Die Young Boys beschliessen die Spielzeit mit einem 4:2 in Lausanne und 31 Punkten Vorsprung auf den Zweiten. Priorität hat nun die Trainerfrage.
Was lief gut während der Pandemie? Was schlecht? Der Gesundheitsminister zieht Bilanz – und macht uns dabei allen Hoffnung: Das Ende ist absehbar.
Die umstrittene Publizistin und Aktivistin warnt davor, dass muslimische Zuwanderung die Rechte der Frauen untergräbt.
Die Bevölkerung von Moutier und Reconvilier wird zu Massentests aufgerufen. Seit Donnerstag gab es Kanton Bern 131 neue Corona-Fälle. Alle News im Ticker.
Die Berner Künstlerin und Köchin Andrea Staudacher befasste sich im letzten Jahr intensiv mit dem Thema Tod. Sie stellte sich dabei ihrer Angst.
Der britische Sender ist seit Längerem unter Beschuss der konservativen Regierung. Jetzt stellt bereits der Kulturminister die BBC in Frage.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.
Am Freitagabend stockt der Strassenverkehr vor dem Nordportal des Gotthardtunnels. Verkehrsclubs weisen auf die Alternativroute hin.
Verteilt über die ganze Schweiz führte die Klimabewegung Aktionen durch. In Ittigen setzte sie ein Zeichen gegen den Ausbau der Autobahn.
Es ist unklar, ob der tierische Erreger eine Bedrohung für Menschen darstellt. Laut Forschern ist es nun wichtig, gezielt nach neuen Arten zu suchen.
Ihre eigenwillige Interpretation der Corona-Schutzmassnahmen kommt eine Hotelbetreiberin aus Langenthal teuer zu stehen.
Der landesweite Streik- und Aktionstag ist in vollem Gange – in der Region Bern mit Infoständen, Mini-Streiks und Plakataktionen.
Elektroboot-Taufe im neuen Lachen-Hafen: Zur schwebenden Candela gesellt sich bald noch ein leistungsstärkeres Zugboot für Wakeboarder, das ebenso lautlos ist.
Urs und Barbara Lüthi aus Burgdorf schützen ihre Pflanzen im Meienmoos zwar auch gegen Schädlinge. Aber ohne Chemie. Sie setzen auf Mikroorganismen.
Am Donnerstagabend ist ein Autolenker in Thun vor einer Polizeikontrolle geflüchtet. Kurz darauf wurde ein Mann angehalten.
Wenn die Altersversorgung im Emmental weiterhin koordiniert geplant werden soll, werden die Gemeinden wohl bald zur Kasse gebeten.
Bildungsdirektorin Franziska Teuscher gibt den Fahrplan für die konkrete Umsetzung der neuen Berner Schulinformatik bekannt.
YB bezwingt Lausanne-Sport am Schluss klar. Sion rettet sich in die Barrage und Vaduz muss in die Challenge League.
Noch kommt die Barrage gegen Sion. Die Spiele in der zweithöchsten Liga jedoch sind vorbei. Ein Rückblick auf das Jahr des FC Thun in der Challenge League.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die 22-jährige Zürcherin gewinnt in Budapest in ihrem ersten EM-Final sensationell Silber. Und dies mit neuem Schweizer Rekord.
Der SCB könnte einen «verlorenen Sohn» aus dem Tessin nach Bern holen. Und: Der neue Sportchef wird nächste Woche bekannt.
Der BSV Bern hat eine durchzogene Saison hinter sich. Und sollte seine Ziele nicht aus den Augen verlieren.
Der scheidende YB-Trainer Gerardo Seoane sagt, weshalb er sich für Leverkusen entschieden hat, wie er seine fehlende Krisenerfahrung wettzumachen gedenkt.
Die ÖV-Branche nimmt die Tageskarte Gemeinde auf Ende 2023 hin vom Markt. Schuld sind rückläufige Verkäufe und ein aufwendiger Vertrieb.
Gesundheitsminister Alain Berset informierte über die neusten Corona-Entscheide des Bundesrats. Wir berichteten live.
Zwischen den Wellen hat sich eine Fuchsfamilie einquartiert. So selten man sie zu Gesicht kriegt: Auf dem Stadtgebiet gibt es 300 bis 500 Füchse.
Philipp Matthias Bregy wird zukünftig die drittstärkste Fraktion im Bundeshaus leiten. Schon auf Grund seiner Herkunft liegen ihm die Interessen der Rand- und Bergregionen am Herzen.
Tausende von Aktivisten und Aktivistinnen haben am Freitag landesweit am «Strike for Future» teilgenommen. Der nächste grosse Streik- und Aktionstag ist im Herbst geplant.
