Schlagzeilen |
Freitag, 07. Mai 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Coronakrise hat vergangenes Jahr tiefe Spuren in den Staatshaushalten hinterlassen. Die Verschuldung wird erneut zunehmen, da vielerorts weitere Fiskalpakete geplant sind. Für den Moment scheint das zwar rich...

Das zunehmende Bewusstsein für Gesundheit und Wohlergehen wirkt sich auf alle Bereiche der Konsumausgaben aus. Der Wandel zwingt die grossen Nahrungsmittel-Produzenten dazu, ihr Angebot zu überdenken. Laut Robeco...

Die Problematik der CO2-Emissionen sowie deren Auswirkungen auf den Klimawandel und die Umwelt sind zum erheblichen Teil ein asiatisches Phänomen. Wie ThomasLloyd aufzeigt, entfallen nahezu die Hälfte der globale...

Ein enttäuschender Arbeitsmarktbericht hat den US-Börsen am Freitag geholfen. Nachdem zunächst vor allem die zuletzt eher schwachen Technologieaktien profitiert hatten, nährten sich deren Kursgewinne und die der Stan...

In den USA sind die Verbraucherkredite im März stärker gestiegen als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat habe die Kreditvergabe um 25,8 Milliarden US-Dollar zugelegt, teilte die US-Notenbank Fed am Freitag in Washing...

US-Staatsanleihen haben am Freitag dank eines schwachen Arbeitsmarktberichts zugelegt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) stieg um 0,14 Prozent auf 132,76 Punkte. Die Rendite zehnjähriger A...

Die niedrigen Zinsen in den USA sind nicht in Stein gemeisselt. Das machte US-Finanzministerin Janet Yellen mit ihren jüngsten Äusserungen deutlich.

Ein enttäuschender Arbeitsmarktbericht hat den US-Börsen am Freitag geholfen. Nachdem zunächst vor allem die zuletzt eher schwachen Technologieaktien profitiert hatten, nährten sich deren Kursgewinne und die der Stan...

Angesichts der enttäuschenden Arbeitsmarktdaten dürfte die US-Notenbank Federal Reserve keinen Druck zur Änderung ihrer lockeren Geldpolitik haben. Die Zahlen seien nicht annähernd das gewesen, was er erwartet habe, ...

Obwohl die Zahl der gemeldeten Corona-Infektionen weltweit weiter steigt, sieht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zurzeit keinen Grund zur Absage der Sommerspiele in Tokio. "Es ist unsere Hoffnung, dass die Olymp...

Die Fallzahlen und Hospitalisationen sinken trotz weniger Einschränkungen. Woran liegt das? Sind die Modelle der Taskforce falsch? Liegen bereits jetzt weitere Lockerungen drin?

Die Zuger gewinnen Finalspiel 3 gegen Servette zuhause 5:1, gewinnen das Best-of-5 mit 3:0 und holen ihren zweiten Titel nach 1998.

Sollen ärmere Länder die Covid-Impfstoffe selber bei sich produzieren dürfen? Dagegen machen Schweizer Pharmaverbände schon länger mobil, wie unveröffentlichte Briefe zeigen.

Wegen einer Drohung mussten im Dorfzentrum mehrere Personen evakuiert werden. In Neerach ist ein tonnenschwerer Lastwagen gekippt.

Der Kanton macht Dampf. In zehn Tagen konnten fast 300'000 Personen ihre Doppel-Impftermine buchen. Etwas hat Zürich schlauer gemacht als andere Kantone.

Es gibt viele Geschichten über Menschen, die ihr Geschlecht angleichen. Die meisten haben ein Happy End. Aber Ellie R. bereut es. Das ist ihre Geschichte.

Melania Trump hat den Garten vor dem Weissen Haus verunstaltet – finden 75'000 Unterzeichnende einer Petition. Sie fordern eine Rückverwandlung im Stile Jackie Kennedys.

Schwache Vorstellung der Grasshoppers: Trotz 1:0-Führung gibt es gegen Lausanne-Ouchy eine Niederlage. Thun liegt nur noch drei Punkte zurück.

Im Grossen Rat kommt es zum Politdrama um den obersten Walliser Verbrecherjäger. Dann beschliesst eine unheilige Parteienallianz: Das geht die Bürger nichts an.

