Schlagzeilen |
Dienstag, 22. Juni 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Wall Street ist am Dienstag auf Erholungskurs geblieben. Insbesondere die beiden wichtigsten Tech-Indizes Nasdaq 100 sowie Nasdaq Composite legten weiter zu und erreichten jeweils Rekordhochs. Die Standardwerte h...

Der Vermögensaufbau zeigte sich im Jahr 2020 weitgehend immun gegenüber der Covid-19-Pandemie. Das weltweite Gesamtvermögen nahm um 7,4% zu und das Vermögen pro Erwachsenem stieg um 6% auf einen Höchstwert, wie d...

Michael Rey, ein Spezialist mit langjähriger internationaler Erfahrung im Bankensektor, übernimmt den Bereich Risk Management bei der Bank Alpinum.

GAM engagiert Nicholas Tan als Associate Director im kürzlich eröffneten Büro in Singapur.

Infrastrukturanlagen stossen laut Dominic Helmsley von Aberdeen Standard Investment auf grosses Interesse. Das zeigen die rund 86 Mrd. USD weltweit, die im vergangenen Jahr nicht börsennotierten Infrastrukturfond...

Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds stieg im Mai um 0.8%. Die Nettomittelzuflüsse betrugen 5,7 Milliarden Franken. Die meisten Neugelder flossen in Obligati...

Neben Unternehmensführung und Umwelt gehört auch "Soziales" ins Nachhaltigkeitstriumvirat. Institutionelle Investoren erkennen den Wert der Mitarbeitenden. Das zeigt der deutsche Asset Manager DWS in seinem "Char...

Novartis will im Jahr 2021 mehr als 50 Millionen Dosen des Covid-19-Impfstoffs von Biontech/Pfizer in seiner Abfüllanlage in Stein AG herstellen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters am Dienstagabend. Novarti...

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Dienstag nach einem verhaltenen Start zugelegt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) legte um 0,14 Prozent auf 132,34 Punkte zu. Die Rendite zehnjähri...

Eine SMI-Firma hat eine 18-köpfige Konzernleitung mit lauter Männern. Langfristig ist dies einer guten Kursperformance kaum förderlich. Eine Übersicht über 100 kotierte Schweizer Firmen mit hohem und tiefem Frauenanteil.

Beim Kraftwerk planten die IWB die Produktion von CO₂-neutralem Wasserstoff für Elektroautos mit Brennstoffzelle. Daraus wird jetzt wohl nichts. Die Gründe.

Alle Zeichen stehen auf Reisen mit weniger Einschränkungen. Doch die Kontrollen der Covid-Zertifikate an den Flughäfen dürften zur Geduldsprobe werden.

Die Virusvariante Delta verbreitet sich auch in der Schweiz stark. Deshalb könnten die Schutzmassnahmen länger nötig sein als gedacht.

Der Urnengang hätte anders ausgehen können, hätten die Tausenden ungültigen Stimmen gezählt. Ein Politanalyst fordert Konsequenzen. Was sagen die Behörden dazu?

Der neue Verwaltungsrat macht sich mit den Medienschaffenden bekannt. Eine Weiterverpflichtung von Darian Males ist vom Tisch – darauf liegen aber noch einige Dossiers.

Die Linke will das Bettelverbot in Basel abschwächen, Bürgerliche und Grünliberale ziehen aber nicht mit. Die SVP droht erneut mit einer Volksinitiative.

In der Gruppe D geht es darum, wer Erster und Zweiter wird. Spannend ist auch der Kampf um Platz 3 zwischen Kroatien und Schottland.

Warum der radikale Eingriff an der Ahorn-Allee im Gundeldinger-Quartier die ganze Stadt Basel interessieren muss.

Namhafte Kräfte innerhalb von Armee und Luftwaffe wollen den modernsten Kampfjet, den es heute gibt. Was für und was gegen den F-35 aus den USA spricht.

Stefan Bürer war die SRF-Stimme für historische Tennismomente mit Roger Federer. Sein Weggang ist ein grosser Verlust.

