Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Juni 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer sind chancenlos unterliegen Italien 0:3. Der Captain findet: Wer den Ball nicht wolle, müsse sich überlegen, ob er überhaupt auf dem Platz stehen solle.

Cyber, Ukraine, Nawalny: Wladimir Putin und Joe Biden bleiben uneins. Doch zumindest vereinbaren sie, wieder Botschafter auszutauschen. Vielleicht ist das ein Anfang.

Der Bundespräsident persönlich eröffnet das historische Gipfeltreffen in Genf – und vermeidet dafür auch nur die leiseste Kritik an Putins Russland.

Die Delta-Variante des Virus treibt die Zahl der neuen Fälle auf der Insel weiter deutlich in die Höhe. Internationale Meldungen im Ticker.

Mehr Gold und eine neue Terrasse mit Seesicht: Nach vier Jahren ist die Renovation des denkmalgeschützten Komplexes beendet.

Am deutschen Rasenturnier scheitert der zehnfache Sieger erstmals in den Achtelfinals, taucht dann ab und gibt Rätsel auf.

Ketzerische Gedanken und Lustiges zum Spiel Schweiz-Italien. Heute mit einer Minigolferin auf Abwegen und dem Schweizer Hooligan der Herzen.

Das Zürcher Stadtparlament hat ein neues Tarifmodell für Horte beschlossen. Es soll ab Sommer 2022 viele Familien finanziell entlasten.

Es soll künftig einfacher sein, die Publikation von Medienartikeln zu stoppen. Warum, erklären zwei Ständeräte.

Nach dem Nein zum CO₂-Gesetz ist der Ausbau bei den Nachtzügen unsicher geworden. Nun will die Politik die Finanzierung sicherstellen.

Der Portugiese räumt vor der Weltpresse demonstrativ Flaschen weg. Der Sponsor beschwichtigt – doch es gibt bereits einen prominenten Nachahmer.

Politische Flüchtlinge aus der halben Welt demonstrierten in Genf gegen die beiden Staatschefs. Die Schweizer sorgten dafür, dass Biden und Putin sie nicht zu sehen bekamen.

Joe Biden und Wladimir Putin treffen sich zum Gipfel in der Schweiz. Wir zeigen die besten Fotos rund ums Treffen der Giganten.

Hat Guy Parmelin etwas vergessen? Und wieso schaut Putin total gelangweilt – denkt er wieder ans Töten?

Für den Präsidenten ist in Genf nur das Beste gut genug, wie US-Finanzdaten zeigen. Auch Autos und die Geheimdienste kosten Millionen. Das sind die grössten Ausgabenposten.

Der zweite Auftritt an dieser EM ist eine Enttäuschung: Die Schweizer kommen gegen den Favoriten nie ins Spiel und verlieren 0:3.

Es ist Favorit gegen Aussenseiter, Italien gegen die Schweiz – und der beste Moment für das Team von Vladimir Petkovic, zu zeigen, dass es aus den letzten Tagen gelernt hat.

Wer schafft es in die Achtefinals? Wer ist schon ausgeschieden? Hier finden Sie alle Tabellen der Fussball-EM 2021 auf einen Blick.

Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.

Gegen kein Land hat die Schweiz so oft gespielt wie gegen Italien. Eine Auflistung der grössten Momente aus 58 Partien – mit einem Tor, das Matthias Hüppi schreien lässt. Und mit General Guisan.

Müssen wir uns auch in der Schweiz vor der Delta-Variante fürchten? Was macht diesen Coronavirus-Stamm so gefährlich? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Nur noch je 1,5 Tage arbeiten, 1500 Franken verdienen und auf viel Luxus verzichten: Eine Basler Familie wagt ein unkonventionelles Lebensmodell. Wie gut funktioniert es? Und warum ärgert das so viele?

Das Leben hier, die Wurzeln dort: Wie fiebern prominente Italo-Schweizerinnen und Italo-Schweizer am Mittwoch beim EM-Spiel mit?

Zürcher Kardiologen erforschen die Ursachen von Vorfällen wie jenem am Samstag. Was müssen Hobbysportler beachten, und wie reagiert man im Notfall?

