Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Mai 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Berner Velounternehmer und seine Partner verkaufen den Hersteller schneller E-Bikes an eine französische Investmentfirma. Die Produktion soll ausgebaut werden.

Der FC Thun gewinnt in Wil mit 2:1 und bestreitet damit nächste Woche die Barrage. Den direkten Aufstieg müssen die Oberländer den Grasshoppers überlassen.

Restaurants sollen Impf- oder Testzertifikate verlangen dürfen. Der Vorschlag des Bundesrats birgt Schwierigkeiten für solche, die sich nicht impfen lassen wollen oder können.

Der scheidende YB-Trainer Gerardo Seoane sagt, weshalb er sich für Leverkusen entschieden hat, wie er seine fehlende Krisenerfahrung wettzumachen gedenkt.

Wir berichten live vom Eurovision-Halbfinal. Der Schweizer Beitrag ist als Nummer 1 gesetzt – aber kann der Freiburger Gjon's Tears die hohen Erwartungen erfüllen?

Der Berner Stadtrat hat am Donnerstagabend zähneknirschend einem Nachkredit zugestimmt, der die Schulinformatik endlich zum Laufen bringen soll.

Das Regionalgericht Bern-Mittelland hat drei Rumänen zu Gefängnisstrafen von bis zu 86 Monaten verurteilt. Sie operierten von Bern aus in der halben Schweiz.

In seinem jüngsten Vorstoss sprach ein illustres Stadtberner SVP-Trio ein Problem an, das seit acht Jahren gelöst ist.

In Ersigen ist eine neue Tagesstätte geplant. Eine Umfrage zeigt: Das Angebot im Emmental ist eher knapp.

Der Spitzenkoch Markus Arnold wird mit dem Gastronomen Tom Weingart in der Berner Spitalgasse das Restaurant im Warenhaus Globus führen.

Zwischen Israel und der Hamas ist die Lage eskaliert. Manche befürchten einen neuen Krieg in der Region. Wir berichten laufend.

In der Stadt Bern sollen Zwischennutzungen künftig einfacher möglich sein. Dieser Meinung ist eine klare Mehrheit des Berner Stadtrats.

Ein Plus von 332’500 Franken in der Rechnung 2020: Mehr Steuererträge haben dazu beigetragen, das budgetierte Minus ins Plus zu bringen.

«Heute habe ich den Prozess gewonnen, jedoch auch meinen Sohn verloren», sagte der Vater, nachdem er vom Vorwurf der sexuellen Nötigung freigesprochen worden war.

Fotoclubs aus der ganzen Schweiz konkurrieren an der Photo Münsingen mit Bildern zum Thema «Urban». Wir haben die faszinierendsten ausgewählt.

Die Gemeinde übernimmt ein Stück Land der Wander AG. Auf diesem steht ein altes Laborgebäude, welches als Schulprovisorium dient.

Die Pläne des Berner Gemeinderats für die Belebung der Lauben in der unteren Altstadt dürften im Parlament eine Mehrheit finden.

Die Berner Oberländer Handballer gewinnen gegen Kriens ein Playoff-Spiel, das nach einem Corona-Fall vor der Absage stand.

Für den BSV Bern ist die Saison nach einer 17:26-Niederlage gegen Kadetten Schaffhausen zu Ende.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Valentin Stocker spricht erstmals über seine Beurlaubung, die Begründung des Clubs und über das aufgetauchte Video von Karli Odermatt.

Der letzte Spieltag in der Challenge League war bis zur letzten Sekunde spannend. Der FC Thun qualifiziert sich nach einem 2:1 gegen Wil für die Barrage.

Die ÖV-Branche nimmt die Tageskarte Gemeinde auf Ende 2023 hin vom Markt. Schuld sind rückläufige Verkäufe und ein aufwendiger Vertrieb.

Mit dem Abgang von Gerardo Seoane nimmt die Trainersuche bei den Young Boys Fahrt auf – eine Liste von möglichen Kandidaten mit einem Unbekannten, einem alten Bekannten und vielen mehr.

Gesundheitsminister Alain Berset informierte über die neusten Corona-Entscheide des Bundesrats. Wir berichteten live.

Zwischen den Wellen hat sich eine Fuchsfamilie einquartiert. So selten man sie zu Gesicht kriegt: Auf dem Stadtgebiet gibt es 300 bis 500 Füchse.

Um das härteste Skitourenrennen der Welt ist ein heftiger Konflikt entbrannt. Er droht die Patrouille des Glaciers zu vernichten.

Wir haben viel über Risiken und Kosten des Rahmenvertrags gesprochen. Nun wissen wir dank einem Geheimpapier: Ein Verhandlungsabbruch ist ebenfalls nicht gratis zu haben.

