Vontobel engagiert Henry Detering als neuen Chief Marketing Officer und Head of Global Marketing und Analytics. Er kommt von Lazard Asset Management.
Mit dem neuen Rekordhoch bei Chinas inländischem Reiseverkehr anlässlich der Feiertage im Mai dürfte das Anlegervertrauen in das Wachstumspotenzial des Reichs der Mitte zurückgekehrt sein. Nicholas Yeo, Head of E...
Azqore beruft Pascal Exertier an die Spitze des Unternehmens. Stephane Gomis wird stellvertretender Geschäftsführer.
Lombard Odier Investment Managers stärkt seine Präsenz auf dem britischen Markt mit der Anstellung von Selina Tyler als Head of UK Wholesale.
Ohne klaren Trend sind die US-Aktienmärkte in die neue Börsenwoche gestartet. Während sich die Standardwerte an der Wall Street mehrheitlich moderat im Minus bewegten, setzten die Technologietitel an der Nasdaq ihre ...
US-Präsident Joe Biden will seinem russischen Kollegen Wladimir Putin bei einem Treffen in Genf am Mittwoch rote Linien aufzeigen. "Ich werde Präsident Putin zu verstehen geben, dass es Bereiche gibt, in denen wir zu...
Anlegerinnen und Anleger schauen optimistisch in die Zukunft. Als Folge laufen die Aktienmärkte heiss. Doch es braucht nicht viel, um den Rekordlauf zu stoppen. Die grössten sechs Gefahren im Überblick.
Der Kurs des Euro hat sich am Montag auch im US-Handel stabil über der Marke von 1,21 Dollar gezeigt. Die europäische Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,2120 US-Dollar, nachdem sie im europäischen Frühgeschäft no...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Montag ihre anfänglich moderaten Verluste im Handelsverlauf ausgebaut. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) sank um 0,29 Prozent auf 132,52 Punkte. Di...
Die Highlight Event and Entertainment AG (HLEE) erhält von der Victorinox AG und der Pensionskasse des Sackmesser-Produzenten finanzielle Unterstützung. Dazu seien Darlehensverträge in Höhe von 15 Millionen Franken a...
Der Frauenstreik zog am Montag Tausende Demonstrierende auf die Strassen. So lief der feministische Aktionstag ab.
Viele Menschen in Indien nehmen Kortison gegen schwere Verläufe. Das erhöht ihre Anfälligkeit für eine Infektion, die sich durch alle Gewebe frisst und oft tödlich endet.
Bereits in vier Kantonen wurden Lohnuntergrenzen eingeführt. Nun hat auch Basel-Stadt diesen Schritt gemacht. Ist das nun der Anfang von flächendeckenden Mindestlöhnen?
Eigentlich hatte die britische Regierung so gut wie alle Restriktionen aufheben wollen. Nun sieht sie sich zum Warten gezwungen. Lockdown-Gegner im Lande sind empört.
Alexander Schwabe ist neuer Besitzer von Schloss Beuggen und weckt hohe Erwartungen.
Das FDP-Präsidium ist der härteste Job der Schweizer Politik. Wer Petra Gössi beerbt, muss es innert kürzester Zeit schaffen, den Niedergang zu stoppen.
Ein Spieler kollabiert – und die Show geht einfach weiter. Steht das Geld wirklich so sehr über der Moral? Doch auch die Spieler tragen eine Mitschuld.
Die Mitglieder des FC Basel bestätigten Reto Baumgartner als Vereinspräsidenten, erweitern den Vorstand um drei Personen – und nehmen die neuen Statuten dieses Mal an.
Und: Ein Autofahrer gab Gas und überfuhr eine Katze mit Absicht.
Warum treffen die oft heftigen Komplikationen der zweiten Covid-Impfung viele Schweizerinnen und Schweizer so unvorbereitet? Eine Laien-Diagnose.
Ratlose Deutsche, geschockte Engländer. Der Schweizer Abstimmungssonntag sorgte auch in ausländischen Medien für Schlagzeilen.
