Novartis hat mehrere klinische Studien zu seinem Augenmedikament Beovu vorzeitig abgebrochen. Der Grund sind höhere Raten von intraokularen Entzündungen gegenüber der Behandlung mit der Vergleichstherapie, wie einer ...
Als Individuen haben wir uns daran gewöhnt, dass neue Technologien ständig radikale Veränderungen in unserem täglichen Leben zur Folge haben, der gleiche Trend gewinnt nun auch im Gesundheitssektor an Fahrt. Welc...
Julius Bär hat in der FIFA-Korruptionsaffäre eine endgültige Regelung mit dem US-Justizministerium erzielt und leistet wie angekündigt eine Vergleichszahlung von 79,7 Mio. USD.
Die Zürich Anlagestiftung lanciert eine neue Anlagegruppe: Private Equity Co-Investment I. Damit knüpft sie an den bereits seit 2013 erfolgreichen Co-Investitionsansatz für Infrastruktur an und macht dieses Konze...
Das KOF-Konjunkturbarometer erreicht abermals einen historischen Höchststand und liegt deutlich über seinem langfristigen Mittel. Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur für die Mitte des Jahres 2021 sind lau...
Die Zürcher Kantonalbank stellt in den nächsten eineinhalb Jahren die bedienten Dienstleistungen an fünf Standorten ein und investiert in neue Filialkonzepte.
Die Credit Suisse will die Geschäftsbeziehungen mit der japanischen Softbank-Gruppe kappen. Die Softbank war eine wichtige Geschäftspartnerin der inzwischen insolventen Greensill Capital.
Die US-Börsen haben sich am Freitag vor dem verlängerten Wochenende recht robust präsentiert. Allerdings gaben die Indizes wenige Minuten vor dem Handelsschluss den Grossteil ihrer Gewinne ab. Dem Leitindex Dow Jones...
(Ausführliche Fassung) - Der US-Softwarekonzern Microsoft hat einen erneuten weitreichenden Cyberangriff mutmasslich russischer Hacker in den USA und mindestens 23 weiteren Ländern gemeldet. "Diese Angriffswelle zielt...
Materialmangel, Lieferprobleme, rasant steigende Preise: Die eigentlich boomende Baubranche hat derzeit grosse Sorgen.
Nach der Pandemie werden die Wissenschaftler weiterhin zu Hause arbeiten. Es dürfte bei vielen auf zwei bis drei Tage im Homeoffice hinauslaufen. Die Folgen für den Novartis-Campus sind noch offen.
Ab Juni können in Basel drei E-Transporter gemietet werden. Der Gewerbeverband und ein Unternehmen kritisieren die staatliche Unterstützung und den tiefen Preis.
Ausserdem: U-Abo neu auch in Frankreich gültig
Der Lörracher Bundestagsabgeordnete Gerhard Zickenheiner und die Basler Rechtsprofessorin Christa Tobler diskutieren über die Auswirkungen des Abbruchs der Verhandlungen mit der EU.
ÖV-Abonnenten in der Nordwestschweiz dürfen nunmehr den elsässischen Distribus benutzen – gratis. Die Kooperation im Dreiland hat aber auch Grenzen. Ein Überblick.
Als der Ex-Präsident sagte, das Coronavirus könnte aus einem chinesischen Labor stammen, hagelte es Kritik. Jetzt, da der neue Präsident das Gleiche sagt, nicken alle.
Der Grosse Rat stimmt am Mittwoch darüber ab, ob das Bettelverbot noch vor den Sommerferien beschlossen wird. Ein Antrag liegt vor.
Der ehemalige Fussballprofi, Ex-FCB-Spieler, Fernseh-Fussball-Kommentator und Geschäftsmann teilt seine Lieblingslieder mit uns.
Das grosse Impfen am Bahnhof, während die Leute auf den Zug warten: Klingt nach einem Witz, aber so versuchen sie in New York, die Impfunwilligen zu locken. Das Ticket gibts gratis dazu.
Zum Schluss dieses Podcasts sagt Mindestlohn-Gegner Stephan Schiesser zu Soziologe Ueli Mäder: «Mit dem Gegenvorschlag könnte ich leben.»
Die Ansteckungszahlen sinken, eine Teil-Immunität breitet sich aus, nur wenig «besorgniserregende» Mutationen in der Schweiz: Der Ticker zur Einschätzung der Experten.