Am 13. Juni stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über ein Gesetz ab, das vorbeugende Massnahmen gegen Terror regelt. So scharf ist es im internationalen Vergleich.

Die aktualisierte BAG-Liste der Staaten und Gebiete mit erhöhtem Ansteckungsrisiko tritt heute in Kraft. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Der Bundesrat könnte nächste Woche das Rahmenabkommen beerdigen. Nun listet ein verwaltungsinternes Papier schwerwiegende Folgen im Fall eines Abbruchs auf.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat die Anweisung zur Beschleunigung der Impfkampagne gegeben. Internationale Meldungen im Ticker.

Der republikanische Gouverneur Greg Abbott hat ein Gesetzt eingeführt, welches Schwangerschaftsabbruch selbst bei Fällen von Inzest oder Vergewaltigung keine Ausnahmen verbietet.

Bei seinem Besuch in Washington will der südkoreanische Staatschef den US-Präsidenten für sein Herzensprojekt gewinnen. Viel Zeit hat er nicht mehr.

Auf ihrer offiziellen Instagram-Seite solidarisierte sich die Bewegung mit den Palästinensern. Der umstrittene Beitrag sorgt in den eigenen Reihen für Unruhe.

Fünf Jahre lang hat Robert Matešić um die korrekte Schreibweise seines Nachnamens gekämpft. Der Bund arbeitet mit einem veralteten Zeichensystem – doch nun lenkt er ein.

Kunst spiegelt nicht die Gesellschaft, sondern unterwandert sie, sagte er einmal – und genau das zeigt das bewegte Leben und die Karriere des Kultmusikers.

Neben Stephan Eicher werden noch drei weitere Bernerinnen und Berner mit Schweizer Musikpreisen geadelt.

UKW abschalten, ja oder nein? Die beiden Radioexperten Iso Rechsteiner und Jürg Bachmann sind klar dafür. Dass Roger Schawinski gegen den Entscheid opponiert, halten sie für irrational.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Suche nach einem Impftermin.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem dazu, wie viel die Schweiz zur Verbesserung der Luft beitragen kann.

Am Mittwoch verlor die Digitalwährung innert weniger Stunden rund 30 Prozent an Wert. Die vier wichtigsten Gründe für die Entwicklung.

Die Kryptowährung ist ein fauler Zauber, der spät eingestiegene Anleger noch viel Geld kosten wird.

Der Zürcher, der dem Fitnesstraining eine völlig neue Bedeutung gab, ist im 81. Altersjahr gestorben.

Eine Untersuchung zeigt, dass die Schweiz bei der Altersvorsorge im Vergleich zu anderen Ländern zunehmend schlechter abschneidet. Als Grund wird der Reformstau genannt.

Der Schweizer Nahrungsmittelriese sorgt für 200 Jobs in der Provinz Zentraljava und will die wachsende Nachfrage der indonesischen Konsumenten befriedigen.

Der Luxus-E-Bike-Hersteller aus Oberwangen wird an einen französischen Investor verkauft. Ein künftiger Börsengang wird nicht ausgeschlossen.

Die interne Untersuchung des britischen Staatssenders bringt es ans Licht: Journalist Martin Bashir hat im Vorfeld des berühmten Interviews mit Prinzessin Di im Jahr 1995 Dokumente gefälscht.

Ein Taucher der spanischen Zivilgarde rettete beim Einsatz in Ceuta das Baby einer Migrantin aus dem Wasser. Die Szene sorgt für grosses Aufsehen.

Der Arzt, der sich in einer Hottinger Villa tötete, hatte Schulden bei einer schillernden Firma. Diese gehört der Tochter von Kasachstans Ex-Präsident Nasarbajew.

Details zur Geburt behält das international bekannte Model für sich. Doch in einem ersten Instagram-Post zeigt sie sich «geehrt», eine Mutter zu sein.

Diese Tipps eignen sich für alle, die schwimmen können und das kühle Nass mögen – vom Wingfoilen übers Seekajakfahren bis zum Riverrafting.

Auch wenn seine steile Flanke beim Start in Schübelbach SZ einschüchternd strapaziös wirkt: Eine Wanderung zum Stockberg ist ein Genuss.

Die Pandemie klingt ab, die Reiseoptionen nehmen zu. Wir würden gerne von Ihnen wissen, ob Sie davon Gebrauch machen werden.

Jüdinnen und Juden rund um die Welt erleben heftige Reaktionen auf die Eskalation in Nahost. Wie die Situation hierzulande ist, sagt Yves Kugelmann, Chef des Magazins «Tachles».

