Schlagzeilen |
Montag, 03. Mai 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zahlreiche, vor allem kleinere Hotels müssen aktuell schliessen. Und damit setzt eine Trendwende ein.

Für unter 16-Jährige gibt es hierzulande noch kein Vakzin – aber erste Studien im Ausland zeigen vielversprechende Resultate. Die Kinder-Impfung könnte den Verlauf der Pandemie verändern.

Für die Impfkampagne holen sie auch Personal aus dem Ruhestand. Bei Apotheker Schmid hilft eine prominente Empfangsdame aus.

Das Genfer Unternehmen Wisekey schreibt Verluste, seine Aktie verliert an Wert und es steht für seine komplizierte Vergütungspolitik in der Kritik. Nun soll der kürzlich abgewählte Staatsrat der Firma unter die Arme greifen.

Eine 33-jährige Kosovarin will sich in Hochdorf LU einbürgern lassen und scheitert ein ums andere Mal. Sie ist dort aufgewachsen und sagt: «Wo sonst gehöre ich hin, wenn nicht hierher?»

Tracy Chou gilt als inoffizielle Diversitätsbeauftragte des Silicon Valley. Dadurch hat sie viel Hass auf sich gezogen. Jetzt hat sie eine App entwickelt, um sich dagegen zu wehren.

Die Freiburger sollen sich zu Hip-Hop und Electro-Beats ihren Corona-Frust aus den Beinen tanzen. Das wünscht sich der 39-jährige Xavier Meyer für das Revival seines Musikfestivals Les Georges.

Intensiv, aber torarm: Der EV Zug gewinnt Finalspiel 1 gegen Servette 1:0. Es braucht ungewöhnliche Umstände für das einzige Tor.

Der Getränkehersteller hat alle Hände voll zu tun, gleich mehrere Probleme zu meistern. Nun kommt auch noch ein Scharmützel mit dem prominentesten Verehrer hinzu.

Kälte und Regen bis in die Niederungen: Wir haben genug.

Für eine Titelgeschichte mit dem britischen Modemagazin liess sich die US-Musikerin in einem neuen Look inszenieren. Was sie damit bezweckt.

Neugierde ist eine Tugend, die sich per Smartphone fördern lässt: Die passenden Apps verhelfen zu erstaunlichen Entdeckungen in der nahen und ganz fernen Umgebung und erweitern den Horizont.

Airbus und Atos verdienen hunderte Millionen am Schweizer Polizeifunk Polycom. Doch sie liefern nicht, was sie versprochen haben.

Ein Schiff, fünfmal so lang wie ein Jumbojet: Die deutsche MV Werften sollte die Global Dream bauen. Dann kam Corona. Das Ende einer faszinierenden, turbulenten Geschichte?

Der Unternehmer Werner Hofmann probiert auf seinem Landstück Neues aus. Ein erster Versuch startet schon am Wochenende. Doch die Sache hat einen Haken.

Der 50-Jährige habe seine Ex-Frau in der Badewanne ertränkt, urteilt das Gericht und verurteilt ihn zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe.

Misere im Gastgewerbe? Nicht nur. Gleich mehrere neue Restaurantkonzepte stehen in den Startlöchern. Eine Übersicht.

Das Theater putzt sich heraus für den Sommer. Und manchmal steht ein Star an der Bar.

Am Montagmorgen verstarb in Zürich-Altstetten ein Mann nach einem Messerangriff. Der mutmassliche Täter konnte gefasst werden.

An der 1. Mai-Demo wurden Journalisten mehrere Stunden eingekesselt und angezeigt. Journalistenverbände kritisieren nun Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart in einem offenen Brief.

Der Ustermer Benno Scherrer ist am Montagmorgen zum Kantonsratspräsidenten gewählt worden. Der Biker und «Pfader» gilt als Fels in der Brandung.

Mit einer Gesetzesänderung will die Rechtskommission des Ständerats das Vorgehen gegen kritische Berichte erleichtern. «Das öffnet die Büchse der Pandora», sagt die Organisation Reporter ohne Grenzen.