Ab heute kann sich jede Schwangere gegen Covid-19 impfen lassen. Wir haben uns dazu entschieden – aus Liebe zum ungeborenen Kind.
Warum wir die Ursachen für unser Unwohlsein nicht nur in uns drin, sondern auch da draussen suchen sollten.
Er machte aus seinem Drei-Sternen-Restaurant eine Volksküche: Gespräch mit Daniel Humm, dem besten Koch der Welt, über Anstand und die Herausforderungen des veganen Sternekochens.
Unser Autor hat das Kino vermisst – und nun eine Bildungslücke geschlossen.
Kanton Solothurn plant drei Drive-ins für Impfungen
Wieviel oberirdische Parkplätze sollen beim Bau von Parkings wegfallen? Kommission will radikalere Lösung als die Regierung.
Warum es ausgerechnet in der Corona-Krise und bei stark steigender Arbeitslosigkeit nicht nur fahrlässig, sondern gemeingefährlich ist, einen staatlichen Mindestlohn einzufordern.
Die Gemeinde wächst. Doch der Platz für Schüler könnte knapp werden. Eine Petition fordert jetzt den Bau von Kindergärten und Primarschulen in den neuen Quartieren.
Viele Regulierungen ohne realistische Aussichten auf tiefere Krankenkassenprämien.
Mit der Straffung der Basler Flotte gehen rund 70 Stellen verloren. Die Airline will aber niemanden entlassen – und den Standort Genf vorerst schonen.
Eileen Fischer (22) und Jonas Lüthy (18) haben sich im nationalen Finale des Wettbewerbs «Jugend debattiert» gegen ihre Konkurrenten durchgesetzt. Im Gespräch verraten sie, wie man rhetorisch punkten kann.
Wegen des Ausbaus auf vier Spuren führt ein provisorischer Schulweg einem Stück Gleis entlang, das nicht abgegrenzt ist. Einwohnerräte schlagen Alarm.
Eine Filmcrew begleitete Roger Federer rund um seinen «Match in Africa» in Kapstadt. Entstanden sind eindrückliche Bilder, zu sehen am Sonntag auf SRF.
Neue Details offenbaren, wie es zum Bruch zwischen dem Ausrüster und seinem Werbegesicht kam. Der Superstar soll eine Nike-Angestellte sexuell belästigt haben.
Die Anspannung unter den Landwirten im Land steigt. Eine Annahme der Agrarinitiativen würde vielen Bauern das wirtschaftliche Überleben so gut wie verunmöglichen. Landwirt Kurt Jordi sorgt sich um die Zukunft des Basler Klosterfiechten-Hofs.
Die neuen Spitallisten liegen vor: Mit Mengensteuerung und Entzug von OP-Bewilligungen sollen die Kosten gedämpft werden. Und: Das Phantomspital kommt definitiv.
Abbruch der Rahmenabkommen-Verhandlungen? Feig, mutlos – ein grosser Fehler. Der renommierte Historiker Thomas Maissen geht mit der Schweizer Regierung hart ins Gericht.
Der Bundesrat will die Artenvielfalt stärker fördern. Nur: In wichtigen Fragen bleibt er vage oder lässt sich für deren Beantwortung Jahre Zeit.
Dem BAG sind am Freitag 912 neue Ansteckungen gemeldet worden. Pro Tag werden fast 80'000 Impfdosen verabreicht. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Knapp 2,5 Millionen Menschen haben eine Alters- und gut 200'000 eine Hinterlassenenrente erhalten – rund 35 Prozent gingen ins Ausland. Zugenommen haben auch die Renten für psychische Krankheiten.
Ist das jetzt das Comeback der Schweiz als Vermittlerin? Oder stellt man einfach Stühle, Tische und gekühlte Getränke bereit? Diplomatie-Experten sagen, was der Gipfel der Schweiz bringt.
In Frankreich ist es schon wieder zu einem Messerangriff gekommen. Der mutmassliche Täter war in einer Anti-Terror-Datenbank erfasst und psychisch krank.
Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren können in der EU geimpft werden. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt, Biontech/Pfizer-Vakzin für sie freizugeben.
Österreich erlaubt volle Stadien, Konzertsäle und Theater. Malaysia kämpft gegen eine schwere Corona-Welle. Internationale Meldungen im Ticker.
