Schlagzeilen |
Montag, 26. April 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rekordauslieferungen, eine hohe Nachfrage in China und der Verkauf von Umwelt-Zertifikaten haben dem Elektroauto-Pionier Tesla zum Jahresauftakt einen unerwartet deutlichen Umsatz- und Gewinn-Sprung beschert.

Die Migros Bank bringt den Steuerstreit mit Deutschland mit einer Zahlung von rund 2,4 Mio. Euro hinter sich.

Die Credit Suisse hat die Nachfolge in der Funktion des General Counsel der Credit Suisse (Schweiz) intern geregelt. Gleichzeitig wird der Banken- und Finanzrechtsexperte Renato Costantini Mitglied der Geschäftsl...

BNY Mellon Investment Management hat den BNY Mellon Responsible Horizons Euro Corporate Bond Fund lanciert. Der Fonds öffnet neue Türen im nachhaltigen Investieren in Anleihemärkte.

Die SNB dürfte laut UBS im ersten Quartal dieses Jahres einen Gewinn von rund 40 Milliarden Franken erzielt haben. Beigetragen zum Gewinn haben die Frankenschwäche im ersten Quartal und der anhaltende Aufwärtstre...

Im ersten Quartal 2021 konnten die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen vor allem dank Kursgewinnen bei Aktien die Wertschwankungsreserven weiter ausbauen. Die von Swisscanto Vorsorge geschätzten Deckungsgrade erreich...

Die US-Börsen haben sich am Montag weiter dicht unter ihren jüngsten Rekordhochs gehalten. Allerdings gab der Wall-Street-Index Dow Jones Industrial im Handelsverlauf seine Auftaktgewinne ab und schloss mit leichten ...

(Zusammenfassung über heutige Entwicklungen im EU-Dossier) - Der Bundesrat wird das Rahmenabkommen mit der EU nur unterschreiben, wenn noch Lösungen bei den drei offenen Punkten - Lohnschutz, staatliche Beihilfen und ...

US-Staatsanleihen haben am Montag auch im Handelsverlauf moderat nachgegeben. Der Terminkontrakt für zehnjährige Treasuries (T-Note-Future) fiel um 0,05 Prozent auf 132,38 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Anleihen be...

Die britische Regierung hat erstmals gezielte Sanktionen gegen Einzelpersonen wegen des Vorwurfs der Korruption verhängt. Wie das Aussenministerium in London am Montag mitteilte, wurde das Kapital von 22 Menschen ein...

Um den Tod eines Buben aufzuklären, verwanzt die Polizei die Wohnung der Eltern. Als ihr zweites Kind ein Schütteltrauma erleidet, schleust sie verdeckte Ermittler in das Leben der Familie ein. Jetzt kommt der Vater vor Gericht.

Erstmals wird bekannt, mit welchen Forderungen der Bundesrat in die Nachverhandlungen um das Rahmenabkommen gestiegen ist – und wie unnachgiebig sich die EU zeigt.

In Brasilien sind Kinder viel stärker von Covid-19 betroffen als offiziell ausgewiesen. Es gibt viele Todesfälle, doch die Jüngsten gehen in der Pandemie vergessen.

Die St. Galler Polizei steht wegen ihres behutsamen Vorgehens am Wochenende in der Kritik. Hanspeter Krüsi, Sprecher der Kapo St. Gallen, nimmt Stellung – und erklärt, wie es zur Umarmungsszene kam.

In Solothurn wusste man nichts vom ersten Fall der Virusvariante. Für Kritik sorgt auch, dass der Bund die Finanzierung eines Mutationsscreenings gestoppt hat.

Psychologin Andrea Kramer plädiert für einen Schulbeginn um 9 Uhr. Sie ist der Meinung, die Wirtschaft müsse sich an die Jugendlichen anpassen – nicht umgekehrt.

Die ARD-Talkerin zückte ihre furchterregendsten Waffen: den Gast unaufhörlich zu unterbrechen, die Teufelsadvokatin zu spielen, nachzubohren bis zur Schmerzgrenze.

Im Fürstentum eröffnet ein Spielcasino nach dem anderen. Die Bevölkerung fürchtet um den Ruf des Landes – das gerade erst den Makel der Steueroase abgelegt hatte.

Wer sich als Kleinanleger für Bitcoin interessiert, aber nichts mit der Technologie zu tun haben will, kann an der Börse gelistete Finanzprodukte kaufen. Drei Beispiele.

