Schlagzeilen |
Freitag, 18. Juni 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Als Folge des Brexit wurde viel über die Veränderungen der Spielregeln zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich geschrieben. Der Transfer britischer Vorsorgeguthaben in die Schweiz könne mit guter Vorb...

Willkommen in der Ära des New Space. Die Eroberung des Weltalls ist nicht mehr nur Staaten vorbehalten. Immer mehr private Akteure wagen sich ins All. Das hinterlässt auch Spuren an der Börse. Eben erst wurde der...

Die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten haben sich vergangene Woche auf das Ziel einer globalen Steuer auf die Gewinne multinationaler Unternehmen von mindestens 15% geeinigt. Was haben grosse Technologiek...

Neuzugang beim US-Asseet Manager Neuberger Berman in Zürich: Désirée Pastore erweitert als Vice President seit dem 1. Juni 2021 das Client Coverage Team.

In der beruflichen Vorsorge findet aktuell eine Umverteilung eines Teils der Anlageerträge auf dem Sparkapital von den Berufstätigen zu den Rentnern statt. Regulatorische Vorschriften zwingen die Pensionskassen d...

Die Zahl der bei Banken in der Schweiz beschäftigten Mitarbeitenden stieg 2020 leicht um 0,4% auf 89'942. Es ist der erste Zuwachs seit 2011, trotz anspruchsvollem Umfeld und Corona-Pandemie.

Die globale Halbleiter-Knappheit ist in den Augen vieler Beobachter temporär. Weltweit sind Investitionen in Milliardenhöhe geplant. Yan Taw Boon, Chefanalyst Asien von Neuberger Berman, sieht jedoch im Mangel an...

Die zentrale Erfolgsbotschaft des Europa-Besuchs von US-Präsident Joe Biden hat das Weisse Haus schon ausgegeben: Biden würde die Europäer auf den Kurs einer harten China-Politik bringen.

Novartis hat am Freitagabend positive Studiendaten zum Nutzen der Genersatz-Therapie Zolgensma beim Einsatz gegen seltenen, erblich bedingten Muskelschwund spinale Muskelatrophie (SMA) publiziert. In der laufenden Ph...

Trotz der internationalen Isolation und der Sanktionen der USA und der EU gegen Venezuela will Präsident Nicolás Maduro neue Investoren in das südamerikanische Land locken. "Venezuela wird ein Land der Möglichkeiten ...

Die Zürcher Sozialdemokraten haben ihren bestgewählten Regierungsrat verloren. Wie es zum Bruch zwischen Mario Fehr und der SP gekommen ist.

Zu teuer und im Kindergarten zu wenig Personal: Eine neue Unicef-Studie stellt dem Schweizer Betreuungsangebot ein schlechtes Zeugnis aus.

Die jungen Erwachsenen haben das CO₂-Gesetz überraschend deutlich abgelehnt. Was haben sie sich dabei nur gedacht? Über eine Generation in der Zwickmühle.

Bisher konnte die Schweizer Börse nicht mit jener in den USA mithalten. Doch seit kurzem steigen die Kurse deutlich. Was hierzulande anders ist und wo die Risiken liegen.

Das älteste und am häufigsten ausgetragene Länderspiel der Welt: Der EM-Mitfavorit trifft auf Erzrivale Schottland. Die Partie jetzt im Liveticker.

US-Politiker haben Details aus dem Pentagon-Bericht über UFOs erhalten. Einige sind «zutiefst beunruhigt», andere rissen die Ergebnisse hingegen nicht von den Sitzen.

Die Spitzensportler Dino Wieser und Claude Paschoud kämpfen seit eineinhalb Jahren mit Dämonen im Kopf. Und den ständigen Symptomen: Kopfweh, Augenflimmern, Schwindel.

Petra Gössi tritt als Präsidentin der FDP zurück - und hinterlässt eine tiefgespaltene Partei. Woran scheiterte sie? Und wie geht es nun weiter mit dem Freisinn?

Dirk Reich soll in den Verwaltungsrat der Post gewählt werden. Damit wird die italienischsprachige Schweiz wieder nicht berücksichtigt. Das Tessin ist verstimmt – Ignazio Cassis wollte die Wahl verhindern.

Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden und erneuerbar Strom produzieren. Eine Herkulesaufgabe. Der Umbau und die Baustellen.