Die EU-Staaten bedauern, dass die Schweiz beim Rahmenabkommen vom Verhandlungstisch aufgestanden ist.

Und: Neue Wohnungen auf dem Basler Erlenmattplatz geplant.

Regula Steinemann (GLP) wird am Donnerstag zur Landratspräsidentin gewählt. Sie verkörpert den neuen Charakter der Partei der einstigen Querköpfe und Verstossenen.

Und: Keine Bundesfeier auf dem Bruderholz.

«Hirnrissig» – so kommentieren Leser den Beschluss, 17 Kugelahorne im Gundeli zu fällen, um die Haltestelle Margarethenstrasse behindertengerecht umzubauen. Doch behindertenfreundliches Bauen ist nur das eine Motiv.

18 Gemeinden im Kanton Baselland zahlen 63,5 Millionen Franken in den kantonalen Finanzausgleich ein. Die meisten von ihnen gehören zum Bezirk Arlesheim.

Antragsteller können ab sofort mittels Onlineformular ihre Unterstützungsbeiträge beantragen. Besonders hoch gewichtet wird das Kriterium der Nachwuchsförderung.

Auf seinem Grab steht eine BVB-Haltestelle, seine Söhne haben seinen Namen abgelegt: Peter Ochs wurde erfolgreich aus dem Schweizer Bewusstsein verbannt. Das soll sich nun ändern.

Es liest sich wie ein Alarmsignal: Helmut Bonneys neuestes Buch erzählt vom «Rohstoff Kind». Und von der «schlechtesten Datenqualität», die über Sein oder Nichtsein entscheidet.

Die Uefa untersagt München, das Stadion zum Spiel gegen Ungarn in Regenbogenfarben erstrahlen zu lassen. Die Begründung ist scheinheilig. Die Initiatoren setzen sich dafür dem Opportunismus-Vorwurf aus.

Allein Schweizerinnen und Schweizer haben Kredite über 15 Milliarden Franken, deren Zins vom Libor abhängt. Mit der Abschaffung des Referenzzinses ergeben sich einige Fallstricke.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) plant die nächsten Jahre einen kräftigen Ausbau ihres Areals beim Basler Bahnhof SBB.

«Wo fühlen Sie sich nachts unwohl? Und weshalb?» Diese Fragen hat die BaZ gestellt – und in weniger als zwei Tagen weit über 800 Antworten erhalten.

Alle haben die Freiheit, das Impfen zu verweigern. Auf andere Freiheiten müssen sie dafür verzichten. Eine Replik.

Die Impfkommission empfiehlt die Impfung jetzt neu für 12- bis 15-Jährige. Warum sollen sich Jugendliche impfen lassen? Und was ist mit den Nebenwirkungen? Ein Kinderinfektiologe nimmt Stellung.

Aktionäre und Hausbesitzer sind auch im Pandemiejahr 2020 reicher geworden. Mehr als 30 Prozent der Bevölkerung sind vollständig geimpft. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Angesichts oft gehörter Kritik an der Pandemie-Politik überraschen die Ergebnisse: Das Vertrauen in Schweizer Institutionen ist laut einer Studie gestiegen.

Nach der Affäre um Michael Lauber werden von der Politik Konsequenzen gefordert. Die Kommissionen von National- und Ständerat haben ihre Vorstellungen veröffentlicht.

In der Schweiz kommt die Corona-Impfung nun auch bei Teenagern zum Einsatz. Nach der Swissmedic stimmt dem auch die Impfkommission zu.

These: Jeder Secondo, jede Seconda in diesem Land hat allmählich die Nase voll von den immer gleichen Anwürfen und Unterstellungen gegen Spieler ausländischer Herkunft.

Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.

Nicht einmal SRF weiss es. Aber wir helfen gern.

England sieht sich wegen seiner Stars als Mitfavorit – bleibt den Nachweis aber bisher schuldig. Trainer Southgate gerät vor dem Duell mit Tschechien in Bedrängnis.

