Schlagzeilen |
Sonntag, 20. Juni 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Achtelfinalteilnahme bärge die vielbesungene Chance des ersten Schweizer Viertelfinaleinzugs seit 1954. Doch für das Nationalteam geht es dieser Tage noch um mehr – darum, die Bevölkerung und das Vertrauen wieder ein bisschen mehr für sich zu gewinnen.

Der Schweizer Nationalmannschaft gelingt in Baku eine beeindruckende Reaktion auf die Turbulenzen der letzten Tage. Der 3:1-Sieg gegen die Türkei dürfte sie in die Achtelfinals katapultieren. Xherdan Shaqiri trifft doppelt, der entfesselte Steven Zuber bereitet alle drei Treffer der Schweizer vor.

Mit Ruhe und grimmiger Entschlossenheit geht Granit Xhaka beim 3:1 gegen die Türkei voran. Nach harscher Kritik nutzt er die Chance zur Rehabilitation.

Nach 17 Jahren unter der Erde sind die Zikaden dieses Jahr wieder hervorgekrochen. Mit ihrem ohrenbetäubenden Zirpen locken sie die Weibchen an.

Mit einem Forderungskatalog will der Schweizer Ableger der Klimabewegung den Bundesrat zum raschen Handeln nötigen.

Die Todesdrohungen eines mutmasslichen Rechtsextremisten gegen Belgiens prominentesten Virologen lösten Ende Mai eine beispiellose Fahndungsaktion aus. Nun soll der Verdächtige laut Medienberichten tot sein.

Das diesjährige Klagenfurter Wettlesen endete mit einer knappen Entscheidung. Es gewann am Ende mit Ebrahimi die Favoritin.

Genau wenn am Sonntagabend die Schweiz gegen die Türkei spielt, ziehen starke Gewitter und Sturmböen über das Land. Die Hitzeperiode geht damit vorläufig zu Ende.

Inmitten einer schweren innenpolitischen Krise wählt die frühere Sowjetrepublik Armenien im Südkaukasus ein neues Parlament. Die Wahl gilt nach dem Krieg um die Region Berg-Karabach, bei dem Aserbaidschan Gebiete zurückeroberte, als richtungsweisend.

Die Opposition organisiert die grössten Proteste seit Beginn der Pandemie. Präsident Bolsonaro macht sich über die Proteste lustig.

Sommerferien am Mittelmeer erscheinen plötzlich wieder attraktiv und machbar. Auch wenn sich die Tourismusbranche im Süden wirtschaftlich erst gerade wieder aufrappelt: In beliebten Mittelmeerdestinationen freut man sich auf die Gäste – ein Überblick.

Über 178 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 3,8 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 2,5 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 700 488 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 322 Infizierte sind gestorben.

Nach Trumps Wahl ins Weisse Haus hatte man in der Heimatstadt seiner Frau auf einen Boom gehofft. Heute herrscht in Sevnica statt Melania-Fieber Ernüchterung.

Unter Janez Jansa schlägt Slowenien eine rechtsstaatlich bedenkliche Entwicklung ein. Aus der Zivilgesellschaft erwächst dem zunehmend autoritären Gebaren der Regierung Widerstand.

Schweizer Berufsleute sollen mit der Verwendung von angelsächsischen Hochschultiteln bessere Chancen im internationalen Arbeitsmarkt erhalten.

Höhere Steuern für Gutverdienende, eine Vermögenssteuer und eine Corona-Abgabe für Millionäre: So wollen Deutschlands Sozialisten ihre Versprechen finanzieren. Den internen Streit um Gendersternchen und Identitätspolitik kehren sie vorerst unter den Teppich.

Ende September wählen die Deutschen ein neues Parlament. Unabhängig vom Ergebnis steht eine politische Zäsur an, da Kanzlerin Angela Merkel nicht mehr antreten wird.

