im luxuriösen J Hotel in Shanghai residieren Gäste in schwindelerregender Höhe. Die Räumlichkeiten befinden sich im zweithöchsten Wolkenkratzer der Welt.

Ineos-Grenadier tritt mit einem Luxuskader an – und muss trotzdem aufpassen, dass es nicht wieder von den Slowenen Pogacar und Roglic düpiert wird.

Ein Mann und seine Geliebte haben mit grossen Mengen Kokain gehandelt. Notizzettel wurden den beiden zum Verhängnis.

Am Freitagnachmittag ist es auf der A8 im Leissigentunnel zu einer Frontalkollision zwischen einem Auto und einem Fahrzeug der Armee gekommen. Eine Autolenkerin verstarb noch auf der Unfallstelle.

Die Regengüsse vom Donnerstagabend führten vor Augen, dass in Rückhaltebecken investiertes Geld nicht in Sand gesetzt ist – respektive wäre.

Die erneuten Unwetter vom Donnerstagabend sorgten im Westen von Thun für grosse Schäden. Die Pegel sind noch kein Problem.

Jugendliche hatten die Stadt aufgefordert, den Klimanotstand auszurufen. Sie fühlen sich ernst genommen – sind aber vom Entscheid enttäuscht.

In der Nacht auf Freitag kollidierte ein Autofahrer zwischen Ins und Gampelen mit mindestens einer Kuh. Die Polizei ermittelt.

SRF hat heute die Zuschauerzahlen der Gruppenspiele ausgegeben. Fünf Erkenntnisse daraus.

Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.

Wer schafft es in die Achtefinals? Wer ist schon ausgeschieden? Hier finden Sie alle Tabellen der Fussball-EM 2021 auf einen Blick.

Gegen die Franzosen haben die Schweizer ihr erstes Spiel ausgetragen. Und gegen Frankreich gelang einem Stürmer ein Rekord. Rückblick auf sechs Begegnungen.

Der stolze Volkssender teilt sich neuerdings die Partien der Nationalmannschaft mit 3+. Bei anderen Events ist er ganz raus. Ein delikates Spiel.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Schweizer versteigert am Rand des Wimbledonturniers in London 300 Erinnerungsstücke. Der Start im renommierten Auktionshaus übertraf alle Erwartungen.

Der technische Leiter des Schwingerverbands bezeichnet sich als «Revoluzzer» und will den Schwingsport in die Moderne führen. Er sorgt mit seinen Plänen für Aufruhr.

Letztes Jahr sprintete der Baselbieter über die Hürden zum Schweizer Rekord, nun läuft es ihm gerade ziemlich mies. Das hat auch mit seinem Ferrari-Dilemma zu tun.

Der Chef des TV-Geschäfts bei CH Media, zu der die Senderfamilie 3+ sowie TV24 gehören, erklärt die Hintergründe zum Deal um Spiele mit der Schweizer Nationalmannschaft mit der SRG.

Der Schweizer Corona-Pass ist da, allerdings fehlt noch die Anerkennung durch die EU. Was das für die Sommerferien bedeutet.

Impfungen sind die bedeutendste Errungenschaft in der Medizingeschichte. Diese Grafiken zeigen, wie sie in der Schweiz und weltweit zur Ausrottung gefährlicher Infektionskrankheiten geführt haben.

Seit Corona quellen in Köniz die Container über. Die Kartonberge wachsen der Gemeinde über den Kopf. Nun muss eine externe Firma Zusatztouren machen.

Vor genau zehn Jahren verkündete Peter Burkhart seinen Abschied aus der Mühle Hunziken – und Philipp Fankhausers Einstieg. Es ging nicht lange gut.

Saskia Schenker präsidiert die Findungskommission der FDP. Die Baselbieterin hat Erfahrung mit komplexen Aufgaben.

Wer zögert mit Impfen und warum? Eine Auswertung zeigt, welche Branchen der Spritze abgeneigt sind und wer besonders willig ist.

Wilderei scheint der Grund dafür zu sein, dass es im Wallis weniger Luchse gibt. Das hat ein internationales Forscherteam herausgefunden.