Das Dessous-Label will sein Image aufpolieren. Statt auf langbeinige Models setzt es nun auf Frauen, die etwas erreicht haben.

Cristiano Ronaldo hat an der EM eine Flasche des Sponsors Coca-Cola demonstrativ weggeräumt. Nun diskutiert er mit Roger Federer darüber.

Die Mängelliste nach dem 0:3 gegen Italien war lang. Gegen die Türkei können die Schweizer zeigen, dass die Kritiker falschliegen.

Wer schafft es in die Achtefinals? Wer ist schon ausgeschieden? Hier finden Sie alle Tabellen der Fussball-EM 2021 auf einen Blick.

Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.

Nach dem 0:3 gegen Italien sieht die Welt des Schweizer Nationalteams recht düster aus. Dabei gibt es gute Gründe, an die Wende zum Guten zu glauben.

Anfang Juli feiert das geschichtsträchtige Lokal am Zürcher Seeufer nach zwei Jahren Bauzeit Eröffnung. Es hat einiges mehr zu bieten als eine spektakuläre Aussicht.

Im Bundesasylzentrum Zürich kündigen Mitarbeitende gleich reihenweise. Was läuft schief in Zürich-West?

Mario Fehr ist der SP zuvorgekommen. Derweil jubeln die Jungsozialisten und eine SP-Nationalrätin. Und eine Ex-SP-Politikerin bringt sich in Position.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Warum er bei einem Schweizer Museum eine Wand entfernen liess. Und wie die Welt vielleicht zu retten wäre. Olafur Eliasson erklärt seine Welt in 82 Begriffen. Erster Teil.

Was er von einem ETH-Professor lernte. Und warum Steine plötzlich mit Kinderstimmen sprechen. Olafur Eliasson erklärt seine Welt in 82 Begriffen. Zweiter Teil.

So viel steht fest: Es waren nicht die Aliens.

Der Schweizer Regisseur Jean-Luc Godard zeigt seinen Arbeitsplatz, aber nicht sich.

Politikerinnen und Politiker fordern eine Aufarbeitung der Missstände im Zürcher Bundesasylzentrum. An Sicherheitsvorsteher Raphael Golta werden deutliche Worte gerichtet.

Die SP und Sicherheitsdirektor Mario Fehr haben sich längst entfremdet. Der Bruch ist heilsam.

Weil ihre Daten falsch erfasst wurden, haben mindestens 85 Personen im Kanton Zürich ein Covid-Zertifikat bekommen – obwohl sie nicht vollständig geimpft sind.

Der Zürcher SP-Ständerat findet den Parteiaustritt des Sicherheitsdirektors «unverständlich». Die Partei müsse den Sitz nun schnellstmöglich zurückerobern.

Der Andrang in einigen Stadtzürcher Fluss- und Seebädern ist riesig. Es gibt aber Möglichkeiten, lange Wartezeiten vor den Eingängen zu umgehen.

Er verkörperte den alten Zürcher Wirtschaftsfreisinn. Der einst einflussreiche Politiker und Verwaltungsratspräsident vieler Firmen ist am Donnerstag verstorben.

Nach dem Nein zum CO2-Gesetz kann sich Umweltministerin Simonetta Sommaruga eine weitere Bruchlandung nicht leisten.

Die Zahl der neu gemeldeten Fälle geht leicht aber stetig zurück. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Yvonne Ribi – Geschäftsführerin des Pflegepersonalverbandes und Mitinitiantin – hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung – obwohl das Parlament einen milliardenschweren Gegenvorschlag macht.

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona sprach Alieu Kosiah wegen Kriegsverbrechen während des Bürgerkriegs in Liberia zwischen 1993 und 1995 für schuldig.

Mit Respekt und Sympathie rufen Parteikollegen, Kontrahenten und Beobachter Ulrich Bremi in Erinnerung.

Die Bundesrätin hat die neue Strategie für die erneuerbaren Energien und die Versorgungssicherheit im Winter vorgestellt. Insbesondere die Fotovoltaik soll gefördert werden.

Der neue Feiertag in den USA erinnert an das Ende der Sklaverei im Jahr 1865. Die Premiere ist noch etwas harzig verlaufen.

Bei der Präsidentenwahl im Iran stehen nur handverlesene Kandidaten auf dem Stimmzettel. Als Favorit gilt der Hardliner Ebrahim Raisi. Aber viele Iraner wollen diesmal offenbar nicht abstimmen.