Keine Altersgruppe lehnte das CO₂-Gesetz und die beiden Agrarinitiativen so klar ab wie die 18- bis 34-Jährigen. Das wird zum Problem für die Klimastreikbewegung.
Erfahren Sie, wie Ihr Dorf oder Ihre Stadt am Abstimmungssonntag entschieden hat – auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene.
Linke, FDP, Bundesrat oder die Wissenschaft – wer ist wirklich für die Niederlage bei der CO₂-Abstimmung verantwortlich? Eine Spurensuche.
Das Nein zur Tramverlängerung ist für die Baselbieter auch ein Nein zu Salina Raurica.
Das Amtsgericht Dorneck-Thierstein vertagt das Urteil um den getöteten Gemeindepräsidenten von Metzerlen-Mariastein auf unbestimmte Zeit. Ein Basler Strafrechtler erklärt mögliche Gründe.
Und: Das Klosterbergfest ist abgesagt.
Auf dem Erlenmattareal ist am Montag der Basler Anne-Frank-Platz eingeweiht worden. Damit gedenkt Basel der berühmten Tagebuchschreiberin, die von den Nazis ermordet wurde.
Die ehemalige BaZ-Journalistin Nadine A. Brügger beschreibt in ihrem Buch «Helvetias Töchter» das Leben von acht Frauen zwischen 1846 und 2019 und ihren Kampf für mehr Rechte. Basel schneidet gut ab.
Die Kontaktstelle für Arbeitslose betreibt in Basel zwei Schrebergärten. Hier können Menschen, mit denen es das Leben nicht so gut meint, allerlei Essbares kultivieren und dabei soziale Kontakte pflegen.
Zehn Jahre hat Daniel Seiler, Initiator des Basler Freiheitspodiums, gesellschaftsrelevante Themen aufgenommen und mit Persönlichkeiten diskutiert. Doch damit dürfte bald Schluss sein.
Die Chartergesellschaft des Zürcher Bankiers Martin Ebner kommt nach Basel. Sie stationiert zwei Embraer-Flugzeuge am Euro-Airport und steuert neue Ziele an.
Marcel Meichtry führt neu die Verwaltung der Baselbieter Hauptstadt. Er kennt das Gefängnis, hat sich in den FCB verliebt und weiss, wie man das Schwert führt.
Was spricht vor dem Italien-Spiel für die Schweiz? Setzt sich Granit Xhaka selbst unter Druck, um besser zu spielen? Und was spricht dagegen, Xherdan Shaqiri draussen zu lassen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Hier erfahren Sie alles zur ersten paneuropäischen Endrunde.
Im zweiten Spiel der Gruppe E spielen die Spanier gegen die Schweden. Den Match gibts ab 21 Uhr hier im Liveplayer.
Das Leben hier, die Wurzeln dort: Wie fiebern prominente Italo-Schweizerinnen und Italo-Schweizer am Mittwoch beim EM-Spiel mit?
Wie schlägt sich die Schweiz gegen Wales? Wie endet das Schlagerspiel Frankreich – Deutschland? Bei uns können Sie Ihr Gespür unter Beweis stellen und attraktive Preise gewinnen.
Wenn wie am Samstag ein Spieler an der EM zusammenbricht, müssen Fernsehsender blitzschnell entscheiden. Das Problem ist: Es fehlen klare Protokolle.
Die Basler Bevölkerung hat den Gegenvorschlag zur Mindestlohninitiative angenommen. Das sorgt sowohl aufseiten der Initianten wie auch der Gegner für gemischte Gefühle.
Selbst 65 Prozent der Prattler sagen Nein zur Tramlinienverlängerung. Das Projekt wird vor allem im Laufental und im Oberbaselbiet wuchtig abgelehnt.
Der Bundesrat und mit ihm alle Klimaschützer im Land stehen nach dem Volksnein zum CO₂-Gesetz vor einem Scherbenhaufen.
