Schlagzeilen |
Samstag, 08. Mai 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Meister aus Bern schlägt den FCB 2:0.

Die Partei wirft dem Gremium vor, «Horrormärchen» zu verbreiten. Derweil gleist der Bundesrat gegen den Rat der Experten weitere Öffnungen auf.

Immer öfter entstehen Clubs, die von Polizisten und anderen Gesetzeshütern gegründet wurden. Den Platzhirschen wird das langsam zu viel.

Seit Freitagmorgen gab es im Kanton Bern 151 neue Corona-Fälle. Die Massentests in den Berner Schulen ergaben in der ersten Woche neun positive Fälle. Alle News im Ticker.

Zwei Gartenexperten haben viele Fragen aus der Leserschaft beantwortet. Sie erklären unter anderem, wie man nervige Ohrwürmer zu Helfern machen kann.

Maria-Theresia Müller ist blind, ihr Mann war stumm. Fünfzig Jahre waren sie verheiratet und zogen ihre zwei Kinder gross. Mit seinem Tod ist sie ein zweites Mal erblindet.

Die Lage bleibt ungemütlich. Der FC Köniz verliert die Partie gegen den FCZ II und liegt drei Zähler hinter einem Nicht-Abstiegsplatz.

Die Besseresser machten sich auf, den besten Burger Berns zu küren. Ein unmögliches Unterfangen.

Fast drei von vier Menschen in der Schweiz wollen sich gegen Covid-19 impfen lassen. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Ein Flugzeug mit zwei Männern an Bord ist im Kanton Solothurn abgestürzt. Das Kleinflugzeug startete in Grenchen.

Der Spielbereich auf der «Pläfe» in Bern wurde diesen Frühling renoviert. Unsere Autorin hat die neuen Spielgeräte mit ihrer Tochter (4) getestet.

Jacques Herzog, Pipilotti Rist, Thomas Hirschhorn, Roman Signer, Raphael Hefti und Not Vital erinnern an den Jahrhundertkünstler.

Gewisse Landwirte schützen sich ungenügend. Ob sie damit chronische Krankheiten riskieren? Darauf findet der Bund seit Jahren keine Antwort.

Viele Frauen fürchten sich davor, abends allein unterwegs zu sein. Das darf nicht sein, sagt der Sicherheitsprofi – und gibt Tipps.

Eine neue Studie zeigt, wie stark der Mobilfunk in der Schweiz tatsächlich überlastet ist. 5G könnte das Problem lösen, doch rund 2500 Antennenprojekte sind blockiert.

Werbe-Algorithmen geben vor, unser langjähriger Kumpel zu sein. Meist ähneln sie eher der demenzkranken Grosstante.

Der Ulmizberg ist der grössere Bruder des Gurten. Sein Aussichtsturm und die Wanderung nach Oberbalm bieten ein spektakuläres Rundumpanorama.

Am Samstagmittag musste die Feuerwehr ausgelaufenes Öl auf der Stauffacherstrasse beim Breitenrainplatz binden.

Die Landwirtschaftliche Schule stand vor dem Aus, das Gebäude aber blieb. Wie es damit weitergehen sollte, war ungewiss. Doch die Emmentaler fanden neue Wege.

An den Alpenübergängen wird mit Hochdruck gearbeitet. Ziel ist es, die Grimsel in fünf Wochen zu öffnen. Beim Susten dauerts noch etwas länger.

Obwohl das BAG grünes Licht gibt, will Köniz sein Freibad nicht vor Ende Mai öffnen. Vernünftig oder übervorsichtig? Die Meinungen gehen auseinander.

YB erzielt ihm Wankdorf innert weniger Sekunden zwei Tore und gewinnt 2:0. Die Basler verlieren erstmals unter dem neuen Trainer Rahmen.

Die U-19-Elite des BSV Bern hat den Cupfinal gegen die HSG Nordwest 24:29 verloren. Entscheidend war die Phase kurz nach der Pause.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Der EV Zug ist 23 Jahre nach der Premiere zum zweiten Mal Meister. In einer Saison voller Ungewissheiten überragen die Zentralschweizer mit Konstanz.

Heute spielt YB gegen Basel, doch der Klassiker ist längst keine Affiche mehr. Braucht es neue Drachentöter? Eine Analyse mit Augenzwinkern.

Ist die Reisequarantäne vor allem eine politische Massnahme? Die neuen Regeln für Geimpfte und Genesene verstärken diesen Eindruck.

Von den 70’000 Firmen haben sich nur rund 350 für Massentests angemeldet. Unternehmenschef Stephan Tschudi macht dafür auch den Kanton verantwortlich.

Jaromir Jagr ist 49 und besitzt den Club gleich selbst, bei dem er spielt. Jetzt ist er nochmals aufgestiegen – und macht immer weiter. Die Geschichte einer ewigen Liebe.

Tausende impfwillige Bernerinnen und Berner brachten am Mittwochabend die Server des Kantons zum Erliegen. Die Gesundheitsdirektion spricht von einem Wartungsproblem.