Apples neuestes Tablet ist ein bisschen besser als der Vorgänger. Aber vor allem ist es ein Meilenstein und das Ergebnis jahrelanger Planung.

Eine Theorie von Allem ist der heilige Gral der Physik. In seinem neuen Buch erzählt der Physiker Michio Kaku von der Suche nach dieser Formel – und was das mit Gott zu tun hat.

Erstmals findet Googles Entwicklerkonferenz virtuell statt. Die wichtigsten Neuerungen stehen im Zeichen von Corona und Gleichberechtigung.

Mit dem Projekt wollen die Organisatoren die technische Machbarkeit solcher Systeme aufzeigen.

Ob bei Regen oder Sonne: Diese einfachen Köstlichkeiten machen das Pfingstwochenende heiter und genussvoll.

Beachlife am Vierwaldstättersee oder eine Nacht in der Ritterburg: Diese Familienparadiese sind erstaunlich nah.

Martin Spieler erklärt die restriktiven Kriterien bei der Hypothekenvergabe. Und sagt, welche Modelle Sinn machen.

Geschmack, Verwendung und Nährwerte: Inwieweit sich die sieben beliebtesten Milchersatzprodukte unterscheiden.

Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.

Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.

Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.

Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.

Auf Instagram kann man aktuell einem fiktiven Verdingkind folgen – es erzählt dort von Elend und Misshandlungen. Wie gut eignen sich Social Media, um Geschichte erlebbar zu machen?

Wird der FC Basel wieder zum echten Konkurrenten der Young Boys? Liegt das Problem des FCZ beim Trainer – oder weiter oben? Und wen trainiert Gerardo Seoane nächste Saison? Antworten in unserem Podcast.

Eine Frau erkrankt mit Mitte 50 an Demenz. Sie beschliesst, Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. Doch wann ist der richtige Moment? Hören Sie die Geschichte in voller Länge.

27 Jahre führte der Freiburger den Eishockey-Weltverband, zuletzt geriet er in Kritik. Im «Eisbrecher»-Podcast blickt René Fasel auf sein Wirken zurück.

Die Wirtschaftsprofessorin Keyu Jin über unser angespanntes Verhältnis zu China und was wir im Westen an ihrem Land nicht begreifen.

Das legendäre Künstlerpaar Gilbert & George beweist: Es lohnt sich, standfest zu bleiben.

Und wenn ja, worum soll es darin gehen?

Kleines Lob der Sackgasse.

Die US-Anleger haben am Donnerstag angesichts robuster Daten vom Jobmarkt wieder Mut gefasst. Dort sank die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe weiter und erreichte das tiefste Niveau seit Beginn...

Unternehmen erwarten erheblichen Einfluss von Quantencomputern auf ihr Geschäftsmodell. Laut einer Studie von Roland Berger wird die Lösung von Optimierungsproblemen eines der ersten Einsatzfelder sein. Vor allem...

Marel Weideneder ist neue Leiterin der Vontobel Wealth-Management-Niederlassung in München. Zudem verstärkt ein weiterer Senior Relationship Manager das Team.

Die Credit Suisse ernennt Gabriele D’Agosta zum Leiter Private Banking Italien. Das Wealth-Management-Team in Italien ist kürzlich bereits durch eine Reihe von Relationship Managers verstärkt worden.

Die Europäische Kommission hat eine Reihe von Banken wegen Verstoss gegen die EU-Kartellvorschriften mit insgesamt 371 Mio. Euro gebüsst. Sie sollen in der Finanzkrise an einem Handelskartell für europäische Staa...

Paulo Salazar übernimmt die Rolle des Co-Head of Emerging Markets bei Candriam. Der derzeitige Leiter des Teams wird nächstes Jahr in den Ruhestand gehen.

Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds nahm im April im Vergleich zum Vormonat um 0.6% zu. Die Nettomittelzuflüsse betrugen 5.3 Mrd. CHF. Die meisten Neugelder...

Die US-Regierung will einen globalen Mindeststeuersatz für international tätige Unternehmen von wenigstens 15 Prozent durchsetzen. Das schlugen US-Vertreter bei Verhandlungen im Rahmen der Organisation für wirtschaft...

Das israelische Kabinett hat einstimmig einen Vorschlag Ägyptens über eine Waffenruhe gebilligt. Dies teilte ein Sprecher Netanjahus am späten Donnerstagabend mit. Es handele sich um eine einseitige Waffenruhe ohne j...

Die Macher der Foto-App Snapchat haben eine Spezialbrille vorgestellt, mit der sich digitale Inhalte ins Blickfeld des Nutzers einblenden lassen. Solche Brillen werden unter anderem auch von Apple und Facebook erwart...