Nach dem hauchdünnen Nein sagte Umweltministerin Simonetta Sommaruga am Abend, die Vorlage sei «möglicherweise überladen» gewesen. News, Infografiken und Reaktionen im Ticker.
Die FDP-Basis hat den Absturz des CO₂-Gesetzes mitverursacht. In der Partei kursieren erste Ideen für eine neue Klimapolitik.
Die Parteipräsidentin tritt ab – auf ihre Nachfolgerin oder ihren Nachfolger wartet ein harter Job. Wir zeigen, wer die besten Chancen hat.
Die eidgenössischen Räte kommen in den nächsten drei Wochen zur Sommersession zusammen. Wir berichten laufend.
Eine Studie mit dem neuen Vakzin zeigte eine Wirksamkeit von mehr als 90 Prozent. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Sie riskierte als FDP-Chefin viel und wurde doch bis zuletzt unterschätzt. Eine Würdigung der Arbeit von Petra Gössi.
Die Klimastreikbewegung hätte dem CO₂-Gesetz zum Durchbruch verhelfen können. Stattdessen schwadroniert sie jetzt von einem schärferen Gesetz. Wie dumm!
Er war im Krieg, dachte an Suizid und ist nun der einzige Schweizer Synchronschwimmer: Jean-Philippe Jel ist in weibliches Universum vorgedrungen.
Nach dem Startsieg in Halle schwärmt Federer vom French Open, kritisiert aber die zunehmende Fokussierung auf die Grand-Slam-Turniere.
Beim ersten Auftritt im Wankdorfstadion zeigt sich YB-Trainer David Wagner eloquent und stilsicher. Dass er in Bern gelandet ist, ist auch einer glücklichen Fügung zu verdanken.
+++ RTV verpflichtet Kubaner +++ Handball: Grosser Erfolg für die U18 der HSG Juniorinnen Nordwest
Yannick Weber musste sich damit abfinden, dass die NHL-Karriere nach 13 Jahren vorbei ist. Nun freut er sich auf Zürich und eine Rolle, die er so noch nie inne hatte.
In Genf brilliert die Frauenstaffel mit einer Jahresweltbestzeit. Das Erfolgsrezept der Schweizer Sprinterinnen: die individuelle Betreuung.
Amerika ist zurück: US-Präsident Joe Biden verspricht den Alliierten in der Nato nach den turbulenten Trump-Jahren Beistand und sieht neue Gefahren von Russland bis China.
Recep Tayyip Erdogan will die Türkei zur führenden Regionalmacht im Nahen Osten machen. Das irritiert die Nato-Partner, vor allem den neuen US-Präsidenten
Eine Debatte über Würstchen hat für Verstimmungen zwischen Paris und London gesorgt. Wir berichten laufend.
Die WHO kritisiert die Versprechen der G7-Länder als unzureichend. Internationale Meldungen im Ticker.
Für den Ausbau der Nachtzugverbindungen setzten die Bundesbahnen auf Subventionen aus dem Klimafonds. Nach der Abstimmung müssen sie nun über die Bücher.
Es ist gar nicht so einfach, die Höhe der Deckungssumme für die Privathaftpflichtversicherung zu bestimmen. Neben einer sachlichen Risikobeurteilung gibt es auch emotionale Argumente.
Der Spezialchemiekonzern in Baselland hat einen Käufer für sein Pigmentgeschäft gefunden. Der Preis für den Deal beträgt bis zu 855 Millionen Franken.
Die Baufirma darf im südlichen Nachbarland eine Bahnstrecke errichten. Das Volumen des Auftrags beträgt rund 1,16 Milliarden Franken.
Sahra Wagenknecht soll aus der Linken ausgeschlossen werden, verlangen immer mehr Parteimitglieder. Warum das gegen diese spricht und für ihre bekannteste Politikerin.
