Schlagzeilen |
Samstag, 22. Mai 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz steigender US-Staatsanleihenrenditen haben Schwellenländeranleihen gemäss der DWS nicht an Attraktivität eingebüsst. Im Gegenteil, sie seien "erstaunlich" robust. Grund sei die makroökonomische Verbesserung...

Tesla-Chef Elon Musk liefert neue Nahrung für Kursausschläge bei Kryptowährungen wie Bitcoin.

Es gibt ein klarer Platzhirsch im E-Automarkt Schweiz. Doch andere Hersteller kommen näher.

Kalifornien will Mitte Juni fast alle Corona-Beschränkungen aufheben.

Nach der historischen Corona-Wirtschaftskrise blicken die EU-Staaten zuversichtlich in die Zukunft.

In England sind im Kampf gegen die Corona-Pandemie mittlerweile mehr als 50 Millionen Impfdosen gespritzt worden. Wie am Samstag aus den jüngsten Zahlen der Gesundheitsbehörde NHS hervorging, haben seit Beginn der Im...

Dreizehn Jahre nach der ersten grünen Anleihe arbeitet die Finanzindustrie nun an einem Markt für grüne Aktien.

Bond-Expertin Isobel Lee hat schwierige Phasen der Anleihenmärkte miterlebt. Für alle, die derzeit versuchen, ihre Portfolios durch die abklingende Pandemie zu navigieren, hat sie einen einfachen Rat: Selbstkritik.

Dortmund bietet einer Studie zufolge das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Eigentumswohnungen.

In Tschechien hat die Zahl der Corona-Todesfälle die symbolische Schwelle von 30 000 überschritten. Seit Beginn der Pandemie starben 30 012 Menschen in Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion. Das ging am Samsta...

Tatjana Rothenbühler (FDP) möchte sich als Statthalterin für zügige Verfahren einsetzen – und hat dabei mehr als nur die Wirtschaftslobby hinter sich.

Obwohl ich als Elternberaterin doch vom Fach bin, fühle ich mich macht- und hilflos.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Die Protestveranstaltung ist bewilligt. Erwartet werden mehrere tausend Leute. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Das Land kämpft verzweifelt gegen Covid-19. Die Lage ist verheerend und kaum eine Welt-Region leidet so unter der Pandemie wie Südamerika.

Die Saison der Berner Oberländer Handballer ist zu Ende. 29:32 unterliegen sie den Luzernern nach packenden 70 Minuten.

Eben noch wurde das Ehepaar Gates für seine demonstrative Einigkeit gelobt. Doch #MeToo-Vorwürfe gegen Bill lassen vermuten, dass hinter den Kulissen mit harten Bandagen gekämpft wird.

Am Samstagnachmittag haben sich zahlreiche Personen in der Berner Innenstadt getroffen, um sich mit den Palästinensern im Nahost-Konflikt zu solidarisieren.

Ich fluche oft und gerne. Andere machen das aber noch viel besser.

Am Löwenplatz in Jegenstorf müssen drei Bäume gefällt werden. Gemeinderatspräsident und Gemeindeschreiber tut das «sehr weh». Doch sie haben keine Wahl.

Viele Bernerinnen und Berner verbringen Pfingsten in der Umgebung. Wir geben Tipps für Tagesreisen oder Kurzausflüge im Kanton Bern und angrenzenden Regionen.

Vor vier Jahren unterlag er Christoph Lerch. Jetzt ist der GLP-Kandidat und Steuerexperte Claude Grosjean hingegen «sehr zuversichtlich».

Der Regierungsstatthalter Bern-Mittelland fordert die Kantonsregierung auf, eine entsprechende Verordnung rückgänig zu machen.

Mit Ladina Kirchen soll das Statthalteramt in SP-Hand bleiben. Die Chancen stehen nicht schlecht, so weiss die Juristin doch ein breites Lager hinter sich.

Seit Freitag gab es im Kanton Bern 131 neue Corona-Fälle. Die Bevölkerung von Moutier und Reconvilier wird zu Massentests aufgerufen. Alle News im Ticker.

Seine Leidenschaft für die Musik bescherte Henri Huber einen Auftritt auf der grossen Showbühne – lange bevor er Gemeindepräsident von Köniz wurde.

Am Freitagabend bedrohte ein unbekannter Täter die Angestellte des Shell-Tankstellenshops in Muri bei Bern mit einer Pistole und verlangte Bargeld. Der Mann befindet sich nach wie vor auf freiem Fuss.

Einmal mehr setzt der Eishockey-Nationaltrainer Patrick Fischer an der WM auf Symbolik und Nationalstolz. Was vor fünf Jahren Kalkül war, ist längst Konzept.

