Schlagzeilen |
Samstag, 12. Juni 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das EM-Spiel zwischen Dänemark und Finnland wird von einem tragischen Zwischenfall überschattet: Der Däne Christian Eriksen bricht zusammen und muss auf dem Platz von Rettungskräften reanimiert werden. Nach langem Bangen konnte die Partie fortgesetzt werden.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen auf dem Laufenden – mit Aktuellem, Informativem und Witzigem.

Die Schweizer enttäuschen im ersten Gruppenspiel der Euro, bis Breel Embolo der Partie Schub verleiht. Das Erreichen des Achtelfinals wird nun kompliziert.

Die EU möchte mit hohen CO2-Preisen und einem Treibhausgas-Zoll eine Vorreiterrolle in der Klimapolitik einnehmen. Wie die Vereinigten Staaten und China darauf reagieren, ist noch offen. Auch auf die Schweiz hätte die Massnahme Auswirkungen.

In den USA gibt es keinen nationalen CO2-Preis, dafür verschiedene gliedstaatliche und regionale Initiativen. Das kalifornische Emissionshandelssystem enthält sogar einen Grenzausgleichsmechanismus.

Eine Gruppe aus Verlegern und bürgerlichen Politikern wehrt sich gegen den geplanten Ausbau der Unterstützung für Medien. Sie sehen darin eine Gefahr für die Demokratie.

Am Freitagmorgen soll die Kantonspolizei in Bern einen Mann auf eine gefährliche Art festgehalten haben. Die Ansichten darüber, wie der Einsatz ablief, gehen bei relevanten Details auseinander.

Der wirtschaftliche Aufschwung und die pandemiebedingten Turbulenzen kommen Rohstoffhändlern wie dem Genfer Unternehmen Trafigura zugute. Das gute Ergebnis hängt aber immer noch in hohem Masse vom Erdölmarkt ab.

An ihrem Gipfel in Cornwall versuchen die G-7-Staaten, gegenüber China Entschlossenheit und Einigkeit zu markieren. Am Rande des Treffens ermahnten Emmanuel Macron und seine EU-Kollegen Boris Johnson nachdrücklich zur Einhaltung der Brexit-Regeln für Nordirland – doch Johnson gab sich betont angriffig.

Vom 11. bis am 13. Juni treffen sich im englischen Cornwall die Staats- und Regierungschefs der sieben grössten westlichen Industriestaaten. Hauptthemen des Treffens sind die Bewältigung der Pandemie und die Klimapolitik.

Vor allem in den Trump-Jahren galt die Bundeskanzlerin vielen als die «Führerin der freien Welt». Dafür aber wären weltpolitisch richtungsweisende Visionen nötig gewesen. Bei Merkel sind solche nur schwer zu erkennen.

Die Parteispitze kann aufatmen. Das Spitzenduo ist mit 98,5 Prozent bestätigt, viele Maximalforderungen der Delegierten sind abgewendet. Doch mit ihrer Rede bleibt Baerbock hinter den Erwartungen zurück.

Ende September wählen die Deutschen ein neues Parlament. Unabhängig vom Ergebnis steht eine politische Zäsur an, da Kanzlerin Angela Merkel nicht mehr antreten wird.

Ende Jahr wird wohl eine dritte Impfung zur Auffrischung nötig. Ab Mitte Juni sind im Kanton zudem Covid-Zertifikate verfügbar.

Die Corona-Infektionen gehen weiterhin zurück. Deshalb will der Bundesrat die Einschränkungen für Läden, Restaurants, Veranstaltungen und Amateursport erneut reduzieren. Auch die Einreise in die Schweiz soll deutlich einfacher werden.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 700 051 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 304 Infizierte sind gestorben.

Am Mittwoch kommt es in der Schweiz zum Spitzentreffen zwischen den Staatslenkern Biden und Putin. Diplomatische Dokumente von früheren Treffen zeigen, wie aufwendig und unwägbar solche Gipfelkonferenzen sind.

Am 16. Juni begegnen sich in Genf der amerikanische und der russische Präsident zum ersten Mal. Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Viele Anleger erwarten eine baldige Kehrtwende in der US-Geldpolitik. Die Art und Weise, wie das Fed sie einläuten wird, dürfte entscheidend sein.

