Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Mai 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Noch tummeln sich vorwiegend chinesische Investorinnen und Investoren auf dem dortigen Fixed-Income-Markt. Gerade ausländischen Anlegern bieten chinesische Anleihen jedoch gute Investitionsgelegenheiten, meint Pa...

(Ausführliche Fassung) - Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) und der Iran haben sich vorerst nicht auf die Verlängerung ihres Inspektions-Übereinkommens geeinigt. Die Verhandlungen seien noch im Gange, sagte ...

Die Kryptowährungen sind am Sonntag wieder unter schweren Druck geraten.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die litauische Regierung hat die sofortige Freilassung aller Passagiere eines mutmasslich nach Belarus umgeleiteten Flugzeuges gefordert. Die Fluggäste und Crew des Ryanair-Fluges seien auf ihrem Weg von Athen nach V...

Das griechische Aussenministerium hat die Umleitung eines Passagierflugs nach Minsk und die Festnahme eines Aktivisten am Sonntagabend scharf kritisiert. "Griechenland verurteilt den Akt staatlicher Luftpiraterie, de...

Die Fluglinie Ryanair hat bestätigt, dass einer ihrer Flieger auf dem Weg von Athen in die litauische Hauptstadt Vilnius nach Belaraus umgeleitet worden ist. Die Besatzung des Fluges sei von belarussischer Seite über...

Die Fluglinie Ryanair hat bestätigt, dass einer ihrer Flieger auf dem Weg von Athen in die litauische Hauptstadt Vilnius nach Belaraus umgeleitet worden ist. Die Besatzung des Fluges sei von belarussischer Seite über...

(Ausführliche Fassung) - Die Sonntags-Talfahrt der Kryptowährungen hat sich im Tagesverlauf beschleunigt. Nachdem sich die Kurse der Digitalwährungen am Samstag nach dem Kursabsturz in den Tagen davor etwas stabilisie...

Acht Wochen nach der Blockade des Suezkanals kann die "Ever Given" ihre Fahrt trotz rechtlicher Schritte des japanischen Eigentümers noch immer nicht fortsetzen. Ein Gericht in Ägypten lehnte am Sonntag dessen Berufu...

Die weissrussischen Behörden haben mit einem spektakulären Manöver in ihrem Luftraum einen weissrussischen oppositionellen Journalisten festgenommen. Dem Beschuldigten droht die Todesstrafe.

Die weissrussischen Behörden haben die Website Tut.by blockiert und zahlreiche Mitarbeiter inhaftiert. Offiziell geht es um Steuervergehen. Aber das Vorgehen ist ein politisch motivierter Schlag gegen unbequeme Stimmen im Land.

Die Gondel einer Seilbahn in Norditalien ist am Sonntag Hunderte von Metern in die Tiefe gestürzt. Mindestens 14 Menschen sind dabei ums Leben gekommen. Erst seit kurzem sind die Bahnen in der beliebten Ferienregion wieder in Betrieb.

Tödliche Unfälle mit Luftseilbahnen gibt es immer wieder. Vor über 20 Jahren ist es innert kurzer Zeit zu zwei der schwersten Unglücke dieser Art gekommen. Was ist damals passiert?

Einer der aktivsten Vulkane der Welt ist am Samstagabend (Ortszeit) ausgebrochen und bedrohte die nahe gelegene Grossstadt Goma. Das Nachbarland Rwanda öffnete die Grenzen.

Vom 10. Mai bis zum 21. Mai tobte zwischen militanten Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften ein blutiger Konflikt, bei dem 240 Menschen ums Leben kamen. Seit Freitag (21. 5.) gilt eine Waffenruhe.

In Burma reissen die Proteste auch Monate nach dem Militärputsch nicht ab. Die frühere Freiheitsikone Aung San Suu Kyi ist seit dem 1. Februar in Haft und ohne Kontakte zur Aussenwelt.

Max Verstappen gewinnt im Red-Bull-Honda den Grand Prix von Monaco. Der Niederländer profitierte davon, dass der Sieger des Qualifying, Charles Leclerc, im Ferrari nicht zum Rennen antreten konnte.