2 Millionen italienische Familien gelten neu als absolut arm. Besonders betroffen ist der reiche Norden Italiens.

Die EU-Kommission siegt zwar im Tribunal, erhält aber weniger Impfdosen wie gewünscht. Internationale Meldungen im Ticker.

Ehemalige Mitarbeitende des Bundesasylzentrums in Zürich beklagen Chaos, unmenschliche Regeln und eine belastende Situation. Was ist dran an ihren Vorwürfen?

Nur noch je 1,5 Tage arbeiten, 1500 Franken verdienen und auf viel Luxus verzichten: Eine Basler Familie wagt ein unkonventionelles Lebensmodell. Wie gut funktioniert es? Und warum ärgert das so viele?

In den USA wurde ein neuer Wirkstoff gegen Alzheimer zugelassen, der in der Schweiz entwickelt und hergestellt wird. Er macht vielen Hoffnung – ist aber auch umstritten.

Was spricht vor dem Italien-Spiel für die Schweiz? Setzt sich Granit Xhaka selbst unter Druck, um besser zu spielen? Und was spricht dagegen, Xherdan Shaqiri draussen zu lassen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

An der Fussball-EM brüskierte Ronaldo Sponsor Coca-Cola. Dabei warb der Fussballstar einst selbst für das Süssgetränk.

Das Einrichtungshaus hatte mutmasslich Holz falsch deklariert. Der Bund begnügt sich damit, dass nun die Transparenz für die Kunden «wiederhergestellt» worden sei.

Die Topsaläre der Kader der Bundesbetriebe sind im vergangenen Jahr mehrheitlich stabil geblieben. Doch der Wechsel an der Spitze bei den Bundesbahnen ging ins Geld.

Das Programm wird im Januar 2022 lanciert und dann nach und nach in allen Ländern eingeführt. Auch bei Adoptionen oder Leihmutterschaften.

In fünf Wochen beginnen die Olympischen Spiele. Sie werden in jeder Hinsicht anders sein, und wer selektioniert ist, muss bereit sein für Speziallösungen.

Beim Dauerweltmeister herrschen Pleiten, Pech und Pannen. Max Verstappen liegt vor Lewis Hamilton – daneben läuft ein verbaler Kleinkrieg.

Der Amerikaner Trayvon Bromell war schon als Junger sehr schnell – dann folgte eine Verletzung auf die andere. Nun ist er in Olympia-Goldform und möchte eine Inspiration sein.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Nicht sieben Ausländer, sondern je nach Ligagrösse zwischen vier und sechs – das ist ein gutschweizerischer Kompromiss. Schade nur, scheitert wohl das Financial Fairplay.

Die Handballer von Pfadi Winterthur brauchen noch einen Sieg zum ersten Meistertitel seit 17 Jahren. Zu verdanken haben sie das auch einem Altmeister aus Belgrad.

Gewaltausbrüche, 16 Selbstverletzungen, reihenweise Kündigungen der Belegschaft: Das Regime im Zürcher Bundesasylzentrum funktioniert nicht.

Trotz Sonderwünschen und Meinungsverschiedenheiten: Die Schweiz las den Delegationen von Joe Biden und Wladimir Putin die Wünsche von den Lippen ab.

Das Obergericht verzichtet darauf, Brian zu verwahren. Das ist mutig und richtig. Dennoch hinterlässt das Urteil einen schalen Nachgeschmack.

Mit der gefährlichen Gleitschirm-Aktion in der Münchner Arena hat Greenpeace sich keinen Gefallen getan. Deutlich wurde aber ein ganz neues Problem für die Sicherheitsbehörden.

Wer für das Patenkind nachhaltig investieren will, kann in Fonds anlegen, die auf strenge Nachhaltigkeitskriterien setzen.

Dank dieser frischen Ideen verlagern Sie ihr Sommerleben gerne nach draussen.

Kinder tun sich schwer mit der Endgültigkeit des Todes. Hier sind einige Tipps zur Angstbewältigung.

Denn zu dieser Jahreszeit dürfen Sie auch mal Tortellini als Salat servieren, Pfirsiche auf eine Focaccia türmen oder Erdbeeren in den Backofen schieben!