Ein grosses Beben würde Hunderttausende Gebäude im ganzen Land beschädigen. Mit einer effizienten Erfassung und Abwicklung der Schäden liesse sich enorm viel Geld einsparen. Zum Glück macht die Schweiz dabei jetzt einen Schritt vorwärts.

Regierungschef Yoshihide Suga hat seine neue Wachstumsstrategie vorgestellt. Er will nun genau wie China, die USA und die EU die Akku- und Chipindustrie mit Investitionen ködern.

Er zählt zu den weltweit grössten Medienunternehmen, und doch kontrolliert ihn noch immer die Gründerfamilie: der Bertelsmann-Konzern. Nun wird ein Generationenwechsel vollzogen.

Nur selten gelingt es der Polizei, Cyberkriminelle zu verhaften. Nötig dafür sind Kooperationen: mit anderen Polizeibehörden und mit der Privatwirtschaft.

Protegiert von Lokalpolitikern der Grünen, liefern sich militante Autonome in der Berliner Rigaer Strasse Strassenschlachten mit der Polizei. Das ist die Konsequenz einer langen Geschichte der Verharmlosung.

In Iran hat ein Mann die Präsidentenwahl gewonnen, der direkte Verantwortung für Tausende von Todesurteilen trägt. Besonders seine Verwicklung in die Massenhinrichtungen von 1988 werden sein Verhältnis zum Westen belasten.

Die Corona-Pandemie schwillt in den USA ab. Aber viele ehemalige Patienten und Hinterbliebene leiden immer noch unter astronomischen Spitalrechnungen. Trotz Obamacare treibt eine Erkrankung Menschen in den USA oft in den Ruin.

Der 26-Jährige brilliert an der Europameisterschaft gegen Portugal als Torschütze und Vorbereiter. Geschätzt wird er auch wegen seiner Bodenständigkeit und eines Karriereverlaufs, der untypisch im Profifussball ist.

Sie sind das umstrittene Rückgrat der Krypto-Szene. Aber sie gelten als verstecktes Risiko für das Finanzsystem, seit sie Liquidität im Gegenwert von 100 Milliarden Dollar angezogen haben. Der «Run» auf den Titanium-Token zeigt, wie sich angebliche Werte über Nacht in Luft auflösen können.

Büromöbel oder Fussballschuhe: Viele Gegenstände sind an den Standardmassen der männlichen Anatomie ausgerichtet. Warum eigentlich?, fragt Rebekka Endler – und findet ein paar Antworten.

Er ist eine Legende: Als Polizist hatte er stets seine Rolleiflex dabei, wenn er Autounfälle rapportierte. Seine Fotografien sind aber weit mehr als Aufnahmen von Unfallorten: Es sind surreale Stillleben ganz eigener Art. Nun ist Arnold Odermatt im Alter von 96 Jahren gestorben.

Fela Kuti war der wohl bedeutendste Musiker, den Afrika je hervorgebracht hat. Er starb vor einem Vierteljahrhundert und ist doch allgegenwärtig. Ein Besuch bei der Familie.

In New York florieren während der Pandemie zwei spekulative Geschäfte: die Wall Street und die Wahrsagerei. Der Glaube an Hellseherinnen funktioniert dabei ähnlich wie jener an Verschwörungstheorien.

Das Profibergsteigen wurde durch Corona von hundert auf null heruntergebremst. Auch die deutsche Sportkletterin Ines Papert hat ein vertracktes Jahr hinter sich. In Alaska kehrt sie zur lange vermissten Normalität zurück.

Mit dem Wahlsieg von Ebrahim Raisi ist in Iran endgültig alle Macht bei den Hardlinern konzentriert. Die weitgehend manipulierte Abstimmung zeigt, dass das Regime nicht mehr gewillt ist, auch nur den Anschein eines demokratischen Wettbewerbs zu bewahren.