Die Durchimpfung ist bald Realität. Und damit ist die Pandemie – hoffentlich – bald zu Ende. Aber der Ausnahmezustand will genutzt werden.

Die Wanderwege der Wildhunde in Botswana geben Aufschluss darüber, wie im künftig grössten Schutzgebiet der Welt Wildkorridore geplant werden sollten. Das käme auch den Elefanten zugute.

Wer Auschwitz als Vergleich bemüht, löst Empörung aus. Schon länger aber diskutieren Geschichtswissenschafter, ob der Holocaust nur eines von vielen Menschheitsverbrechen war.

Die EU-Kommission hebt die Exportkontrolle für Corona-Impfstoffe nach Liechtenstein auf, aber nicht für die Schweiz. Der Verdacht liegt nahe, dass es mit dem Rahmenabkommen zu tun hat.

Solidarität gibts nur als Social-Media-Post: Feministin Jia Tolentino seziert im Essayband «Trick Mirror» den Lifestyle der Selbstinszenierung.

Ein SRF-«DOK» begleitet vier Sechstklässler in der Zeit, bevor sie von der Primarschule in die Sek und ins Gymi wechseln. Der Film zeigt, wie die Kinder unter dem Leistungsdruck leiden.

Die Vogelwelt schwindet dramatisch – aber nicht nur die. Was man dagegen tun könnte, weiss der prominente Ornithologe Peter Berthold.

Die Antwort eines Wissenschaftlers.

Vielleicht deshalb.

Die Impfung: Ein Testbericht inkl. Vorschau auf das normale Leben. Hurra!

Weil Medienschaffende am 1. Mai verzeigt wurden, äusserten Berufsverbände Kritik an der Stadtpolizei. Jetzt gab es eine Aussprache – aber keine Lösung.

Wer Rassismus einklagt, trifft auf viel Widerstand. Das erfährt gerade das Zürcher «Kollektiv Vo da». Nun halten sie dagegen.

Der grüne Regierungsrat Martin Neukom hat in der Klimapolitik Grosses versprochen. Er sieht sich auf Kurs – aber stösst auch an Grenzen.

Bereits seit mehreren Monaten wird überprüft, was eine anonyme Anzeige ausgelöst hat: Die Behörden gehen der Frage nach, ob ein Bezirksgerichtspräsident seinen Lebensmittelpunkt in Zürich hat.

Draussen essen ist bei schlechtem Wetter schwierig. Im Kreis 4 findet sich eine Beiz, die sich trotz Böen und Regen bestens eignet.

Die Pandemie bescherte uns viele vorher unbekannte Erfahrungen. So auch heute Vormittag, als der Kanton Zürich Impftermine für die breite Bevölkerung aufschaltete. Ein Stimmungsbild.

Das Baselbieter Kantonsgericht hat Sterbehelferin Erika Preisig im Berufungsverfahren vom Anklagepunkt der vorsätzlichen Tötung freigesprochen. Ganz straffrei kam sie jedoch nicht davon.

Insgesamt wurden in der Schweiz bisher 3'014'858 Impfungen durchgeführt. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Hagel-Unwetter sind hierzulande häufig und unerwartet – und verursachen Millionenschäden. Eine national einheitliche Referenz liefert nun Informationen, in welchem Ausmass einzelne Gebiete vom Wetterphänomen gefährdet sind.

Für Genesene, negativ Getestete sowie Geimpfte steht ab Juni ein offizieller sowie fälschungssicherer Ausweis zur Verfügung. Den Auftrag dafür erhält das Bundesamt für Informatik.

Vom Frisbee über Bazooka bis hin zum Biathlon: Wenn es um ihre Produkte geht, werden Hersteller von Pestiziden gerne mal kreativ. Wir haben die schönsten und absurdesten Namen zusammengetragen.

Der weisse Ex-Polizist Chauvin ist schuldig gesprochen worden, drei Mitangeklagte warten noch auf ihr Verfahren. Ihnen allen könnten nun zusätzliche Strafen auf Bundesebene drohen.

Die Pegida-Bewegung ist laut dem Verfassungsschutz im Bundesland Sachsen eine «ernstzunehmende Gefahr». Die Gruppierung habe sich über Jahre immer weiter radikalisiert.