Der FC Breitenrain gewinnt beim FC Münsingen 2:1 und steht unmittelbar vor dem Klassenerhalt in der Promotion League.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Beim 4:2 zum Saisonschluss lassen die Young Boys hinten einiges zu – aber auf die Offensive ist Verlass.

Im November steigt in Dubai die Schach-WM. Der Titelverteidiger und sein Herausforderer bestreiten bereits am Sonntag ein hochkarätig besetztes Turnier.

Die Zahl der Hundehalter ist im Corona-Jahr markant gestiegen, auch unter Läuferinnen, Radfahrern und Wanderern. Welcher Sport und welche Rasse zusammenpassen.

Es ist kein billiges Gericht, aber Sie haben es sich garantiert verdient.

Wenn befreundete Paare zusammen Ferien machen, ist das dann eine grossartige oder eine hundsmiserable Idee? Auf alle Fälle ist es Stoff für einen «sehr, sehr realistischen Roman».

Jetzt, wo bald alles vorbei ist: Sollen wir jubeln, grübeln, witzeln, besorgt sein? Werden wir die Chance nutzen oder hart landen? Zirka ein Dutzend Fragen an die Post-Corona-Zeit.

Oder: Wieso Gendern die Diskriminierung nur noch schlimmer macht.

Verteilt über die ganze Schweiz führte die Klimabewegung Aktionen durch. In Ittigen setzte sie ein Zeichen gegen den Ausbau der Autobahn.

Der SCB könnte einen «verlorenen Sohn» aus dem Tessin nach Bern holen. Und: Der neue Sportchef wird nächste Woche bekannt.

Der Luxus-E-Bike-Hersteller aus Oberwangen wird an einen französischen Investor verkauft. Ein künftiger Börsengang wird nicht ausgeschlossen.

Urs und Barbara Lüthi aus Burgdorf schützen ihre Pflanzen im Meienmoos zwar auch gegen Schädlinge. Aber ohne Chemie. Sie setzen auf Mikroorganismen.

Die Befürworter des Gesetzes versprechen mehr Sicherheit. Die Gegner warnen vor Polizeiwillkür und eingeschränkten Grundrechten. Wir haben 6 Aussagen zur Abstimmung überprüft.

Der Gesundheitsminister sagt im Interview, er habe Wissenschaftler nicht genug «hinterfragt», etwa beim Thema Masken. Die Experten fühlen sich vor den Kopf gestossen.

Die Aufgeregtheit des politisch-medialen Komplexes darf man nicht verwechseln mit dem Zustand der Volksseele.

Philipp Matthias Bregy wird zukünftig die drittstärkste Fraktion im Bundeshaus leiten. Schon auf Grund seiner Herkunft liegen ihm die Interessen der Rand- und Bergregionen am Herzen.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Was lief gut während der Pandemie? Was schlecht? Der Gesundheitsminister zieht Bilanz – und macht uns dabei allen Hoffnung: Das Ende ist absehbar.

Weil er Flüchtlinge pauschal als Kriminelle stigmatisiert haben soll, ermitteln Staatsanwälte wegen des Verdachts der Volksverhetzung. Nun haben sie bei Höcke daheim nach Beweisen gesucht.

Der britische TV-Sender erschlich das legendäre Interview mit Prinzessin Diana mit gefälschten Dokumenten – und wollte dies unter dem Deckel behalten. Das empört die Prinzen, die Politik und die Öffentlichkeit.

Zwischen Israel und der Hamas ist die Lage eskaliert. Manche befürchten einen neuen Krieg in der Region. Wir berichten laufend.

Ein österreichischer Bergführer sieht den höchsten Berg der Welt als Corona-Herd. Internationale Meldungen im Ticker.

Gjon's Tears startet heute Abend als Elfter. Wird der Freiburger Céline Dion beerben? Live und in Farbe kommentieren für Sie Komiker Karpi und Nora Zukker das grosse Spektakel.

Wie intim darfs denn sein? Sängerin Billie Eilish reflektiert in einem selbst kuratierten Fotobuch ihr eigenes Heranwachsen zur grossen Künstlerin.

Die globalen Krisen um Klima, Migration und Ungleichheit stehen im Zentrum der von Hashim Sarkis kuratierten Ausstellung. Dabei kommt die Architektur selbst zu kurz.

Die Bestsellerautorin veröffentlicht einen neuen Brunetti-Krimi. In einem Kloster in Müstair verrät sie, was der Erfolg aus ihr gemacht hat – und warum sie jetzt in der Schweiz lebt.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zu Aussagen einer südkoreanischen Studentin über Rassismus in Bern.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Abstimmung über das CO₂-Gesetz.

Klimawandel, Corona, Terror: Die Probleme unserer Zeit sind globaler Natur. Damit die geopolitische Lage stabil bleibt, müssen die reichen Staaten rasch handeln.