Wegen Corona, aber auch wegen des Wetters ist weniger gefahren, gereist und geheizt worden. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Im Norden der Schweiz regnete es im Juni wie aus Kübeln – entgegen der Erwartungen von Meteoschweiz. Der Juli dürfte gleich so weitermachen.

Das Abkommen mit den EU/EFTA-Staaten hat der Schweiz im Pandemiejahr geholfen, bilanziert das Seco. Vor allem beim Gesundheitspersonal machte sich das bemerkbar.

Die Welt schaute heute auf Genf und den Gipfel. Die beiden Staatschefs haben gut drei Stunden miteinander gesprochen. Zu Beginn kam es zu einem Zwischenfall. Wir berichten laufend.

Die Beschränkungen in der australischen Metropole sollen zunächst für sieben Tage gelten- nternationale Meldungen im Ticker.

Im Fall Valérie Bacot haben Polizei und Justiz versagt. Auch heute schafft es Frankreich nicht, Opfer von häuslicher Gewalt zu schützen.

Israel hat nach einem deutlichen Anstieg der Fallzahlen erneut eine Maskenpflicht in geschlossenen Räumen verhängt.

In der Serie «Physical» dürfen die Zuschauer am elenden Innenleben einer Aerobic-Fanatikerin teilhaben. Ein grosses Vergnügen.

Die Berner Kunsthalle erhält eine neue Direktorin. Die gebürtige Südafrikanerin Kabelo Malatsie tritt das Amt turnusgemäss 2022 an.

Man kann ja nicht immer nur verletzt und betroffen sein – manchmal braucht es einfach Wut. Diese Teenager-Band wuchtet sich damit zu viraler Berühmtheit.

In einem Instagram-Post erklärt die Sängerin, dass sie in den sozialen Medien aus Stolz und Scham ein perfektes Leben vorgespielt habe, obwohl sie «durch die Hölle ging».

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Diskussion und gendergerechte Sprache.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Bildern von Leserinnen und Lesern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Betreuungssituation in den Berner Kindergärten.

Geheime Rezepturen, Fotos aus der Fabrik: Beim Zuger Bauchemie-Konzern flossen Geschäftsgeheimnisse an einen italienischen Konkurrenten ab.

Trotz gestiegener Arbeitslosigkeit fehlen vielerorts geeignete Fachkräfte. Eine Umfrage zeigt, welche Branchen derzeit besonders stark nach Personal suchen.

Am Freitagmittag startete der Ticketverkauf für das Spiel Schweiz gegen Frankreich. Am späten Nachmittag waren immer noch Karten erhältlich. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

China Tobacco ist der weltweit grösste Tabakkonzern. Nun will er ausserhalb der Volksrepublik expandieren – mit einer zweifelhaften Strategie.

Vor Beginn der Veranstaltung nahm die Polizei einen Mann fest, der einen Angriff auf die Parade plante.

Weil sie in ihren Heimatstädten nicht feiern durften, sind Lernende aus ganz Spanien auf die Balearen gereist. Hunderte von ihnen haben sich mit Corona angesteckt.

Ein Wirbelsturm hat im Südosten des Landes eine Spur der Zerstörung hinterlassen. Tornados sind in Tschechien sehr selten.

Der Finanzbericht der Royals widerspricht Harrys Aussagen im Oprah-Winfrey-Interview. Und er verrät, warum die Queen ihre Reserven anzapfen muss.

Aufgaben meistern, Rätsel lösen und das alles an der frischen Luft: Schatzsuchen sind ein besonderes Erlebnis. Und am Ende lockt eine Belohnung für die Bemühungen.

Dass viele Organisationen sich den Regenbogen des Pride-Monats zu eigen gemacht haben, ist eine zweischneidige Sache. Doch jetzt wurde der Bogen überspannt.

Die Küchenchefin aus Basel hat für uns Saucen zusammengestellt, die hervorragend zu Grilladen passen. Egal, ob Sie Gemüse, Fisch oder Fleisch bevorzugen.