Die Stadt Zürich kann ehemalige Personalhäuser des EWZ verkaufen. Aber nur, weil Rot-Grün im Stadtparlament für einmal unterliegt.

Am Zürichsee soll auf Stadtgebiet ein zusammenhängender Park entstehen. Um dies zu realisieren, müssen Politik und Volk zustimmen. Und muss eine Strasse verschwinden.

Der heute 25-Jährige muss 6 Jahre und 4 Monate hinter Gitter – auf eine Massnahme verzichtet das höchste Zürcher Gericht aber.

Eine Schlägerei vor dem Prime Tower hat für einen 26-Jährigen gravierende Folgen. Er muss die Schweiz verlassen.

Unter den Glasdächern der Schiffe kann es ungesund heiss werden. 2023 kommen neue, klimatisierte Boote mit Elektroantrieb.

Der Stadtrat will die Forderung für die freie Fahrt in Tram und Bus für ungültig erklären. Die SP lanciert eine neue Idee.

Die eidgenössischen Räte sind für drei Wochen zur Sommersession zusammengekommen. Wir berichten laufend.

Missliebige Artikel sollen einfacher verhindert werden können. Das ist eine ungute Tendenz.

Nach dem Spendenaufruf der Glückskette hat die Schweizer Bevölkerung seit letztem Oktober mehr als 14 Millionen Franken gespendet. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Der Grüne Stephan Hartmann und die Sozialdemokratin Marianne Ryter sind neue Richter respektive neue Richterin am Bundesgericht. Die Wahl verlief nicht ohne Nebengeräusche.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Appenzeller Ständerat bringt ein Kopräsidium ins Gespräch und sich selbst als Königsmacher in der Findungskommission. Persönlich hegt er wohl höhere Ambitionen.

Korruption habe die AfD in den Rechtsextremismus getrieben, klagt Frauke Petry. Ihre eigene Rolle dabei malt sie rosa.

Die Welt schaute heute auf Genf und den Gipfel. Die beiden Staatschefs haben gut drei Stunden miteinander gesprochen. Zu Beginn kam es zu einem Zwischenfall. Wir berichten laufend.

Wladimir Putin und Joe Biden widersprechen sich in allen Belangen, wenn es um die Hackerangriffe geht. Keine gute Basis für die weiteren Gespräche zur Cyber-Sicherheit.

Von Männerfreundschaft war beim Treffen in Genf nichts zu spüren. Russland suche keine warme, sondern «eine feindliche, aber respektvolle Beziehung» zu den USA, sagen russische Experten.

In den USA wurde ein neuer Wirkstoff gegen Alzheimer zugelassen, der in der Schweiz entwickelt und hergestellt wird. Er macht vielen Hoffnung – ist aber auch umstritten.

Was spricht vor dem Italien-Spiel für die Schweiz? Setzt sich Granit Xhaka selbst unter Druck, um besser zu spielen? Und was spricht dagegen, Xherdan Shaqiri draussen zu lassen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Wie gut ist die Schweiz vor dem Start in die EM wirklich? Sind die Nationalspieler zu forsch mit ihren Zielen? Und warum rechnet eigentlich niemand mit Wales? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Miran S. halten die Behörden für den ersten Rechtsterroristen der Schweiz. Er selbst sagt, er habe nie eine Gewalttat geplant. Der Fall zeigt, wie schwierig für die Behörden der richtige Umgang mit potenziellen Gefährdern ist.

Die wichtigsten Zinssätze werden weiterhin nicht angerührt. Die Währungshüter erachten die steigende Inflation als «vorübergehendes Phänomen».

Ausgerechnet im Pandemie-Jahr haben viele Detailhändler gute Geschäfte gemacht. Allerdings hat es auch Verlierer gegeben.

Peter Zihlmanns Einsatz hat sich gelohnt: Dank einer neuen Regelung können gefrorene Lebensmittel ohne Verpackung in die Läden kommen.

Der Agrarchemieriese schwenkt um: Trotz dem Abstimmungssieg soll das Umweltrisiko durch Unkrautvernichter in Europa reduziert werden.

Gehirnerschütterungen sind das grosse Problem im Eishockey. Dino Wieser und Claude Paschoud erzählen, wie sie seit eineinhalb Jahren an der Rückkehr zur Normalität arbeiten.

