Schlagzeilen |
Samstag, 17. April 2021 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der SC Bern verliert das dritte Viertelfinalspiel mit 0:3 und liegt damit in der Serie gegen die Zuger wieder hinten.

Schon wieder kommt es zu Lieferengpässen bei Moderna. Der Berner Regierungsrat Pierre Alain Schnegg ist empört und stellt eine brisante Forderung.

Die Royals – und mit ihnen die Briten – haben von Prinz Philip Abschied genommen. Die Witwe, Königin Elizabeth II., bewahrte zwar Haltung. Es zeigte sich aber auch deutlich, dass die Familienbande nicht mehr so eng sind.

Ende Woche zieht sich die internationale Luxusmarke Hermès aus Bern zurück. Ihr Erfolg gründet auf einem speziellen Marketingkonzept.

Die Sexismus-Vorwürfe gegen den Fernsehmann erwiesen sich als haltlos. Nun kämpft Darius Rochebin um die Rückkehr an den Bildschirm – und gegen das Blatt, das die Anschuldigungen publizierte.

Lorin Ritschard möchte Skirennfahrer werden, doch zuerst schwingt er sich aufs Velo. Zugunsten des Schulprojekts von Christine von Steiger.

Von den einst 35 Re 425 wird Ende Jahr noch ein Drittel in Betrieb sein. Bis 2024 sind sie bis auf eine Museumslok alle zerlegt. Eine Ode an die «Braune».

Dank eines 6:5-Siegs nach Verlängerung im sechsten Halbfinalspiel gegen Malans, zieht Floorball Köniz in den Unihockey-Superfinal ein. Im Endspiel treffen die Könizer im Berner Duell auf Wiler-Ersigen.

Walter Keller setzte sich vor seiner Haftentlassung für Tschanun ein. Dieser dankte es ihm, indem er ihn als Teil einer Verschwörung sah.

Kein Livepublikum, keine Blockbuster – alles ist anders bei den Academy Awards. Aber vielleicht ist diese Pandemie-Ausgabe gar zukunftsweisend.

Am Sonntag beginnen die Ardennen-Klassiker. Mit am Start stehen auch die Berner Radprofis Marc Hirschi und Marlen Reusser.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Wirtschaft, Politik und sogar Kantonsvertreter drücken weiterhin aufs Tempo und fordern den Bundesrat auf, bald weitere Öffnungsschritte zu beschliessen.

Auf einer Waldlichtung liegt die Lewa Savanne des Zoo Zürich. Hinter der authentisch inszenierten Landschaft verbergen sich zahlreiche Kniffs.

Unter den Wirten und Wirtinnen herrscht Gründerfieber, trotz der Pandemie-bedingten Schliessungen. Oder gerade deswegen.

Am Freitagnachmittag stand in Pieterlen ein Haus in Flammen. Sechs Personen, davon fünf Kinder, mussten mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht werden.

Ein Verkehrsunfall am Samstagnachmittag hatte für eine lange Blechkolonne beim Grauholz in Fahrtrichtung Zürich gesorgt.

Wie ein urbernisches Schimpfwort plötzlich global wird.

Seit Freitag wurden 178 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet. Die eingetroffene Lieferung des Moderna-Impfstoffs ist weniger umfangreich, als angekündigt. Alle News im Ticker.

Philippe Ritschard ist seit gut 100 Tagen Gemeindepräsident von Interlaken. Aktuell ohne Repräsentationspflichten, aber mit Sonderaufgaben.

Einmal mehr kann ein Anlass wegen Covid-19 nicht stattfinden: Die 39. Ausgabe des Eidgenössischen Hornusserfests wird nicht durchgeführt. Verschoben werden kann es nicht.

Wacker Thun hat den BSV Bern 30:26 bezwungen. Die Thuner schliessen die Regular Season vor den Bernern ab, die Playoff-Gegner stehen noch nicht fest.

Der SC Bern ist in der dritten Viertelfinalpartie zu wenig zwingend und geht in der Serie wieder in Rückstand. Wir berichteten live.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Was läuft im nationalen und internationalen Fussball? Wie schlagen sich die Schweizer im Ausland? Alles dazu und die aktuellen Resultate und Tabellen lesen Sie hier.

Die Komfortzone verlassen, auf ein Ziel hinarbeiten, an Niederlagen wachsen: Das können Menschen im Sport lernen und auch im Berufsleben davon profitieren.

Am Sonntag kann sich YB mit einem Sieg gegen Lugano endgültig zum Meister krönen. Wo steht dieses neue beste Team im Vergleich zu den früheren Champions?