Weltmeister, Europameister, Weltnummer 1: Im Achtelfinal droht ein Duell mit einem Titelfavoriten. Wie es nun zu welchen Duellen kommt.

Noch nie hat ein Team nach zwei Niederlagen zum Auftakt die K.-o.-Runde einer EM erreicht. Den Dänen ist das gelungen – als Höhepunkt einer emotionalen Achterbahnfahrt.

Zu Fuss und per Gleitschirm mehr als Tausend Kilometer über die Alpen: Die Walliserin Yael Margelisch will als erste Frau das Abenteuerrennen X-Alps meistern.

Yacouba Nasser Djiga wechselt zum FCB +++ Van der Werff zu Paderborn +++ Yystoo löst sich auf +++ Zuffi unterschreibt in Sion +++ Ceccaroni tritt zurück +++

+++ Erfolgreicher SC Gym Leonhard +++ Wicki und Curti überzeugen in Cluj

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Um international erfolgreich zu werden, musste sich Florian Breer sportlich von seinem langjährigen Partner Yves Haussener trennen. Mit Marco Krattiger kann Breer nun für die Schweiz noch ein Ticket nach Tokio lösen – ohne selbst an den Spielen teilnehmen zu dürfen.

Ryan Crouser ist 2,04 Meter riesig, 145 Kilo schwer und bricht einen 31 Jahre alten Weltrekord. Damit polarisiert der US-Amerikaner – und wirft Fragen auf.

Der Sturz der schwedischen Regierung nach einem Misstrauensvotum eröffnet den Rechtspopulisten eine Chance.

Die Welt schaute heute auf Genf und den Gipfel. Die beiden Staatschefs haben gut drei Stunden miteinander gesprochen. Zu Beginn kam es zu einem Zwischenfall. Wir berichten laufend.

Israel, aber auch die australische Metropole Sydney sorgt sich wegen der Ausbreitung der neuen Virusmutation. Internationale Meldungen im Ticker.

Brüssel stellt Rom Bestnoten aus für den Wiederaufbauplan. Nun fliessen die ersten 25 Milliarden Euro, am Ende werden es fast 200 Milliarden sein.

Statt zu fünf Jahren Freiheitsstrafe wird der Multiverwaltungsrat zu einer bedingten Strafe verurteilt. Sind die Bestimmungen gegen Insiderhandel noch immer zu schwach? Ja, aber, sagt der Berner Professor Peter V. Kunz.

Die vorübergehende Schliessung eines Frachthafens in China stellt die Seefracht vor eine weitere Zerreissprobe. Die Auswirkungen reichen bis in die Schweiz: Detailhändler erwarten bereits Lieferverzögerungen.

Die Nationalbank hält an ihrer vierteljährlichen Lagebeurteilung am geldpolitischen Kurs fest. Hypothekar-Schuldner in der Schweiz können davon profitieren.

Wieder hat es im Kanton Bern bei einem Funkmast gebrannt. Die Polizei geht von vorsätzlicher Handlung aus und sucht Zeugen.

Die Sprachpolizei hat in Entenhausen zugeschlagen. Drei Gründe, warum das inakzeptabel ist.

Äthiopiens Premier Abiy Ahmed wurde als Reformer gefeiert – zu früh. Er lässt Wahlen abhalten, obwohl in Teilen des Landes Krieg herrscht und die ethnischen Spannungen zunehmen.

Ich nicht. Aber die anderen auch. Im Kindergarten der Parteien und Verbände gibts Zoff.

Präsident Emmanuel Macron hat die gesamte Politik auf sich fokussiert und dabei die Bürgerinnen und Bürger aus dem Blick verloren – erst recht im Jahr der Pandemie.

Wie fühlt es sich an, wieder einmal Livemusik zu hören? Und funktioniert das – mit Tests und Maske? Ein Erfahrungsbericht vom Pilotversuch, der die Schweizer Konzertbranche aus der Coronakrise führen soll.