Einst glänzte Dave Dollé als Rekordsprinter, später wurde er Personal Trainer der ersten Stunde. Jetzt trainiert er ganz viele – von der 12-Jährigen bis zur Grossmutter.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Nach einer langen Saisonpause ist Jeremy Seewer mit einem 5. Platz in seine vierte MX-GP-Saison gestartet. In der Vorbereitung genoss er es, für einmal zu viel Zeit zu haben.

Er war im Krieg, dachte an Suizid und ist nun der einzige Schweizer Synchronschwimmer: Jean-Philippe Jel ist in weibliches Universum vorgedrungen.

Lars Odermatt hat eine Doku zum Fussballer Martin Ødegaard gedreht. Damit begeistert er nicht nur Experten, sein Film gehört gar zu den besten Maturarbeiten des Kantons.

Mit der gefährlichen Gleitschirm-Aktion in der Münchner Arena hat Greenpeace sich keinen Gefallen getan. Deutlich wurde aber ein ganz neues Problem für die Sicherheitsbehörden.

Die Guten Dienste sind eine Zauberformel für Einigkeit und Einträchtigkeit in der Schweizer Aussenpolitik. Und sie können ein gutes Geschäft sein.

Das dreifache Nein zum CO₂-Gesetz und zu den Agrarinitiativen ist nicht bloss ein Sieg der Landbevölkerung. Es ist auch das Veto der einkommens- und bildungsschwächeren Menschen im Land.

Nationalspieler lassen einen Schweizer Friseur in ihr Quartier nach Rom anreisen. Und laden sich mit ihrer Aktion gleich noch etwas mehr Druck auf die eigenen Schultern.

Wie soll eine Familie, die zum Fremdeln neigt, je zurück zur Normalität finden? Unser Papablogger sinniert über sein Post-Corona-Leben.

Ein Gericht verlangt von Shell einen tieferen CO2-Ausstoss, was sicherlich teuer wird. Was Aktionäre beachten müssen.

Warum unsere Autorin die Berichterstattung rund um Tesla-CEO Elon Musks Autismus-Diagnose verletzend findet.

Lachsrosa, Petrolblau oder Pink: Bei diesen zehn Beispielen könnte Ihnen die Wahl schwerfallen.

Im Schloss, in der Kirche, im Jungfraupark: Überall wird gegen das Coronavirus geimpft. Wir stellen Lokalitäten vor, die den Nadelstich zum Ereignis machen.

Auch BBC und CNN berichten über den Biden-Putin-Gipfel aus Genf – und trinken Latte von Starbucks. Aber wo bleibt der Jet d'eau?

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Forscher haben in einheimischen Arten ein Beta-Coronavirus gefunden. Von einer Gefahr für Menschen gehen sie aber nicht aus.

Die Digitalisierung stresse die Menschen weniger als vor der Pandemie, stellt das Forschungsinstitut Sotomo fest, besonders Frauen und Junge: 6 Trends.

Woher der Drehimpuls im Kosmos stammt, ist eine der grossen Fragen der Forschung. Wissenschaftlerinnen präsentieren nun neue Erkenntnisse.

Viele Menschen in Indien nehmen Kortison gegen schwere Verläufe. Das erhöht ihre Anfälligkeit für eine Infektion, die sich durch alle Gewebe frisst und oft tödlich endet.

Am Mittwoch findet in Genf der Biden-Putin-Gipfel statt. Unser Quiz rückt Quotes der beiden Staatsmänner in den Fokus.

Ein neues Projekt will Deutschschweizer Sprachvarianten digitalisieren. Dazu ist die Mithilfe der Bevölkerung gefragt.

Die Antwort auf die Frage, was wir ohne unsere Gedanken an die Vergangenheit wären.

Warum treffen die oft heftigen Komplikationen der zweiten Covid-Impfung viele Schweizerinnen und Schweizer so unvorbereitet? Eine Laien-Diagnose.

Sie sind geimpft, aber scheuen sich davor, hinauszugehen und sich unter die Leute zu mischen? Damit sind Sie nicht allein.

Die einen kommunizieren nur noch mit Whatsapp-Audiobotschaften – die anderen ärgern sich über inhaltsleeres Geschwätz. Wer hat recht?