Kurz vor dem Ende ihrer Schulzeit diskutieren drei Freundinnen und zwei Freunde über Sexismus im Klassenzimmer. Sie finden: Darüber sollte mehr gesprochen werden.

An die Weltspitze will das grösste Tennistalent des Landes, inspiriert von Mentor Roger Federer. Eine Begegnung mit dem Juniorensieger von Roland Garros.

Der Bundesrat überrascht alle: Er lockert die Corona-Massnahmen viel stärker als erwartet. Was ab dem 19. April erlaubt ist und welche Regeln gelten.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Martin Ackermann befürchtet, dass sich das Coronavirus aufgrund der Lockerungen weiterverbreitet. Mit Bundesrat Alain Berset hat er seit sechs Wochen nicht mehr gesprochen.

Sechs Tage vor dem entscheidenden Besuch in Brüssel gibt es im Bundesrat weder einen Plan zur Rettung des Rahmenabkommens noch einen Plan B. Einig ist man sich nur in einem: Ignazio Cassis hat versagt.

Obwohl die Kundgebung in der Schaffhauser Fussgängerzone nicht bewilligt war, schritt die Polizei nicht ein. Nachrichten zur Pandemie im Ticker.

Die Kantonspolizei wendet umstrittene Methoden an. Einen einschlägigen Dienstbefehl hält sie unter Verschluss.

Im Wasser in einer Region in Solothurn liegen die Konzentrationen von 15 Pestiziden über den erlaubten Höchstwerten. Die Behörden sind weitgehend machtlos.

Die Angst vor Ansteckung und dem Eingesperrtsein schreckt ältere Menschen vom Eintritt ins Alters- oder Pflegeheim ab – manche der vermeintlichen «Todesfallen» schaffen es kaum noch, freie Plätze neu zu belegen.

Es ist eine zunehmende Entfremdung: Die Fürsorglichkeit von links erreicht jene Minderheiten, denen sie eigentlich gilt, immer weniger.

Mehrere Ärzte schlagen wegen des kritischen Gesundheitszustandes des Oppositionspolitikers Alarm. Über 70 Prominente aus aller Welt fordern von Putin eine angemessene medizinische Behandlung für Nawalny.

Seit Beginn der Corona-Impfkampagne in den USA Mitte Dezember sind bereits mehr als 200 Millionen Impfungen verabreicht worden. Internationale News im Ticker.

Die deutschen Grünen haben seit ihrer Gründung eine erstaunliche Wende vollzogen: von der Anti-Partei zum Liebling vieler Mittelschichtwähler. Jetzt greifen sie gar nach dem Kanzleramt.

«Madame Claude» erzählt das Leben einer berühmten Pariser Bordellbetreiberin – und soll Netflix wohl neue Zielgruppen erschliessen.

Das sind die Favoriten der diesjährigen Verleihung – und wir sagen, wo die Filme zu sehen sind.

Falsche Titel, falsche Namen, lange Gesichter im Publikum: ein kurzer Rückblick auf unrühmliche Momente bei den Academy Awards.

Homeoffice-Pflicht, Bars und Clubs geschlossen, das Sozialleben eingefroren: Unsere Autorin hat Online-Dating immer abgelehnt. Aber was bleibt einem in der Pandemie gerade anderes übrig?

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zum Entscheid des Kantons, Asylsuchenden, die gemeinnützig arbeiten, keine Entschädigung mehr zu zahlen.

Gesucht, gefunden, vermisst, zu verschenken: die Kleininserate des Tages im Überblick.

Jeden Tag erreicht das «Forum» eine Vielzahl an Leserbildern. Zahlreiche Fotos finden Sie hier.

Leserinnen und Leser äussern sich zu aktuellen Themen. Unter anderem zum Verband Bio Suisse, der die Nein-Parole zur Trinkwasser-Initiative beschlossen hat.

Die Wiederwahl der Verwaltungsräte an der kommenden Generalversammlung ist gesichert. Aber wegen eines erneuten Notverkaufs könnte der Milliardenverlust noch höher ausfallen.

Weil sich das Homeoffice bewährt, verzichten Firmen neu auf fixe Mietverträge für Büros – grössere Unternehmen verkleinern ihre Arbeitsflächen

Der grösste Teil des Welthandels erfolgt über die Meere. Das schadet der Umwelt massiv. Nun suchen Konzerne nach Lösungen – auch mit Schweizer Hilfe.

