Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Mai 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Wall Street hat am Dienstag nach einem zunächst durchwachsenen Handel letztlich ihre Vortagesverluste ausgeweitet. Auf die Stimmung drückten unter anderem enttäuschende Konjunkturdaten: Die US-Bauwirtschaft hatte...

Der ehemalige Amundi-CEO Yves Perrier ist für den Verwaltungsrat der Edmond de Rothschild Gruppe nominiert. Gleichzeitig übernimmt François Pauly die Rolle des CEO von Edmond de Rothschild (Suisse).

Die Einstellung der Schweizer Bevölkerung zu den hiesigen Banken ist so positiv wie noch nie in den letzten 20 Jahren. KMU-Kreditprogramm, Nachhaltigkeit und Vertrauen in die Finanzinstitute tragen positiv zu ihr...

Das nahezu euphorische Anlegervertrauen stehe in krassem Gegensatz zu den mittelfristigen Aussichten für die Volkswirtschaften und den politischen Kursen überall, sagt James Athey von Aberdeen Standard Investment...

Der Getriebehersteller Hgears hat die letzte Hürde zu seinem Börsengang genommen. Der Preis für die angebotenen Aktien sei auf 26 Euro je Aktie festgelegt worden, teilte das Unternehmen am Dienstagabend in Schramberg...

Google und Samsung tun sich im Geschäft mit Computer-Uhren zusammen, um besser mit dem Marktführer Apple Watch zu konkurrieren. Samsung wird seine nächsten Smartwatches nicht mehr mit dem hauseigenen Betriebssystem T...

US-Präsident Joe Biden will die Produktion von Elektrofahrzeugen in den Vereinigten Staaten ausbauen und sein Land im Wettbewerb mit China so besser positionieren. Die Chinesen hätten auch den amerikanischen Markt im...

Der Kurs des Euro hat sich am Dienstag im US-Handel auf hohem Niveau behauptet. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,2230 US-Dollar gehandelt und damit gut einen halben Cent höher als im frühen europäischen G...

US-Staatsanleihen haben am Dienstag zugelegt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg um 0,09 Prozent auf 132,38 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Anleihen betrug 1,64 Prozent....

Inflationsängste dominieren derzeit das Marktgeschehen. Es gibt zahlreiche börsenkotierte Indexfonds, mit denen sich Anlegerinnen und Anleger absichern können.

Der Meistertrainer wird seit Wochen bei Bundesligisten gehandelt. Nun scheint Bayer das Rennen zu machen.

Der Kanton Bern liegt an dritter Stelle bei den zu viel bezahlten Krankenkassenprämien. Wie dieses Geld den Versicherten zugutekommt, darüber wird gestritten.

Sind die Strompreise der BKW zu hoch? 126 Berner Gemeinden sind jedenfalls dieser Meinung und gehen gemeinsam dagegen vor. Das Energieunternehmen wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Im Spielfilmdebüt «Von Fischen und Menschen» erzählt die Bernerin Stefanie Klemm eindrücklich vom Umgang mit Verlust und Schuld.

Die ganz grossen Boni-Exzesse sind zwar vorbei. Doch gerade Konzerne der zweiten Reihe scheuten sich auch in der Krise nicht, exorbitante Saläre zu zahlen.

Wie hoch sind die Impfquoten in der Schweiz und weltweit? Wie lange dauert es, bis alle geschützt sind? Wann treffen die nächsten Dosen von den Herstellern ein? Die Übersicht.

Der Bundesrat soll das Mandat der Wissenschafts-Taskforce auflösen: Diese Forderung erhielt in der Wirtschaftskommission eine Mehrheit. Zunächst.

Entgegen den Vorhersagen der Taskforce sinken die Fallzahlen. Nun nennen die Behörden mögliche Gründe dafür. Wir berichteten live.

Ein Video der SVP gibt zu reden: Es zeigt eine völlig verarmete Schweiz neun Jahre nach der Corona-Pandemie. Der Werber Pius Walker sieht darin nur eine alte Masche.

Details zur Geburt behält das international bekannte Model für sich. Doch in einem ersten Instagram-Post zeigt sie sich «geehrt», eine Mutter zu sein.

Die Schweiz gehört nicht zu den beliebtesten Ländern für internationale Fachkräfte. Vor allem die hohen Lebenshaltungskosten stehen in der Kritik.

Die Redaktionen von Berner Zeitung und Bund haben am Dienstag gegen die Sparpläne von Tamedia in Bern protestiert.

Die Könizer Präsidialdirektion kommt nicht zur Ruhe. Diesmal geht es um Daniel Conca, den Koordinator für Grossprojekte. Er hat gekündigt und geht zum Kanton.

Davon kann Köniz nur träumen: Muri schreibt Gewinn und sitzt auf einem dicken Polster.