Jetzt verkauft der Onlineriese auch bei uns intelligente Soundboxen. Ob das die Kategorie endlich einen lang erwarteten Schritt weiter bring, ist aber fraglich.

Der Konzern rückt die Anwendungen näher zusammen, verbessert die Chat-App und reagiert auf die Konkurrenz durch Slack und Microsoft Teams. Das sind Googles Pläne.

Drei hochkarätige Tipps für die Texteingabe: Wie Sie wischend Zeit sparen und Fehleingaben beheben und beim Tippen in Dialekt Unterstützung erhalten.

Nur einmal ansehbare Nachrichten und verschwindende Chats: Die Facebook-Firma rüstet nach und räumt Fehler bei der Kommunikation ein.

In mehreren Städten des Landes kletterte das Thermometer über 30 Grad. Besonders heiss war es in Basel und Genf.

Zum zweiten Mal innert dreier Wochen stirbt am Schwyzer Berg ein Wanderer. Ein 67-Jähriger kam am Mittwoch vom Weg ab.

Mit einem Startpreis von vier Millionen Euro wird in Deutschland die seltene Briefmarke versteigert. Der historische Umschlag sei nur alle paar Jahrzehnte erwerbbar.

Die fünf Opfer der zwei Flugzeugabstürze von Samstagabend sind identifiziert. Es handelt sich um drei Schweizer und um eine Französin mit ihrem Sohn.

Er kämpfte über Jahrzehnte, ging bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Nun hat Alain Cocq in der Schweiz Sterbehilfe in Anspruch genommen .

Die gewaltsame Festnahme letzten Freitag beim Bahnhof Bern wird durch die Staatsanwaltschaft untersucht. Dies wurde auf höchster Ebene entschieden.

Bildet sich auf der Berner Untertorbrücke eine Menschentraube, bedeutet das meist nur eines: Julian Wullschleger und seine Freunde sind am Bungeesurfen auf der Aare. Die Bretter baut der Lehrer selbst.

Nach über einem Jahr Pandemie wollen die Menschen an den Strand – zum Leidwesen des einheimischen Tourismus.

Flüsse, Seen, Wasserfälle: Im Kanton Bern ist die Auswahl an Ausflügen und Abenteuern auf und am Wasser beinahe grenzenlos. Die besten Vorschläge für Aktive und Geniesser.

Mit 292 Kilometern ist die Aare der längste gänzlich in der Schweiz verlaufende Fluss. Im Kanton Bern zeigt sie sich wild und romantisch, aber auch gemächlich und gezähmt.

Mehr Schweiz geht fast nicht, als in diesem Wundertütendorf, wo ein prominenter Bürger tupfgleich heisst wie ein Nationalgericht.

Eine Herdplatte steht für Familie, eine für Freunde, eine für Gesundheit, eine für Arbeit. Wer erfolgreich sein will, muss eine der vier abschalten. Wer wirklich erfolgreich sein will, zwei.

Wie man verhindert, dass der nächste Streit eskaliert: Acht Tipps von einem Ombudsmann.

Nicht mal Vreni Schneider hätte so eine Slalomfahrt hingekriegt wie der Freisinn in der Europapolitik.

Die Schweizer sind chancenlos unterliegen Italien 0:3. Der Captain findet: Wer den Ball nicht wolle, müsse sich überlegen, ob er überhaupt auf dem Platz stehen solle.

Cyber, Ukraine, Nawalny: Wladimir Putin und Joe Biden bleiben uneins. Doch zumindest vereinbaren sie, wieder Botschafter auszutauschen. Vielleicht ist das ein Anfang.

Der Bundespräsident persönlich eröffnet das historische Gipfeltreffen in Genf – und vermeidet dafür auch nur die leiseste Kritik an Putins Russland.

Die Delta-Variante des Virus treibt die Zahl der neuen Fälle auf der Insel weiter deutlich in die Höhe. Internationale Meldungen im Ticker.

Friedlich, aber etwas stimmungsarm. Gerzensee macht vor, wie man derzeit Feste feiert.

Die Gemeinde will beim Uferschutz neue Regeln aufstellen. Die drängendste Frage klammert sie dabei aber aus – der Kanton solle sich darum kümmern.