Im Norden Äthiopiens wäre eine grosse humanitäre Hilfsaktion nötig, um eine Hungerkatastrophe abzuwenden. Wieso sperrt sich der Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed dagegen, dass seiner Bevölkerung geholfen wird?

Nigerias Regierung behauptet, das soziale Netzwerk gefährde die Existenz des Landes. Mit dem Verbot könnte sie sich selber am meisten geschadet haben.

Wenn ein Konzern mit staatlichem Aktionär vorwärtsdrängt, macht das stutzig. Nicht so jedoch den Kanton Bern: Bei «seinem» Stromkonzern BKW soll alles bleiben wie bis anhin. Dabei wäre es Zeit, sich zumindest vom Wettbewerbsteil zu trennen.

Sind Frauen das stärkere Geschlecht? Genetisch in jedem Fall, sagt der kanadische Wissenschafter und Autor Sharon Moalem. Er sieht seine Theorie vor allem durch Corona bestätigt.

In einer Region auf Sardinien leben überdurchschnittlich viele Menschen, die mindestens 100 Jahre alt sind. Ein gesunder Lebensstil gehört dazu – und überstandene Krankheiten. Das zeigte sich einmal mehr beim Coronavirus.

Der demokratische Abgeordnete Adam Schiff gehörte in der Russland-Affäre von Beginn weg zu den unüberhörbaren Kritikern von Präsident Donald Trump. Wurden er und sein Umfeld deshalb vom Justizministerium ausspioniert? Dies untersucht nun das interne Kontrollgremium der Ermittlungsbehörde.

Dieser Typ ist der Elefant im Raum: Bei der derzeitigen Beschaffung neuer Kampfflugzeuge ranken sich Gerüchte und Sagen um den Jet von Lockheed Martin. Ein Augenschein in der Fabrik im texanischen Fort Worth.

Über 175 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 3,78 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 2,2 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Die amerikanischen Behörden brüsten sich damit, Geld aus dem Bitcoin-Wallet der Cyberkriminalgruppe Darkside abgezogen zu haben. Die Rekonstruktion der Ereignisse zeigt, dass nicht die Brillanz der Ermittler, sondern die stümperhafte Vorbereitung der Hacker den Coup ermöglichte.

Nach den judenfeindlichen Ausschreitungen in Deutschland ist oft von importiertem Antisemitismus die Rede. Zu Recht, wie ich als in Algerien sozialisierter Muslim weiss.

Bilder, die sich beim Kippen verändern, machen Geldscheine auf der ganzen Welt fälschungssicher. Ihre Erfindung ist die Geschichte eines Mannes, der als Student sein Elternhaus zum Labor machte und im Alter von 82 Jahren endlich seine Doktorarbeit abschliessen möchte.

Die Kommunistische Partei Chinas feiert diesen Sommer ihr 100-jähriges Bestehen. Auf ihrem Weg zur unumschränkten Macht gab es zahlreiche existenzielle Krisen, doch keine hat zum Umsturz geführt. Im Gegenteil: Heute sitzt die Partei fest im Sattel.

Mit einem emotionalen Konzert vor 600 Besuchern nimmt Chefdirigent James Gaffigan seinen Abschied vom Luzerner Sinfonieorchester – nach elf erfolgreichen Jahren.

Was dem österreichischen Dichter H. C. Artmann im Leben widerfuhr, verwandelte er in Poesie. Einmal aber rettete ihm ein Buch das Leben.

Wie ist es, wenn Menschen nach vielen Jahrzehnten ihr Daheim gekündigt wird? Ein Besuch in Zürich-Leimbach bei zwei Betroffenen, die auch ein Filmemacher auf ihrem Weg begleitet hat.

Fast schon rituell drangen während der heissen Phase der Pandemie die Anträge von Krisenmanager Alain Berset an die Öffentlichkeit. Jetzt will der Ständerat die Löcher stopfen. Die Debatte ist scheinheilig. Wichtiger wäre grundsätzlich mehr Transparenz als Geheimniskrämerei.

Das Bundesgericht setzt der irrlichternden Klimajustiz ein Ende: Aktivisten können sich für illegale Aktionen nicht auf Notstand berufen.