Warum schwebt der FC Zürich in Abstiegsgefahr? Wie verhindern die Young Boys, dass sie durch ihre Erfolge langweilig werden? Und ist beim FC Basel der Belzebub am Werk? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Jetzt ist der erste Supermond des Jahres zu sehen. Wir erklären, wie super er wirklich ist und was es sonst noch Sehenswertes am Himmel gibt.

Wenn Schwangere gewissen Substanzen ausgesetzt sind, kann die Spermienqualität ihrer Söhne leiden. Eine Studie zeigt, dass besonders Pestizide einen Einfluss haben.

Über Leitungen geworfene Schuhe kennt man aus amerikanischen Filmen. Aber auch in Zürich finden sich welche.

Mit dem neusten Software-Update klappt es mit der langersehnten Funktion, das macht den Corona-Alltag erträglicher. Wie man sie aktiviert und was nicht funktioniert.

Wer muss wegen Corona zu Hause bleiben? Hier gibts die Liste aller Länder und Gebiete – zum Ordnen nach Quarantänepflicht, Staat und Schwellenwert.

Laut einer Studie führt nur jede dritte angezeigte Vergewaltigung in Zürich zu einer Verurteilung. Ein aktueller Gerichtsfall zeigt, warum das so sein kann.

Es ist wohl der Traum jeder Autorin: Eine ganze Stadt liest ihr Buch und unterhält sich darüber. Ein solches Experiment läuft gerade in Zürich.

Damit das Zürcher Elektrizitätswerk EWZ eigenständig handeln kann, soll ihm das Stimmvolk eine Menge Geld bewilligen. Es ist bereits der dritte Kredit in diesem Umfang.

Beruf, Arbeitgeber, bezahlte und ehrenamtliche Mandate: Mitglieder des Kantonsrats sollen alles offenlegen, fordert die FDP. Vorläufig mit Erfolg.

Jährlich sterben in der Schweiz drei Millionen Vögel, weil sie in Fensterscheiben knallen. Der Kantonsrat will nun, dass diese Flächen so gestaltet werden müssen, dass Vögel sie erkennen.

Fritz Schenkel checkte im letzten Frühling im Park Hotel Winterthur ein. Seither lebt der Hotelier als Hotelgast in seiner alten Heimat und wartet darauf, dass er zurück nach Hanoi kann.

Pestizide, Terrorgesetz, Covid-Gesetz und CO₂ : Bald stehen Abstimmungen an. Verraten Sie uns, was Sie auf den Stimmzettel schreiben.

Gemäss BAG trat diese Variante bereits im April 2020 auf und habe sich weder hierzulande noch anderswo etabliert. Nationale Pandemie-News im Ticker.

Obwohl sie die Abstimmung verloren haben, geben die Vertreter der Konzerninitiative nicht auf – das hat jedoch nicht nur mit dem Gegenvorschlag zu tun.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Das aktivistische Komitee gegen das Anti-Terror-Gesetz befürchtet, dass politische Aktivisten statt mutmassliche Terroristen ins Visier der Polizei geraten könnten. Das Komitee warnt zudem vor Fichierungen.

FDP, SVP und Die Mitte setzen sich für ein Ja zum Anti-Terror-Gesetz ein. Die Polizei müsse handeln können, bevor es zu spät sei, argumentieren die bürgerlichen Parteien.

Armin Laschet will für die Union Kanzler werden. Im Interview greift er die Grünen an und verteidigt seine eigene Umweltstrategie.

Die EU-Kommissionschefin ist drei Wochen nach dem diplomatischen Eklat in der Türkei noch einmal an die Öffentlichkeit getreten. «Ich fühle mich verletzt», erklärt die Deutsche.

Für die Kranken fehlt der Sauerstoff, für die Toten Holz zum Kremieren. In Indien wütet die zweite Pandemiewelle. Deutschland, die EU und die USA leisten nun Hilfe.

Das sei zuletzt am 2. August 2020 passiert, teilten die portugiesischen Gesundheitsbehörden am Montag in Lissabon mit. Weltweite News zur Pandemie im Ticker.

Wer eine Vergewaltigung anzeigt, hat schlechte Karten: Schweizweit enden rund 3 von 4 der angezeigten Fälle ohne Strafe, im Kanton Zürich sogar 12 von 13. Was hätte ein neues Sexualstrafrecht für Folgen?

Ist die Zeit nun reif dafür? Warum ist das neue Projekt realistischer als das alte? Und weshalb fasziniert die Idee? Wir liefern Antworten.

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Seit Montag kann man Kaffee und Wein wieder draussen vor dem Lieblingslokal trinken. Zahlt sich das aus? Ein Zürcher Gastronom über den ersten Tag mit offener Terrasse.