23 Jahre nach dem Totalschaden ihrer Reputation startet Lewinsky als TV-Produzentin durch und sichert sich einen Deal mit Disney.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Schweiz hat zwei Spiele hinter sich, vielleicht kommt nur noch eines hinzu. Zeit für eine kleine Manöverkritik am Service public.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der Druck der Evolution macht Sars-2 immer ansteckender. Virologe Volker Thiel sagt, wie weit das Virus noch mutieren kann und warum er trotz Delta-Variante an einen ruhigen Sommer in der Schweiz glaubt.

Robert Grass und Wendelin Stark sorgen in der Schweizer Forschung für eine Premiere. Das Duo wird für die Entwicklung eines DNA-Datenspeichers geehrt.

Das Regime in Peking verweigert die Klärung, wo die Ursache der Pandemie liegt. Aber es wird Zeit für die Antwort.

Harald Lange erforscht Fankulturen. Er unterscheidet zwischen dem Dranbleiber und dem Eventfan – und schwärmt vom kleinen Schweizer Höhenflug.

In Seilparks erlebt man den Höhenrausch mitten in Baumkronen. Wir präsentieren verschiedene Schweizer Anlagen.

Pétanque erfreut sich in den Sommermonaten besonderer Beliebtheit. Wir erklären, wann es sich lohnt in die Hocke zu gehen und welche Wurftechnik die Beste ist.

Gegen die Pornografie-Plattform ist in den USA eine Massenklage eingegangen. Es geht um gefilmte Vergewaltigungen und Sex mit Minderjährigen.

Komplimente sind wichtig, doch oft fehlt das Feingefühl für die Angemessenheit einer Äusserung. Wie man Anerkennung ausdrückt, ohne ins Peinliche zu rutschen.

Wir haben uns durchgetestet und wissen, welche neuen Sorten sich lohnen. Auch für die Erwachsenen.

Im Monte-Rosa-Massiv können auch Ungeübte Gipfel stürmen. Das Glücksgefühl, auf über 4000 Meter über Meer zu stehen, ist unbeschreiblich.

Nächste Woche sollte das neue Windows vorgestellt werden. Nun legt es einen unerwarteten Frühstart hin.

Jetzt verkauft der Onlineriese auch bei uns intelligente Soundboxen. Ob das die Kategorie endlich einen lang erwarteten Schritt weiter bring, ist aber fraglich.

Der Konzern rückt die Anwendungen näher zusammen, verbessert die Chat-App und reagiert auf die Konkurrenz durch Slack und Microsoft Teams. Das sind Googles Pläne.

Ein neues Projekt will Deutschschweizer Sprachvarianten digitalisieren. Dazu ist die Mithilfe der Bevölkerung gefragt.

Eine Zutat in mehreren Fertiggerichten weist einen zu hohen Bleigehalt auf. Gesundheitsschäden sind nicht auszuschliessen.

Die Schweiz erlebte die erste Tropennacht des Jahres. Auch heute ging es mit bis zu 31 Grad heiss weiter. Mit ein paar einfachen Tricks kommen Sie durch die heisse Jahreszeit.

Die Mitglieder der Extinction Rebellion müssen Bussen von bis zu 500 Franken zahlen. Sie haben am Black Friday ein Einkaufszentrum blockiert.

In den frühen Morgenstunden wurde das Südtirol von einem heftigen Gewitter heimgesucht. Ein fahrendes Auto wurde von einer Mure verschüttet.

Der Unfall ereignete sich kurz vor 18.30 Uhr in Lupfig – in der Nähe des Flugplatzes Birrfeld. Die Feuerwehr musste den 48-jährigen Piloten aus dem Wrack bergen.

Die Plattform zahlt offenbar Abfindungen in Millionenhöhe, damit Vorfälle in Unterkünften nicht publik werden. Ein Sprecher sagt, Airbnb mache niemanden mundtot.

Unser Wanderkolumnist ist wieder unterwegs: Diese Woche von Trub nach Sumiswald, durch eine eigenwillige Landschaft mit Kinoformat.

Bildet sich auf der Berner Untertorbrücke eine Menschentraube, bedeutet das meist nur eines: Julian Wullschleger und seine Freunde sind am Bungeesurfen auf der Aare. Die Bretter baut der Lehrer selbst.

Nach über einem Jahr Pandemie wollen die Menschen an den Strand – zum Leidwesen des einheimischen Tourismus.

Flüsse, Seen, Wasserfälle: Im Kanton Bern ist die Auswahl an Ausflügen und Abenteuern auf und am Wasser beinahe grenzenlos. Die besten Vorschläge für Aktive und Geniesser.