Entscheidungen um europäische Plätze in der Premier League sind gefallen. Keine Medaillen zum Abschluss der Schwimm-EM in Budapest. Campenaerts mit ersten Grand-Tour-Etappensieg. Rang 5 für Röösli/Delarze, Ernüchterung für Gmelin beim Heim-Weltcup. Die neuesten Nachrichten im Überblick.

Nach dem Hochkochen des Skandals um das legendäre Diana-Interview mit der BBC hat der zuständige Reporter beteuert, niemals böse Absichten gegen die Prinzessin gehegt zu haben.

Bill Gates wurde zuletzt als Gutmensch gefeiert. Nun entblösst ihn die #MeToo-Bewegung als Weiberhelden. Wer ist der Mann, den alle Welt zu kennen meint?

Der Microsoft-Gründer Bill Gates habe vor Jahren eine Beziehung mit einer Angestellten gehabt, berichtet das «Wall Street Journal». Diese sei auch ein Grund dafür gewesen, dass Gates 2020 den Verwaltungsrat des Softwarekonzerns verlassen habe. Offenbar machte er Mitarbeiterinnen häufiger Avancen.

Nur ein schmaler Landstreifen verbindet die Ukraine mit der russisch besetzten Halbinsel Krim. An der Demarkationslinie hat die ukrainische Armee neue Panzersperren aufgebaut, doch der Alltag in der strategisch bedeutenden Steppenlandschaft nimmt weiter seinen Lauf.

Die Koalition in Warschau versucht ihre Spaltung durch eine sozialpolitische Offensive zu überwinden. Dabei wird das Nachfolgeproblem des starken Mannes immer drängender.

Bei einem Ultramarathon in China sind die Läufer von eisigen Temperaturen und Sturmböen überrascht worden. Für 21 von ihnen kam jede Hilfe zu spät. Ihr Tod wäre womöglich zu verhindern gewesen.

Die Trinkwasser- und die Pestizidinitiative wollen synthetische Pflanzenschutzmittel reduzieren oder gar verbieten. Welche Probleme sie angehen möchten und was die möglichen Konsequenzen sind. Unser Erklärvideo.

Seit Beginn der Pandemie sind in der Schweiz und in Liechtenstein laut Angaben des Bundesamts für Gesundheit 687 353 Personen positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden, 10 226 Infizierte sind gestorben.

Falls der Bundesrat das Rahmenabkommen tatsächlich ablehnen sollte, müsste die Politik bald über Alternativen debattieren. Zur Beschwichtigung könnte die Schweiz einseitig EU-Recht übernehmen und die Kohäsionsmilliarde freigeben.

Beim Rahmenabkommen zwischen der EU und der Schweiz wird um allerlei Details gefeilscht. Dabei geht es um weit Grundsätzlicheres, nämlich ein komplett unterschiedliches Verständnis, wie der Staat den Bürgern gegenübertritt.

Vor einem halben Jahrhundert zog sich die Marine Grossbritanniens aus dem Fernen Osten zurück. Nun macht sich aber als Tatbeweis der Neuorientierung der britischen Sicherheitspolitik erstmals wieder ein Flottenverband der Royal Navy auf den Weg Richtung Asien.

Konsequenter als jedes andere Land in Europa krempelt Grossbritannien seine Sicherheits- und Verteidigungspolitik um, um Spielraum für Investitionen in Cyberwaffen, hybride Kriegsführung, künstliche Intelligenz oder Drohnen freizumachen.

Der Aufstieg Chinas zwingt die USA, ihren Fokus auf Ostasien zu richten. Dadurch bleiben weniger Ressourcen für die europäische Sicherheit übrig. Ein Schreckensszenario für die USA wäre ein Zweifrontenkrieg mit China und Russland gleichzeitig.

Das aggressive Auftreten Ankaras auf mehreren Kriegsschauplätzen belastet das Verhältnis zu den Nato-Partnern. Einen Bruch mit dem westlichen Militärbündnis kann sich die Türkei trotzdem nicht leisten.