Das BAG meldet 3978 neue Ansteckungen für die letzten 72 Stunden. Vor sieben Tagen waren es noch 5313. Meldungen aus dem Inland im Ticker.

Ein neuer, exemplarischer Fall legt die skandalösen Umstände frei, unter denen hierzulande die Einbürgerung verweigert werden kann.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Der Stadtrat prüft in einem Pilotprojekt eine Gebührenpflicht für motorisierte Zweiräder. Der Betrag steht schon fest.

SP, FDP, Mitte-Partei, Grüne, Grünliberale und EVP bestreiten den Abstimmungskampf für die Vorlage vom 13. Juni gemeinsam.

Ein Schlepperboot verunglückt vor San Diego, vier Menschen kommen ums Leben. Der Vorfall zeigt, wie riskant es ist, die Grenze zwischen Mexiko und den USA auf dem Meer zu überqueren.

Seine letzten Jahre verbrachte Napoleon als verbitterter und zanksüchtiger Verbannter auf St. Helena. Am 5. Mai 1821 starb der Mann, der die Welt aus den Fugen gehoben hatte.

Unter einem durchsichtigen Vorwand hat Präsident Mahmud Abbas die Wahl abgesagt. Statt Demokratie zuzulassen, klammert er sich an den Status quo und an die Macht.

In Österreich soll die Impfung schon bald als Eintrittskarte für Restaurants, Events und Hotels gelten. Boris Johnson macht Hoffnung auf ein Ende der Abstandregeln. Internationale Meldungen im Ticker.

Warum hilft frieren, um aus einer Krise zu finden? Was muss sich beim FC Zürich auf die kommende Saison hin ändern? Ist in Basel die Zeit reif für einen Rahmenvertrag? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Seit Monaten betteln Menschen aus Rumänien in der Stadt. Die SP will ihnen langfristig Unterkünfte anbieten. Kann das funktionieren?

Eine Frau im Macho-Business: Tana Douglas tourte in den 70ern als erste weibliche Roadie mit den Rockstars um die Welt – und trank sie (fast) alle unter den Tisch.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Ab Juli gibt es Überbrückungsleistungen. Sie sollen die Existenz von ausgesteuerten, älteren Arbeitslosen bis zur AHV sichern. Anspruch darauf hat aber nur, wer die teils strengen Bedingungen erfüllt.

«Sollte mir heute Abend etwas passieren», sagte der 90-jährige dem US-Sender CNBC, dann sei klar, wer an seiner Stelle bei Berkshire Hathaway übernehmen würde.

Innerhalb eines Jahres hat sich Mais um 100 Prozent verteuert. Auch andere Rohstoffe schlagen auf. Über die Gründe, die Folgen – und wie Migros vorgesorgt hat.

6000 Milliarden Dollar will Joe Biden nach der Pandemie investieren. Forderungen gibt es auch hierzulande. Was SP und Grüne für Pläne hegen – und wie Experten reagieren.

Von einem Lungeninfekt gebremst, nimmt Julien Wanders nun Kurs auf Tokio. Sein neuer Trainer pocht auf Erholung, der Ausrüster löchert ihn – und er hat zwei Tempomacher.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Antonio Conte feierte als Trainer von Juventus grosse Erfolge. Nun beendete er mit Inter die Turiner Überlegenheit in der Serie A.

Was setzt sich im Playoff-Final 2021 durch? Der EVZ und Servette stehen für zwei komplett verschiedene Eishockey-Philosophien.

Was sich nach dem Scheitern im Playoff-Final um den Aufstieg in die National League gegen Ajoie abgezeichnet hatte, ist nun offiziell: Kloten geht mit einem neuen Coach weiter.

Affären erschüttern die Niederlande in ihren Grundfesten und offenbaren ein monumentales Staatsversagen. An der Spitze des Problems steht der Premier selbst. Die Frage ist nun: Wann haben das endlich alle Niederländer gemerkt?

Die grösste Gefahr für die Demokratie geht nicht von Russland oder China aus. Sie erwächst immer aus ihrem Innern. Demokraten müssen ihre Werte leben und verteidigen.