Demokratie lebt vom politischen Streit, der auch dann verbindet, wenn er nicht zu einem Konsens führt. Die Unterlegenen müssen ertragen, dass sie verloren haben. Und die Gewinner müssen die Verlierer respektieren. Grundlegend ist das Recht, die Meinung frei zu äussern.

Eine knappe Woche nach der Wahl in Peru hat das Wahlamt bisher noch keinen der beiden Kandidaten zum offiziellen Sieger erklärt. Der Abstand zwischen dem Linkskandidaten Pedro Castillo und der Rechtspopulistin Keiko Fujimori ist denkbar gering.

Donald Trump hatte vor seiner Wahl zum Präsidenten 2016 versprochen, eine «wunderschöne Mauer» an der rund 3200 Kilometer langen Südgrenze zu errichten, um Einwanderer ohne Papiere sowie Kriminelle fernzuhalten. Die Regierung von Joe Biden hat andere Pläne mit den dafür vorgesehenen 2,2 Milliarden Dollar.

In der Assekuranz gewinnt das Run-off-Geschäft an Bedeutung: Versicherungen lassen dabei Bestände auslaufen oder verkaufen diese. Mit den Niedrigzinsen rücken Lebensversicherungspolicen in den Fokus – laut einem Bericht auch bei Zurich.

So berechtigt das Anliegen ist, so fragwürdig ist der eingeschlagene Weg: Die vom Bundestag beschlossene gesetzliche Mindestbeteiligung von Frauen in den Vorständen grosser deutscher Konzerne greift tief in die unternehmerische Freiheit ein.

Deutsche Unternehmen sollen entlang ihrer Lieferketten stärker auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards achten. Wirtschaftsverbände befürchten, dass das vom Bundestag verabschiedete Gesetz vor allem mehr Bürokratie schaffen wird.

Über soziale Netzwerke organisierte Kleinanleger treiben deutsche Problemaktien vor sich her – «Opfer» würden sich auch in der Schweiz finden.

Die AHV ist für die Altersvorsorge vieler Schweizerinnen und Schweizer zentral. Die wichtigsten Regelungen des Sozialwerks – und worauf man achten sollte.

Der hohe Preis für das neue Medikament beflügelt die ganze Branche, sorgt aber auch für Stirnrunzeln und Risiken.

Eben erst hat die Stimmbevölkerung den Versuch abgeschmettert, Steuerabzüge für Kinderbetreuung zu erhöhen. Nun nimmt das Parlament einen neuen Anlauf. Gleichzeitig plant es, erstmals die Elternbeträge zu vergünstigen.

Plötzlich stimmten die Grünen mit der SVP dafür, dass die Frauen weniger Geld erhalten. Fast wären sie damit durchgekommen. Mitte-Präsident Gerhard Pfister kritisiert sie scharf und grundsätzlich.

Nun ist es definitiv: Das Dutzend Klimaaktivisten, das 2018 in einer Bankfiliale in Lausanne Tennis gespielt hat, wird wegen Hausfriedensbruch verurteilt. Das Bundesgericht bestätigt das Verdikt der Vorinstanz in den wesentlichen Punkten.

Am Freitag demonstrierten Velofahrerinnen und Velofahrer in Zürich für Sofortmassnahmen zugunsten des Veloverkehrs. Die bewilligte Kundgebung zog aber weniger Leute an als jüngst die unbewilligte «Critical Mass».

Ein Ehepaar aus Südosteuropa hat ein Kindermädchen systematisch ausgebeutet, misshandelt und missbraucht. Es wurde vom Bezirksgericht Winterthur verurteilt.

Seit fünfzehn Jahren ist die Verlegung der Strassen aus dem Schutzgebiet im Zürcher Unterland im Gespräch. Jetzt wird ein Vorprojekt erarbeitet. Bis zum Baubeginn dauert es im besten Fall noch zehn Jahre.

Der Kolumbianer überrascht am Samstag sogar sich selber und entscheidet das zweite Zeitfahren souverän für sich. Gino Mäder zeigt ebenfalls eine starke Leistung – der Schweizer wird Dritter.

Roger Federer startet in Halle gegen einen Qualifikanten. Und Clint Capela verliert mit Atlanta erstes Viertelfinalspiel. Die neuesten Nachrichten im Überblick.