Sein Einzug ins Finale des Eurovision Song Contest war Formsache. Nun hat Gjon’s Tears in der Nacht auf Sonntag beim ESC-Finale den dritten Platz erreicht. Wer ist der 22-jährige Sänger aus Freiburg?

Lange galten Thailand, Vietnam oder Singapur als Paradebeispiele für erfolgreiche Pandemiekontrolle. Doch jetzt breitet sich das Virus in Südostasien vielerorts rasant aus. Meist trifft es auf eine ungeschützte Bevölkerung.

Die Grünen sind heute der Zeitgeist. Aus feministischer Sicht mag man es begrüssen, dass Annalena Baerbock sich als Spitzenkandidatin durchgesetzt hat. Doch die Verbotsgelüste der Grünen könnten ihr gefährlich werden.

Über 166,4 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Mehr als 3,4 Millionen Infizierte sind gestorben. Über 1,6 Milliarden Impfdosen wurden weltweit verabreicht.

Marina Belobrovaja erfüllte sich ihren Kinderwunsch ohne Partner. Über ihre freiwillige Solo-Mutterschaft hat sie einen Film gedreht, in dem sie sich mit harten Fragen konfrontiert. Zum Glück.

Die Startup-Nation am Mittelmeer produziert nicht nur originelle Geschäftsideen, sondern auch bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse. Diese marktfähig zu machen, erfordert Zeit und Geld. Die Israeli haben beides.

Natürlich wird der Mensch als solcher nicht verschwinden. Aber er droht gerade einen wichtigen Teil seiner selbst zu verlieren.

Hier zeigt und beschreibt die Fotostiftung Schweiz Highlights aus ihrer Sammlung

Ob die aus den USA herüberschwappende militante «Wokeness»-Kultur mehr oder weniger Freiheit verheisst, ist umstritten. Dass die Linke den Kampf für die Unterprivilegierten mit der Verteidigung der Würde des Einzelnen verbindet, sollte kein Widerspruch sein.

Niemand wird zur Impfung gezwungen – und doch soll uns ein Impfausweis den Sommer verschönern. Das wird eine heikle Gratwanderung.

Der Supreme Court wird erstmals in neuer Zusammensetzung über das Recht zum Schwangerschaftsabbruch urteilen – die Frage, die den amerikanischen Kulturkampf wie keine andere prägt. Die vor fünfzig Jahren mit Roe v. Wade etablierte liberale Regelung wackelt.

Wegen des Verdachts der Volksverhetzung ist der AfD-Landesvorsitzende von Thüringen bereits seit über einem Jahr im Blickfeld der Ermittler. Nun ist sein Haus durchsucht worden.

Das Rückgrat der Chip-Industrie wird seit Jahren von Arbeitskräftemangel geplagt. Nun greift die Regierung ein, um den Rivalen China zu schwächen.

Nirgendwo war es in London während der Pandemie leerer als in der City, dem Finanzzentrum. Langsam kehrt das Leben zurück, doch die Prioritäten der Pendler haben sich geändert. Deshalb soll sich auch die City ändern.

Notenbanken wie das amerikanische Fed zeigen sich tolerant gegenüber höheren Inflationsraten. Für die Schweizerische Nationalbank (SNB) sei das keine Option, sagt der SNB-Präsident Thomas Jordan – und verweist auf die Lehren der Geschichte.

Wie die Bedürfnisse des Anlagekunden erfasst und umgesetzt werden sollen, ist einem seriösen Anlageberater bekannt. Doch in der Realität bestimmen vor allem irrelevante Faktoren wie die persönliche Stimmungslage des Beraters die Anlageempfehlung, wie eine neue Studie zeigt.

Besitzer von Kryptowährungen haben diese Woche eine Achterbahnfahrt mitgemacht: Die verschärfte Regulierung in China, aber auch die lauter werdende Debatte um den Energieverbrauch des Bitcoin-Netzwerks trugen ihren Teil zur Volatilität bei.