In der Pandemie wälzen manche Dienstleistungsanbieter ihre Risiken vermehrt auf die Konsumenten ab. Für Reisehungrige gibt es aber auch erfreuliche Nachrichten.

Die Archegos- und Greensill-Debakel haben grobe Mängel bei der Credit Suisse offengelegt. Nun wollen Grossaktionäre an der GV einzelne Verwaltungsräte abwählen.

Eine Sicherheitslücke gefährdet die Netzwerke hiesiger Unternehmen. Der Bund warnte – und dennoch haben nicht alle reagiert. Das könnte die Betreffenden teuer zu stehen kommen.

Die UBS-Ökonomen schätzen für die Periode von Januar bis März 2021 einen Gewinn bei der SNB von rund 40 Milliarden Franken.

Seit Jahren redet der Bund die Bedenken zu Pestiziden und anderen hormonaktiven Stoffen klein und verzögert die Forschung auf dem Gebiet.

Mit dem Niedergang der gedruckten Presse verlieren die Leserzuschriften an Bedeutung. Die Sozialen Medien können das nicht ausgleichen.

Die Grünen feierten eine historische Woche – für die CDU wars zum Vergessen. Was passiert, wenn Annalena Baerbock tatsächlich Kanzlerin wird?

«Barca nostra» nennt der Schweizer Christoph Büchel sein Kunstwerk, das ihm einen Shitstorm verursachte – und jetzt eine neue Heimat gefunden hat.

Die Ostschweizerin setzt Standards und will doch immer noch schwieriger turnen. Drei Elemente übt sie derzeit am ihrem Paradegerät. Eines ist der Wahnsinn.

Tiere haben einen eigenen Kopf – gerne bei Sportevents. Hündin Holly ist der neuste Beweis mit einem Sprint, der sogar Usain Bolt langsam aussehen liesse.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Quer durch den Amazonas-Regenwald, die Wüste Saudiarabiens und durchs Grönland-Eis – die Rennserie Extreme E blocht für die Umwelt. Doch es geht noch verrückter.

Beim 1:3 gegen Luzern nimmt es ein Spieler mit dem ganzen Schiedsrichtergespann auf, viele tauchen in der zweiten Hälfte ab.

Unsere Autorin zeigt, wie man eine Wohnung und das Kinderzimmer nach Montessori-Prinzipien einrichtet – auch mit kleinem Budget.

Verluste an der Börse einfach lange auszusitzen, lohnt sich meist nicht – eine Garantie für eine Erholung hat man nie.

Die Designerin Anna Z'Brun hat schon als Kind hübsche Dinge für das Daheim gesammelt, ist um die halbe Welt gereist, lebte in Bali und liebt ihre Zürcher Wohnung, weil sie sie ein bisschen an Paris denken lässt.

Was hat es mit dieser Asthmaspray-Studie auf sich? Und was sollte man als Allergiker vor der Corona-Impfung beachten? Allergologe Peter Schmid-Grendelmeier beantwortet häufige Fragen.

Chloé Zhao hat mit ihrem Film die wichtigsten Oscars abgeräumt. Ihren Aufstieg verdankt sie einer besonderen Gabe, ob ihr diese beim nächsten Projekt hilft?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

In der SRF-Sendung «Sternstunde Philosophie» vergleicht der Schriftsteller Adolf Muschg die Cancel Culture mit Auschwitz. Twitter tobt zurecht.

Martin Korn war 22 Jahre lang Labelmanager bei Sony, dann wurde er entlassen. Nun startet er ausgerechnet in der kriselnden CD-Branche durch.

Ein Programm, das die Belastung der Schweizer Bevölkerung durch Chemikalien überwachen soll, kommt nach fünfzehn Jahren nicht vom Fleck.

Die Erde erhitzt sich rasant. Warum reagiert die Menschheit so langsam? Der Geophysiker Michael E. Mann über die neuen Bremstaktiken der Gegner im Kampf ums Klima.

Wer an einer Parodontitis leidet und an Covid erkrankt, hat ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf. Möglicherweise, weil die Viren einfacher ins Blut gelangen können.

Die zutraulichen Vögel haben sich an das Leben in der Nähe von Menschen angepasst. Sie wissen, wie sie neue Nahrungsquellen finden – und fressen auch mal Zwergfledermäuse.

«Spriessbürger Spezial»: Das Schweizer Handbuch zum Gemüseanbau in Zeiten des Klimawandels wurde mit dem renommierten Deutschen Gartenbuchpreis 2021 ausgezeichnet.