Seit zwölf Jahren übersteigen die Fahrten ins und aus dem Westside das erlaubte Kontingent. Nun legalisiert eine Umweltverträglichkeitsprüfung diesen Zustand.

Müssen wir uns auch in der Schweiz vor der Delta-Variante fürchten? Was macht diesen Coronavirus-Stamm so gefährlich? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Ein Punktekoch, ein Gastgeber und ein Pflegezentrumsdirektor eröffnen in der Länggasse in luftiger Höhe eine Bar. Auf einem 80 Meter hohen Haus befindet sich das Pink Lime.

Die Lage in den Spitälern entspannt sich gegenüber der Vorwoche weiterhin. Seit Dienstag wurden im Kanton Bern 18 laborbestätigte Corona-Infektionen registriert. Alle News im Ticker.

Der frühere Regierungsberater hat Fotos von Chatnachrichten von Boris Johnson veröffentlicht. Downing Street hat deren Echtheit nicht abgestritten.

Björn Siegenthaler und Andy Werren sind nun gemeinsam Vizepräsidenten. Trotz Mindereinnahmen schloss die Rechnung 2020 ausgeglichen ab.

Nicht nur das Gewicht, sondern auch der CO₂-Ausstoss zählt: So will es das Kantonsparlament. Die SVP will gegen die Gesetzesänderung vorgehen.

Die SBB wollen ihre Starkstromleitung ersetzen. Statt auf unterirdische Kabel setzen sie weiterhin auf Masten. Mehrere Gemeinden wehren sich dagegen.

Am Mittwochmittag ist in Thun ein Velofahrer gestürzt. Er musste verletzt ins Spital gebracht werden. Zur Klärung werden Zeugen gesucht.

Infrastruktur verkaufen und sich auf Theaterproduktionen konzentrieren: Mit dieser Neuausrichtung will der Verein Tell-Freilichtspiele Interlaken aus der finanziellen Schieflage herausfinden.

Längst ist es weitverbreitet, Zeitungen auf einem Tablet zu lesen. Nun sollen bald auch die Amtsanzeiger des Kantons Bern in elektronischer Form erscheinen können.

Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.

Der Schweiz droht an der EM das Vorrunden-Aus. Nach dem 1:1 gegen Wales setzt es gegen Italien eine 0:3-Niederlage ab.

Wer schafft es in die Achtefinals? Wer ist schon ausgeschieden? Hier finden Sie alle Tabellen der Fussball-EM 2021 auf einen Blick.

Ketzerische Gedanken und Lustiges zum Spiel Schweiz-Italien. Heute mit einer Minigolferin auf Abwegen und dem Schweizer Hooligan der Herzen.

Die Thunerin ist eine von vielen Sprinterinnen, die derzeit Mujinga Kambundji und Co. nacheifern.

Die 29-jährige Ärztin und Radfahrerin aus Hindelbank gewährt bis zu den Olympischen Spielen Einblick in ihre Gedankenwelt und ihr Profi-Leben.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Am deutschen Rasenturnier scheitert der zehnfache Sieger erstmals in den Achtelfinals, taucht dann ab und gibt Rätsel auf.

Der 51-Jährige dürfte an den Olympischen Spielen teilnehmen. Meistens hält er sich als Coach einer US-Reiterin in Übersee auf.

Gehirnerschütterungen sind das grosse Problem im Eishockey. Dino Wieser und Claude Paschoud erzählen, wie sie seit eineinhalb Jahren an der Rückkehr zur Normalität arbeiten.

Die Neugestaltung von Biels lukrativem Quartier am See kommt einfach nicht voran. Bremst ein besonderer Bieler Widerstandsgeist alle grossen Pläne aus?

Die Bernerin Kamilia Abdul Aziz (27) studiert seit letztem Herbst in Südkorea. Sie erzählt, wie sie die Pandemie dort erlebt und was sie an dem Land so reizt.

Beim ersten Auftritt im Wankdorfstadion zeigt sich YB-Trainer David Wagner eloquent und stilsicher. Dass er in Bern gelandet ist, ist auch einer glücklichen Fügung zu verdanken.