In den letzten fünf Jahren verteilten die Pensionskassen total etwa 30 Milliarden Franken von den Erwerbstätigen zu den Rentnern um. Viele Jüngere scheint dies nicht zu kümmern. Eine Befragung zeigt, warum dies so ist.

Für SP-Co-Parteichef Cédric Wermuth ist ein EU-Beitritt immer noch eine Option. Die heutige EU ist ihm aber zu stark auf den Binnenmarkt fixiert. Er träumt von einem europäischen Sozialstaat einer Union, die gegen Klimawandel und Ungleichheit kämpft.

Die Stadtbehörden haben das Gesuch des Vereins «Stiller Protest» bewilligt. In Rapperswil konnte vor einem Monat die Verweigerung eine Menschenansammlung nicht verhindern.

Es sei eine Frage der internationalen Solidarität, dass jeder Staat auf seinem Gebiet gegen terroristische Gefährder vorgehe. Das sagt Justizministerin Karin Keller-Sutter zum Gesetz über präventivpolizeiliche Massnahmen (PMT), über das am 13. Juni abgestimmt wird.

Über 200 Architekturbüros haben sich am Wettbewerb für einen Pavillon im Park an der Ecke Rämi-/Gloriastrasse beteiligt. Gewonnen hat jenes Team, das alles anders machte, als man erwartet hatte.

Mit zum Teil haarsträubenden Argumenten versuchen die Organisatoren des «Strike for Future», verstaubte klassenkämpferische Forderungen unter das Dach der Klimabewegung zu pressen. Damit tun sie sich keinen Gefallen.

Eine 19-jährige Jus-Studentin und Klimaaktivistin aus dem Welschland sitzt als Beschuldigte vor dem Bezirksgericht Zürich. Ihr wird vorgeworfen, im Juni 2020 an einer Verkehrsblockade in Zürich teilgenommen und versucht zu haben, einen Stadtpolizisten zu beissen.

Wenn sich der FC Luzern am Montag im Cup-Final dem FC St. Gallen entgegenstellt und nach dem ersten Titel seit 1992 greift, ruhen die Hoffnungen auch auf dem Torhüter Marius Müller. Der Deutsche gemahnt in seinem Wesen und Wirken an die Goalie-Ikone Oliver Kahn.

Nach zwei Jahren Absenz wird in der Weserstadt wieder ermittelt: Mit Jasna Fritzi Bauer und Dar Salim in einem Fall, der als Krimi wenig überzeugt.

Die Basler Schriftstellerin hat ein grosses stilles Erzählwerk geschaffen. Heimisch werden aber konnte sie nicht in ihrem Leben.

Man wusste seit Jahrzehnten, dass da etwas war. Nun kann man die 75 Blätter mit unbekannten Erzählungen des französischen Schriftstellers erstmals lesen.

Krankheiten verändern den menschlichen Stoffwechsel. Das lässt sich an ausgeatmeten flüchtigen organischen Verbindungen erkennen – möglicherweise auch nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus.

Ein Biomarker erkennt schwere Covid-19-Verläufe. Der Pfizer/Biontech-Impfstoff soll auch bei 12- bis 15-Jährigen gut wirksam sein. Die Impfung ist vor einer Operation besonders sinnvoll. Diese und weitere Forschungsergebnisse zu Sars-CoV-2 und Covid-19.

Die ETH Zürich hat einen Coup lanciert. Die Hochschule bietet dem Physiknobelpreisträger des Jahres 2019 die Gelegenheit, seinen Lebenstraum zu verwirklichen.

Ein «NZZ Format» über ein unterschätztes Sinnesorgan und die Bedeutung körperlicher Nähe für den Menschen: Jetzt auf SRF Play.

Von der Nische zum Mainstream: Pflanzliche Alternativen zu Kuhmilch reihen sich in den Regalen der Supermärkte aneinander. Nicht nur Veganer und Menschen mit einer Laktoseintoleranz greifen zu – es ist ein Trend, den die Milchindustrie nicht verpassen will.