Die Wirtschaftskommission des Nationalrats beugt sich am Montag über das Dossier Credit Suisse. Der Forderungskatalog an neuen Vorschriften ist heftig.
Israel brennt, Preise steigen, Benzin wird knapp: Der US-Präsident erlebt seine erste Krisenwoche.
Unschöne Szenen auf dem Barfüsserplatz: Bei einer unbewilligten Kundgebung kam es zu einer Hetzjagd auf eine junge Frau, die mit einer Israel-Flagge auftauchte.
Die erfolgreichen Produkte des mächtigsten Streaming-Anbieters werden immer gleichförmiger. Das kann man blöd finden – oder aus den erprobten Erfolgsrezepten selber eine Serie basteln.
Seit einem Jahr sind die Clubs zu. Was verloren geht und wie wild es früher in der Schweiz abging, erzählt Bjørn Schaeffner vom neu lancierten Verein Club Culture CH.
Vom Kiestransporter zum Boutique Cruiser: 18 Passagiere an Bord der Attila.
Die Psychoanalytikerin Susie Orbach hat Lady Di behandelt und wurde bekannt mit ihrem «Antidiätbuch». Sie sagt: Besonders Frauen werden darauf getrimmt, ihren Körper zu hassen.
Mit einem Grossaufgebot und rigorosem Vorgehen hat die Polizei am Samstag eine Kundgebung der Corona-Skeptiker in Bern unterbunden.
Zürich ist gegen Basel chancenlos und wendet die Barrage dank der Niederlage von Vaduz dennoch ab. Im Rennen gegen den Abstieg sind noch zwei Teams.
Eine Auswertung der Daten des Weinportals Vivino.com zeigt in Sachen Schaumweine Erstaunliches. Sechs Erkenntnisse.
Jetzt wird indoor über den Türken-Grill diskutiert. Das Theater am Hechtplatz zeigt die Komödie «Extrawurst».
Exportierte Rüstungsgüter müssen beim vorgesehenen Empfänger bleiben. Berichte des Bundes zeigen Probleme – doch Konsequenzen blieben aus.
Die Police schützte Fondskunden vor Verlusten. Die Bank hatte eine Kopie der Police und wusste, wann der Schutz endet. Sie unterliess es aber, rechtzeitig zu handeln.
Keine Unterstützung und kein Support im Parlament, kein Rückhalt in der eigenen Partei: Warum Viola Amherds letzter Rettungsversuch für das EU-Abkommen ein Rohrkrepierer ist.
Hersteller und Händler schlagen Alarm: Die Volksinitiative verbiete Desinfektionsmittel in der Produktion. Das könne zu Lebensmittelvergiftungen führen.
Bei Olympia 1980 in Moskau sorgte Robert Dill-Bundi mit einem Kuss für einen politischen Skandal. Der einstige Rad-Star gibt Doping zu, und er weiss: Er müsste längst tot sein.
Eine Beziehung sei im Grunde eine Verschwörung, sagt die Schauspielerin, die diese Woche 80 Jahre alt geworden ist – und aus 55 Jahren Ehe gelernt hat.
Eine Volksinitiative fordert, dass der Kanton Zürich mehr bezahlt für individuelle Prämienverbilligungen. 9 Fragen und 9 Antworten.
Das Angebot an motorisierten Zweirädern wächst, was die Wahl immer schwieriger macht. Worauf Sie beim Kauf eines E-Bikes achten müssen.
Das schaffte vor ihr erst eine ganz Grosse: Ana Maria Crnogorcevic könnte zum zweiten Mal die Champions League gewinnen. Nur, dieses Mal sind die Dimensionen viel grösser.
Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der grösste Sportanlass schneidet bezüglich Nachhaltigkeit schlecht ab – zuletzt sogar mies. Martin Müller, Professor und Studienleiter, erklärt die Hintergründe.
Es bleibt spannend bis zum letzten Spieltag. Bei Zoltan Kadars Rückkehr trennen sich GC und Xamax 1:1. Thun verliert gegen Aarau.
Während das steinreiche PSG schwächelt, greift ein Provinzclub nach den Sternen: Lille steht in Frankreich vor dem Meistertitel. Vier Gründe für den Coup.
Alle Teilnehmenden trugen Maske, die Maximalanzahl von 100 Personen wurde jedoch klar überschritten. Auch in Lausanne, Basel und Genf wurde zu Kundgebungen aufgerufen.