Eine gut gemeinte, aber schlecht durchdachte Gedankenpolizei macht aus einem Interview einen Skandal.

Der Netflix-Dokumentarfilm «My Octopus Teacher» hat zwar den Oscar gewonnen, aber gut ist er deswegen noch lange nicht.

Der Mai bringt bestimmt das langersehnte schöne Wetter. Finden Sie hier die schönsten Ideen für ein Essen im Garten – und gleich noch passende Rezepte dazu.

Zum Start ihres Filmdebüts «I’ll be your mirror» spricht die Schweizerin Johanna Faust über vererbte Traumata, Mutterschaft und die Vereinbarkeit von Beruf und Kindern.

Im Alter sollte man seine Risiken senken und nicht erhöhen – mit einem Lombardkredit ist man stark den Schwankungen der Finanzmärkte ausgesetzt.

Sinnlich, entspannt und mit viel Poesie: Neuerdings spielen wir beim Einrichten mit der Reduktion.

Was macht Corona mit einer Musikerin? Die Wahlschweizerin über eine Zeit, die sie als ebenso schrecklich wie faszinierend erlebt.

Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Korallenriffe im Golf von Akaba sind besonders widerstandsfähig gegen Hitze. Forschern zufolge dürfte sie das noch für lange Zeit vor der globalen Erwärmung schützen.

Wer von einer geliebten Person verlassen wird, kann leiden wie auf Drogenentzug. Eine Psychotherapeutin beschreibt, wie man wieder aus dem Loch herausfindet.

Tränen sind nicht gleich Tränen: Warum Frauen häufiger und länger weinen und was es mit dem taktischen Tränenvergiessen auf sich hat.

Meist geht es auch ohne Antibiotika: Pflanzliche Heilmittel schonen die Darmflora und verhindern die Bildung von Resistenzen.

Weltweit probieren Designer, aus Abfall echte Schätze zu machen. Wie Zigarettenstummel zu Schüsseln werden – und gebrauchte Gesichtsmasken zu Möbeln.

Im Hightech-Land Südkorea dominieren patriarchale Rollenbilder. Der K-Pop gibt das Schönheitsideal vor. Doch nicht alle machen mit.

Hier finden Sie Inspirationen, Kochtipps und Lieblingsrezepte – zusammengestellt von unserer Foodredaktion.

Die Technik, mit der man verschiedene Stoffteile zusammennäht, boomt. Ein junger Mann aus Kalifornien ist der Star des aktuellen Patchwork-Trends.

Seit Jahren gilt beim Dating das ewige Links-rechts-Wischprinzip. Eine neue App will das Anbandeln jetzt auflockern.

Zudem sprechen wir über Sex im Alter, eine neuen Trend in der Handarbeit und über gefährliches Essen.

Das Ladegerät der Marke M2-Tec wird von Fachleuten einer Bundesbehörde als potenziell gefährlich eingestuft. Konsumentinnen und Konsumenten sollen es auf keinen Fall mehr benutzen.

Eine Festnahme mit dem Roboter Digidog hatte in den USA viele Menschen in Rage versetzt. Jetzt reagiert die Polizei auf den Vorwurf der zunehmenden Militarisierung.

Apple geht gegen Apps vor, die heimlich Daten sammeln. Facebook droht nun damit, Gebühren von Nutzern zu verlangen. Fragen und Antworten zu einer Entscheidung, die das Internet verändern könnte.

Mit dem neusten Software-Update klappt es mit der langersehnten Funktion, das macht den Corona-Alltag erträglicher. Wie man sie aktiviert und was nicht funktioniert.

Der Microsoft-Gründer und seine Ehefrau lassen sich nach 27 Jahren scheiden. Sie sähen keine Möglichkeit mehr, als Paar gemeinsam zu wachsen.

Bei Lawinenunglücken in den französischen Alpen sind mehrere Menschen ums Leben gekommen. Ein Regionalpräsident spricht von einer «Tragödie».