Eine Influencerin wirft dem Deutschrapper Samra Vergewaltigung vor. Dieser reagiert mit Geschrei. Über eine Szene, die ihr Problem nicht in den Griff bekommt.

Der Fotojournalist Harry Benson begleitete den Beatles-Star mehr als dreissig Jahre lang mit seiner Kamera. Für «Paul» hat Benson viele schöne Bilder des Musikers zusammengetragen.

Die Steiner Investment Foundation erwirbt das UBS-Gebäude am Aeschenplatz 6 zusammen mit dem Kunstwerk des Amerikaners Jonathan Borofsky.

Diskriminierung von Schwulen und Lesben soll in Italien strafbar werden. Der Heilige Stuhl sieht die Unabhängigkeit katholischer Schulen in Gefahr.

Die neue Produktlinie der Winterthurer Firma heisst «Tomorrow» – und weckt Emotionen an «Yesterday».

Paulina Porizkova war in den 1980ern eines der bestbezahlten Models der Welt. Ein Gespräch über weiblichen Selbsthass, Älterwerden und Dating im Alter.

Hier geht man nicht einfach nur baden: Sieben Highlights an bekannten und weniger bekannten Destinationen zwischen Stiefel und Balkan.

«Vernünftig» bis «schockierend» finden Fachpersonen die neue Weisung, die für sämtliche Texte der Bundesverwaltung gilt.

Wer kochen kann, zeigt das gerne in den Sozialen Medien. Schluss damit. Aus Rücksicht auf jene, die nicht kochen können.

Das aktuelle Geschehen, eingefangen von internationalen Topfotografen.

Diese pflanzlichen Naturfasern verleihen dem Zuhause eine herrlich entspannte Stimmung.

Früher schimpfte man «Rabenmutter», heute empört man sich über die «ach so perfekte Mutti». Was soll das?

Jeden Dienstag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Es kann kontraproduktiv sein, zur Entspannung noch Musik zu hören. Besonders penetrant sind Instrumentalstücke.

Kein Übermass an Kaffee und keine aufputschende Amphetamine mehr: Elektrostimulationen steigern die Leistung des Menschen. Die Methode verspricht in vielen Bereichen Erfolg, doch Forscher warnen vor Missbrauch.

Das Privatauto biete ein Menü à la carte, der öffentliche Verkehr hingegen einen Einheitsbrei. Thomas Sauter-Servaes hat Ideen für Alternativen.

Eine Bäuerin, eine Pflegerin und ein IT-Entwickler erklären, warum für sie eine Covid-Impfung nicht infrage kommt.

Was Windows 11 an Neuerungen bringt, erfahren wir mutmasslich diese Woche. Doch Sie brauchen nicht zuzuwarten: Mit unseren Tipps trimmen Sie Ihren PC bereits heute Zukunftstauglichkeit.

Der US-Konzern setzt mit einem Clubhouse-Konkurrenten und einer Podcast-Plattform einen Fuss in das boomende Geschäft mit Audio-Angeboten.

Derzeit werden in riesiger Zahl Nachrichten empfangen, in denen es angeblich um eine neue Sprachmitteilung geht. Doch dahinter steckt eine Android-Schadsoftware. Was Sie zum Schutz Ihrer Daten tun sollten.

Nächste Woche sollte das neue Windows vorgestellt werden. Nun legt es einen unerwarteten Frühstart hin.

Weil die Korallen zusehends absterben, soll das Riff auf die Rote Liste kommen. Die australische Regierung ist «fassungslos», die Umweltministerin gibt sich kampfbereit.

Ein Versicherungskonzern hat eine Mobilitätsstatistik veröffentlicht. Beim Fahrverhalten und bei der Wahl des Automobils gibt es in den Kantonen grosse Unterschiede.

Am Montagabend zog erneut ein heftiges Gewitter über die Schweiz. Die SBB hatte teilweise Mühe, ihren Betrieb aufrecht zu erhalten.