Deutschland erkennt den Genozid an den Herero und Nama vor über 100 Jahren an und bittet um Verzeihung. Das ist überfällig. Viel zu lange hat das Land die eigene Kolonialgeschichte ignoriert.
Die Warnungen zur Versorgungssicherheit sind eindringlich. Wie akut das Problem wirklich ist, erklärt der Direktor des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen.
Standard & Poor’s rechnet durch, wie sich ein kräftiger Leitzinsanstieg auf die Staatsfinanzen auswirkt, und beobachtet: Nicht jeder Zinsanstieg ist gefährlich.
Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur hellen sich einmal mehr auf. Der starke Anstieg ist laut den Ökonomen auf das Verarbeitende Gewerbe sowie die Auslandsnachfrage zurückzuführen.
Während die EU neue Sanktionen gegen das weissrussische Regime plant, wirbt der Schweizer Konzern auf den Fernsehkanal des Diktators. Kritiker reagieren scharf.
Im Endspiel der Champions League duellieren sich Chelsea und Manchester City. Sieben Geschichten, die Sie vor dem grossen Spiel kennen sollten.
Dank des Aufstiegs des NLC-Interclubteams des TC Arlesheim dürfen fünf Regio-Hoffnungen ihr Können in der NLB zeigen.
Sturz, Nuller und kein Vertrauen – der Berner schlittert in der Motorrad-WM immer tiefer in die Krise. Stellt sich die Frage nach dem Rücktritt?
+++ Kay Voser wird SRF-Experte +++ Zwei Baslerinnen aufgeboten +++ Cabral trifft öfter als Neymar
Meisterschaft, Europa League, Champions League, eine EM in ganz Europa und immer neue Formate: Der grösste Sport der Welt wird immer grösser – und es scheint kein Ende in Sicht.
+++ Traumalix dolo Cup abgesagt +++ Steffen und Heinzer für Olympia selektioniert +++ Gabi Timar im Einsatz
In Europa, aber auch in den USA werden immer mehr kartellrechtliche Verfahren gegen Plattformkonzerne wie Google, Facebook, Apple oder Amazon lanciert. Internationale Kooperation würde sie noch effektiver machen.
Der Absturz der Gondel am Lago Maggiore war auf etwas zurückzuführen, was man kaum noch «menschliches Versagen» nennen kann: tödliche, fahrlässige Profitgier.
Wer mag Franziskus auf seinem neuerlich proklamierten Weg der Erneuerung noch folgen? Bisher sind all seine Reformversprechen versandet.
Zaudernde Bundesräte, frustrierte Chefbeamte, wütende Gewerkschafter, johlende SVPler und am Schluss: Einfach nichts. Eine Grabrede aufs Rahmenabkommen.
Das Wildwuchs-Festival feiert 2021 sein 20-Jahr-Jubiläum und bringt die Stadt mit seinem vielfältigen Programm zum Strahlen.
Bei der Rekrutierung von Personal spielt mehr als nur Fachkompetenz eine Rolle. Selbst in der IT ist emotionale Intelligenz wichtig, wie eine SRF-Sendung zeigt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Ausserdem: Kirche wird zur klingenden Gesamtskulptur
Beim Messenger-Dienst gibt es die Möglichkeit, Nachrichten nach einer Woche automatisch verschwinden zu lassen. Was bringt das? Ein Experte klärt die wichtigsten Fragen.
Die Sommersaison steht vor der Tür, doch die Lage ändert sich täglich. Wir sagen, welche Reiseländer offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Was Thun mit Europa zu tun hat. Und warum die Basler Leckerli neben jenen aus dem Berner Oberland richtig fett aussehen.
Marlene Engelhorns 94-jährige Grossmutter hat ein geschätztes Vermögen von 4,2 Milliarden. Das Erbe soll allen zugute kommen, sagt die Enkelin.
Whisky? Schottland oder Irland. Doch auch in der Schweiz dürfen seit 1999 Getreide zu Schnaps gebrannt werden. Ein Destilleriebesuch und vier Trinktipps.
Auf diesen Erlebniswegen lässt sich beim Wandern viel Wissenswertes über Tiere erfahren. Davon profitieren nicht nur Kinder.
Auch Männer können nach der Geburt ihres Kindes unter Depressionen leiden. Wie sich diese äussern und was zu tun ist.
Diese Beispiele zeigen, warum Glashäuser zu begehrten Rückzugsorten werden.