Will die Schweiz eine Ausbreitung der hochansteckenden brasilianischen Variante P.1 wirklich verhindern, reichen Testpflicht und Quarantäne für Flugpassagiere nicht aus.

Es sterben derzeit deutlich weniger Menschen als erwartet. Kritiker argumentieren, die Covid-Taskforce des Bundesrats sei von falschen Annahmen ausgegangen.

Die Zürcher Firma Rod konzipiert für den Bund die Pandemie-Kommunikation. Sie verdient gut daran, darf aber nur einen Teil des Geldes behalten.

Momentan ist die Teuerung kein Problem – wegen der weltweiten Schuldenberge und dem vielen billigen Geld könnte die Inflation später aber plötzlich anziehen.

Mit einer ausgewogenen Ernährung können wir unserem Körper auch ohne tierische Produkte genügend Proteine zuführen. Worauf Sie dabei achten sollten.

Unter Druck gesetzt oder bereit für Sex? Gynäkologin Ruth Drahts sagt, wie Eltern die Reife der Tochter einschätzen können.

Eine Zero-Covid-Strategie sei gut für Wirtschaft und Mensch, besagt eine neue Studie. Warum wir Hypothesen aus der Ökonomik aber immer hinterfragen sollten.

Nach einer Trauerfeier auf Schloss Windsor ist Prinz Philip am Samstag beigesetzt worden.

Eine US-Astronautin und zwei russische Kosmonauten sind nach einem halben Jahr im All in einer Sojus-Kapsel in der Steppe Kasachstans gelandet.

Nach dem Aufstieg auf den Pollux stürzte ein Bergsteiger aus Frankreich 200 Meter in die Tiefe. Dabei zog er sich tödliche Verletzungen zu.

In der Schöllenenschlucht bei Andermatt laufen die Arbeiten für die Verbrennung des berühmtesten Zürcher Schneemanns.

Eine Tessiner Kellerei hat einen von Andrea Bignascas neuen Songs auf die Etikette geschrieben, und das passt besser, als man denkt. Und der Sänger verrät, was er Ende Mai mit seinen Freunden machen will.

Von Südkorea bis in die Toskana: Pärke, in denen die Sinnlichkeit blüht und die Fantasie keine (Scham-)Grenzen kennt.

In diesen neun Schweizer Hotels gibt es nur wenige freie Betten – dank guten Konzepten, bester Lage und solventen Gästen aus dem eigenen Land.

Weshalb der Sarg von Prinz Philip mit Blei ausgekleidet ist und 18 weitere Antworten zur royalen Abdankung am Samstagnachmittag.

Schimpansen tragen Ohrschmuck, Meisen öffnen Milchflaschen, und selbst Fruchtfliegen lernen im Experiment. Wo ist der Unterschied zu menschlichen Gebräuchen?

Kalke und Quarze in einer Flussböschung im sankt-gallischen Bernhardzell erzählen die unvorstellbare Geschichte eines weit entfernten Extremereignisses.

Der Kurznachrichtendienst hat eine Störung. Schon in der Nacht auf Samstag gab es Probleme auf der Seite.

Christoph Berger sagt, ob wir nun Sommerferien planen können und weshalb einige Kantone schneller impfen, wie Genf und Waadt, wo schon 50-Jährige an der Reihe sind.

Kurz nach der Pensionierung machte Marianna Reinhard aus Stettlen ein Praktikum als Bestatterin. In der Begleitung von Trauernden hat sie ihre Berufung gefunden.

Markus Flück leitet die schweizweit einzigartige Schule für Holzbildhauerei in Brienz. Er arbeitet besonders gerne mit der Kettensäge.

Sein Zylinder verkörpert für Roland Morgenthaler Berufsstolz. Der Kaminfegermeister aus Münsingen ist auch im Simmental und in Bern unterwegs.

Thomas Wälti baut Orgeln, aber keine wie jede andere. Eines seiner grössten Instrumente steht unweit der Werkstatt in der Kirche Gümligen.

Ende 2020 wollte der Kanton den Fall Blausee verwaltungsintern ad acta legen. Die neuesten Erkenntnisse stellen der Arbeit der Baudirektion kein gutes Zeugnis aus.

Die Steinbruch-Betreiberin Vigier veröffentlicht den Zwischenstand ihrer internen Untersuchungen.

Stefan Linder, Präsident der Blausee AG, hat einen Journalisten des Sonntagsblicks angezeigt – unter anderem wegen Verleumdung und übler Nachrede.