Dem Gericht zufolge hat ein 36-jähriger Mann vorsätzlich versucht, seine Frau mit Hammer, Messer und mit blossen Händen zu töten.

Die Verteidigerin eines Beschuldigten verlangt einen Freispruch und eine hohe Entschädigung für ihren Mandanten, der seit zwei Jahren in Haft sitzt.

Am Dienstag wurde die 500'000-ste Dosis verimpft. Bis am Donnerstag werden rund 45'000 neue Impftermine freigeschaltet. In den letzten 24 Stunden wurden im Kanton Bern 117 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Alle News im Ticker.

Er war talentierter Fussballer, doch der Sport kommt in seinen Bestsellern nie vor. Er verrät, warum ihn seine Mitspieler hassten. Und zeigt sich beeindruckt vom Killerinstinkt seines Landsmanns Erling Haaland.

Der 25-jährige Stürmer erhält bei den Young Boys einen Vertrag bis 2024. Er wird damit zum Rekordtransfer – dennoch darf seine Übernahme als Schnäppchen gewertet werden.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der erste Auftritt auf der ATP-Tour und gleich ein Sieg gegen die Nummer 46: Dominic Stricker verblüfft weiter. Roger Federer dagegen verliert in der Schweiz nach 32 Siegen wieder einmal.

Thuns Assistenztrainer Pascal Cerrone wechselt auf die kommende Saison zu Waasland-Beveren. Zudem beendet Aussenverteidiger Sven Joss seine Karriere.

Die Klimabewegung meldet sich mit einem Aktionstag am 21. Mai zurück. Drei Berner Aktivisten erklären, wieso sie sich von Corona neuen Schub erhoffen.

Ein Mann, seine Mutter und seine Ex-Partnerin haben fiese Taktiken angewandt, um sich an der Gutmütigkeit alleinstehender Männer zu bereichern.

Nirgendwo ist der Kanton so kinderreich und international wie im Raum Biel-Seeland. Nun erhält er gar politisch mehr Gewicht. Auf Kosten der Region Thun.

Übers Wochenende ist die Frist ausgelaufen, den umstrittenen Nutzungsbedingungen des beliebten Messengers zuzustimmen. Passiert ist aber nichts. Wie es jetzt weiter geht.

Im Unesco-Weltkulturerbe am Genfersee sollen Luxusappartements entstehen. Zwei Organisationen geben den Kampf gegen das Vorhaben nicht auf.

Eine Gruppe von Europafreunden plant eine Volksinitiative zur Rettung des Rahmenabkommens. Ein erster Entwurf des Initiativtexts liegt bereits vor.

Die aktualisierte BAG-Liste der Staaten und Gebiete mit erhöhtem Ansteckungsrisiko tritt heute in Kraft. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Bundesrat solle der EU bei der Unionsbürgerrichtlinie entgegenkommen. Das fordern die Aussenpolitiker des Nationalrats – und stützen damit Mitte-Bundesrätin Viola Amherd.

Falls das Treffen tatsächlich zustande kommt, soll es am 15. und 16. Juni stattfinden, meldet eine russische Zeitung. Schon diese Woche könnte die Entscheidung fallen.

Wenn der US-Präsident im Nahen Osten Frieden stiften will, muss er zuerst in Washington die Altlasten seines Vorgängers wegräumen.

Man muss direkt an die Grenze fahren, um wenigstens zu ahnen, wie es den 25 Millionen Nordkoreanern in der Pandemie geht. Bestens, sagt die Propaganda. Aber das sollte man nicht glauben.

Zwischen Israel und der Hamas ist die Lage eskaliert. Manche befürchten einen neuen Krieg in der Region. Wir berichten laufend.

«Die Impfstoffe haben zu einem dramatischen Rückgang der Fälle, Spitalaufenthalte und Todesfälle geführt», sagt der Corona-Berater des Weissen Hauses. Internationale Meldungen im Ticker.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Organisatoren des Greenfield-Festivals geben die ersten 30 Bands für die nächste Ausgabe bekannt.

Viele seiner Canzoni wurden Kult, er selbst war es auch. Nun ist Franco Battiato 76-jährig gestorben.

Der Berner Künstler war nicht nur Zeichner – er schrieb auch ein 25’000 Seiten langes Werk. Hilar Stadler, Leiter der Adolf-Wölfli-Stiftung, erzählt, worüber.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zu den bevorstehenden Abstimmungen über die Agrarinitiativen.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zu den beiden Agrarinitiativen und deren Folgen.

Seit 2015 stellt das Bundesamt für Polizei eine steigende Tendenz fest. Veruntreuungen von Covid-19-Krediten spielen in der Statistik durchaus eine Rolle.

Im Ausland untersuchen die Parlamente die Milliardenskandale ihrer Banken. In der Schweiz bleibt alles still. Das ist ein Fehler.