Der Tory-Premier konnte seinen Erfolg von 2019 bestätigen. Britinnen und Briten honorierten seine Brexit- und seine Pandemiepolitik. Bei der Opposition herrscht Katastrophenstimmung.

Als grösster Kohleverbraucher und bevölkerungsreichstes Land ist China entscheidend für den Kampf gegen die Erderwärmung. Doch seine Emissionen steigen stetig. Pro Kopf führen hingegen weiter die USA.

Der Streit bei den Republikanern hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Dabei sucht sich die Abgeordnete Liz Cheney einen mächtigen Gegner aus.

Vor 20 Jahren eröffnete in der Schweiz das erste Babyfenster. 27 Neugeborene wurden seither anonym abgegeben. Dahinter steckt ein Verein, der sich gegen Abtreibung positioniert.

Eine 33-jährige Kosovarin will sich einbürgern lassen. Obwohl sie einen Grossteil ihres Lebens in der Schweiz verbracht hat, bleiben drei Anläufe ohne Erfolg. Was steckt dahinter?

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Die Preise steigen auf breiter Front. Auch Ex-Notenbankchefin Janet Yellen äusserte sich dazu. Das hätte sie besser sein lassen.

Erstmals seit 60 Jahren sind Kleinanleger wieder eine treibende Kraft im Aktienmarkt. Sie sind jung und haben noch nie einen Crash erlebt.

David Cameron muss wegen seiner Lobbyarbeit im Namen von Greensill vor dem britischen Finanzausschuss aussagen.

Die Staatsbank und Swissquote lancieren eine App, die günstiger sein dürfte als das eigene Angebot. Sie zielt auf Börsenhändler mit kleinem Budget.

Der EV Zug ist zum zweiten Mal Schweizer Meister. War das wegen der erfolgenden Abgänge wirklich die Saison der letzten Chance? Einiges spricht dagegen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Der 19-jährige Gambier von der AS Roma verblüfft bei seinem Debüt in der Europa League. Vor allem angesichts seiner Geschichte: Sein Weg führte durch die Hölle.

Justin Abdelkader hat Schmutz und Tore ins Zuger Spiel gebracht. Auch dank dem Amerikaner fehlt dem EVZ gegen Servette nur noch ein Sieg zum Meistertitel.

Aus Matteo Badilatti hätte ein Unternehmensberater werden sollen. Während des Studiums entdeckte er das Velofahren. Er fuhr lange ohne Lohn, ist nun aber Profi.

Die EU bietet an, über Präzisierungen zu verhandeln. Das ist ein starker Hebel. Der Bundesrat müsste ihn nur nützen.

Labour verliert weitere Hochburgen. Dass die Metropole, die Stadt London, zur linken Opposition hält, reicht nicht als Basis. Ratlos sieht Grossbritanniens alte Arbeiterpartei dieser Entwicklung zu.

Ein erleichterter Zugang zu superprovisorischen Verfügungen gegen Medien nützt vor allem Reichen und Milliardenkonzernen. Das dürfte nicht im Sinn des Ständerats sein.

Das Ziel des neuen Datenkapitalismus von Roche und Novartis sind nicht neue Therapien, sondern genau wie bei Google: Profit. Dafür aber schenken wir unsere Daten nicht her.

Elternberaterin Daniela Melone sagt, was bei der Wahl des antiautoritären Erziehungsstils beachtet werden sollte.

Ob Raumtrenner oder Totalanstrich: Diese acht cleveren Ideen von internationalen Interiordesignern können Sie nachmachen.

Immer mehr Konjunkturforscher erwarten eine anhaltende Wirtschaftserholung und prognostizieren florierende Jahre.

Warum eine Amortisation trotz tiefer Zinsen Sinn macht. Und weitere Ideen, um liquide Mittel sinnstiftend anzulegen.

Luna Wedler stellt Sophie Scholls letzte Monate auf der Social-Media-Plattform Instagram nach. Wird Geschichte so greifbarer – oder banalisiert?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die Gates haben viel Geld in Kunst investiert – unter anderem in diese fünf Werke.

Experten warnen vor der 21 Tonnen schweren Rakete, die «unkontrolliert» in die Erdatmosphäre eintritt. China spricht von «internationaler Praxis».