Ein Spieler kollabiert – und die Show geht einfach weiter. Steht das Geld wirklich so sehr über der Moral? Doch auch die Spieler tragen eine Mitschuld.

Der Bundespräsident wirbt für einen Handelsdeal – und Joe Biden will ihm Kampfjets verkaufen. Doch Parmelins Highlight ist etwas anderes.

Der US-Präsident ist in Genf, der letzten Station seiner Europa-Reise, angekommen. Es erwartet ihn ein Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Die Stadt wird für das Meeting am Mittwoch zur Festung. Die meisten Genfer freuen sich über die Aufmerksamkeit. Nur einer will so laut protestieren, dass Biden und Putin ihn hören: Jean Ziegler.

Die Welt schaut am Mittwoch nach Genf. Dort trifft der US-Präsident den russischen Präsidenten zum Gipfel. Antworten zu den wichtigsten Fragen zum #GenevaSummit.

Missliebige Artikel sollen einfacher verhindert werden können. Das ist eine ungute Tendenz.

Politische Flüchtlinge aus der halben Welt demonstrierten in Genf gegen die beiden Staatschefs. Die Schweizer sorgten dafür, dass Biden und Putin sie nicht zu sehen bekamen.

Nach dem Spendenaufruf der Glückskette hat die Schweizer Bevölkerung seit letztem Oktober mehr als 14 Millionen Franken gespendet. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Die eidgenössischen Räte sind für drei Wochen zur Sommersession zusammengekommen. Wir berichten laufend.

Es soll künftig einfacher sein, die Publikation von Medienartikeln zu stoppen. Warum, erklären zwei Ständeräte.

Der Grüne Stephan Hartmann und die Sozialdemokratin Marianne Ryter sind neue Richter respektive neue Richterin am Bundesgericht. Die Wahl verlief nicht ohne Nebengeräusche.

Korruption habe die AfD in den Rechtsextremismus getrieben, klagt Frauke Petry. Ihre eigene Rolle dabei malt sie rosa.

Die Welt schaute heute auf Genf und den Gipfel. Die beiden Staatschefs haben gut drei Stunden miteinander gesprochen. Zu Beginn kam es zu einem Zwischenfall. Wir berichten laufend.

Wladimir Putin und Joe Biden widersprechen sich in allen Belangen, wenn es um die Hackerangriffe geht. Keine gute Basis für die weiteren Gespräche zur Cyber-Sicherheit.

Von Männerfreundschaft war beim Treffen in Genf nichts zu spüren. Russland suche keine warme, sondern «eine feindliche, aber respektvolle Beziehung» zu den USA, sagen russische Experten.

Hat Guy Parmelin etwas vergessen? Und wieso schaut Putin total gelangweilt – denkt er wieder ans Töten?

Im Schloss, in der Kirche, im Jungfraupark: Überall wird gegen das Coronavirus geimpft. Wir stellen Lokalitäten vor, die den Nadelstich zum Ereignis machen.

Die Digitalisierung stresse die Menschen weniger als vor der Pandemie, stellt das Forschungsinstitut Sotomo fest, besonders Frauen und Junge: 6 Trends.

Auch BBC und CNN berichten über den Biden-Putin-Gipfel aus Genf – und trinken Latte von Starbucks. Aber wo bleibt der Jet d'eau?

Stadt sagt Ja, Land sagt Nein. Nach der Abstimmung über das CO₂-Gesetz wird über den Stadt-Land-Graben diskutiert. Das sagen unsere Leserinnen und Leser.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zu dem geplanten Demenzdorf in Wiedlisbach.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Bildern von Leserinnen und Lesern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Nach dem Nein zum CO₂-Gesetz ist der Ausbau bei den Nachtzügen unsicher geworden. Nun will die Politik die Finanzierung sicherstellen.

Die wichtigsten Zinssätze werden weiterhin nicht angerührt. Die Währungshüter erachten die steigende Inflation als «vorübergehendes Phänomen».

Ausgerechnet im Pandemie-Jahr haben viele Detailhändler gute Geschäfte gemacht. Allerdings hat es auch Verlierer gegeben.

Peter Zihlmanns Einsatz hat sich gelohnt: Dank einer neuen Regelung können gefrorene Lebensmittel ohne Verpackung in die Läden kommen.