Statt nach Asien abzuziehen, investiert der Pharmakonzern nun in seine Produktionsanlage in Österreich. Auch dank Staatsgeld.

Viele Wirte gehen juristisch gegen Versicherungen vor, weil diese die Ertragsausfälle als Folge der Pandemie nicht übernehmen. In einem ersten Verfahren unterlag nun die Versicherungsgesellschaft Helvetia.

Der Thurgauer Bahnhersteller spannt mit dem deutschen Konzern zusammen. Ziel sei, dass der Verkehr auf der Schiene pünktlicher werde.

Die Grünen wollten die oberste Führungsetage von Grossbanken zur Verantwortung ziehen. Doch in der Wirtschaftskommission des Nationalrats sind sie abgeblitzt. Weitere Vorstösse sind angekündigt.

Auf der Autobahn bei Freienbach kam ein Wolf zu Tode. Die Schwyzer Behörden sprechen von einem tragischen Unfall.

Eine der grössten Suchaktionen der vergangenen Jahre verlief lange erfolglos. Nun wurde der Leichnam des verschollenen Spaniers in der Parlitobelschlucht entdeckt – eher zufällig.

Anderthalb Jahre nach dem Einbruch in das Grüne Gewölbe in Dresden ist ein fünfter Tatverdächtiger festgenommen worden.

Ohne auf seinen Vater zu warten, machte sich das Mädchen auf den Heimweg. Ein Buschauffeur alarmierte die Polizei. Am Dienstag feiert es Geburtstag – wohlbehütet im Kreise der Familie.

Die Antwort auf die Frage, wieso der Begriff «Selbstbestimmung» so oft verwendet wird.

Ganz normale Fahrräder lassen sich mit Elektroantrieb versehen. Unsere Autorin hat sich ein solches Kit ans Velo montiert.

Sally Buzbee wird die erste Chefredaktorin der US-Tageszeitung. Sie soll das rasante Wachstum des Titels fortführen.

Ist eine Pizza Hawaii lecker oder eine böse Geschmacksverirrung? Die Frage ist nicht so harmlos, wie sie scheint, sondern ein Symbol dafür, wie leicht sich Menschen beeinflussen lassen.

Mit dem Projekt wollen die Organisatoren die technische Machbarkeit solcher Systeme aufzeigen.

Apple hat den Desktop-Computer rundum erneuert. Das bringt viele Vorteile, aber auch ein paar Nachteile – wie unsere Alltagsprobe zeigt.

Die «besorgniserregende» Mutante B.1.617 breitet sich in Grossbritannien aus. In der Schweiz wurden bereits 50 Fälle gezählt. Wird sie sich auch hier durchsetzen?

Lange verursachten Verletzungen die meisten Gesundheitsschäden am Arbeitsplatz. Laut einer neuen Analyse ist Überarbeitung aber das grössere Problem. Die Corona-Krise könnte die Lage noch verschlimmern, warnen Experten.

Industrielles Ambiente in der Küche oder ein sexy Wohnzimmer: Diese Ideen wecken die Einrichtungslust.

Die neue Ehe-Rechtsprechung entzweit die Schweiz. Unsere Autorin sagt, warum wir uns das kollektive Hyperventilieren sparen sollten.

Wirtschaftsexperte Markus Diem Meier erklärt, was letztlich über die Preisentwicklung entscheidet.

Oder: Warum man frühzeitig abklären sollte, wie die Bank die Tragbarkeit der Hypothek im Alter einstuft.

Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.

Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.

Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.

Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.

Wird der FC Basel wieder zum echten Konkurrenten der Young Boys? Liegt das Problem des FCZ beim Trainer – oder weiter oben? Und wen trainiert Gerardo Seoane nächste Saison? Antworten in unserem Podcast.

Eine Frau erkrankt mit Mitte 50 an Demenz. Sie beschliesst, Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. Doch wann ist der richtige Moment? Hören Sie die Geschichte in voller Länge.

Der angekündigte Stellenabbau bei der Swiss ist drastisch. Schuld daran ist die Pandemie – aber nicht nur. Denn die Flugbranche war schon vorher in der Krise. Hintergründe im Podcast «Apropos».

Der Gedanke an das Loch nach dem Karriereende trieb Félicien Du Bois zur Weiterbildung an. Der Respekt vor der Zeit nach dem Rücktritt ist beim Verteidiger dennoch geblieben.

Was das ständige Abwägen, Auswählen und Bewerten mit uns macht.

Die Psychoanalytikerin Susie Orbach hat Lady Di behandelt und wurde bekannt mit ihrem «Antidiätbuch». Sie sagt: Besonders Frauen werden darauf getrimmt, ihren Körper zu hassen.

Drei Millionen Mal wurde die SwissCovid-App heruntergeladen und jetzt hört und sieht man nichts mehr von ihr. Brauchen wir sie noch?

Ein schmales Buch mit vielen grossen Wahrheiten.