Die Rechtsprofessorin und Autorin Katharina Pistor erklärt, wie Macht mithilfe von Wirtschaftsanwälten zementiert wird und wie das die Legitimation westlicher Demokratien untergräbt.

Der Vorschlag aus dem Weissen Haus kommt bei einigen europäischen Nationen recht gut an. Andere EU-Staaten sehen die Angelegenheit weitaus skeptischer.

Der iPhone-Hersteller soll der Regierung in Peking sensible Bürgerdaten zugänglich gemacht haben. Das passt zu einem Konzern, der linksliberal tut, sich aber gern mit Autokraten arrangiert.

Der Zuger Rohstoffkonzern hat dem Land Kredite gewährt und fördert dort Öl. Doch steht dieses nach dem Tod des Langzeitherrschers Idriss Déby Itno vor unsicheren Zeiten.

Noch sind Roboter auf der Baustelle eine Seltenheit. Doch Firmen wie ABB stehen in den Startlöchern, um die Branche zu automatisieren. Das Interesse der Baufirmen ist gross.

Auf dem Weg zum Kindergarten wurde der Junge Opfer eines gestenreichen Streits, nachdem das Auto seiner Mutter von einem anderen Fahrzeug geschnitten wurde.

Rund 35 junge Menschen haben sich in Eptingen in einem Hühnerstall und bei der Hofeinfahrt angekettet. Der Eierproduzentenverband Gallo Suisse kritisiert die Aktion.

Deckenlampen schwanken, Vasen fallen herunter, Menschen strömen ins Freie: Innert zwei Stunden hat im Westen Chinas zweimal stark die Erde gebebt.

Der britische Sender ist seit Längerem unter Beschuss der konservativen Regierung. Jetzt stellt bereits der Kulturminister die BBC in Frage.

In den letzten Monaten sind viele Menschen in den Wertpapierhandel eingestiegen. Was die Hobbytrader antreibt – und welche Tipps eine Börsen-Bloggerin gibt.

Die süsse Spezialität ist weit über die Region hinaus bekannt. Vier bekannte Rezepturen gibt es in der Stadt Zug – welche Torte besticht tatsächlich?

Die Villa d'Este am Comersee gehört zu den berühmtesten Hotels der Welt. Italien öffnet sich: Jetzt kann man auch wieder mit den Elektrobooten von Daniele Riva fahren.

Die umstrittene Publizistin und Aktivistin warnt davor, dass muslimische Zuwanderung die Rechte der Frauen untergräbt.

Vier Wissenschaftler, darunter der Schweizer Nobelpreisträger Didier Queloz, geben Auskunft über Sinn und Zweck des neuen «Zentrums für den Ursprung und die Verbreitung von Leben» an der ETH Zürich.

Während der zweiten Corona-Welle breitet sich auf dem Subkontinent der seltene schwarze Pilz aus. Was lässt sich nun tun? Die wichtigsten Antworten.

Erstmals findet Googles Entwicklerkonferenz virtuell statt. Die wichtigsten Neuerungen stehen im Zeichen von Corona und Gleichberechtigung.

Es ist unklar, ob der tierische Erreger eine Bedrohung für Menschen darstellt. Laut Forschern ist es nun wichtig, gezielt nach neuen Arten zu suchen.

Das Beseitigen von Pickeln und anderen Makeln wird für manche Menschen zum regelrechten Zwang – mit schwerwiegenden Folgen. Die Ursachen sind meist psychischer Natur.

Megatrends wie Wasserstoff und Brennstoffzellen sind zwar finanziell vielversprechend – letztlich sind sie aber eine Spekulation.

Präzedenzfall oder Sonderfall? Ungarns Nationalbank will bereits im Juni die Leitzinsen erhöhen.

Launisches Angebrülle schadet der Entwicklung unserer Kinder. Daniela Melone sagt, wie Eltern diese Spirale durchbrechen können.

Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.

Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.

Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.

Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.

Klimathemen sind seit einigen Jahren im Hoch – und das CO₂-Gesetz wäre ein Meilenstein für die Schweizer Klimapolitik. Doch es droht abzustürzen. Was ist schief gelaufen?

Auf Instagram kann man aktuell einem fiktiven Verdingkind folgen – es erzählt dort von Elend und Misshandlungen. Wie gut eignen sich Social Media, um Geschichte erlebbar zu machen?

Wird der FC Basel wieder zum echten Konkurrenten der Young Boys? Liegt das Problem des FCZ beim Trainer – oder weiter oben? Und wen trainiert Gerardo Seoane nächste Saison? Antworten in unserem Podcast.

27 Jahre führte der Freiburger den Eishockey-Weltverband, zuletzt geriet er in Kritik. Im «Eisbrecher»-Podcast blickt René Fasel auf sein Wirken zurück.