Zuerst ging es nur um Bahnschotter, dann um Abfall aus dem Kanton Zürich – jetzt wird bekannt, dass auch verschmutzter Betonschlamm in den Steinbruch Mitholz gebracht wurde.

Von wegen unser Denken ist frei: Wie unbewusst vermittelte Wertvorstellungen die Chancengleichheit beeinflussen.

Der Beitrag «Die neue Eherechtssprechung ist ein Hohn» sorgte für grosse Diskussionen. Eine Replik von Gastautor Thomas Baumann.

Unsere Autorin plädiert dafür, frauenverachtende Muster zu reflektieren, statt sie unter dem Deckmantel des vermeintlichen Feminismus zu reproduzieren.

Viel zu selten hört man die Sichtweise der Frauen von morgen. Unsere Autorin hat ihre 13-jährige Tochter gefragt: Mädchen, wie geht es dir – und wohin geht die Reise?

Ein Vierfachmord, der 1986 die Schweiz erschüttert. Und ein Täter, der erstaunlich viele Sympathien erhält. Wie konnte Günther Tschanun zur Identifikationsfigur werden?

Die USA ziehen alle ihre Truppen aus Afghanistan ab. Der Präsident findet, das sei überfällig. Die Taliban aber dürften schon bald in Kabul einmarschieren. Willkommen zu einer neuen Folge des Amerika-Podcasts.

Der Run auf die kostenlosen Selbsttests ist gross. Die Kritik am Test ebenso: Die Tests-Kits für zu Hause würden dazu führen, dass sich Menschen in falscher Sicherheit wiegten. Was ist da dran?

Verrat, Lohn, Tod und Selbstbefriedigung – in diesem Podcast sprechen Schweizer Prominente in einer Bar offen und ehrlich über Tabuthemen. Hier gibt’s alle Folgen der zweiten Staffel.

Dass uns all die Technik nicht effizienter macht, ist nicht nur ein Gefühl, es ist ein wissenschaftliches Phänomen. Vier Dinge, die mit der Digitalisierung schlimmer geworden sind.

Der neue Roman des holländischen Schriftstellers liess unsere Autorin oft auflachen – es war ein Lachen, an dem sie sich zu verschlucken drohte.

Es ist ganz einfach: Nehmen Sie ein Eisbad, und trinken Sie danach in einem Kampfjet eine Flasche Olivenöl.

Die Schweiz hat ein erstaunlich unverkrampftes Verhältnis zu Nuklearwaffen. Das zeigt sich auch jetzt im Jahr 2021 wieder.

Anlässlich des Earth Day am Donnerstag gibt es für Anleger einiges zu überlegen. Viele Sektoren sind von der Natur abhängig. Die DWS-Experten sind überzeugt, dass die Pharmaindustrie besonders viel zu verlieren h...

Angesichts einer ausser Kontrolle geratenen Corona-Pandemie haben Gouverneure brasilianischer Bundesstaaten "humanitäre Hilfe" bei den Vereinten Nationen angefragt. Sie ersuchten im Videogespräch mit der stellvertret...

BAG-Direktorin Anne Lévy hat die scharfe Kritik des Kantons Bern am Bund gekontert. Sie stemmt sich gegen das Argument, die Impflogistik wäre in privater Hand besser aufgehoben. Grund war ein kurzfristig mitgeteilter...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Antikörper-Medikament Bamlanivimab die Notfallzulassung für die Covid-19-Behandlung wieder entzogen.

Die Spannungen im Konflikt zwischen der Regierung in Kiew und von Russland unterstützten Separatisten im Osten der Ukraine haben zuletzt zugenommen.

Der Zusammenbruch von Archegos, der die betroffenen Banken rund 10 Milliarden Dollar kosten dürfte, beschäftigt auch die Bankenaufsicht. Weitere Kontrollen für die Bankenindustrie dürften die Folge sein.

Fast 1000 Gegnerinnen und Gegner der Corona-Massnahmen haben sich am Samstagnachmittag in der Schaffhauser Fussgängerzone zu einer Demonstration versammelt. Bewilligt war die Kundgebung nicht. Die Polizei schritt den...

Die Finanzierungskosten für Firmen und Staaten dürften bei der kommenden EZB-Zinssitzung inmitten der dritten Corona-Welle die Diskussionen dominieren.

In Basel ist am Samstag zum siebten Mal der "March against Bayer & Syngenta" durchgeführt worden. Wegen der Corona-Pandemie wurde der Protest gegen die Agrochemiemultis nicht in der gewohnten Form auf die Strasse get...