Die aktualisierte BAG-Liste der Staaten und Gebiete mit erhöhtem Ansteckungsrisiko tritt heute in Kraft. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Der Solothurner Regierungsrat verlangt mit Peter Wanner eine Aussprache – es geht um den Chefredaktor der «Solothurner Zeitung», Balz Bruder.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Weil das Betrugsverfahren um die Fussball-WM 2006 verjährte, werden Fussballfunktionäre mit fast einer Million entschädigt.
Pharmakonzerne machen Zusagen für 2021 und 2022. Grund dafür ist auch die Androhung einer Auflösung des Patentschutzes.
Zwischen Israel und der Hamas ist die Lage eskaliert. Manche befürchten einen neuen Krieg in der Region. Wir berichten laufend.
Nur 15 der rund 60'000 Personen des Projektes seien danach positiv auf Covid-19 getestet worden, teilte die britische Regierung mit. Internationale Meldungen im Ticker.
Der Krieg in Israel giesst Öl ins Feuer, das den Antisemitismus genauso nährt wie den Hass auf Muslime – weltweit.
Ein Bildband versammelt Porträts und Fotografien von Thomas Mann und zeigt, wie sehr die Selbstinszenierung zu seiner Kunst gehörte.
Die kuriose Berner Band Prix Garanti will mit ihren Songs eigentlich nur Geschichten erzählen – hält sich dabei aber an keine Regeln.
In einer lebhaften Sonderausstellung wird gefeiert, dass vor 300 Jahren die Burg zum Prunkschloss wurde.
Die Kampfwahl ins Präsidium der Zürcher Kunstgesellschaft ist nicht wirklich geheim, weil die Wahlzettel offen im Antwortbrief liegen.
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Abstimmung über das CO₂-Gesetz.
Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.
Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.
Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Suche nach einem Impftermin.
Der Vorschlag aus dem Weissen Haus kommt bei einigen europäischen Nationen recht gut an. Andere EU-Staaten sehen die Angelegenheit weitaus skeptischer.
Der iPhone-Hersteller soll der Regierung in Peking sensible Bürgerdaten zugänglich gemacht haben. Das passt zu einem Konzern, der linksliberal tut, sich aber gern mit Autokraten arrangiert.
Der Zuger Rohstoffkonzern hat dem Land Kredite gewährt und fördert dort Öl. Doch steht dieses nach dem Tod des Langzeitherrschers Idriss Déby Itno vor unsicheren Zeiten.
Noch sind Roboter auf der Baustelle eine Seltenheit. Doch Firmen wie ABB stehen in den Startlöchern, um die Branche zu automatisieren. Das Interesse der Baufirmen ist gross.
Der schwedische Pflanzendrink-Hersteller wird an der Börse mit sagenhaften zwölf Milliarden Dollar bewertet. Ein Boom, der nicht nur die Fantasie von Anlegern beflügelt.
Der ägyptische Milliardär will in Flüelen und Seedorf zwei künstliche Buchten realisieren, an denen Boote anlegen könnten. Das Projekt beinhaltet auch neue Hotels, Wohnungen und Gastrobetriebe.
In Griechenland tobt ein grosses Feuer. Hunderte Menschen mussten bereits in Sicherheit gebracht werden.
Eine Untersuchung warf einem Journalisten der BBC «betrügerisches Verhalten» vor, mit dem dieser ein aufsehenerregendes Interview mit Prinzessin Diana bekommen habe. Ihre Söhne reagieren nun – Harry sagt, das Problem gehe über die BBC hinaus.
Die interne Untersuchung des britischen Staatssenders bringt es ans Licht: Journalist Martin Bashir hat im Vorfeld des berühmten Interviews mit Prinzessin Di im Jahr 1995 Dokumente gefälscht.
Ein Taucher der spanischen Zivilgarde rettete beim Einsatz in Ceuta das Baby einer Migrantin aus dem Wasser. Die Szene sorgt für grosses Aufsehen.
Die Spezialität der Politikerin Katie Porter ist es, bei Anhörungen laut zu rechnen, mit Post-its und Filzstift. Ein virales Spektakel.
Suchen Single-Eltern nach der neuen Liebe, fordert das auch die Kinder heraus. Therapeutin Helen Gisler erklärt, wann der richtige Zeitpunkt fürs Kennenlernen ist und was man vermeiden sollte.
Da werden nicht nur Kinderträume wahr: Ein Bett zwischen Ästen und Blättern hat auch – und in manchen Fällen sogar exklusiv – für Erwachsene seinen Reiz.
Diese Tipps eignen sich für alle, die schwimmen können und das kühle Nass mögen – vom Wingfoilen übers Seekajakfahren bis zum Riverrafting.