Endlich Frühling! Man könnte meinen, jetzt sei alles erwacht. Tatsächlich aber herrscht momentan die kargste Zeit bei unserer Gartenkolumnistin.

Jedes Jahr tauchen neue, teils von weit her stammende Obst- und Beerenpflanzen auf dem Schweizer Markt auf. Sind sie einen Versuch wert?

Das Modelbusiness ist neben der Pornoindustrie eine der wenigen Branchen, in denen Männer weniger verdienen als Frauen. Doch die männlichen Models holen auf – und das zu recht.

Der Kanton Waadt bereitet sich darauf vor, einige Schulen mit Menstruationsprodukten auszustatten. Er folgt damit dem Kanton Jura, während die Kantone Luzern, Bern und Wallis die Vorschläge abgelehnt haben.

Wenn Brot backen und spazieren gehen zu langweilig wird: Junge Erwachsene haben während der Pandemie das Tätowieren als Lockdown-Hobby entdeckt.

Das PDF-Format ist das digitale Gegenstück eines Papierdokuments: äusserst vielseitig, aber nicht ganz einfach in der Anwendung. Doch mit unseren Tricks holen Sie das Maximum aus ihm heraus.

Der Philosoph Thomas Metzinger rang in der EU-Kommission um den fairen Einsatz von Algorithmen – und traf auf grossen Widerstand. Wie er über Gesichtserkennung und Deepfakes denkt.

Vor bald 25 Jahren kamen die ersten Programme auf den Markt, mit denen man Texte diktieren kann. Doch erst jetzt liefern sie genug Qualität und Komfort, um sie im Alltag zu nutzen.

Ohne Charles Geschkes Erfindung hätte die Digitalisierung der Geschäftswelt nicht stattgefunden. Doch trotz seines Einflusses hat er im weltweiten Netz kaum Spuren hinterlassen.

Die Raubkatze hat ein Dorf an der russischen Grenze in Angst und Schrecken versetzt. Dabei zeigen sie sich nur selten in bewohnten Gebieten.

In mehreren Kantonen ist es am Wochenende zu Wald- und Flurbränden gekommen. Ursache war in verschiedenen Fällen ein ausser Kontrolle geratenes Feuer. Verletzt wurde niemand.

Das indonesische U-Boot «KRI Nanggala 402» ist vor der Küste Balis in mehr als 800 Metern Meerestiefe gefunden worden. Alle Menschen an Bord kamen ums Leben.

In der irakischen Hauptstadt Bagdad hat sich ein schweres Unglück ereignet. Falsch gelagerte Sauerstoffflaschen zur Behandlung von Corona-Patienten haben vermutlich zur Explosion und dann zum Brand geführt.

Kein Telefon, keine Uhr, kein natürliches Licht: Wie der Mensch darauf reagiert, wollte man in Frankreich mit einem Experiment herausfinden.

Nach dem Fund von Trümmerteilen geht die Marine davon aus, dass die KRI Nanggala 402 gesunken und in rund 800 Metern Tiefe auseinandergebrochen ist.

Achtzehn Jahre lang schützte Raul Rodriguez die Grenze der USA, schob Tausende ab. Nun soll er selbst abgeschoben werden.

Unser Kolumnist verrät seine acht liebsten Kinofilme, in denen es ums Essen geht. Und nicht vergessen: Vor dem Ansehen Serviette umbinden!

Sieben vergeudete Jahre beim Rahmenabkommen. Die einzige «Leistung» des Bundesrats in dieser Zeit: Er hat das Wort Europa zum Unwort gemacht.

Ich bin auch mit Mitte dreissig noch immer glücklich unverheiratet. Auch wenn die Männer aus meinem Geburtsland für Frauen anderes vorgesehen haben.

Die Sommersaison steht vor der Tür, doch die Lage ändert sich täglich. Wir sagen, welche Reiseländer offen sind, welche Ein- und Rückreisebestimmungen gelten und was vor Ort zu erwarten ist.

Wie jeden April bereiten sich Velofans in Playa de Muro auf Mallorca auf die Saison vor. Mit Freiheitsgefühlen, aber ohne Absacker an der Bar.

Annette Weber-Hadorn hat in 30 Jahren den Werd & Weber Verlag in Thun aufgebaut. Dessen Velo-, Wander- und Erlebnisführer gehören schon fast zum helvetischen Kulturgut.

Noch bleiben Paris, Berlin oder London touristische Sperrzonen. Aber in Zeiten der Reiserestriktionen bieten sich kleinere Schweizer Städte durchaus für Entdeckungstouren an. Sieben frühlingshafte Vorschläge.