Beim 1:1 gegen Wales überzeugen die Schweizer nur bedingt. Wir beleuchten den Auftritt von sechs Nationalspielern, die im EM-Startspiel der Schweiz aufgefallen sind – oder eben nicht.

In Afrika melden sich immer mehr emanzipierte Stimmen, die das Theater als Mittel zur Veränderung betrachteten

Ab 1532 bestand auf dem See eine Schifffahrtsgesellschaft der Orte Zürich, Schwyz und Glarus. Ihre ersten Vorstände haben sich so einiges zu Schulden kommen lassen.

Trotz Ruhm und Pritzkerpreis: einen geplanten Abriss zu verhindern, ist schwierig. Dies bedauert die französische Pritzker-Preisträgerin. Sie hofft, dass ihre Projekte auch hierzulande von der Schönheit bestehender Gebäude überzeugen können.

Wegen der Distanz- und Hygieneregeln haben sich seit der Corona-Pandemie weniger Menschen mit dem Influenzavirus angesteckt. Deshalb könnte die Grippewelle im kommenden Winter stärker ausfallen als sonst. Kein Grund zur Panik, findet das BAG.

Eine neue Studie über illegalen Handel mit lebenden Wildtieren in China könnte die Debatte um den Ursprung der Coronavirus-Pandemie befeuern. Die neuen Erkenntnisse widersprechen manchen Aussagen des WHO-Berichts.

Zwei hochrangige Umweltgremien der Vereinten Nationen stellen erstmals einen gemeinsamen Workshop-Bericht vor. Demnach kann Bäumepflanzen schädlich sein.

Ein «NZZ Format» über Tinnitus und darüber, wie die Menschen damit umgehen: Sie können diese Sendung bis und mit 17. Juni in voller Länge auf SRF Play sehen.

Vielerorts sinken die Fallzahlen, dafür steigt die Anzahl geimpfter Menschen. Mit diesen fünf Regeln gelingen die Ferien im Ausland.

Die Pensionskassen im Sample der UBS erzielten im Mai insgesamt eine durchschnittliche Performance von 0,66% nach Gebühren. Wie im Vormonat gab es keine negativen Ergebnisse. Seit Jahresbeginn liegt die Rendite b...

Die reichen Industrienationen (G7) planen eine Milliarden-Initiative zum Aufbau von Infrastruktur in armen Ländern.

US-Präsident Joe Biden und Russlands Staatschef Wladimir Putin wollen im Anschluss an ihr mit Spannung erwartetes Gipfeltreffen am kommenden Mittwoch in Genf getrennt vor die Kameras treten. Ein US-Regierungsmitarbei...

Mehr als 40 Millionen Menschen in Deutschland haben bislang mindestens eine Impfung gegen das Coronavirus erhalten. Das entspricht 48,1 Prozent der Gesamtbevölkerung, wie aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) vom...

Die russische Hauptstadt Moskau verhängt aus Sorge vor weiter steigenden Corona-Zahlen neue Beschränkungen. Am Samstag meldeten die Behörden 6700 Neuinfektionen - der höchste in diesem Jahr gemessene Wert binnen eine...

Die G7 hat ihren Gipfel im englischen Cornwall am Samstag mit Beratungen über Wirtschaftsfragen fortgesetzt und dabei auch über die China-Politik beraten. Die Staats- und Regierungschefs sieben führender westlicher I...

Der britische Premierminister Boris Johnson hat Zweifel an der für den 21. Juni geplanten Aufhebung aller restlichen Corona-Beschränkungen in England erkennen lassen. Auf die Frage, ob er nun weniger optimistisch sei...

Der zwischen der EU und Grossbritannien geführte Streit über Brexit-Sonderregeln für Nordirland droht weiter zu eskalieren. EU-Spitzenvertreter drängten den britischen Premierminister Boris Johnson am Rande des G7-Gi...

Der durchschnittliche Lohn sank beim Fussballverband seit 2010 deutlich. Die Zahl der Mitarbeitenden erreicht mit 1055 hingegen einen Höchststand.

Mietwagen sind derzeit Mangelware. In Italien und Spanien werden deshalb bis zu dreimal höhere Preise verlangt als in früheren Jahren.