Eine erste Untersuchung zeigt auf, warum die junge Frau aus Gossau in der Badewanne ums Leben kam. Das sei aber erst ein Zwischenbericht, erklärt die St. Galler Staatsanwaltschaft.

Die erste Maiwoche hat mit einem Kaltstart begonnen. Teilweise starker Regen hat die Trockenheit im April etwas gemildert.

Nein, es ist kein Witz: Am Wochenende tanzten Tausende in Liverpool zu Rave-Beats, dicht an dicht, ohne Masken. Die Partys sind Teil eines Pilotprojektes, dessen Höhepunkt ein Fussballspiel vor 21'000 Zuschauern sein soll.

Das Bauwerk im Norden des Landes führt in 175 Metern Höhe über die Schlucht des Flusses Paiva. Wer den Gang über die Brücke wagen will, muss 12 Euro bezahlen.

Weil es bedeutet, aufmerksam zu sein. Und noch vieles mehr.

Fast mein ganzes Leben lang wurde ich von Männern unterdrückt. Was hat das mit mir gemacht?

Der berühmteste aller ungelesenen Schriftsteller schreibt über die Liebe. Und nimmt dabei einen interessanten Umweg: über den Hass.

Lukas Gloor, Direktor der Bührle-Stiftung, über die problematische Herkunft der Gemälde, die ab Herbst 2021 im Kunsthaus Zürich gezeigt werden sollen.

Wer das Tessin abseits der Touristenströme entdecken will, schnürt die Wanderschuhe. Perfekt für den Spätfrühling: das Centovalli und das Ufer der Maggia

Auf Mallorca erwarteten uns Frauen in Schutzanzügen, die unsere PCR-Tests genau unter die Lupe nahmen. Zurück in Zürich, kümmert sich niemand darum. Was ist da los?

Frank Marrenbach, Chef der Althoff-Hotels, über den Start in Zürich und weitere Schweizer Pläne.

Camping, Trekking, Velotouren: Jetzt ruft die Natur. Was gibts Schöneres, als draussen zu nächtigen? Fünf Varianten mobiler Unterkünfte, die flugs aufgebaut sind.

Die Schweizer Fondstochter der LLB-Gruppe hat den Fonds- und Branchenkenner Markus Fuchs in den Verwaltungsrat berufen.

Nordea Asset Management erweitert seine ESG-Palette mit der Lancierung eines Fonds für grüne Anleihen. Er wird von Anton Nykvist und Sascha Stallberg verwaltet.

Der Procure.ch Purchasing Managers’ Index (PMI) für die Industrie war seit Beginn der Datenerhebung 1995 noch nie auf einem derart hohen Stand wie im April 2021. Die Erholung der Schweizer Industrie schreitet der...

Der frühere CS-Kadermann Harald Reczek wird neues Mitglied der Geschäftsleitung von EFG International.

Angesichts explodierender staatlicher Schuldenlasten bietet sich für Rentenanleger die Möglichkeit, im Dialog mit den Regierungen auf eine schnellere Gangart im Kampf gegen den Klimawandel zu dringen, argumentier...

UBS Asset Management hat eine Reihe von ETFs aufgelegt, die den EU-Mindeststandard für auf das Pariser Übereinkommen abgestimmte Investitionen nicht nur einhalten, sondern ihn sogar übertreffen.

In einer knappen Abstimmung hat die Schweiz vor kurzem ihr Portfolio an Freihandelspartnern um Indonesien erweitert. Doch wie vernetzt ist die Eidgenossenschaft in Sachen Handel generell und wie schneidet sie im ...

Die grosse Mehrheit der Schweizer Unternehmen schenkt der Klimathematik und Nachhaltigkeit eine grosse Beachtung und unterstützt auch das Netto-Null-Emissionsziel der Schweiz. Dies ist nach der Corona-Krise sogar...

Simon Wehrli übernimmt die Position des Chief Information Officer bei Twint. Er ist damit neues Mitglied der Kern-Geschäftsleitung.

Christel Rendu de Lint verstärkt als Deputy Head of Investments die globale Investmentkompetenz von Vontobel. Sie kommt von UBP.