Unser Land pflegt zunehmend interne Partikularinteressen. Während wir uns am Ort drehen, verändert sich die geopolitische Lage rasant. Wir scheinen die Kraft zur Willensnation verloren zu haben. Das sollte uns Sorgen bereiten.

Wie schon in früheren Jahrzehnten bezahlen die Zigarettenhersteller auch heute noch Wissenschafter, damit sie seltsame Theorien verbreiten. Die Methoden haben auch andere Lobbygruppen übernommen.

Bei der Wahl der Regionalräte stehen persönliche Ambitionen und die Krise der traditionellen Parteien im Vordergrund. Die Linke ist gespalten, und die bürgerliche Rechte ringt um ihre Haltung zu Marine Le Pens Rassemblement national.

Mit dem Sieg von Raisi kontrollieren die Konservativen und Hardliner erstmals wieder die Legislative und die Exekutive. Der Westen muss sich auf eisigen Wind aus Teheran einstellen.

Die Pandemie klingt ab, die Wirtschaft erholt sich. Der Bundesrat skizziert für diesen Übergang eine Strategie. Diese beinhaltet zwar vor allem hehre Grundsätze. Das politische Signal ist dennoch wichtig.

Als Mehrheitsaktionär des Logistikkonzerns Kühne + Nagel zählt Klaus-Michael Kühne zu den wichtigsten deutschen Unternehmern. Im Interview spricht er über die Folgen der Pandemie, den Firmensitz Schweiz und seine Erwartungen an die Bundestagswahl.

AstraZeneca muss der EU kurzfristig weniger Corona-Vakzin liefern, als Brüssel gehofft hatte. Doch der Pharmakonzern hat sich nicht so sehr darum bemüht, die EU zufriedenzustellen, wie er es gern darstellt.

Die Welt lechzt nach Halbleitern. Schweizer Zulieferer profitieren von der Entwicklung. Welche Aktien bei Investoren auf Interesse stossen.

Immobilieninvestitionen mit bis zu 10,2 Prozent Rendite pro Jahr – das verspricht ein neues Angebot für Schweizer Anleger. Es lohnt sich allerdings, genau hinzuschauen, wie Nachforschungen zeigen.

Erich Fehr, Stadtpräsident von Biel und Berner Regierungsratskandidat, ist ein waschechter Sozialdemokrat. Als Exekutivpolitiker hält er allerdings nicht viel von «schönen, knackigen Parolen, die konkret wenig bringen». Am Samstag wird er zum Präsidenten des sozialliberalen Flügels der SP gewählt.

Erneut versucht es Bundesrätin Simonetta Sommaruga mit einer umfassenden Vorlage. Damit soll der Ausbau der erneuerbaren Energien gefördert, die Stromlücke im Winter verkleinert und der Strommarkt vollständig liberalisiert werden. Die Linke rüstet sich bereits zum ideologischen Kampf.

Er war in Politik und Wirtschaft eine der prägenden Persönlichkeiten seiner Zeit. Nun ist Ulrich Bremi im Alter von 91 Jahren verstorben. Seine Ratschläge wären heute willkommener denn je.

Die Partei werde einen Preis dafür bezahlen müssen, dass sie nur noch die vermeintlich reine Lehre vertreten wolle, sagt ein anderer «Aussteiger».

Aus Genossen wurden Kontrahenten: Mit seinem Parteiaustritt sorgt Regierungsrat Mario Fehr für einen Eklat bei den Zürcher Sozialdemokraten. Seine künftige politische Heimat ist offen.

Der Dauerkonflikt innerhalb der SP ist zu Ende. Fehrs Parteiaustritt schafft endlich klare Verhältnisse.

Im zugespitzten Titelduell der Formel 1 hat Mercedes seine Unverletzlichkeit verloren. Max Verstappen zieht im GP von Frankreich bezüglich Siegen mit Lewis Hamilton gleich.