In der Tragödie um die Rückschaffung einer schwangeren Syrerin auf dem Bahnhof Brig wurden drei Grenzwächter schuldig gesprochen. Das Strafverfahren zeigt, wie das hierarchische System versagte.

Die Umweltministerin sieht das Klimagesetz auch als Konjunkturprogramm und fordert die Klimajugend auf, nicht dem Gegner in die Hände zu spielen

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Die Aktivisten setzten sich alleine auf die Strasse, um auf die Verletzlichkeit der Individuen gegenüber der Klimaerwärmung hinzuweisen. Die meisten von ihnen wurden von der Polizei nach Kurzem vertrieben oder erhielten einen Strafzettel.

SP-Co-Präsident Cédric Wermuth hat sich für ein geeintes Europa ausgesprochen – und gegen ein Rahmenabkommen in aktueller Form. Zudem hat die Partei ihre restlichen Parolen für die kommenden Abstimmungen gefasst.

Die Befürworter der Initiative fordern strengere Regeln für die Landwirtschaft, die Gegner warnen vor steigenden Preisen. Wir haben sechs Aussagen zur Abstimmung überprüft.

Das legendäre Pferderennen von Ascot findet endlich wieder mit Publikum statt. Neuerdings erwünscht: nachhaltige Kleidung.

Die Nationalpartei fühlt sich von der Bevölkerung bestätigt, will sich zuerst aber dem Kampf gegen das Virus widmen.

76 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs hat Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron der Toten gedacht.

Die Regierung spricht von einem «Terroranschlag». Dieser ereignete sich in einem mehrheitlich von Schiiten bewohnten Stadtteil. Unter den Opfern sind zum grossen Teil junge Mädchen.

Matthias Koschahre ist der neue Brauereileiter im Alten Tramdepot. Der gebürtige Deutsche über Kreativität im Bett, seine Brau-Crew und kuriose Biermischungen.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Michael Liebetrau von Baumschlager Eberle Architekten erklärt, wie ein neu gebautes Einfamilienhaus in Vaduz durch Umweltfreundlichkeit überzeugen soll.

Als die britische Sängerin mit Covid-19 in die Klinik eingeliefert wurde, war nicht klar, ob sie überlebt. Nun meldet sie sich mit vertonten Gedichten zurück.

Mit «Piano Chapters» beweist die Tanzcompagnie von Konzert Theater Bern ihre stilistische Vielfalt – auch in Sachen Kostümen.

Wer Auschwitz als Vergleich bemüht, löst Empörung aus. Schon länger aber diskutieren Geschichtswissenschafter, ob der Holocaust nur eines von vielen Menschheitsverbrechen war.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zu Subventionen für Schweizer Zucker.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zur Abstimmung über die beiden Agrarinitiativen.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.

Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.

Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.

Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.

Jacek Olczak bekennt sich zum Standort Schweiz. Doch an der Regierung übt er auch Kritik.

Digitale Pianos, Gitarren und Ukulelen finden grossen Anklang – doch nicht alle Instrumente sind in der Covid-Krise gefragt.

Wird die CO₂-Initiative angenommen, dürften fossile Treibstoffe mehr kosten. Doch Wirtschaftspolitiker schmieden Pläne, die das wieder rückgängig machen würden.

Die Preise steigen auf breiter Front. Auch Ex-Notenbankchefin Janet Yellen äusserte sich dazu. Das hätte sie besser sein lassen.

Erstmals seit 60 Jahren sind Kleinanleger wieder eine treibende Kraft im Aktienmarkt. Sie sind jung und haben noch nie einen Crash erlebt.

David Cameron muss wegen seiner Lobbyarbeit im Namen von Greensill vor dem britischen Finanzausschuss aussagen.

Wer alles selber macht und sein Vermögen in ETFs investiert, spart erheblich Gebühren. Davor sollte man sich aber einige Gedanken machen. Ein Überblick.

Elternberaterin Daniela Melone sagt, was bei der Wahl des antiautoritären Erziehungsstils beachtet werden sollte.

Ob Raumtrenner oder Totalanstrich: Diese acht cleveren Ideen von internationalen Interiordesignern können Sie nachmachen.

Immer mehr Konjunkturforscher erwarten eine anhaltende Wirtschaftserholung und prognostizieren florierende Jahre.

Um einem Verfahren zu entgehen, täuschte eine 47-jährige Deutsche ihren Tod vor und verschaffte sich eine neue Identität. Wegen ihres Vierbeiners kamen ihr jedoch Detektive auf die Spur.

Nach den schweren Auseinandersetzungen in Ost-Jerusalem und auf dem Tempelberg bereitet sich die israelische Polizei auf neue Proteste vor. Die USA, die UNO und die EU rufen zur Deeskalation auf.

Melania Trump hat den Garten vor dem Weissen Haus verunstaltet – finden 75'000 Unterzeichnende einer Petition. Sie fordern eine Rückverwandlung im Stile Jackie Kennedys.