Das Palais X-tra im Zürcher Industriequartier war in den Neunzigern der Ort für abartig gute Clubkonzerte, absurde Kunstgespräche und tolles Bier.
Corona verursachte in allen Zürcher Akutspitälern finanzielle Einbussen. Doch es gibt erstaunliche Unterschiede.
Zwischen Stäfa und Hombrechtikon wurde eine Frau von ihrem Pferd zu Tode geschleift. Nun zeichnen sich die Hintergründe ab.
Die Gesundheitsdirektion hat ein Konzept ausgearbeitet, wonach grosse Unternehmen einen Slot in Impfzentren buchen dürfen. Wer seine Mitarbeitenden vor Ort impfen will, muss auf private Anbieter zurückgreifen. Die Corona-News im Ticker.
Das Zürcher Bezirksgericht verurteilt neun Klimaaktivistinnen, die eine Bank am Paradeplatz blockiert haben. Es behandelt sie aber mild.
Zwangsmassnahmen gegen radikalisierte und gefährliche Personen sind gerechtfertigt. Das Anti-Terrorismus-Gesetz nimmt Gefährder und nicht friedliche Aktivisten ins Visier.
Im Kanton Appenzell Ausserrhoden sowie in Bern haben sich Kritiker der Corona-Massnahmen zu unbewilligten Demonstrationen versammelt. Meldungen aus dem Inland im Ticker.
Die Partei verlangt, dass bereits in einem Jahr ein neues Epidemiengesetz vorliegen muss. Das Innendepartement will aber nichts überstürzen.
Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.
Das Leben kehrt zurück, aber die Pandemie ist noch lange nicht vorbei. Immerhin haben wir den richtigen Impfstoff.
Die zuständigen Behörden halten die Impfstoffe beider Hersteller für hochwirksam und ungefährlich – trotz rund 2000 Meldungen über unerwünschte Wirkungen.
Sobald es um den Judenstaat geht, zeigt sich die westliche Doppelmoral: Politiker und Medien verurteilen dessen Handlungen, wie sie es bei keinem anderen Land tun.
Zwischen Israel und der Hamas ist die Lage eskaliert. Manche befürchten einen neuen Krieg in der Region. Wir berichten laufend.
Die Behörden der Ostpazifik-Insel haben die Kontaktbeschränkungen in der Hauptstadt Taipeh und ihrer Umgebung verschärft. Internationale Meldungen im Ticker.
Schriftsteller Leon de Winter über die Hintergründe der Eskalation, seine Bewunderung für Benjamin Netanyahu und die düstere Zukunft für die Juden in Europa.
Eine Frau erkrankt mit Mitte 50 an Demenz. Sie beschliesst, Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. Doch wann ist der richtige Moment, um zu gehen?
Der angekündigte Stellenabbau bei der Swiss ist drastisch. Schuld daran ist die Pandemie – aber nicht nur. Denn die Flugbranche war schon vorher in der Krise. Hintergründe im Podcast «Apropos».
Welche Rolle spielen die Fans im Machtkampf um den FC Basel? Was erwartet den FC Zürich im Abstiegskampf? Und entsteht in Lausanne eine Fussballmacht oder ein anonymer Durchlauferhitzer?
Der Gedanke an das Loch nach dem Karriereende trieb Félicien Du Bois zur Weiterbildung an. Der Respekt vor der Zeit nach dem Rücktritt ist beim Verteidiger dennoch geblieben.
Vieles wird teurer. In der Schweiz, in Deutschland und besonders in den USA erhöhen die Anbieter ihre Preise.
Der Zürcher FDP-Ständerat sitzt im Verwaltungsrat einer Credit-Suisse-Tochter, die für die Verwaltung des Skandalfonds verantwortlich war.
Die Airline Swiss muss bis zu 780 Mitarbeitende entlassen. Der neue CEO Dieter Vranckx gesteht, dass ihm das auch schlaflose Nächte bereitet. Und gibt einen Ausblick auf die Zeit nach der Krise.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
In allen Gyms läuft laute Musik – obwohl alle Besucher mit Kopfhörern ihren eigenen Soundtrack hören. Über eine Idiotie unserer Zeit.
Wie die grossen Detailhändler ihre Marktmacht missbrauchen, um Druck auf den Milchpreis auszuüben – und was dagegen zu tun ist.
Die Zustimmungslösung weist allen Beteiligten sexueller Begegnungen eine aktive, selbstbestimmte und verantwortungsvolle Rolle zu.