In mehreren Städten des Landes kletterte das Thermometer über 30 Grad. Besonders heiss war es in Basel und Genf.

Zum zweiten Mal innert dreier Wochen stirbt am Schwyzer Berg ein Wanderer. Ein 67-Jähriger kam am Mittwoch vom Weg ab.

Mit einem Startpreis von vier Millionen Euro wird in Deutschland die seltene Briefmarke versteigert. Der historische Umschlag sei nur alle paar Jahrzehnte erwerbbar.

Die fünf Opfer der zwei Flugzeugabstürze von Samstagabend sind identifiziert. Es handelt sich um drei Schweizer und um eine Französin mit ihrem Sohn.

Ein Hundetrainer sagt, wie man Ärger bei der Arbeit vermeidet.

Die Antwort auf die Frage, was wir ohne unsere Gedanken an die Vergangenheit wären.

Ein neues Projekt will Deutschschweizer Sprachvarianten digitalisieren. Dazu ist die Mithilfe der Bevölkerung gefragt.

Am Mittwoch findet in Genf der Biden-Putin-Gipfel statt. Unser Quiz rückt Quotes der beiden Staatsmänner in den Fokus.

Forscher haben in einheimischen Arten ein Beta-Coronavirus gefunden. Von einer Gefahr für Menschen gehen sie aber nicht aus.

Jetzt verkauft der Onlineriese auch bei uns intelligente Soundboxen. Ob das die Kategorie endlich einen lang erwarteten Schritt weiter bring, ist aber fraglich.

Woher der Drehimpuls im Kosmos stammt, ist eine der grossen Fragen der Forschung. Wissenschaftlerinnen präsentieren nun neue Erkenntnisse.

Zürcher Kardiologen erforschen die Ursachen von Vorfällen wie jenem am Samstag. Was müssen Hobbysportler beachten, und wie reagiert man im Notfall?

Joe Biden und Wladimir Putin treffen sich zum Gipfel in der Schweiz. Wir zeigen die besten Fotos rund ums Treffen der Giganten.

Wie soll eine Familie, die zum Fremdeln neigt, je zurück zur Normalität finden? Unser Papablogger sinniert über sein Post-Corona-Leben.

Ein Gericht verlangt von Shell einen tieferen CO2-Ausstoss, was sicherlich teuer wird. Was Aktionäre beachten müssen.

Warum unsere Autorin die Berichterstattung rund um Tesla-CEO Elon Musks Autismus-Diagnose verletzend findet.

In seinem Atelier in der Hammerschmiede Worblaufen verhilft Künstler Gamelle alten gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben. Bei ihm lief es ähnlich.

Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Mehr Schweiz geht fast nicht, als in diesem Wundertütendorf, wo ein prominenter Bürger tupfgleich heisst wie ein Nationalgericht.

Eine Herdplatte steht für Familie, eine für Freunde, eine für Gesundheit, eine für Arbeit. Wer erfolgreich sein will, muss eine der vier abschalten. Wer wirklich erfolgreich sein will, zwei.

Es ist harte Arbeit, sich in andere einzufühlen. Der Autorin dieses fantastischen Romans gelingt es.

Dieses israelisch-palästinensische Gericht geht schnell und schmeckt nach Hoffnung.

Nur noch je 1,5 Tage arbeiten, 1500 Franken verdienen und auf viel Luxus verzichten: Eine Basler Familie wagt ein unkonventionelles Lebensmodell. Wie gut funktioniert es? Und warum ärgert das so viele?

In den USA wurde ein neuer Wirkstoff gegen Alzheimer zugelassen, der in der Schweiz entwickelt und hergestellt wird. Er macht vielen Hoffnung – ist aber auch umstritten.

Was spricht vor dem Italien-Spiel für die Schweiz? Setzt sich Granit Xhaka selbst unter Druck, um besser zu spielen? Und was spricht dagegen, Xherdan Shaqiri draussen zu lassen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Wie gut ist die Schweiz vor dem Start in die EM wirklich? Sind die Nationalspieler zu forsch mit ihren Zielen? Und warum rechnet eigentlich niemand mit Wales? Antworten in der «Dritten Halbzeit».