Die Bauernlobby zu verteufeln, ist keine Lösung. Vielmehr sollten wir hinterfragen, warum die Schweizer Bauern keine Freude an den Agrarinitiativen haben.
Warum es zwecks Pensionsplanung Sinn macht, eine Rentenvorausberechnung von der AHV zu verlangen.
Der Bund stellt eine Million für ein Pilotprojekt zur Verfügung. Martin Wilks, Direktor des Schweizerischen Toxikologie-Zentrums, findet das zu zögerlich.
Welche aktuellen Erkenntnisse über das Erkrankungsrisiko von Kindern und Jugendlichen gibt es? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Barbara Demeneix forscht über die Risiken von häufig verwendeten Chemikalien. Warum sie eine Landwirtschaft ohne synthetische Pflanzenschutzmittel befürwortet.
Ein internationales Forscherteam mit Schweizer Beteiligung hat 1300 Gähner in der Tierwelt untersucht. Dabei bediente es sich auch mit Videos aus Online-Quellen.
Wer dem UKW noch vor der offiziellen Abschaltung den Rücken kehren möchte, hat dafür gute Gründe: Das Angebot an digitalen Empfängern ist riesig.
Die grössten Streamingdienste wollen künftig nicht mehr nur einfach besser sein als die Konkurrenz. Sie wollen vor allem besser klingen.
Erstmals findet Googles Entwicklerkonferenz virtuell statt. Die wichtigsten Neuerungen stehen im Zeichen von Corona und Gleichberechtigung.
Apples neuestes Tablet ist ein bisschen besser als der Vorgänger. Aber vor allem ist es ein Meilenstein und das Ergebnis jahrelanger Planung.
Das Bezirksgericht Frauenfeld hat im Prozess gegen drei Männer wegen Störung des Totenfriedens erst ein Urteil gegen den Hauptbeschuldigten gefällt.
Der Verunfallte war ein 57-Jähriger aus dem Kanton Schwyz. Weshalb er abgestürzt ist, ist unklar.
Eine Frau sagt, sie werde immer wieder sexuell missbraucht. Nur: Ihr Trauma erschwert die Aufklärung des Falles. Psychiater gehen davon aus, dass sie nicht die einzige Betroffene ist.
Im Sommer 2017 wurden bei islamistischen Anschlägen in Barcelona und Cambrils 16 Menschen getötet. Die überlebenden Angreifer wurden nun in Madrid verurteilt.
Nach dem tragischen Unglück am Lago Maggiore mit 14 Todesopfern wurden drei Männer verhaftet. Bei nachgewiesener Schuld drohen ihnen hohe Haftstrafen, so die Staatsanwaltschaft.
Die Todesumstände von Diego Maradona treiben die Argentinier auch ein halbes Jahr nach dem Tod ihres Fussballidols um. Audionachrichten aus dem Krankenlager deuten auf qualvolle letzte Tage hin.
Einzelne Kantone geben testweise in Schulen kostenlose Menstruationsprodukte ab. Vorreiterin ist ein kleines Dorf im Berner Jura. Was ist die Idee dahinter?
Welche Spieler schaffen es in die Mannschaft der Saison? Und warum sollte Fabio Celestini jetzt nicht Trainer der Young Boys werden? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Klimathemen sind seit einigen Jahren im Hoch – und das CO₂-Gesetz wäre ein Meilenstein für die Schweizer Klimapolitik. Doch es droht abzustürzen. Was ist schief gelaufen?
27 Jahre führte der Freiburger den Eishockey-Weltverband, zuletzt geriet er in Kritik. Im «Eisbrecher»-Podcast blickt René Fasel auf sein Wirken zurück.
Hier könnte man einen Western drehen: Der Waschlowani-Nationalpark in Georgien erinnert an die amerikanischen Badlands und ist eines der wildesten und artenreichsten Gebiete des Landes.
Reiseversicherer haben ihre Leistungen wegen Corona teilweise angepasst. Nicht alle decken die Kosten bei kurzfristigen Annullationen.
Die Villa d'Este am Comersee gehört zu den berühmtesten Hotels der Welt. Italien öffnet sich: Jetzt kann man auch wieder mit den Elektrobooten von Daniele Riva fahren.
Da werden nicht nur Kinderträume wahr: Ein Bett zwischen Ästen und Blättern hat auch – und in manchen Fällen sogar exklusiv – für Erwachsene seinen Reiz.