Die Agrarinitiativen sind unsauber formuliert. Im Extremfall müssten selbst Biobauern auf Direktzahlungen verzichten. Die Gründe für die Nein-Parole zur Trinkwasser-Initiative.

Das US-Verteidigungsministerium erwartet den Absturz der chinesischen Rakete am Wochenende.

Das Ende der Pandemie naht. Doch der Berner Medizinethiker Mathias Wirth warnt vor Euphorie, solange noch nicht alle einen Impftermin haben.

Bisher fehlte ein Führer für stilvolle iranische Boutique-Hotels auf dem globalen Büchermarkt. Thomas Wegmann hat die Lücke mit «Persian Nights» gefüllt – trotz vieler Hindernisse.

Staunen, Rätseln, Erleben: Spezial-Trails animieren in der ganzen Schweiz zur Tour in der Natur und vermitteln auf spielerische Art viel Wissenswertes.

Hier finden Sie Inspirationen, Kochtipps und Lieblingsrezepte – zusammengestellt von unserer Foodredaktion.

Wie kam man an Hollywoodstar Robert De Niro? Floss Steuergeld in den Werbeclip? André Hefti, der Marketingdirektor von Schweiz Tourismus, antwortet.

Der Bund nimmt Kosovo, Montenegro und Nordmazedonien von der Quarantäneliste: gute News für die heimwehgeplagte Diaspora in der Schweiz. Airlines und Reiseanbieter sind gerüstet.

Stühle aus wiederverwertetem Plastik sind gefragt. Doch ob sie tatsächlich die Umwelt schonen, hängt von mehreren Faktoren ab.

Donald Trump kommuniziert neu über eine eigene Plattform. Kann er damit die Social-Media-Sperren vergessen machen? Eine Expertin ordnet ein.

Das Urteil seines selbst ernannten Gerichtshofs zeigt dem wohl einflussreichsten Mann der Welt, dass er noch mehr Macht abgeben muss.

Facebook lässt den Ex-Präsidenten weitere sechs Monate nichts posten. Was bedeutet das nun? Wie trifft es die Politik in der Schweiz? Dazu Experte Martin Steiger.

Nächste Woche müssen Benutzerinnen und Benutzer den neuen Datenschutzrichtlinien von Whatsapp zustimmen – sonst können sie die App nicht mehr richtig nutzen. Lohnt sich das? Antworten im täglichen Podcast «Apropos».

Eine Schülerin hat im US-Bundesstaat Idaho eine Waffe in die Schule mitgebracht und das Feuer eröffnet.

In Einrichtungen der Hilfsorganisation sollen Kinder und Jugendliche Gewalt und sexuellen Missbrauch erlebt haben. Die Aufarbeitung und Verfolgung soll gar unterdrückt worden sein.

In einer Drogerie ist eine Glasflasche mit der ätzenden Substanz umgekippt. Verkäuferinnen bemerkten beim Aufwischen, dass es ihnen unwohl wurde. Die Chemiewehr rückte darauf an.

Trotz jahrelangen und aufwendigen Ermittlungen bleibt der Tod des Säuglings vor rund elf Jahren im Kanton Solothurn ungeklärt.

NGOs haben den Fall publik gemacht: Prinz Emanuel von und zu Liechtenstein tötete in Rumänien den 17-jährigen Bären Arthur. Der Fall wird nun untersucht.

Das Space-Unternehmen des Amazon-Gründers will im Juli den ersten bemannten Flug ins Weltall durchführen. Das Abenteuer ist jedoch eine kurze Angelegenheit.

Die Sommersaison steht vor der Tür, doch die Lage ändert sich täglich. Wir sagen, welche Reiseländer offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Vor Auffahrt und Pfingsten locken Tourismusziele in Europa und Übersee. Welche Bestimmungen muss man checken, wo riskiert man Geld und Gesundheit – und ist ein Kurztrip moralisch vertretbar?

Wer das Tessin abseits der Touristenströme entdecken will, schnürt die Wanderschuhe. Perfekt für den Spätfrühling: das Centovalli und das Ufer der Maggia

Auf Mallorca erwarteten uns Frauen in Schutzanzügen, die unsere PCR-Tests genau unter die Lupe nahmen. Zurück in Zürich, kümmert sich niemand darum. Was ist da los?