Der 25-Jährige aus dem solothurnischen Kestenholz ist der erste Schweizer Europameister seit 1999. Er setzt sehr konsequent auf die Karte Profi.

Tausende von Seiten hat der Schriftsteller in seinem Nachlass hinterlassen. Nun eröffnet eine Edition der «Stoffe» Wege durch dieses Labyrinth.

Daniel Kahneman ist ein selbsternannter Pessimist. Sein jüngstes Ärgernis gilt den vielen Zufällen, die klugen Entscheidungen im Wege stehen. Doch der einflussreiche Psychologe sieht Möglichkeiten, die Fehleranfälligkeit menschlicher Urteile zu reduzieren.

Friedrich Dürrenmatt feilschte einst mit dem Magazin «Stern» um Helvetismen. Peter Nobel, damals als Vermittler eingesetzt, erinnert sich im Gespräch daran – und an die Eigenarten des Schriftstellers.

Nikotin soll laut einer unbewiesenen Theorie das Risiko für eine schwere Covid-19-Erkrankung senken. Investigativ-Journalisten präsentieren nun die Verflechtungen zwischen manchen Urhebern dieser Theorie und der Tabakindustrie.

Zwischen 2005 und 2019 habe sich das Energieungleichgewicht der Erde fast verdoppelt – wegen einer Zunahme der absorbierten Sonnenstrahlung, sagt die Forschung.

Auch Bioplastik soll ab Juli unter das europäische Verkaufsverbot für Einwegplastik fallen. Dabei gilt es als besonders umweltfreundlich. Ist das gerechtfertigt? Eine Aufarbeitung in Grafiken und Illustrationen.

Joe Biden und Wladimir Putin begegnen sich in Genf. Ein wichtiges Treffen. Denn obwohl Russland viel schwächer ist, hält Putin die Weltmacht USA mit Provokationen auf Trab.

Ein «NZZ Format» über die neue Form des Naturschutzes. In voller Länge für sieben Tage in der SRF-Mediathek.

Die Werbe-Weltmeisterschaft findet erstmals rein digital als «Cannes Lions Live» statt. Ebenfalls ein Novum: In den Jury sassen mehr Frauen als Männer. Eine davon: Lilian Lüthi, Produktionsleiterin bei Frame eleven. Sie schildert, wie sie die Jurierung erlebt hat.

Der ehemalige Medienminister schlägt sich auf die Seite von Roger Schawinski – wie zuvor schon Doris Leuthard.

Der Imagefilm von Sonova wird am internationalen Festival für verantwortungsvolle Filme ausgezeichnet. Der Film wurde produziert von der Filmgerberei, Regie führte Silvio Gerber.

Das Parlament hat am Freitag dem Medienförderungspaket im Umfang von 120 Millionen Franken im Jahr zugestimmt. Die Verlegerverbände und der Presserat zeigen sich erfreut über die Annahme.

Rund 29'000 Arbeiten aus über 90 verschiedenen Ländern sind für die am Montag startende Werbe-Weltmeisterschaft eingereicht worden. Am Wochenende wurden die ersten Shortlists veröffentlicht: CRK und Neutral Zurich dürfen sich Hoffnungen machen.

Mehr als 30 Frauen gehen gegen nicht-einvernehmliche Sexvideos auf der Pornoseite Pornhub vor. Sie verklagen die Muttergesellschaft Mindgeek, der mehr als 100 Internetseiten mit pornografischen Inhalten gehören.

Laut der Kommission haben zwei Berichte über Pierre Maudet das Prinzip der fairen Darstellung verletzt.

Die mehrjährige Kommunikationsplattform von Engelberg kommt in die heisse Sommer-Phase.

Die gesamte Redaktion wird neu von einer vierköpfigen Chefredaktion geführt. Vorsitzender ist Patrik Schädler.

Kernergebnis der Studie «Track the Success»: Ausschlaggebend für die Werbewirkung ist die Nutzungssituation.