Eine Schülerin hat im US-Bundesstaat Idaho eine Waffe in die Schule mitgebracht und das Feuer eröffnet.

Wenn man Kinder mehrheitlich ohne Partner grosszieht, bleibt das Liebesleben oft auf der Strecke. Vier Single-Mütter erzählen, was das Dating kompliziert macht.

Verpflegung ab Hofladen, unerwartete Einladungen und überraschendes Neuland: Zehn Erkenntnisse aus einer sommerlichen Velotour in der Schweiz.

Besitzer einer Hotelcard erhalten bis zu 50 Prozent Ermässigung in über 500 Hotels. Ein Angebot für alle, die sich gern überraschen lassen – ein Test.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, «Bubbles» für das angesagte Getränk selbst herzustellen: mit chemischen Pülverchen oder mit Maniokmehl. Wir haben beides ausprobiert.

Nasa hat erstmals eine Ton-Aufnahme von einem Flug des Mars-Helikopters «Ingenuity» veröffentlicht.

Experten warnen vor der 21 Tonnen schweren Rakete, die «unkontrolliert» in die Erdatmosphäre eintritt. China spricht von «internationaler Praxis».

Die letzten zwei Jahrzehnte konnten die Techkonzerne schalten und walten, wie sie wollten. Kontrollgremien schauten weg oder begriffen nicht, was hier gespielt wird. Gleich viermal spürten die Konzerne diese Woche teils zum ersten Mal richtig Gegenwind.

Die Fallzahlen und Hospitalisationen sinken trotz weniger Einschränkungen. Woran liegt das? Sind die Modelle der Taskforce falsch? Liegen bereits jetzt weitere Lockerungen drin?

Der Streit bei den Republikanern hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Dabei sucht sich die Abgeordnete Liz Cheney einen mächtigen Gegner aus.

Vor 20 Jahren eröffnete in der Schweiz das erste Babyfenster. 27 Neugeborene wurden seither anonym abgegeben. Dahinter steckt ein Verein, der sich gegen Abtreibung positioniert.

Eine 33-jährige Kosovarin will sich einbürgern lassen. Obwohl sie einen Grossteil ihres Lebens in der Schweiz verbracht hat, bleiben drei Anläufe ohne Erfolg. Was steckt dahinter?

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Auf Papier oder digital, über Kopfhörer vorgelesen oder rasch bei Instagram überflogen: Das Lesen hat sich grundlegend verändert.

Der weissrussische Präsident Alexander Lukaschenko geht brutal gegen die vor, die einst seine politische Basis waren: Rentnerinnen und Rentner.

Weil seine Tochter Harry Potter für einen langweiligen Jungen hält, hat unser Autor nach einer feministischen Alternative gesucht. Hier ist sie.

Warum Twitter ein Höllenschlund ist und es unsere Bundesräte – gerade die farblosen – zu loben gilt.

Der UBS Swiss Real Estate Bubble Index stieg im ersten Quartal 2021 auf 1,80 Punkte, was vor allem durch eine Beschleunigung der Preisdynamik auf dem Eigenheimmarkt getrieben wurde. UBS erwartet, dass nach Abebbe...

Die Corona-Krise vertreibt einer Studie des Branchenverbandes Bitkom zufolge die Zweifel von Firmen an einer Notwendigkeit der Digitalisierung.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Schottland steuert nach der Parlamentswahl auf einen neuen Anlauf für ein Referendum über die Abspaltung vom Vereinigten Königreich zu.

(Zusammenfassung) - Die Europäische Union sieht im US-Vorstoss zur Freigabe von Patenten keine "Wunderlösung" zur Versorgung der Welt mit Corona-Impfstoff. Dies erklärte EU-Ratschef Charles Michel am Samstag beim EU-G...

Die EU und Indien haben sich auf die Wiederaufnahme der 2013 gestoppten Gespräche über ein Freihandelsabkommen verständigt. "Ich freue mich darauf, die Verhandlungen neu zu starten", sagte EU-Kommissionspräsidentin U...

Der Impfstoffhersteller Biontech hält eine Patentfreigabe für nicht zielführend, will armen Ländern aber beim Preis entgegenkommen. "Wir werden weiterhin Länder mit niedrigem oder unterem mittleren Einkommen mit unse...

Geschichte wiederholt sich bekanntlich nicht: Doch Manche fühlen sich angesichts der billionenschweren Konjunkturprogramme von US-Präsident Joe Biden und der lockeren Linie der Notenbank Fed an die 70er Jahre erinnert.

Die Führungsspitze von Goldman Sachs hat einen Plan für die Rückkehr der US-Mitarbeiter in die Büros im nächsten Monat ausgearbeitet. Die Wall-Street-Banken wollen ihre Wolkenkratzer wieder zu füllen.

Der EU-Vertrag zum Kauf von bis zu 1,8 Milliarden weiteren Dosen Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer ist unter Dach und Fach. Dies teilte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Samstag auf Twitter mit. Die Men...