Im Verhältnis zur EU funktioniert die Geheimdiplomatie nicht mehr. Der Bundesrat muss die Diskussion öffnen.
Der Ernährungswissenschaftler erklärt, warum eine intuitive Ernährung wichtig für uns ist – und worauf wir unbedingt verzichten sollten.
Wer sicherstellen will, dass es Familienmitgliedern im Alter finanziell gut geht, kann mittels jährlicher Schenkungen in deren Vorsorge investieren.
Ein Leser möchte seine Tochter so lange wie möglich vom sozialen Netzwerk fernhalten. Medienexperte Beat Richert hat eine bessere Idee.
Deutsche Forscher haben den ökologischen Fussabdruck von Hunden untersucht. Das Fazit ist ein gefundenes Fressen für Vegetarier.
Theaterdirektor Ferdinand Rieser rettete Künstler aus dem KZ und verteidigte das Schauspielhaus mit der Waffe gegen Nazi-Sympathisanten. Die Stadt hatte nur Verachtung für ihn übrig. Jetzt will sie sein Erbe ganz ausradieren.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Der in Genf geborene Zeichner Martin Panchaud gewinnt für sein Graphic-Novel-Ereignis «Die Farbe der Dinge» den diesjährigen Kinder- und Jugendbuchpreis.
Sie haben so viel Zucker wie Süssgetränke. Als Durstlöscher eignen sie sich also nicht. Wozu sollten wir sie überhaupt noch trinken?
Wie gelingt es uns, Gewohnheiten zu verändern? Wann ist ein Verhalten eine Gewohnheit? Und warum ist Spass bei Verhaltensänderungen so wichtig? Zu diesen Fragen forscht die US-Sozialpsychologin Wendy Wood.
Von der Schildkröte bis zum Pinguin: Viele Meeresbewohner schwimmen im Kreis. Orientieren sich die Tiere auf diese Weise am Erdmagnetfeld?
Laut den Befürwortern stärkt das Gesetz den Klimaschutz und schafft Jobs. Die Gegner warnen vor hohen Kosten für die Bevölkerung und Verboten. Wir haben Aussagen zur Abstimmung überprüft.
Grillieren steht für geselliges Zusammensein. Dabei sollte das Tierwohl nicht vergessen werden.
Den wohl bekanntesten italienischen Schaumwein gibt es jetzt auch als «Rosé». Wollen wir wetten, dass das Getränk bald die Schweiz überschwemmen wird? Dazu: Unsere Trink-Tipps!
Ein Gewinner des Schweiz-Booms ist der Thurgau, der viel mehr zu bieten hat als Apfelbäume. Fünf Vorschläge für frühsommerliche Ferien und Ausflüge in einem bisher unterschätzten Kanton.
Nicht depressiv, aber auch nicht gut drauf: «Languishing» ist der Gemütszustand der Stunde. Eine Psychologin erklärt, warum sich gerade so viele damit identifizieren und was dagegen hilft.
Das Aargauer Start-up Boataffair vermittelt Hochseejachten in 60 Ländern – nicht nur an Grossverdiener wie Eishockeystars aus der NHL.
Endlich wachsen sie so richtig in die Höhe: Jetzt ist Rhabarberzeit. Wir haben himmlische Rezepte zusammengetragen, von Rhabarber-Bananenbrot bis Rhabarber-Ketchup.
Eben noch wars eine US-Pipeline, jetzt sind Spitäler in Irland betroffen. Eine Klinik nimmt nur noch Notfälle auf. Auch die Schweiz könnte so ein Angriff treffen.
Internet und Festnetz-Telefonie waren bei einigen Kunden während fast drei Stunden beeinträchtigt. Betroffen waren Zürich und Teile der Ostschweiz.
Während Whatsapp die Kunden davonlaufen, freut sich die Schweizer Firma Threema über Zulauf. Mitgründer Silvan Engeler sagt, was seine 3-Franken-App besser macht.
Heute läuft die Frist aus, die neuen Nutzungsbedingungen zu akzeptieren. Danach wird die App für diejenigen, die nicht zustimmen, unbrauchbar. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Keine Flugnummer auf der Anzeigentafel, kein Logo auf der Maschine: Zwischen 1982 und 2020 flog die geheimnisvolle Air Sinai einmal täglich von Tel Aviv nach Kairo und zurück. Dahinter steckt ein politischer Kompromiss.
Der Tod eines Auerhahns in einem Schutzgebiet in Oberägeri hat die kantonale Behörde auf den Plan gerufen.