Im Internet kursiert, dass man sich mit Vitamin-D-Präparaten vor Corona schützen kann. Eine US-Studie widerlegt nun diese Theorie.
Erstmals findet Googles Entwicklerkonferenz virtuell statt. Die wichtigsten Neuerungen stehen im Zeichen von Corona und Gleichberechtigung.
Selbst im Hochsommer ist es bei uns nur selten so warm wie derzeit im hohen Norden.
Didier Queloz wird an der ETH Zürich ein neues Zentrum zur Erforschung der Entstehung des Lebens im Universum mitaufbauen.
Präzedenzfall oder Sonderfall? Ungarns Nationalbank will bereits im Juni die Leitzinsen erhöhen.
Launisches Angebrülle schadet der Entwicklung unserer Kinder. Daniela Melone sagt, wie Eltern diese Spirale durchbrechen können.
Unser Geldberater zeigt auf, was es bei der Wahl der Vermögensverwaltung zu beachten gilt.
Wünschen Sie sich ganz einfach mal wieder eine unbeschwerte Zeit? Dann ist das Miami Southbeach genau das Richtige!
Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.
Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.
Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.
Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.
Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.
Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.
Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.
Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.
Klimathemen sind seit einigen Jahren im Hoch – und das CO₂-Gesetz wäre ein Meilenstein für die Schweizer Klimapolitik. Doch es droht abzustürzen. Was ist schief gelaufen?
Auf Instagram kann man aktuell einem fiktiven Verdingkind folgen – es erzählt dort von Elend und Misshandlungen. Wie gut eignen sich Social Media, um Geschichte erlebbar zu machen?
Wird der FC Basel wieder zum echten Konkurrenten der Young Boys? Liegt das Problem des FCZ beim Trainer – oder weiter oben? Und wen trainiert Gerardo Seoane nächste Saison? Antworten in unserem Podcast.
27 Jahre führte der Freiburger den Eishockey-Weltverband, zuletzt geriet er in Kritik. Im «Eisbrecher»-Podcast blickt René Fasel auf sein Wirken zurück.
Oder: Wieso Gendern die Diskriminierung nur noch schlimmer macht.
Antworten eines Astrophysikers – für alle, die die letzten Jahre hinter dem Mond gelebt haben.
Die Wirtschaftsprofessorin Keyu Jin über unser angespanntes Verhältnis zu China und was wir im Westen an ihrem Land nicht begreifen.
Das legendäre Künstlerpaar Gilbert & George beweist: Es lohnt sich, standfest zu bleiben.
An der Wall Street hat sich der Dow Jones Industrial am Freitag etwas weiter von seinen jüngsten Verlusten erholt. Die tags zuvor aber noch stark gestiegenen Technologiewerte-Indizes rutschen im Handelsverlauf ins Mi...
Das Pensionskassenguthaben gehört der versicherten Person – genau wie das Kapital in der Säule 3a. Der Mehrheit der Menschen in der Schweiz ist diese Tatsache jedoch nicht bekannt, wie eine aktuelle Studie des Fo...
Die Wealth Management Zurich-Gruppe hat eine Plattform für unabhängige Vermögensverwalter lanciert, die ihnen ermöglicht, selber eine Lizenzierung durch die Firma zu erhalten.
Unigestion beruft Beatrice Weder Di Mauro als Non-Executive Director in den Verwaltungsrat. Die bekannte Professorin war zehn Jahre im Verwaltungsrat von UBS.
Goldman Sachs Asset Management verstärkt seine Stewardship-Aktivitäten und hat Jen Sisson als Head of Stewardship für die Region EMEA ernannt.
Das Schweizer Vorsorgesystem geniesst weltweit einen guten Ruf, es bedarf aber Reformen. Dies bestätigt der neuste UBS International Pension Gap Index. Die Schweiz ist besonders bei der Nachhaltigkeit der Renten ...
Ein Wetteramt in den USA rechnet in diesem Jahr erneut mit einer überdurchschnittlichen Hurrikan-Saison über dem Atlantik. Von Juni bis Ende November sei mit sechs bis zehn Hurrikanen zu rechnen, davon könnten bis zu...
Wegen der Ausbreitung der zuerst in Indien entdeckten Corona-Variante wird Grossbritannien von der Bundesregierung ab Sonntag als Virusvariantengebiet eingestuft. Das gab das Robert Koch-Institut am Freitag bekannt. ...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag anfänglich moderate Gewinne eingebüsst und sind leicht ins Minus gerutscht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) gab zuletzt um 0,04 Prozent a...
Der jüngste Kurskollaps von Bitcoin, Ether & Co bescherte den Besitzern sogenannter NFTs herbe Buchverluste. Die Besitzer bleiben cool.