Der Roman «Helvetias Töchter» erzählt die Geschichten von acht Schweizer Frauen im Kampf um Gleichstellung. Er sollte auch an Schulen gelesen werden.
Ganz Basel schimpft über sie, aber die Stadt hat der «Bettlerseuche» viel zu verdanken. Eine Satire.
Mit dem Entscheid zum Mindestlohn wird ein Missstand behoben. Das ist zu begrüssen. Die Art und Weise, wie in diesem Abstimmungskampf mit lokalen Unternehmern umgegangen wurde, ist es weniger.
2023 ist es so weit: Nach über 55 Jahren in der Kornhausgasse 8 zügelt das Jüdische Museum der Schweiz an die Vesalgasse 5 – auf vier Stockwerken gibt es Platz für Ausstellungen, die Bibliothek und ein eigenes Schaulager.
Die Achtzigerjahre, schreibt der deutsche Pop-Theoretiker Jens Balzer, waren das Probejahrzehnt unserer Gegenwart. Ein Rückblick auf Hoffnungen und Exzesse.
Aus dem eigenen Leben berichten, in Ichform, während Fremde zuhören. Und dann den Ball weiterspielen. Die anderen sprechen lassen und selber aufmerksam die Ohren spitzen.
Ausserdem: Erzählcafé-Tage in Basel
Die einen kommunizieren nur noch mit Whatsapp-Audiobotschaften – die anderen ärgern sich über inhaltsleeres Geschwätz. Wer hat recht?
Sie sind geimpft, aber scheuen sich davor, hinauszugehen und sich unter die Leute zu mischen? Damit sind Sie nicht allein.
Stefan Jäckel von der «Rôtisserie» hat in den letzten Monaten einen «Michelin»-Stern und 17 «Gault Millau»-Punkte erkocht. Wird er diesen hohen Bewertungen gerecht?
Menstruation und Hormonschwankungen sind für die meisten Frauen ein Übel. Das könnte anders sein, wenn sie mehr über ihre Tage wüssten, sagt Zyklusberaterin Josianne Hosner.
Bildet sich auf der Berner Untertorbrücke eine Menschentraube, bedeutet das meist nur eines: Julian Wullschleger und seine Freunde sind am Bungeesurfen auf der Aare. Die Bretter baut der Lehrer selbst.
Die Pandemie hat unser Leben auf den Kopf gestellt und mehr denn je die Frage ins Zentrum gerückt, was es braucht, um zufrieden zu sein. Die Antwort: Viel weniger, als wir meinen.
Mehr Ordnung macht jedes Zuhause wohnlicher und komfortabel. Dabei helfen diese Möbel.
Muss man wirklich erst etwas Schlimmes erleben, um sein Dasein für lebenswert zu halten? Nein, findet unsere Autorin. Daher will sie uns heute mit Randy Pausch bekannt machen.
Die Bank senkt den Schwellenwert für die Verrechnung der sogenannten «Guthabengebühr». Doch es gibt Möglichkeiten, diese zu umgehen.
Die Pandemie ist noch nicht vorbei. Trotzdem denken wir an ihr Ende und freuen uns auf neue Freiheiten.
Ein Grossteil des Abfalls stammt aus Lebensmittelverpackungen – und gelangt aus Ländern mit eigentlich gut aufgestellten Müllbeseitigungssystemen ins Wasser.
Die zweite Impfung ist essenziell, um ausreichend gegen die Mutanten des Coronavirus geschützt zu sein. Das haben britische Wissenschafter herausgefunden.
In der Sargassosee breitet sich ein Algenteppich aus. Forscher sagen: Das Problem ist menschengemacht.
Kyoto-Protokoll, Pariser Abkommen und Klimajugend: Hier gibts die Übersicht über die Meilensteine der weltweiten Klimapolitik – und wie die Schweiz dabei dasteht.
Drei hochkarätige Tipps für die Texteingabe: Wie Sie wischend Zeit sparen und Fehleingaben beheben und beim Tippen in Dialekt Unterstützung erhalten.