Kurz nach 17 Uhr brach unter einem Fussgängerstreifen in der Innenstadt der Boden ein. Zurück blieb ein riesiges Loch. Es wurde niemand verletzt.

In der Wüste im Osten des Jemen befindet sich ein riesiges Loch in der Erde. Wie tief es ist, ist unklar. «Brunnen zur Hölle» wird es genannt und bietet perfekten Nährboden für diverse Theorien.

Die St. Galler Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen einen 42-jährigen Mann. Er soll sexuelle Handlungen gegen eine minderjährige Kunstturnerin begangen haben.

Günstige Wohnungen für ältere Menschen sind rar. Entsprechend lange ist die Warteliste in der Stadt Zürich. Nun wird diese in kurzer Frist abgeschafft. Ein Entscheid, der viele empört. Was steckt dahinter?

Warum hauen immer alle auf Haris Seferovic drauf? Wieso ist da immer diese Aufregung um die Schweizer Nationalmannschaft? Und darf man jetzt an den Viertelfinal glauben? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

500 Tunnelkilometer zwischen Genf und St. Gallen für den täglichen Gütertransport – was sich wie eine Idee aus einem Jules-Vernes-Roman anhört, soll nun tatsächlich gebaut werden. Ist das realistisch?

Miriam Siegenthaler ist polyamor und liebt offen zwei Männer. Wie gehen die drei mit Eifersucht um? Wen nimmt die 28-Jährige mit ans Weihnachtsfest? Darüber spricht sie in der Podcast-Reihe «Los emol».

Airports wie Altenrhein, Bern, Lugano und Sitten versprechen kurze Wartezeiten und eine unkomplizierte Abfertigung, aber auch interessante Destinationen für Sonnenhungrige.

Immer mehr Schiffe lichten die Anker – besonders im Mittelmeer. Fünf Fragen und Antworten zum Neustart der Kreuzfahrten.

Durch Wälder und Weingebiete, vorbei an historischen Städten: Auf Schienen lässt sich das südliche Deutschland entspannt entdecken.

In den beliebtesten europäischen Reiseländern gelten eigene Regeln im Strassenverkehr oder beim Parkieren. Sieben Tipps für freie Fahrt in die Sommerferien.

Was er von einem ETH-Professor lernte. Und warum Steine plötzlich mit Kinderstimmen sprechen. Olafur Eliasson erklärt seine Welt in 82 Begriffen. Zweiter Teil.

So viel steht fest: Es waren nicht die Aliens.

Dieses Kinderbuch lehrt: Selbst wenn sie unhöflich sind, bleiben die Briten ausgesucht höflich.

Olafur Eliasson ist nicht nur ein Star der Kunstwelt, sondern auch ein leidenschaftlicher Koch. Hier eins der Rezepte, mit denen er seine Mitarbeiter*innen beglückt.

32 Grad und 75 Prozent Luftfeuchtigkeit in St. Moritz: In Corona-Zeiten muss sich die Triathlon-Olympiasiegerin auf spezielle Art auf Tokio vorbereiten.

Marilyn Monroes Kochbücher und Einkaufszettel werden versteigert. Sie geben Auskunft über die besonderen Ernährungsgewohnheiten des Filmstars. Wir haben sie mit einem Ernährungscoach diskutiert.

Vermehrt wollen Angestellte Hunde mit zur Arbeit nehmen. Diese sollen sich positiv auf Betriebsklima und Produktivität auswirken. Aber was ist mit den Kollegen, die keine Vierbeiner mögen?

Jedes Jahr erleben in der Schweiz Tausende Kinder, wie sich die Eltern Gewalt antun. Viele sind ein Leben lang traumatisiert und erhalten kaum Unterstützung.

Wie man Menschen nennt, für die Moderna oder Pfizer eine Droge ist, erfahren Sie in unserem Lexikon der Postpandemie.

Weil das Angebot von Eigenheimen in Städten und Agglomerationen immer knapper wird, steigen die Preise steil an. Herkömmliche Bewertungsmethoden kommen nicht mehr nach.