Ein 29- und ein 30-Jähriger wurden in Sumvitg im Tödi-Massiv von einem Schneebrett erfasst. Ein dritter Mann blieb unverletzt.
Ein legendäres Interview macht der British Broadcasting Corporation ein Vierteljahrhundert später erneut zu schaffen. Nun zieht sich der umstrittene Interviewer Martin Bashir aus dem Job zurück.
Im April 2018 verschwindet der Milliardär Karl-Erivan Haub spurlos bei einer Skitour in den Walliser Alpen. Jetzt ist ein Urteil gefällt worden.
Er habe sich von Kind auf ständig beobachtet gefühlt, klagt der 36-jährige britische Hochadlige. In seiner neuen Heimat Kalifornien fühle sich das jetzt ein wenig anders an.
Drei Millionen Mal wurde die SwissCovid-App heruntergeladen und jetzt hört und sieht man nichts mehr von ihr. Brauchen wir sie noch?
Ein schmales Buch mit vielen grossen Wahrheiten.
Jedes Kind kann es, denkt man. Bis man feststellen muss, dass einem die natürlichste Sache der Welt schwerfällt. Meine Rettung: eine Plastikschiene.
Aber wenn Sie kein Spiegelei braten können, sollten Sie die Finger davon lassen.
Die Sommersaison steht vor der Tür, doch die Lage ändert sich täglich. Wir sagen, welche Reiseländer offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.
Bruce Poon Tip, Chef des Reiseveranstalters G-Adventures, über die Abkehr vom Overtourism, Schweizer Preise und Casinos auf Kreuzfahrtschiffen.
Verpflegung ab Hofladen, unerwartete Einladungen und überraschendes Neuland: Zehn Erkenntnisse aus einer sommerlichen Velotour in der Schweiz.
Besitzer einer Hotelcard erhalten bis zu 50 Prozent Ermässigung in über 500 Hotels. Ein Angebot für alle, die sich gern überraschen lassen – ein Test.
Das europäische CO2-Preissystem wird immer wichtiger, auch für Anlegerinnen und Anleger. Es verdient deshalb gemäss der DWS mehr Aufmerksamkeit. Die steigenden Kohlenstoffpreise könnten weit über Europas Grenzen ...
Angesichts der Gewalt im Nahen Osten hat US-Präsident Joe Biden mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas telefoniert. Das Weisse Haus teilte zu dem Gespräch mit Net...
Der Iran hat der palästinensischen Hamas im Gaza-Konflikt seinen Rückhalt im Kampf gegen Israel versprochen. In einem Telefonat mit dem Hamas-Chef Ismail Hanija sicherte der Kommandeur der Al-Kuds Brigade der iranisc...
Israels Militär hat der Führungsriege der im Gazastreifen herrschenden Palästinenserorganisation Hamas mit gezielter Tötung gedroht. Armeesprecher Hidai Zilberman sagte dem israelischen Fernsehen am Samstagabend, man...
(Berichtigung: Letzter Satz, erster Absatz: Zweites Gespräch zwischen Netanjahu und Biden) - Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat nach eigenen Angaben mit US-Präsident Joe Biden über den Gaza-Konflikt gesp...
Gegner der Corona-Schutzmassnahmen haben es am Samstagnachmittag in Bern nicht geschafft, für mehr Freiheit zu demonstrieren. Die Berner Kantonspolizei ging konsequent gegen Demonstrationswillige vor. In Urnäsch AR d...
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat nach eigenen Angaben mit US-Präsident Joe Biden über den Gaza-Konflikt gesprochen. Er habe Biden am Telefon über Entwicklungen und Massnahmen informiert, die Israel er...
Am Samstag wird in der Schweiz eine Lieferung von 750'000 Dosen des Corona-Impfstoffes von Moderna erwartet. Am Montag folgt eine weitere Lieferung des Vakzins von Pfizer/Biontech.
Gegner der Corona-Schutzmassnahmen haben es am Samstagnachmittag in Bern nicht geschafft, für mehr Freiheit zu demonstrieren. Die Berner Kantonspolizei ging konsequent gegen Demonstrationswillige vor. In Urnäsch AR d...
Gegner der Corona-Schutzmassnahmen haben es am Samstagnachmittag in Bern nicht geschafft, für mehr Freiheit zu demonstrieren. Die Berner Kantonspolizei ging konsequent gegen Demonstrationswillige vor.