Nur einmal ansehbare Nachrichten und verschwindende Chats: Die Facebook-Firma rüstet nach und räumt Fehler bei der Kommunikation ein.
Ein Tweet des Tesla-Chefs lässt Krypto-Währung wieder steigen. Der Autobauer will die Kryptowährung unter Bedingungen doch als Zahlungsmittel akzeptieren.
Tippspiele, gute Fussballsongs – und ein Schweizer Kenner, der auf Österreich tippt: So bleiben Sie digital während des Turniers auf dem neusten Stand.
Legrad leidet unter der Landflucht, nun versucht der Ort neue Bewohner anzulocken. Andere hatten mit solchen Schnäppchen bereits Erfolg.
Im Unterwallis sind Schneemassen auf einer Höhe von etwa 3400 m über Meer in die Tiefe gedonnert. Ein Mann wurde verschüttet und konnte noch nicht geborgen werden.
Ein 58-Jähriger ist bei einer Wanderung auf einer gesperrten Strecke vom Luzerner Hausberg zum Tomlishorn verunfallt. Er konnte nur noch tot geborgen werden.
Ziona Chana, das Oberhaupt der vermutlich grössten Familie der Welt, ist am Sonntag im Alter von 76 Jahren gestorben. Eigentlich ist in Indien die Polygamie verboten, doch Chanas Vater hat eine Sekte gegründet, die mehrere Ehefrauen toleriert.
Zwei 20-jährige US-Expats in London vermissen ein Stück Heimat. Also eröffnen sie in einer ausgedienten Rolls-Royce-Filiale ein Hamburger-Lokal. Und dann kommt dieser bereits bekannte Gast, um zu bleiben. Der Beginn des Hard Rock Cafes.
Oberhalb von Bivio stürzten am Wochenende ein Segelflugzeug und ein Motorflieger ab. Die beiden Piloten und drei Passagiere starben – darunter ein Kind.
Wie gut ist die Schweiz vor dem Start in die EM wirklich? Sind die Nationalspieler zu forsch mit ihren Zielen? Und warum rechnet eigentlich niemand mit Wales? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Miran S. halten die Behörden für den ersten Rechtsterroristen der Schweiz. Er selbst sagt, er habe nie eine Gewalttat geplant. Der Fall zeigt, wie schwierig für die Behörden der richtige Umgang mit potenziellen Gefährdern ist.
Humor darf ja niemanden verletzen, sagen die einen. Politisch korrekter Humor ist halt nicht lustig, meinen die anderen. Der Basler Komiker und Schauspieler David Bröckelmann berichtet von seinen Erfahrungen auf der Bühne.
24 Mannschaften, elf Städte, eine Pandemie. Morgen beginnt die Fussball-Europameisterschaft - der erste Grossanlass mit Publikum während Corona. Kann das gut gehen?
Es ist harte Arbeit, sich in andere einzufühlen. Der Autorin dieses fantastischen Romans gelingt es.
Dieses israelisch-palästinensische Gericht geht schnell und schmeckt nach Hoffnung.
Wie man verhindert, dass der nächste Streit eskaliert: Acht Tipps von einem Ombudsmann.
Nicht mal Vreni Schneider hätte so eine Slalomfahrt hingekriegt wie der Freisinn in der Europapolitik.
In Davos wurde das erste Hard Rock Hotel auf dem europäischen Festland eröffnet.
Nach über einem Jahr Pandemie wollen die Menschen an den Strand – zum Leidwesen des einheimischen Tourismus.
Flüsse, Seen, Wasserfälle: Im Kanton Bern ist die Auswahl an Ausflügen und Abenteuern auf und am Wasser beinahe grenzenlos. Die besten Vorschläge für Aktive und Geniesser.
Mit 292 Kilometern ist die Aare der längste gänzlich in der Schweiz verlaufende Fluss. Im Kanton Bern zeigt sie sich wild und romantisch, aber auch gemächlich und gezähmt.