Es gibt gute Gründe, Bier aus Büchsen zu geniessen. Auch, wenn da viele an einen Metallgeschmack im Mund denken.

Die Langzeit-Prognosen der Meteorologen lassen auf einen schön warmen Sommer hoffen. Allerdings reichen die Daten nur zum Träumen.

Der Bund will künftig direkt mit dem Bürger kommunizieren – das befremdet manche. Dass er diese Chance jetzt erst entdeckt, erstaunt allerdings umso mehr.

Die Gebeine könnten ein neues Licht auf die Entwicklungsgeschichte des Menschen werfen. Die Funde sind zwischen 120'000 und 140'000 Jahre alt.

Den ersten Eindruck prägt auch die Tonlage des Gegenübers. Sie kann Aufschluss geben über Selbstbewusstsein, Spontaneität und Sexualverhalten.

Die Impfung gegen die sexuell übertragbaren Papillomaviren wird fast nur bei Mädchen thematisiert. Ärztin Martina Frei sagt, was für Buben gilt.

Ein Snowboardstar, ein Model und drei junge Macherinnen: Die Geschichte des Zürcher Start-ups «Tutu's» macht Lust darauf, selbst etwas Neues anzupacken.

Desaster, Super-Gau! Mit solchen Wörtern wurde die Ablehnung des Klimaschutzgesetzes kommentiert. Zu Recht?

Wer nach Erreichen des AHV-Alters erwerbstätig bleibt, darf weiterhin in die Säule 3a einzahlen. Eine Übersicht zu den Regelungen.

In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.

Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Der geniale Tech-Entwickler Aza Raskin will die Kommunikation zwischen Mensch und Tier ermöglichen. Im Interview erklärt er, wie das funktioniert.

Die individuelle Freiheit ist das wichtigste Gut. Doch sie hört dort auf, wo andere dadurch zu Schaden kommen.

Die grosse österreichische Dichterin hinterlässt ein Werk, das Bestand haben wird.

Dabei ist es der beste Ort, um über das Verhältnis von Natur und Velokultur nachzudenken.

Gewisse Freikirchen sehen Homosexualität als Störung, die sich mit einer Therapie «heilen» lässt. Eine Praxis, die für Betroffene verheerend sein kann – sich aber nur schwer verbieten lässt.

Wie gut ist Frankreich wirklich? Was müssen die Schweizer tun, um im Achtelfinal gegen den Weltmeister zu bestehen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Volle Stadien, Büros ohne Maske und Reisen ohne Quarantäne: Der Bundesrat hebt vor dem Sommer viele Corona-Massnahmen auf – obwohl sich die Delta-Variante ausbreitet. Kann das gut kommen?

Günstige Wohnungen für ältere Menschen sind rar. Entsprechend lange ist die Warteliste in der Stadt Zürich. Nun wird diese in kurzer Frist abgeschafft. Ein Entscheid, der viele empört. Was steckt dahinter?

32 Grad und 75 Prozent Luftfeuchtigkeit in St. Moritz: In Corona-Zeiten muss sich die Triathlon-Olympiasiegerin auf spezielle Art auf Tokio vorbereiten.

Marilyn Monroes Kochbücher und Einkaufszettel werden versteigert. Sie geben Auskunft über die besonderen Ernährungsgewohnheiten des Filmstars. Wir haben sie mit einem Ernährungscoach diskutiert.

Durch Wälder und Weingebiete, vorbei an historischen Städten: Auf Schienen lässt sich das südliche Deutschland entspannt entdecken.

Vermehrt wollen Angestellte Hunde mit zur Arbeit nehmen. Diese sollen sich positiv auf Betriebsklima und Produktivität auswirken. Aber was ist mit den Kollegen, die keine Vierbeiner mögen?

Jedes Jahr erleben in der Schweiz Tausende Kinder, wie sich die Eltern Gewalt antun. Viele sind ein Leben lang traumatisiert und erhalten kaum Unterstützung.

Wie man Menschen nennt, für die Moderna oder Pfizer eine Droge ist, erfahren Sie in unserem Lexikon der Postpandemie.